Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wennigsen

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Wennigsen.

Polizei Nachrichten

Jugendlicher Fußgänger bei Unfall in Wennigsen schwer verletzt

Am Donnerstagmorgen, 23.01.2025, ist ein 14-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in Wennigsen schwer verletzt worden. Eine 69-Jährige erfasste den Jugendlichen mit ihrem Auto, als dieser die Straße überquerte. Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen übernommen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand der Polizei Hannover befuhr die 69-jährige Autofahrerin aus Wennigsen mit ihrem Seat gegen 7:40 Uhr die Argestofer Straße in Richtung Ortskern. Im Einmündungsbereich zur Lutterbrinkstraße bog sie nach rechts ein und erfasste dabei den die Straße querenden Jugendlichen aus Ronnenberg. Der 14-Jährige wurde durch die Kollision schwer verletzt. Ein alarmierter Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand kein Sachschaden. Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen übernommen und gegen die Autofahrerin ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte …

Tempo 30

Tempo 30 wird in vielen Ortsdurchfahrten der Region Hannover eingeführt

Modellprojekt wird um 14 weitere Ortsdurchfahrten ausgerollt, 17 sind es insgesamt. Das Modellprojekt rund um Tempo-30-Zonen in kommunalen Ortsdurchfahrten geht weiter. Nachdem bereits im September auf drei Pilotstrecken Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge), Völksen (Springe) und Wunstorf Tempo 30 eingeführt wurde, werden ab Dezember sukzessive 14 weitere Strecken zu geschwindigkeitsreduzierten Straßen. Die Strecken wurden dabei im Vorfeld ausgehend gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen mit Blick auf Faktoren wie Unfallgeschehen, Radverkehrsführung, ÖPNV-Belegung, Straßenraumgestaltung, angrenzende Bebauung analysiert und ausgewählt. Auf folgenden Strecken in der Region Hannover soll ab Dezember 2024 schrittweise Tempo 30 angeordnet werden: Barsinghausen, Ortsdurchfahrt Eckerde (K239) Burgdorf, Ortsdurchfahrt Ehlershausen (K117) Garbsen, Ortsdurchfahrt Frielingen (Bürgermeister-Wehrmann-Straße) Hemmingen, Ortsdurchfahrt Hemmingen Westerfeld (Dorfstraße) Isernhagen, Ortsdurchfahrt Kirchhorst (K113) Lehrte, Ortsdurchfahrt Steinwedel (Dorfstraße) Pattensen, Ortsdurchfahrt Schulenburg (K204) Ronnenberg, Ortsdurchfahrt Empelde (K234) Seelze, Ortsdurchfahrt Letter (B441) Sehnde, Ortsdurchfahrt Höver (K142) Uetze, Ortsdurchfahrt Eltze (K127) Wennigsen, Ortsdurchfahrt Sorsum (Weetzener Straße) Gehrden, Ortsdurchfahrt Northen (K230) Wedemark, Ortsdurchfahrt Hellendorf (Hellendorfer/Sommerbosteler Straße) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz ordnet ein: „Ich freue mich, dass wir noch in diesem Jahr so viele weitere Strecken mit Tempo 30 auf den Weg …

Ausblick vom Deister

Der Deister bei Hannover: Naturparadies und Erholungsgebiet

Der Deister, ein bis zu 405 Meter hoher Gebirgszug südwestlich von Hannover, ist ein beliebtes Erholungsgebiet und ein Paradies für Naturliebhaber. Das etwa 21 Kilometer lange und 5 Kilometer breite Waldgebiet erstreckt sich südlich der Städte Barsinghausen und Wennigsen und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten sowie beeindruckende Naturerlebnisse. Der Deister reicht von Springe und endet kurz vor der Autobahn A2 bei Bad Nenndorf. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Natur und Landschaft Der Deister zeichnet sich durch seine waldreiche Landschaft und die vielfältige Flora und Fauna aus. Dominierend sind hier Laub- und Mischwälder, in denen Buchen, Eichen, Fichten und Tannen wachsen. Dieses vielfältige Ökosystem bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten wie Rehe, Wildschweine, Füchse, und verschiedene Vogelarten. Besonders beeindruckend sind die vielen alten Buchenwälder, die teilweise über 150 Jahre alt sind und dem Deister seinen charakteristischen Anblick verleihen. Zudem finden sich hier zahlreiche …

Polizei Nachrichten

Drei Tatverdächtige zu fünf Raubüberfällen in Hannover und Region festgenommen

Am Morgen des 28.11.2024 haben Kräfte des Zentralen Kriminaldienstes und der Polizeiinspektion Besondere Dienste Hannover bei einer Durchsuchungsaktion in Wennigsen Tatverdächtige zu Überfällen auf Kioske gefasst. Den drei 19, 20 und 22 Jahre alten Personen werden insgesamt vier Überfälle auf Kioske in Hannover und Bennigsen, sowie ein versuchter Überfall auf eine Tankstelle in Hannover zugerechnet. Nach bisherigen Informationen der Kriminalpolizei Hannover umfasste die Aktion insgesamt drei Objekte in Wennigsen. Hierbei konnten alle Tatverdächtigen angetroffen und zwei davon vorläufig festgenommen werden. Die 22-Jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der Maßnahmen entlassen. Durch die Staatsanwaltschaft Hannover wurden noch am gleichen Tag Untersuchungshaftbefehle für die festgenommenen Heranwachsenden beantragt und am Folgetag durch das Amtsgericht Wennigsen erlassen. Die 19 und 20 Jahre alten Tatverdächtigen befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen werden weitergeführt. Die drei Personen aus Wennigsen werden verdächtigt, im Zeitraum zwischen dem 13.10.2024 und dem 16.11.2024 insgesamt vier Überfälle auf Kioske und einen auf eine Tankstelle in Hannover und der Region begangen zu haben (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5916603). Dabei überfielen immer zwei der Tatverdächtigen den jeweiligen Kiosk, bedrohten die …

Baustelle Mehrfamilienhaus

Digitales Bauportal der Region Hannover gestartet

Ab sofort können Bauherr*innen Bauanträge online einreichen. Bauherr*innen aus Burgwedel, Gehrden, Hemmingen, Isernhagen, Pattensen, Sehnde, Uetze und Wennigsen können ihre Bauanträge ab sofort online bei der Region Hannover als zuständiger Bauaufsichtsbehörde einreichen. Alle Informationen und der Zugang zum neuen digitalen Bauportal sind unter www.hannover.de/bauportal-region zu finden. Entwurfsverfassende, also zum Beispiel Architekt*innen oder Bauingenieur*innen, nutzen für den Login im digitalen Bauportal ihre BundID, das bundesweite Nutzerkonto für Online-Anträge. Im Bauportal können sie alle erforderlichen Daten eingeben und Dateianhänge hochladen. Per Knopfdruck landen diese dann bei der Bauaufsicht. Über den Bearbeitungsfortschritt werden die Antragssteller*innen regelmäßig informiert. Sollten Unterlagen fehlen, fordert die Bauaufsicht diese ebenfalls digital nach. Das Portal wird in den kommenden Monaten sukzessive erweitert. Unter anderem ist eine Login-Möglichkeit über „Mein Unternehmenskonto“ (MUK), das Nutzerkonto für Behörden, Institutionen und Unternehmen, vorgesehen. Alle Onlineleistungen der Region Hannover sind auch über das Serviceportal unter www.serviceportal.region-hannover.de abrufbar.

RECKEN-Wald im Deister wächst weiter

Über 2.000 neue Bäume für den RECKEN-Wald im Deister

Sparkasse Hannover unterstützt Aufforstung nach Fan-Aktion Die Region Hannover wird noch grüner: Der RECKEN-Wald im Deister vergrößert sich bis Ende dieses Jahres mit 2.140 neuen Bäumen um mehr als 40 Prozent. Die Aufforstung ist das Ergebnis der Aktion „MehrWald – mit den RECKEN mehr bewegen“. Die Handball-Profis der RECKEN hatten Fans und weitere Interessierte eingeladen, ihre sportlichen Aktivitäten per App zu erfassen. Die gesammelten Leistungen wandelt der Verein nun mit Unterstützung der Sparkasse Hannover in die Neupflanzungen um. Insgesamt haben über 400 Teilnehmende im einmonatigen Aktionszeitraum knapp 45.000 Kilometer an sportlicher Bewegung erfasst. Hierfür diente die App Summitree des gleichnamigen Start-ups aus Wennigsen. Den Teilnehmenden stand eine Vielzahl frei kombinierbarer Aktivitäten zur Auswahl. Radfahren, Schwimmen, Rollstuhlfahren oder ganz einfaches Spazierengehen waren nur einige der rund 20 Bewegungs- und Sportarten. Die MehrWald-Challenge schlägt dabei eine direkte Brücke von der vorigen Saison zum Start in die Spielzeit 2024/2025. Eike Korsen, Geschäftsführer der TSV Hannover-Burgdorf: „Bei unserem letzten Saisonheimspiel am 2. Juni, dem Umweltspieltag, wurde das Aktionsziel von 2.000 Bäumen erreicht und sogar übertroffen. Nun begleiten wir eine …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Duo Carrousel

Kultursommer 2024: Duo Carrousel aus der französischen Schweiz

Zu Technobeats abtanzen, türkischen Liebesliedern lauschen und sich bei poetischen Chansons in andere Welten träumen: Der 26. Kultursommer bietet große Gefühle, heiteren Pop, hochkarätige Klassik und viel Kultur- und Natur-Erleben in der sommerlichen Region. Ein vielseitiges Programm lädt vom 20. Juli bis zum 30. August dazu ein, kulturelle Schätze und atmosphärische Orte in der Region Hannover zu entdecken. Am Samstag, 3. August 2024, 20 Uhr, kredenzt Carrousel dem Publikum in der Kornbrennerei Warnecke in Wennigsen-Bredenbeck eine Melange aus Pop, Indie und Nouvelle Chanson. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Im Rahmen des Kultursommers präsentiert Khoch3, der Förderverein für Kunst, Kinder und Kultur e. V., das sympathische Duo Carrousel aus der französischen Schweiz. Folk, Chanson und Pop verschmelzen bei Carrousel zu einer individuellen Mischung – mit vielfältigen und dynamischen Songs, poppigen Melodien und französischen Texten voller Poesie. Ihr direkter Charme und die französische …

Mit dem Fahrrad unterwegs

Region Hannover belegt beim Stadtradeln 2024 den Platz 2

Die Teilnehmenden aus der Region Hannover haben beim STADTRADELN 2024 wieder eine starke Leistung gezeigt, bleiben bedingt durch das durchwachsene Wetter im Aktionszeitraum aber leicht hinter den Zahlen des vergangenen Jahres zurück: Insgesamt 23.442Teilnehmende (Vorjahr: 25.118) in 1126 Teams (Vorjahr: 1152) waren dabei und haben zusammen 4.240.168 Kilometer zurückgelegt (Vorjahr: 4.989.023). Durchschnittlich sind das 198,6 Kilometer pro Kopf. Das bedeutet im deutschlandweiten Ranking derzeit erneut Platz 2 hinter Berlin. Die endgültigen Ergebnisse des internationalen STADTRADELN Wettbewerbs stehen erst im Oktober fest, wenn alle teilnehmenden Kommunen geradelt sind. Die meiste Strecke im Gesamtklassement konnte sich in diesem Jahr das Gymnasium Ricarda Huch Hannover sichern. Das Team mit 444 Teilnehmenden schaffte im Verbund 79.401 Kilometer. Die höchste Kilometer-Pro-Kopf-Wertung sicherte sich das Team Alpen-Express aus Hannover, die 2023 noch unter dem Namen Velosophen gewannen. Mit vier Fahrenden bringen sie es auf 1.857 Kilometer. Im Wettbewerb der Kommunen gibt es auch in diesem Jahr keine Überraschung: Die Landeshauptstadt Hannover machte das Rennen mit 1.847.241 geradelten Kilometern (2023: 2.070.767 Kilometer). Mit Blick auf geleistete Kilometer pro Einwohner*in hat 2024 erneut …

Region Hannover

Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen in der Region Hannover

Regionsangehörige Umlandkommunen erarbeiten ein gemeinsames Konzept zur Unterbringung geflüchteter Menschen. Die neuen Zuweisungsquoten sind seit Mittwoch bekannt: Das Land Niedersachsen rechnet mit rund 21.000 Menschen mit Fluchthintergrund, für die 20 Umlandkommunen der Region Hannover liegt die Aufnahmequote zum 1. April 2024 damit bei 1.993 Menschen. Auf einer gemeinsamen Klausurtagung von Regionsverwaltung und Kommunen haben die Bürgermeister*innen der regionsangehörigen Kommunen jetzt vereinbart, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten, um vorhandene Kapazitäten besser steuern und die Zuweisungen innerhalb der Region entsprechend anpassen zu können. „Die Unterbringung von Geflüchteten ist für alle Städte und Gemeinden eine große Herausforderung, die Kapazitäten sind vielerorts erschöpft. In der Region Hannover ist die Einwohnerquote pro Fläche im Verhältnis zu anderen Landkreisen sehr viel höher. Das bleibt unberücksichtigt im Zuweisungsschlüssel des Landes, der sich nur am Bevölkerungsanteil orientiert“, so Regionspräsident Steffen Krach. „Wir müssen es vermeiden, dass zum Beispiel Sporthallen belegt werden müssen. Das sind weder adäquate Unterkünfte für Menschen in Not, noch hilft es, die Akzeptanz und Hilfsbereitschaft bei den Menschen zu sichern, die hier leben und deren Unterstützung wir brauchen. Deswegen ist …