Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wunstorf

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Wunstorf.

Polizei Nachrichten

Leiche bei Bordenau aus der Leine geborgen

Am 19.04.2024 haben Rettungskräfte nahe Bordenau eine leblose Person aus der Leine geborgen. Bis heute ist die Identität des Mannes, der von Spaziergängern im Wasser entdeckt worden war, unklar. Die Polizei hofft anhand der Beschreibung des Mannes und dessen Kleidung auf Hinweise zu der Person. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Hannover entdeckten Spaziergänger am 19.04.2024 gegen 20:15 Uhr im Bereich des Wanderparkplatzes Schloss Ricklingen eine leblose Person, die in der Leine trieb. Nach einer Absuche des Gewässers konnte der Leichnam letztlich im Bereich Bordenau aus dem Fluss geborgen werden. Aufgrund des längeren Aufenthalts der Leiche im Wasser konnte die genaue Todesursache auch im Rahmen einer Obduktion nicht geklärt werden. Hinweise auf eine Gewalteinwirkung liegen nicht vor. Ein bereits durchgeführter Abgleich durch die Zentrale Vermisstenstelle des Landeskriminalamtes Niedersachsen führte bisher nicht zur Identifizierung der Person. Ein DNA-Abgleich steht aktuell noch aus. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Identifizierung des Mannes und hofft anhand der folgenden Details auf Hinweise, um wen es sich handelt. Der Tote ist ein Mann im Alter …

Steinhude Strandterrasse

Festliches Wochenende am Steinhuder Meer kommt zurück

Re-Start des Veranstaltungshöhepunkts am Steinhuder Meer Nach fünf Jahren Pause werden Steinhude und Mardorf in diesem Jahr nun wieder in den schönsten aller Ausnahmezustände in Niedersachsen versetzt: Vom 23. bis 25. August erlebt das Festliche Wochenende am Steinhuder Meer einen Re-Start! Die Neuauflage des Ausnahme-Events hat einiges Neues im Gepäck. „Nach fünf Jahren Pause können wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Hannover Marketing & Tourismus GmbH und allen unseren Partnern unser geliebtes Event zurückholen. Unsere Ambitionen, die Veranstaltung noch ein wenig besser zu machen, als sie es ohnehin schon war, sind groß“, verspricht Willi Rehbock, Geschäftsführer der Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT). Beworben wird das Festliche Wochenende mit maßgeblicher Unterstützung der Hannover Marketing & Tourismus GmbH (HMTG). In Planung ist, den Re-Start des attraktiven Events, was durch Corona zum letzten Mal 2019 stattfinden konnte, mit einer nationalen Kampagne und auf Social-Media ab Juli zu unterstützen. Die Kampagne wird auch in den Quellländern Niederlande, Dänemark und Belgien zu sehen sein. Hans Nolte, Geschäftsführer der Hannover Marketing & Tourismus GmbH: „Wir freuen uns über den Re-Start einer geschätzten …

Sportplatz

Zwölf Sportvereine für Investitionen in den Klimaschutz ausgezeichnet

Stadt und Region Hannover haben zwölf Vereine für umfassende energetische Sanierungen ihrer Vereinsgebäude im Rahmen des Beratungs- und Förderprogramms e.coSport ausgezeichnet: Je sechs Clubs kommen aus der Landeshauptstadt und aus dem Umland. Neben dem Gastgeber der Veranstaltung, dem DTV Hannover, wurden aus der Landeshauptstadt folgende Vereine geehrt: DHC Hannover, DSV Hannover 1878, SG von 1874 Hannover, Turn-Klubb zu Hannover sowie der TuS Ricklingen. Aus den Umlandkommunen erhielten Urkunden: MTV Engelbostel-Schulenburg (aus Langenhagen), die beiden Wunstorfer Vereine MTV Großenheidorn und Tennisclub Großenheidorn, der SV Großburgwedel (Burgwedel), der Tennisverein Grün-Gold Ramlingen-Ehlerhausen (Burgdorf) sowie der Wassersportverein Altwarmbüchen (Isernhagen). Das Programm e.coSport ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in Stadt und Umland. In der gesamten Region Hannover (einschließlich Landeshauptstadt) werden durch die Sanierungsmaßnahmen in den zwölf Vereinen jährlich 307.958 Kilowattstunden Energie und 83,9 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf mehr als 1,4 Millionen Euro. Mit rund 450.000 Euro förderte die Region Hannover die Maßnahmen. 221.000 Euro kamen im Rahmen des Programms von der Landeshauptstadt. Daneben unterstützten weitere Institutionen die energetischen Sanierungen. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …

Typische Boote auf dem Steinhuder Meer

50. Jubiläumsjahr Naturpark Steinhuder Meer

Nachhaltigkeitsprojekte, Veranstaltungen und ein Rastplatz am Meer – im Herbst steht für den Naturpark Steinhuder Meer ein besonderer Termin an: Am 30. Oktober 2024 jährt sich die Naturparkgründung zum 50. Mal. Für das Jubiläumsjahr hat sich das Naturpark-Team eine Menge vorgenommen – und achtet dabei besonders auf das Thema Nachhaltigkeit: „Wir wollen vor allem Projekte umsetzen, von denen Gäste und besonders die Einwohner*innen des Naturparks auch über das Jahr hinaus profitieren“, berichtet Naturpark-Geschäftsführerin Doreen Juffa. „Außerdem haben wir das Jubiläum als Anlass genommen, in unserem Jahresprogramm neue Akzente zu setzen.“ Jahresprogramm im Naturpark Steinhuder Meer Rund 60 Veranstaltungen bietet der Naturpark von März bis November an. Erstmal gibt es in diesem Jahr zum Tag der Biene im Mai eine mehrtägige Sonderausstellung in der Naturpark-Scheune in Steinhude. Ebenfalls neu im Programm ist ein Survival-Training mit Naturparkranger Hauke Zirfas. Am 18. Juni zeigt er den Teilnehmenden Überlebenstechniken vom Feuermachen bis zum Seilbinden aus Brennnesseln und erklärt, wie man sich in Notfallsituationen richtig verhält. Außerdem hat der Naturpark zahlreiche Wanderungen, Fahrradtouren, Besuche im Blaubeerwald oder auf dem Bauernhof …

sprinti Logo

Sprinti-Nachfrage in der Region Hannover steigt

Seit Anfang Dezember 2023 wurden rund 200.000 Fahrgäste befördert. Seit dem 10. Dezember 2023 sind 12 von 21 Kommunen der Region Hannover an den Betrieb des On-Demand-Verkehrs sprinti angeschlossen – alle Kommunen, die sich in der GVH-Tarifzone C befinden. Die Zwischenbilanz nach zwei Monaten zeigt, wie hoch die Nachfrage ist. Rund 200.000 Fahrgäste in 2 Monaten In den zwei Monaten zwischen Einführung des sprinti in den West-Kommunen der Region Hannover haben rund 200.000 Fahrgäste das Angebot des flexiblen Flitzers, der Menschen innerhalb der Kommune per App-Buchung mittels virtueller Haltestellen durch die Kommunen fährt, angenommen. Im Schnitt fahren täglich rund 3200 Menschen mit dem sprinti, an Spitzentagen sind es auch mal über 4000. Regionspräsident Steffen Krach: „Das sind Zahlen, die mich absolut begeistern. Und Zahlen, die zeigen, dass wir mit dem Gedanken, den ÖPNV in den äußeren Kommunen der Region Hannover durch ein On-Demand-System zu ergänzen, absolut richtigliegen.“ Steigender Bekanntheitsgrad Besonders freut den Regionspräsidenten, dass die Nachfrage nach dem sprinti mit steigender Bekanntheit innerhalb der Kommunen ganz offensichtlich zunimmt. Denn gerade bei den Kommunen Barsinghausen, Neustadt …

ÖPNV in Hannover

Neue zu­sätz­liche Halte­stelle der Linie 701 auf der Barne­straße in Wunstorf

Seit Montag, 12. Februar 2024, wurde die neue Haltestelle Wunstorf/Albrecht-Dürer-Straße in Betrieb genommen und wird von der Regiobus Linie 701 in Fahrtrichtung ZOB sowie in Fahrtrichtung Wunstorf/Bahnhof/Südseite bedient. Die neue Haltestelle befindet sich in der Barnestraße auf Höhe der Hausnummer 52, kurz vor der Einmündung Rembrandtstraße. Der seit dem 12. Februar 2024 gültige Fahrplan der Linie 701 ist auf www.regiobus.de als Download verfügbar und zum Wochenende auf www.gvh.de abrufbar.

Region Hannover

Bündnis gegen Depression – Start im Januar mit regionsweiten Aktionswochen

Aufklären und austauschen, Depression ist eine heimtückische Krankheit, die Jeden treffen kann, die aber behandelbar ist. Mit den Aktionswochen will das Bündnis gegen Depression aufklären und Verständnis für Betroffene erreichen. Andauernde Freudlosigkeit, sozialer Rückzug, innere Leere, Verzweiflung bis zur Selbstaufgabe – Depression ist eine heimtückische Krankheit, die jeden Menschen jeden treffen kann. Aber: Sie ist behandelbar. Vor allem, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Jedoch zeigt die Deutsche Depressionshilfe im Deutschlandbarometer Depression von 2022, dass sich depressiv erkrankte Menschen im Durchschnitt erst nach 20 Monaten Hilfe suchen – mit großen Unterschieden: Ein Drittel etwa zeitnah, dagegen aber rund 65 Prozent erst nach durchschnittlich 30 Monaten. Seit über 15 Jahren bringt das Bündnis gegen Depression in der Region Hannover die Krankheit Depression und ihre Auswirkungen in die Öffentlichkeit mit dem Ziel, aufzuklären, in den Austausch zu kommen und Hilfsangebote vorzustellen. Dafür hat das Bündnis aktuell wieder ein Programm aus Lesungen, Filmabenden, Vorträgen, Diskussionen und Fachtagen zum Thema Depressionen zusammengestellt, das von Januar bis April 2024 regionsweit angeboten wird. „Leider sind die Stigmatisierung von und das Unverständnis gegenüber …

Polizei Nachrichten

Autodiebstahl in Hannover-Linden endet für 13-Jährigen mit Verkehrsunfall

Richter erlässt Untersuchungshaftbefehl gegen 16-jährigen Komplizen Ein 13- und ein 16-Jähriger sind am Freitag, 08.12.2023, in den frühen Morgenstunden in einen Autohandel im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte eingebrochen und haben mehrere Fahrzeuge entwendet. Kurze Zeit später endete die Spritztour mit dem gestohlenen Wagen für einen der Tatverdächtigen mit einem Unfall. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover brachen zwei 13 und 16 Jahre alte Hannoveraner in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in einen Autohandel im Bauweg in Hannover-Linden ein. Nachdem sie einen Container aufgebrochen und mehrere darin aufbewahrte Autoschlüssel entwendet hatten, stahlen sie auf unbekannte Weise zwei Audis und einen Volvo vom Hof des Autohauses. Kurze Zeit später, gegen 02:30 Uhr, verursachte ein 13-Jähriger in der Kohlenfelder Straße in Wunstorf einen Verkehrsunfall. Dabei fuhr dieser mit einem Audi in mehrere geparkte Autos. Die Einsatzkräfte am Unfallort stellten schnell fest, dass es sich bei dem verunfallten Audi um den kurz zuvor in Hannover-Linden gestohlenen Wagen handelte. Der 13-jährige Hannoveraner wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zwei der gestohlenen Fahrzeuge konnten …