Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wettbergen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

29-Jährige in Geschäft von Mann mit Messer lebensgefährlich verletzt

Ein 26-jähriger Mann hat am Dienstag, 22.08.2023, in einem Geschäft in Wettbergen eine Angestellte mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Anschließend flüchtete er. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover ging die 29-Jährige gegen 16:00 Uhr ihrer Arbeit in einem Ladengeschäft in der Straße „An der Kirche“ in Hannover-Wettbergen nach, als ein 26-Jähriger den dieses betrat. Er sprach die Frau an und attackierte sie kurz darauf mit einem Messer. Dabei stach er der 29-Jährigen mehrfach in den Oberkörper und fügte ihr lebensgefährliche Verletzungen zu. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Sofort alarmierte Polizeikräfte leisteten der Frau bis zum Eintreffen weiterer Rettungskräfte Erste Hilfe und brachten sie in ein Krankenhaus, wo sie notoperiert wurde. Zeugenhinweise führten die Polizei auf die Spur des 26-Jährigen, der sich derzeit noch auf der Flucht befindet. Nach ersten Ermittlungen standen der Tatverdächtige und die Angestellte in einer persönlichen Beziehung. Die Polizei ermittelt gegen den 26-Jährigen wegen versuchten Totschlags. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass …

Dachflächen für Solaranlagen findet man überall

Förderprogramm „GemeinNützlichSolar“ startet am 1. Juni

Im Stadtgebiet von Hannover können gemeinnützige Organisationen ab dem 1. Juni finanzielle Unterstützung bei der Errichtung von Solarstrom-Anlagen auf ihren Gebäuden erhalten. Das Programm heißt „GemeinNützlichSolar“. Die Förderung wird über den enercity-Fonds proKlima, begrenzt auf das Gebiet der Landeshauptstadt, bereitgestellt. Interessierte Institutionen können die Förderung bis zum 31. Oktober unter www.proklima-hannover.de/foederung beantragen. Der jeweilige Förderbetrag beläuft sich auf 200 Euro je Kilowatt-Peak (kWp) Leistung der Solarstrom-Anlage. Insgesamt stehen für das Förderprogramm in der Landeshauptstadt rund 600.000 Euro zur Verfügung. Sollte diese Summe bis Oktober nicht komplett abgerufen worden sein, wird das Förderprogramm im Januar 2024 erneut aufgelegt. „Durch dieses Förderprogramm profitieren gemeinnützige Organisationen und Institutionen, die nicht über ausreichende finanzielle Möglichkeiten verfügen eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren. Außerdem trägt das Programm maßgeblich dazu bei, unseren Anteil an erneuerbaren Energien auf dem Stadtgebiet zu erhöhen“, unterstreicht Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Das ist eine tolle Ergänzung zu unserem bestehenden Förderangebot“, sagt Matthias Wohlfahrt, Leiter der Geschäftsstelle proKlima. Denn private Hausbesitzende profitieren bereits im laufenden proKlima Förderprogramm, wenn sie ihr Hausdach mit Solarmodulen vollständig belegen. Das …

Coffee with a Cop

Veranstaltungsreihe „Coffee with a Cop“ geht in die zweite Runde

An mehreren Terminen im Mai und Juni 2023 haben Bürgerinnen und Bürger bei einer Tasse Kaffee wieder die Möglichkeit mit der Polizei Hannover ins Gespräch zu kommen. Das Vorbild für die Aktionen kommt aus den USA, wo „Coffee with a Cop“ längst etabliert ist. Die Polizei Hannover freut sich auf zahlreiche und vielfältige Unterhaltungen. Interessierte können den Polizistinnen und Polizisten Fragen stellen und über Themen sprechen, die sie bewegen. Wieder mit dabei sind Kontaktbeamte, die Abteilung für Nachwuchsgewinnung und das Präventionsteam der Polizei Hannover. Polizeioberkommissar Torben Abel lädt herzlich zu den kommenden Terminen ein: „Der persönliche Kontakt zwischen Polizei und Bevölkerung ist die Basis für ein sicheres und vertrauensvolles Miteinander. Aus den letzten Veranstaltungen haben wir mitgenommen, wie gut dieses Format bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt. Aus diesem Grund freuen wir uns umso mehr auf die Neuauflage.“ Die nächsten Stationen der Aktion „Coffee with a Cop“ sind: Flyer Coffee with a Cop (PDF Download) Mitte am 16.05.2023 Mühlenberg am 17.05.2023 List am 24.05.2023 Oberricklingen am 25.05.2023 Wettbergen am 31.05.2023 Bornum am 01.06.2023 Laatzen am …

Hemmingen

zukünftiges Busnetz in Hemmingen vorgestellt

Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und Bürgermeister Jan Dingeldey haben Pläne vorgestellt. Ende des Jahres 2023 wird für alle Hemminger*innen die geplante Stadtbahnverlängerung vom der Haltestelle Wallensteinstraße bis nach Hemmingen-Westerfeld vollzogen sein. Dann wird es möglich sein, in etwa 15 Minuten per Stadtbahn die Innenstadt von Hannover zu erreichen. Rund 9200 Einwohnende leben im Einzugsgebiet der sechs neuen Haltestellen. Der Stadtbahn-Neubau hat Auswirkungen auf das derzeitige Busnetz der südlich der Landeshauptstadt liegenden Umlandkommune der Region Hannover. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz und Hemmingens Bürgermeister Jan Dingeldey haben am 08.03.2023 gemeinsam vorgestellt, wie das künftige Busnetz in Hemmingen aussehen wird. SprintH-Linie 300 Grundlegend vorgesehen ist, dass die Stadtbahnlinie 13 zwischen Fasanenkrug und Hemmingen im 10-Minuten-Takt verkehrt. Diesem Takt wird sich auch die SprintH-Linie 300 in beide Richtungen anpassen. Damit soll gewährleistet werden, dass die Umsteigemöglichkeiten zwischen der Stadtbahn und der Linie 300 optimal aufeinander abgestimmt sind. Außerdem verkürzt sich die Fahrtzeit zwischen Hemmingen und der Innenstadt von Hannover gegenüber der jetzigen Situation um fünf Minuten. Linie 363 Die Linie 363 verkehrt künftig immer alle 30 Minuten und endet an der …

Üstra

Neue Nummern im Stadtbahnnetz: Die 13 fährt nach Hemmingen, die 2 nach Gleidingen

Region stimmt Umbenennung der ÜSTRA-Linien zu – „halbe 10“ entfällt. Wenn ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 die Stadtbahnen der ÜSTRA zwischen den Endhaltestellen Fasanenkrug und Hemmingen unterwegs sind, werden die Fahrgäste zukünftig die Liniennummer 13 in allen Informationsmedien vorfinden. Der Verkehrsausschuss der Region Hannover hat am 7. Februar einer geänderten Beschilderung an allen Haltestellen entlang der Linien, die durch die Verlängerung nach Hemmingen betroffen sind, zugestimmt. Dies betrifft auch die Verlängerung der Linie 2 nach Gleidingen ab 2024. „Wir wollen unseren Fahrgästen die Orientierung im Stadtbahnnetz so leicht wie möglich machen und werden deshalb wenige sinnvolle Änderungen umsetzen“, sagte der Verkehrsdezernent der Region Hannover und Vorsitzender des ÜSTRA-Aufsichtsrates Ulf-Birger Franz. „Befragungen haben uns gezeigt, dass insbesondere die Nummerierung der Sonderlinie mit der durchgestrichenen 10, oft auch als „halbe 10“ bezeichnet, für viele unklar und verwirrend ist. Daher keine ‚halben Sachen‘ mehr.“ Auch die Bezeichnungen der nur bei Bedarf verkehrenden Linien 16 und 18 im Liniennetzplan sind bald Geschichte. Zukünftige Nummerierung Die Liniennummerierung auf den betroffenen Streckenästen wird so aussehen: Linie 2: Alte Heide – …

Das Städtoskoop Raumlabor in Berlin

Das Städtoskoop landet am 31. März in Hannover

Das Städtoskoop, die begehbare Skulptur von Raumlabor Berlin, wird am 28. März (Aufbau) in der Sophienstraße im Kulturdreieck mit einer Performance vom Kollektiv AG/CO Anna Grunemann und Christiane Oppermann unter Begleitung von dröhnenden und pulsierenden Klängen eines Dudelsacks zum Leben erweckt. Mit der Eröffnungszeremonie „raus aus der Bubble“ am 31. März begrüßt die Stadt das Städtoskoop, das danach bis zum 5. Mai als mobiler Kulturort im öffentlichen Raum für unzählige Aktivitäten im gesamten Stadtgebiet mäandert. Damit wird die ursprünglich für den vergangenen Herbst 2022 geplante Tournee nun nachgeholt. Bis zum 2. April bleibt die Bubble im Kulturdreieck in der Sophienstraße, vom 13. bis 15. April steht sie im Vahrenwalder Park, vom 17. bis 19. April auf dem Sahlkampmarkt und vom 21. bis 23. April in Döhren auf dem Fiedeler Platz. Vom 24. bis 26. April wird sie bespielt vom Kulturbüro Misburg-Anderten auf dem Platz der Begegnung in Misburg, vom 28. April bis 1. Mai steht sie auf dem Köbelinger Markt und vom 2. bis 5. Mai organisieren die Stadtteilzentren Ricklingen und Weiße Rose Mühlenberg die …

Polizei Nachrichten

Unbekannter Täter entreißt Seniorin in Wettbergen die Handtasche

Ein unbekannter Täter haben am Samstag, 04.02.2023, einer Seniorin im hannoverschen Stadtteil Wettbergen die Handtasche entrissen. Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen, der Täter flüchtete mit einem Komplizen und der Beute in einem Pkw. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen hielt sich eine 84-Jährige am Samstagnachmittag gegen 13:40 Uhr zusammen mit ihrem gleichaltrigen Ehemann an ihrem Fahrzeug auf einem Garagenhof zwischen der Bergfeldstraße und der Neuen Straße auf. Plötzlich bog ein bislang unbekannter Mann um die Ecke, ging auf die Frau zu und entriss ihr unvermittelt die Handtasche. In der Folge kam die Frau zu Fall und stürzte mit dem Kopf auf den Boden. Die Seniorin erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass sie zur Behandlung vorübergehend ins Krankenhaus musste. Der Räuber rannte im weiteren Verlauf zu einem an der Bergfeldstraße stehenden Auto, in dem ein Komplize wartete. Das Fahrzeug fuhr schließlich davon. Ein Zeuge, der die Tat vom Balkon eines angrenzenden Wohnhauses mitbekam, gab an, dass es sich bei dem Fluchtfahrzeug um einen Opel Safira älteren …

Polizei Nachrichten

Fahrgäste stürzen nach Vollbremsung eines Linienbusses

Am Freitagnachmittag, 08.07.2022, hat der 60-jährige Fahrer eines Busses an einem Fußgängerüberweg in Wettbergen so stark gebremst, dass zwei Fahrgäste stürzten. Ein 78-Jähriger erlitt schwere und ein 44-Jähriger leichte Verletzungen, die jeweils im Krankenhaus behandelt wurden. Eine 61-jährige Fußgängerin blieb unverletzt. Nach aktuellen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der 60-jährige Fahrer eines Busses der Linie 129 die Straße „In der Rehre“ in Richtung Göttinger Chaussee. Zwischen den Einmündungen „Auf dem Kampe“ und „Neue Straße“ überquerte eine Fußgängerin von links nach rechts den dortigen Fußgängerüberweg. Um eine Kollision mit der 61-Jährigen zu vermeiden, bremste der Busfahrer stark ab. Infolge dessen stürzten zwei Fahrgäste. Ein schwer verletzter 78-Jähriger aus Hannover und ein leicht verletzter 44-Jähriger aus Göttingen wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gefahren. Die Fußgängerin blieb unverletzt. Der Verkehrsunfalldienst Hannover ermittelt gegen den Busfahrer wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Städtoskoop - Raus aus der Bubble

Mobiler Kulturort wird mit Banner beworben – im September kommt das Städtoskoop

„Raus aus der Bubble“ Im Herbst zieht das Städtoskoop, ein mobiler Kulturort, durch Hannover – von der Innenstadt in die Stadtteile und zurück. Auf die bevorstehende Intervention im öffentlichen Raum weist ein Banner hin, das Oberbürgermeister Belit Onay und Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf am heutigen Freitag (17. Juni) auf der Prinzenstraße präsentiert haben. Das Banner, quer über die Prinzenstraße gespannt, bewirbt das Städtoskoop. Die überdimensionale Blase dient als mobiler Kulturort, die auf ihrem Weg durch Hannover ihre Form ändert, sich Straßen, Plätzen, Orten anschmiegt und sich ihren Raum nimmt. Sie besteht aus einem umgebauten, mit Stahlblech ausgekleideten Anhänger, aus dem heraus sich eine pneumatische Raumhülle wie eine Bubble entfaltet. Dieser Ort schafft auf etwa 240 Quadratmetern Raum für neue, spannende Formate. Die Idee ist, mit dem Städtoskoop raus aus den gewohnten Strukturen, aus der Komfortzone zu kommen. Wir wollen „raus aus der Bubble“ – sowohl inhaltlich als auch räumlich. Indem zum Beispiel marginalisierte Perspektiven auf Stadtentwicklung einen besonderen Schwerpunkt bekommen, werden bestehende Strukturen – in denen diese Stimmen kaum Raum haben – aufgebrochen. Auf ihrer Reise …