Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wennigsen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Wennigsen.

sprinti Logo

Sprinti-Nachfrage in der Region Hannover steigt

Seit Anfang Dezember 2023 wurden rund 200.000 Fahrgäste befördert. Seit dem 10. Dezember 2023 sind 12 von 21 Kommunen der Region Hannover an den Betrieb des On-Demand-Verkehrs sprinti angeschlossen – alle Kommunen, die sich in der GVH-Tarifzone C befinden. Die Zwischenbilanz nach zwei Monaten zeigt, wie hoch die Nachfrage ist. Rund 200.000 Fahrgäste in 2 Monaten In den zwei Monaten zwischen Einführung des sprinti in den West-Kommunen der Region Hannover haben rund 200.000 Fahrgäste das Angebot des flexiblen Flitzers, der Menschen innerhalb der Kommune per App-Buchung mittels virtueller Haltestellen durch die Kommunen fährt, angenommen. Im Schnitt fahren täglich rund 3200 Menschen mit dem sprinti, an Spitzentagen sind es auch mal über 4000. Regionspräsident Steffen Krach: „Das sind Zahlen, die mich absolut begeistern. Und Zahlen, die zeigen, dass wir mit dem Gedanken, den ÖPNV in den äußeren Kommunen der Region Hannover durch ein On-Demand-System zu ergänzen, absolut richtigliegen.“ Steigender Bekanntheitsgrad Besonders freut den Regionspräsidenten, dass die Nachfrage nach dem sprinti mit steigender Bekanntheit innerhalb der Kommunen ganz offensichtlich zunimmt. Denn gerade bei den Kommunen Barsinghausen, Neustadt …

Region Hannover

Region Hannover hat die 1,2-Millionen-Einwohner-Marke geknackt

Die Region Hannover wächst. Mehr als 1,2 Millionen Menschen haben hier ihren Erstwohnsitz. 14 Kommunen verzeichnen mehr Einwohner*innen am Hauptwohnsitz Die 1,2-Millionen-Marke ist geknackt: Für 1.200.855 Menschen war die Region Hannover Ende Dezember 2023 die erste Adresse – ein historischer Höchststand. Die Bevölkerungszahl der Landeshauptstadt Hannover und ihrer 20 Nachbarkommunen ist damit das dreizehnte Quartal in Folge gestiegen. Das Plus im Vergleich zum Stichtag am 30. September 2023 liegt bei 943 Personen. „Dass hier inzwischen über 1,2 Millionen Menschen ein Zuhause gefunden haben, zeigt, wie attraktiv die Region Hannover als Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben ist“, freut sich Regionspräsident Steffen Krach über den neuen Rekordwert. In allen Städten und Gemeinden im Umland ist eine ähnliche Entwicklung festzustellen: Ohne den Zuwachs ausländischer Bevölkerung war in den vergangenen zehn Jahren faktisch kein Wachstum der Bevölkerungszahl möglich. Vor allem die Zahl der Personen mit syrischer, ukrainischer, polnischer, irakischer, rumänischer und afghanischer Staatsangehörigkeit hat zugenommen und sorgt für einen Zuwachs von über 30.000 Personen am Hauptwohnsitz. Höchster Bevölkerungszuwachs in Langenhagen und Lehrte 13 Städte und Gemeinden im Umland …

Kinder haben Spaß beim Ferienprogramm

Ferienhits 2024 des Jugend Ferien-Service

Jetzt anmelden für Oster-, Sommer oder Herbstferien Die Landeshauptstadt Hannover bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm für Menschen ab sechs Jahren in den Ferien in Niedersachsen an. Ob fünf Tage oder zwei Wochen, ob rund um Hannover oder weiter weg – ein buntes Programm, spannende Ferienerlebnisse und eine aufregende Zeit sind garantiert. Sportlich geht es los in den Osterferien: Die Schneesportfreizeit in Wagrain (Österreich) ist für viele das Highlight des Jahres. Pferdeliebhaber*innen hingegen kommen mit auf den Reiterhof und verbringen eine ganze Woche mit den großen Vierbeinern. Auch in den Sommerferien ist einiges los. 18 Freizeiten warten auf Reiselustige. Ganz neu im Programm ist eine Wasserspaßfreizeit in der Finnhütte in Wennigsen. Im Naturbad können die ersten Schwimmzüge gelernt werden. Die Ponytrecks starten in diesem Jahr zum 50. Mal auf ihre Fahrt durch die Heide. Im Sommercamp kann man zwischen fünf Freizeiten wählen, neben einer internationalen Ballsportfreizeit sind auch die Wattwagenfahrt oder die Suche nach Wattwürmern auf der Nordseefreizeit im Angebot. Wer mag, verbringt Ferientage beim Segeln oder Surfen am Steinhuder Meer. In diesem …

Polizei Nachrichten

Krankheitsbedingt von der Straße abgekommen – Busfahrer im Krankenhaus

Am Dienstag, 02.01.2024, ist ein 59-jähriger Busfahrer in Wennigsen-Sorsum krankheitsbedingt von der Straße abgekommen und gegen den Vorbau eines Wohnhauses geprallt. Der Busfahrer verstarb später im Krankenhaus. Fahrgäste blieben unverletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr der 59-jährige Hannoveraner gegen 15:30 Uhr mit seinem Linienbus die Weetzener Straße in Richtung der Bundesstraße 217. In der Ortschaft Sorsum verlor er krankheitsbedingt die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr in einer Rechtskurve geradeaus weiter. Der Hannoveraner kam anschließend mit seinem Linienbus der Marke Mercedes nach links von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Grundstückszaun und prallte frontal gegen den Vorbau eines Wohnhauses. Der Busfahrer wurde noch an der Unfallstelle vom Rettungsdienst reanimiert und verstarb später im Krankenhaus. Die sieben Insassen des Linienbusses blieben bei dem Unfall unverletzt. Der Vorbau des Wohnhauses war zum Unfallzeitpunkt unbewohnt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 50.000 Euro.

Fahrradwerkstatt zur Selbsthilfe

Stadtradeln 2023: Region Hannover erneut Zweiter

Für ganz oben hat es nicht gereicht – aber dafür hat sich die Region Hannover in gleich zwei Kategorien den Vizetitel gesichert. Beim jährlichen Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima Bündnis haben die Radler*innen aus der Region Hannover kräftig in die Pedale getreten und insgesamt 5.019.975 Kilometer zusammen gestrampelt. Damit landet die Region Hannover wie im vergangenen Jahr hinter Berlin (6.572.435 Kilometer) und vor Leipzig (Kilometer) und darf sich zweitbeste Kommune über 500.000 Einwohner*innen nennen. Die Teilnehmenden haben damit ihren Anteil an den im gesamten Wettbewerb erradelten 227 Millionen Kilometer. Und nicht nur das, auch die Politiker*innen der Regionsversammlung waren sportlich unterwegs und sichern sich den Vizetitel. Auf 24,3 Kilometer pro Abgeordnetem bzw. Angeordneter kommen die Vertreter*innen aus dem Regionshaus. Erneut verwies man Leipzig (18,7 Kilometer pro Parlamentarier*in) auf den Bronze-Rang und musste nur München (39 Kilometer pro Parlamentarier*in) hinter sich lassen. Regionspräsident Steffen Krach: „Ich freue mich, dass so viele unterschiedliche Menschen aus der Region seit Jahren mit Begeisterung am Stadtradeln teilnehmen. Mit unserem Aktionsprogramm Verkehrswende haben wir uns viel vorgenommen, damit das Radfahren noch attraktiver …

1.000.000 sprinti-Fahrten

Über 1.000.000 sprinti-Fahrten – Vorzeige­projekt für Deutschen Mobili­täts­preis nominiert

Auf diesen kleinen Flitzer kann die ganze Region stolz sein – schon jetzt! Das On-Demand-Vorzeigeprojekt „sprinti“, das die Region Hannover Mitte 2021 gestartet hat und aktuell auf zwölf Kommunen in der Region Hannover ausweitet, ist auf der Shortlist des Deutschen Mobilitätspreises gelandet. Mit der eine Millionsten Fahrt hat sprinti am 19. November 2023 eine beeindruckende Rekordmarke geknackt. Absolviert hat diese ganz besondere Fahrt Patrick Gansauge in seinem Haupteinsatzort Springe. Der 51-Jährige fährt seit Oktober 2022 und trägt wie alle Fahrer*innen jeden Tag dazu bei, dass sich sprinti bei den Fahrgästen einer großen Beliebtheit erfreut. Beim Roadshow-Termin in Wunstorf, wo sprinti vom 10. Dezember 2023 an den Start geht, wurde Patrick Gansauge von Regionspräsident Steffen Krach und ÜSTRA Vorständin Elke Maria van Zadel für die eine Millionste Fahrt geehrt und mit einem dicken Blumenstrauß begrüßt. „Die eine Millionste Fahrt von sprinti verdeutlicht, wie sich On-Demand-Verkehre zur einer vierten Säule des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland entwickelt haben. Mit dem Erreichen dieses wichtigen Meilensteins sind wir stolz darauf, unsere Zusammenarbeit mit der Region Hannover und der ÜSTRA fortzusetzen, …

Windenergienutzung in der Region Hannover

Vier Informa­tions­­veran­staltungen zur Wind­energie-Neuplanung

Beteiligungsverfahren für Regionales Raumordnungsprogramm startet voraussichtlich am 23. November. Der nächste Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Region Hannover 2035: Die zuständigen Fachausschüsse haben sich in einer gemeinsamen Sitzung einstimmig dafür ausgesprochen, das öffentliche Beteiligungsverfahren zur 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) auf den Weg zu bringen. Wenn auch der Regionsausschuss am 7. November grünes Licht gibt, können alle Unterlagen zur Windenergie-Neuplanung vom 23. November 2023 bis zum 12. Januar 2024 im Service Center der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, und online unter www.regionalplanung-hannover.de eingesehen werden. Stellungnahmen zum Entwurf sind bis zum 26. Januar 2024 möglich. Die Region Hannover hatte in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Windenergiegebieten im Regionalplan überarbeitet und den nunmehr dritten Entwurf vorgelegt, in dem rund 2,5 Prozent der Regionsfläche als sogenannte Vorranggebiete Windenergienutzung festgelegt sind. Auf diesen Flächen hat der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor anderen Nutzungen. Notwendig war die Überarbeitung des zweiten Entwurfs der Windplanung geworden, nachdem die Bundeswehr wenige Tage nach der Vorstellung der Pläne im April dieses Jahres neue Informationen zur Landesverteidigung eingebracht …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Windenergienutzung in der Region Hannover

Neuplanung Windenergie: Region Hannover legt aktuellen Entwurf vor

Weiterhin 2,5 % des Regionsgebiets sind als Vorranggebiet geplant, das Beteiligungsverfahren startet im Oktober 2023 Der nächste große Schritt auf dem Weg zur Energiewende ist geschafft: Die Region Hannover hat in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Vorranggebieten überarbeitet und jetzt den aktuellen dritten Entwurf vorgelegt – mit weiterhin 2,5 Prozent der Regionsfläche als Vorranggebiet für die Windenergie. Das bedeutet, dass auf diesen Flächen der Bau von Windenergieanlagen Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Möglich wird das durch die 5. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms RROP. „Damit kommen wir unserem Ziel der klimaneutralen Region 2035 erheblich näher. Und trotz der notwenigen Überarbeitung bleiben wir mit 2,5 Prozent der Regionsfläche – was etwa 57 Quadratkilometern entspricht – als Vorranggebiet für Windenergie deutlich über den Vorgaben des Landes. Das heißt für uns: Im Jahr 2035 könnten allein auf den Vorranggebieten insgesamt 370 neue Windenergieanlagen stehen, sodass rund 4.800 Gigawattstunden Strom pro Jahr produziert werden könnten!“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen uns auf einen weiter ansteigenden Stromverbrauch einstellen und nachhaltig vorsorgen – dafür setzen wir hier …

ÖPNV in Hannover

„sprinti“ wird zum größten On-Demand-System in Deutschland

Region Hannover rollt Vorzeigeprojekt auf zwölf Kommunen aus Der On-Demand-Bus „sprinti“ fährt seinen Erfolgskurs weiter: Ab Dezember verbindet der sprinti die Einwohner*innen von zwölf Regionskommunen mit dem ÖPNV. Das deutschlandweit einmalige Mobilitätsangebot baut damit seine Spitzenposition im On-Demand-Verkehr im ÖPNV weiter aus – zum Vorteil der Einwohner*innen der Region Hannover. „Mit der Ausweitung von drei auf zwölf Kommunen im Umland Hannovers vergrößert sich der potenzielle Nutzerkreis von sprinti auf 360.000 Einwohner*innen und bedient damit eine Fläche von der doppelten Größe Berlins“, sagt Steffen Krach, Präsident der Region Hannover. Als sprinti Mitte 2021 mit der Testphase in der Wedemark, Sehnde und Springe startete, sorgte die Region Hannover bundesweit für Aufsehen. Und zeigte, dass der On-Demand-Verkehr ein erfolgreicher Weg ist, den Zugang zum ÖPNV und damit der Mobilität in Deutschland zu erweitern. Bereits vor mehr als zwei Jahren war sprinti in seiner Form einmalig und eines der ersten Angebote dieser Größenordnung in Deutschland; er gilt seitdem als Pionier für On-Demand ÖPNV. Mit der am 1. Oktober beginnenden schrittweisen Ausweitung auf neun weitere Städte und Kommunen sowie mit …