Die Landeshauptstadt Hannover erweitert ihr digitales Angebot an Dienstleistungen und ermöglicht ab sofort die elektronische Wohnsitzanmeldung. Bislang war dafür immer ein Weg in eines der Bürgerämter der Stadt Hannover notwendig. Die innerhalb von 14 Tagen erforderliche An- oder Ummeldung ist somit nun schnell, bequem und rechtssicher von zu Hause aus möglich.
„Wir gehen unseren nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Dezernent für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr bei der Landeshauptstadt Hannover, und erläutert: „In Hannover wechseln jährlich etwa 60.000 Einwohner*innen ihren Wohnsitz. Durch die elektronische Wohnsitzanmeldung schaffen wir einen zusätzlichen digitalen Service und somit weitere Kapazitäten für die Arbeit in den Bürgerämtern.“
Personal- und Digitalisierungsdezernent Prof. Dr. Lars Baumann unterstreicht: „Schrittweise setzen wir immer mehr Bestandteile unserer IT-Strategie erfolgreich um. Damit verbessern wir gleichermaßen unsere Dienstleistungen für die Einwohner*innen sowie die Effizienz der Verwaltung. Einfach zu bedienende Anwendungen stehen dabei im Fokus. So sollen die digitalen Dienstleistungen künftig so einfach sein wie online zu tätigende Überweisungen oder Urlaubsbuchungen.“
Elektronische Wohnsitzanmeldung mit Online-Ausweisfunktion
Der Weg zur elektronischen Wohnsitzanmeldung führt über das Online-Portal der Stadt Hannover: https://serviceportal.hannover-stadt.de/ewa. Für die Nutzung ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Wer noch kein Nutzerkonto hat, registriert sich für die BundID. Am einfachsten funktioniert die Online-Anmeldung mit dem Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, lädt noch die Wohnungsgeberbestätigung hoch und sendet den Antrag ab.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Nach erfolgreicher Prüfung der Daten durch die zuständige Meldebehörde steht dem*der Nutzer*in eine Meldebestätigung zum Download zur Verfügung. Nun kann die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises ebenfalls selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp vorgenommen werden. Zum Schluss erhalten Kund*innen ein Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für den Personalausweis oder einem Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht.
Wichtig zu wissen:
- Ehepartner*innen und minderjährige Kinder mit gleicher Anschrift können gemeinsam angemeldet werden.
- Die Anwendung steht nur volljährigen Personen zur Verfügung.
- Aktuell ermöglicht der Dienst noch keine Nutzung für Menschen mit einem elektronischen Aufenthaltstitel.
- Die elektronische Anmeldung ist nur im Fall einer neuen Hauptwohnung bei gleichzeitiger Aufgabe der bisherigen Hauptwohnung möglich, nicht die Anmeldung mit Nebenwohnung.
- Die elektronische Möglichkeit der Anmeldung ist bei Umzügen innerhalb Hannovers und Zuzügen aus dem Inland (derzeit mit Ausnahme von Sachsen) möglich.
„Mit der Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung machen wir eine zentrale Verwaltungsleistung für Bürger*innen zugänglicher und effizienter. Dieses Projekt, das im engen Schulterschluss mit dem Dezernat für Digitalisierung entstanden ist, markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen, bürgerfreundlichen Verwaltung“, sagt Fachbereichsleiterin Zuhal Karakas.
Bildquellen:
- Hinweisschild Bürgeramt Podbi-Park: www.hannover-entdecken.de