Der neue Walderlebnisturm auf dem Gelände der Waldstation Eilenriede feiert am Sonntag (7. Juni) ab 12 Uhr Richtfest. Kleine und große BesucherInnen haben dann erstmals die Gelegenheit, die großen Bäume in der Eilenriede aus nächster Nähe und direkt in Höhe der Baumkronen zu betrachten. Dabei sind spannende und ganz neue Ein- und Ausblicke zu erwarten. Neben der großen Attraktion des Turms, der am Sonntag bis auf eine Höhe von 16 Metern bestiegen werden kann, gibt es bis 17 Uhr viele weitere interessante Angebote: So kann geschätzt werden, wie schwer der neue Turm ist, es gibt einen Turm-Malwett-bewerb mit attraktiven Preisen sowie Infostände zum Thema Holz und Holzbau. Schmink- Bastel-, Spiel- und Malangebote runden das festliche Programm ab.
Wegen des zu erwartenden großen Andrangs werden alle BesucherInnen gebeten, mit
öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Stadtbahnlinien 4 und 5 bis Kantplatz), mit dem Rad oder zu Fuß zur Waldstation Eilenriede zu kommen. Die Kleestraße wird, wegen ihrer Funktion als Rettungs- und Feuerwehrzufahrt, ab dem zweiten Parkplatz der Kleingartenkolonie "Jäger-Lust" gesperrt werden. Parkmöglichkeiten gibt es an der Hans-Böckler-Allee 61 auf dem Parkplatz der KKH-Allianz. Von dort ist ein ca. sieben Minuten langer Fußweg durch die Kleingärten zur Waldstation ausgeschildert.
Der neue Walderlebnisturm ist ein Projekt im Rahmen der "Gartenregion Hannover 2009". Im April wurde das rund elf mal elf Meter große Fundament als Basis für die Holzkonstruktion gegossen. Mittlerweile ist der Turm, der aus vier mal vier mal vier Meter großen Holzwürfeln aus Lärchenholz besteht, auf eine Höhe von 36 Metern gewachsen. Seine insgesamt drei Aussichtsebenen können (nach Einbau der restlichen Treppen ab Juli) bis auf eine Höhe von 32 Metern erstiegen werden. Nach dem Richtfest wird der Turm in seinem Inneren weiter zum Wald-Hochhaus ausgebaut. Die Einweihung ist für Oktober vorgesehen.
Der fertige Holzturm kostet rund 250.000 Euro, der Innenausbau weitere 125.000 Euro. Die Realisierung durch den städtischen Fachbereich Umwelt und Stadtgrün wird mit finanzieller Unterstützung der Region Hannover (Projekt Gartenregion), der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und vielen anderen großen und kleinen Spenden möglich.
PM: Landeshauptstadt Hannover