Das Projekt „Zukunft des Erinnerns“ befasst sich mit der Geschichte der DDR und besteht aus einer Webseite mit interaktiven Lerntools und Materialien. Multiplikator*innen, Pädagog*innen und Akteur*innen der politischen Bildungsarbeit, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten der Lerntools erfahren möchten, können an kostenlosen Online-Schulungen per Zoom teilnehmen.
Freie Termine gibt es noch am 8. und 15. November, jeweils von 13 bis 15.15 Uhr. Anmeldungen sind unter www.vhs-hannover.de möglich. Die „Zukunft des Erinnerns“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Werk-statt-Schule e. V., Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover (VHS) und dem Bundesverband Produktionsschulen e. V. Es wird gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, durch die Bundesstiftung Aufarbeitung und mit Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums.