Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wassersport

Hannover, die Hauptstadt Niedersachsens, ist nicht nur bekannt für ihre grüne Landschaft und kulturellen Angebote, sondern auch für ihre vielfältigen Möglichkeiten im Wassersport.

Surfer auf der Leinewelle

Surfer auf der Leinewelle

Von Kanufahren auf idyllischen Flüssen bis hin zu Segeln auf ausgedehnten Seen – die Region bietet für jeden Wassersportler das Passende. Zahlreiche Vereine für alle Sportarten auf dem Wasser gibt es in der Stadt.

Maschsee: Hannovers Perle für Wassersportler

Der Maschsee ist zweifellos das Herzstück des Wassersports in Hannover. Dieser künstlich angelegte See erstreckt sich über 78 Hektar und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten:

  • Segeln: Dank seiner weiten Wasserflächen eignet sich der Maschsee hervorragend zum Segeln. Mehrere Segelclubs und Bootsverleihe bieten hier ihre Dienste an, und es finden regelmäßig Segelregatten statt.
  • Kanufahren: Wer es ruhiger angehen möchte, kann mit dem Kanu oder Kajak den See erkunden. Kanukurse und geführte Touren sind ebenfalls verfügbar, die sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen offenstehen.
  • Rudern: Der Maschsee ist auch ein beliebter Treffpunkt für Ruderer. Verschiedene Rudervereine nutzen den See für Training und Wettkämpfe.
  • Tretbootfahren: Für diejenigen, die es gemütlicher mögen, bietet der See die Möglichkeit, Tretboote zu mieten und die Umgebung vom Wasser aus zu erkunden.
  • Schwimmen: In den Sommermonaten ist der Maschsee ein beliebter Ort zum Schwimmen, am Strandbad lockt ein Sandstrand die Besucher.

Leine und Ihme: Flussabenteuer in der Stadt

Die Flüsse Leine und Ihme durchfließen Hannover und bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten für Wassersport:

  • Kanufahren und Kajakfahren: Die Leine und Ihme eignen sich hervorragend für Kanutouren. Die abwechslungsreichen Flusslandschaften bieten ein malerisches Naturerlebnis mitten in der Stadt.
  • Mitten in der Altstadt lockt die Leinewelle zum Surfen auf einer stehenden Welle.
  • Angeln: Beide Flüsse sind auch beliebte Angelreviere. Mit etwas Glück kann man hier diverse Süßwasserfische fangen.

Rund um die Landeshauptstadt gibt es weitere Wassersportreviere und Badeseen wie den Altwarmbüchener See, die Leinemasch im südlichen Hannover oder etwas weiter Web das Steinhuder Meer.

Maschsee Südufer

Hannovers Gewässer erkunden – Mit dem Sportbootführerschein ist dies möglich

Ob Maschsee, das „blaue Auge Hannovers“, der Mittellandkanal als längster Kanal Deutschlands, Steinhuder Meer, Leine und Ihme − Hannover bietet Bootsfreunden reichlich Spielraum für fantastische Ausflüge und Entdeckungen. Hinzu kommt, dass mit Nord- und Ostsee gleich zwei Meere, welche die Entwicklung des Landes massiv geprägt haben und voller Kulturgeschichte stecken, mit rund 200 Kilometern gleichermaßen zugänglich sind. Voraussetzung für diese Wasserfreuden ist allerdings ein Sportbootführerschein (SBF), von denen der SBF Binnen und der SBF See die Schlüssel zum Glück sind. Als international anerkannte Zertifikate erlauben sie in vielen Fällen die Erkundung ausländischer Gewässer, wobei es vom Land und vom Einzelfall abhängt, ob der SBF See oder SBF Binnen akzeptiert werden. Sportbootschulen werben mit innovativen Trainingskonzepten Für die Absolvierung der Prüfungen stehen an den herrlichsten Ufern unserer städtischen Gewässer zahlreiche Sportbootschulen bereit, die mit ihrer Ausbildung den Grundstein für künftige Wasserfreuden legen. So können Bootsführer beispielsweise im blauen Auge von Hannover den Bootsführerschein erwerben. Der Konkurrenzkampf unter den Bootsschulen ist groß, wovon die Schüler profitieren. Auf diese Weise geben ihnen diese Schulen zusätzlich zum Training sowie …

Stadionbad

Stadionbad Hannover – Größtest Hallenbad der Landeshauptstadt

Das Stadionbad Hannover, gelegen im Sportpark direkt neben dem Niedersachsenstadion der niedersächsischen Landeshauptstadt, ist ein beliebtes Ziel für Sportbegeisterte, Familien und Erholungssuchende gleichermaßen. Seit seiner Eröffnung begeistert das Schwimmbad mit einer Vielzahl von Angeboten und einer modernen Ausstattung. Schwimmbecken und weitere Einrichtungen Das Stadionbad Hannover verfügt über ein großes Schwimmbecken mit den Maßen 50 × 21 Meter, wobei ein Teilbereich von 17 × 15 Metern durch eine klappbare Unterwasserwand abgetrennt werden kann. In diesem Bereich befindet sich eine Wettkampfsprunganlage mit einem 1-Meter-Brett, einem 3-Meter-Turm sowie einem großen Sprungturm, der über einen Fahrstuhl erreichbar ist und Sprungplattformen in 5 m, 7,5 m und 10 m Höhe bietet. Das Becken unter der Sprunganlage ist 4,80 Meter tief und wird auch für Tauch- und Unterwassersportarten genutzt. An dieser Seite des Schwimmbeckens sind in etwa zwei Metern Tiefe 22 große Unterwasserfenster angebracht, durch die man den Sprungbereich aus einem Kellergeschoss beobachten kann. Zusätzlich verfügt das Stadionbad über ein Nichtschwimmerbecken mit den Maßen 26 × 12,75 Meter und einer Wassertiefe von 0,80 bis 1,30 Meter sowie einem kleinen Planschbereich für …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Sommer, Sonne, SUP – Konflikte auf der Leine

Seit Corona wird Wassersport auf unseren Flüssen immer beliebter. Doch je mehr sich auf dem Wasser tummeln, desto mehr Konflikte entstehen. Wir haben uns die Lage an Leine und Ihme für euch angesehen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Julia Çaglar Kamera: Maurice Kapetanovic Schnitt: Immanuel Buchwitz

Neues Rathaus

Kurzurlaub in Hannover – in wenigen Tagen viel erleben

Hannover zählt zu den bevorzugten Reisezielen für spannende Städtereisen und Wochenendurlaube. Die an der Leine gelegene Metropole blickt auf eine lange, abwechslungsreiche Stadtgeschichte zurück. Bereits im Jahr 1150 wurde Hannover erstmals erwähnt. Niedersachsens Landeshauptstadt ist ein perfektes Reiseziel Historische Sehenswürdigkeiten, eine sehenswerte Altstadt, Kunst und Kultur sowie der malerische Maschsee machen Hannover zum perfekten Reiseziel. Nach einer ausgiebigen Besichtigungstour entspannt man bei einem Bier in einem der gemütlichen Lokale oder frönt einem Hobby. Dabei kann es sich um Sport oder digitale Freizeitbeschäftigungen handeln, wie beispielsweise das Anschauen von Videofilmen oder das Spielen in einer virtuellen Spielbank. Spielen ist Teil der modernen westlichen Kultur. Die Motivation, online zu spielen, ist durch den Wunsch nach Erfolg und Selbstverwirklichung begründet. Außerdem wird gespielt, um sich mit anderen zu messen. Die Spielauswahl in einem Merkur Casino besteht meist aus mehreren Hundert Automatenspielen, sodass für spannende Unterhaltung gesorgt ist. Mittlerweile sind Online-Casino-Spiele zudem für Mobilgeräte optimiert. Mit Smartphone und Tablet gelangt man somit ortsunabhängig zu den unterhaltsamen Spielen. Dem roten Faden folgen Hannover gilt als modern, avantgardistisch und weltoffen. Das …

Sportplatz

Zwölf Sportvereine für Investitionen in den Klimaschutz ausgezeichnet

Stadt und Region Hannover haben zwölf Vereine für umfassende energetische Sanierungen ihrer Vereinsgebäude im Rahmen des Beratungs- und Förderprogramms e.coSport ausgezeichnet: Je sechs Clubs kommen aus der Landeshauptstadt und aus dem Umland. Neben dem Gastgeber der Veranstaltung, dem DTV Hannover, wurden aus der Landeshauptstadt folgende Vereine geehrt: DHC Hannover, DSV Hannover 1878, SG von 1874 Hannover, Turn-Klubb zu Hannover sowie der TuS Ricklingen. Aus den Umlandkommunen erhielten Urkunden: MTV Engelbostel-Schulenburg (aus Langenhagen), die beiden Wunstorfer Vereine MTV Großenheidorn und Tennisclub Großenheidorn, der SV Großburgwedel (Burgwedel), der Tennisverein Grün-Gold Ramlingen-Ehlerhausen (Burgdorf) sowie der Wassersportverein Altwarmbüchen (Isernhagen). Das Programm e.coSport ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz in Stadt und Umland. In der gesamten Region Hannover (einschließlich Landeshauptstadt) werden durch die Sanierungsmaßnahmen in den zwölf Vereinen jährlich 307.958 Kilowattstunden Energie und 83,9 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß eingespart. Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf mehr als 1,4 Millionen Euro. Mit rund 450.000 Euro förderte die Region Hannover die Maßnahmen. 221.000 Euro kamen im Rahmen des Programms von der Landeshauptstadt. Daneben unterstützten weitere Institutionen die energetischen Sanierungen. Zudem brachten auch die betroffenen Vereine …

Hohes Ufer Hannover

Neue Bootsanlegestelle am Friederikenplatz verkürzt Transport von Kanus

Eine neue Anlagestelle südlich des Friederikenplatzes erleichtert Kanusportler*innen ab sofort den Ausstieg aus dem Boot und verkürzt den Transport zum Wiedereinstieg nördlich der Leinewelle. Bislang diente lediglich eine kleine Treppenanlage an der Culemannstraße (am östlichen Leineufer) zum Ein- und Ausstieg. Die neue, in rund neun Wochen entstandene Anlegestelle befindet sich am Hannah-Ahrendt-Weg (am westlichen Ufer) und kostete rund 30.000 Euro. Der Transportweg zum Steg an der Mike-Gehrke-Promenade (Leibnizufer) hat sich damit um etwa 150 auf rund 450 Meter verkürzt. Durch die Anbindung an die nahegelegene Unterführung lassen sich Überquerungen an Ampelkreuzungen vermeiden. Die neue Steganlage besteht aus zwei Treppenanlagen aus Beton, die mit einem Abstand von vier Metern an der Böschung bis zur Wasserkante herunterführen. Damit können Boote verschiedener Größen komfortabel die Böschung herauf- und herabgetragen werden. Entlang der Treppen ist ein Gleitbalken aus Holz installiert, auf dem auch größere Boote liegend hinuntergleiten können. Am Ende der Treppen im Bereich des Wasserspiegels befindet sich der eigentliche Steg. Dieser hat einen Belag aus Kunststoffbohlen und erleichtert den Wassersportler*innen den Bootseinstieg und -ausstieg. Die Gestaltung der neuen …

Mittellandkanal

Hannover – zu Unrecht unterschätzt in Sachen Trends

Wer an Hannover denkt, denkt wohl nicht in erster Linie an einen Hotspot für trendige Wassersportarten. Vielmehr wird die als „Stadt ohne Eigenschaften“ verschriene Niedersachsen-Metropole ebenso oft wie gern unterschätzt. Man denkt an die Expo, den Kanzler, die Gravitationswellen. Dabei ist Hannover auch eine Kunststadt – und hat nicht zuletzt in Sachen Trends die Nase vorn. Nur brüstet man sich, typisch hannoverisch, eben nicht damit. Hannover verfügt nämlich über eine Art eingebautes Understatement. Die schrillen Töne überlässt man Berlin & Co. In Hannover macht man einfach – und überholt damit ganz en passant die lautstark brüllende Hauptstadt in so mancher Hinsicht. So verfügt die als „Unesco City of Music“ ausgezeichnete Stadt über eine feine Jazzszene, die mit Veranstaltungen wie der Jazz Night im Kuppelsaal im Rahmen des Jazzfestivals enercity swinging hannover durchaus internationales Publikum anzuziehen weiß. In Sachen bildender Kunst wird in Hannover schon mal ein ganzer Bahnhofstunnel zur Galerie, es gibt Poetry to Go und trendy E-Scooter, die einen schnell und unkompliziert von A nach B bringen. Und natürlich auch jede Menge Outdoor-Aktivitäten von …

Neues Rathaus Hannover

Stadt ehrt erfolgreiche Jugendsportler*innen

Bürgermeister Thomas Klapproth hat am Montagabend (6. Februar) in Vertretung für Oberbürgermeister Belit Onay im Rahmen einer Feierstunde im Gartensaal des Neuen Rathauses junge hannoversche Sportler*innen geehrt, die im Jahr 2022 durch den Gewinn einer Deutschen Meisterschaft, einem Medaillengewinn bei einer Welt- oder Europameisterschaft oder bei den Special Olympics besonders erfolgreich waren. Eingeladen waren insgesamt 58 Personen, davon 16 Trainer*innen, aus 10 Vereinen. Die Sportler*innen waren in den Disziplinen Snooker, Rudern, Kanurennsport, Karate, Rollkunstlauf, Country Western Tanzsport, Drei-mal-drei-Basketball, Cheerleading, Aerobicturnen, Radsport und Modellflug erfolgreich. „Hannover ist weiterhin eine große Sportstadt. Das belegen auch Ihre bemerkenswerten Erfolge. Ihre Leistungen sind vor dem Hintergrund der vergangenen drei Jahre mit der Corona-Pandemie und Einschränkungen im Training und Wettkampf umso höher zu bewerten. Sie haben diese Situation mit Bravour gemeistert“, sagte Bürgermeister Klapproth an die Geehrten gerichtet und betonte: „Ein guter Jugendbereich ist ein Garant dafür, dass unsere Stadt ihre gute Position im Sport auch für die Zukunft sichert.“ Unterstützt wurde Bürgermeister Klapproth bei den Ehrungen durch von Nils Voigt von der Hannoverschen Sportjugend.

Oberbürgermeister Belit Onay mit den geehrten Sportler*innen

Oberbürgermeister Onay ehrt erfolgreiche Sportler*innen

Oberbürgermeister Belit Onay hat am Dienstagabend (17. Januar) im Rahmen einer Feierstunde im Gartensaal des Rathauses hannoversche Sportler*innen geehrt, die im Jahr 2022 durch den Gewinn einer Deutschen Meisterschaft, einem Medaillengewinn bei einer Welt- oder Europameisterschaft oder bei den Special Olympics besonders erfolgreich waren. Eingeladen waren insgesamt 139 Sportler*innen aus 22 Vereinen. Die Sportler*innen waren in den Disziplinen Bouldern, Rudern, Dart, Minigolf, Schwimmen, Leichtathletik, Tischtennis, Drachenboot, Kanurennsport, Segeln, Judo, Karate, Kanupolo, Sportschießen, Kraftdreikampf, Kegeln, Turnen und Wasserball erfolgreich. Unterstützt wurde der Oberbürgermeister bei den Ehrungen durch den Präsidenten des Stadtsportbundes, Benjamin Chatton. „Die gesamte Bandbreite des Erfolges steht für das enorme Spektrum der Sportmöglichkeiten in Hannover“, so Oberbürgermeister Onay. „Hannover ist und bleibt eine Sportstadt, ich halte diesen Begriff nicht für abgedroschen. Im Gegenteil, er belebt sich immer wieder neu. Aber wir müssen auch alle gemeinsam dafür sorgen, dass er lebendig und aktuell bleibt. Zu einer Sportstadt gehören viele Komponenten: Die Angebote, die Sportstätten, die Sportvereine, die Sportverbände und auch die Politik, die Voraussetzungen schafft und verbessert. Die Mitglieder des Rates und des Stadtsportbundes, des …

DTV Hannover erhält den SportPreis 2022 der Region

SV 06 Lehrte auf Platz zwei, Sport als Chance auf drei. Platz vier teilen sich mehrere Vereine. Eine sichere Unterkunft für 130 Menschen aus der Ukraine, Hilfe beim Lernen der deutschen Sprache, Begleitung bei Behördengängen, Unterstützung bei der Job-, Schulplatz- und Wohnungssuche, gemeinsames Tennistraining und Hockeyspiele: Ihre Solidarität mit den Menschen, die vor Krieg und Verfolgung aus der Ukraine flüchten mussten, haben die Mitglieder des Deutschen Tennisvereins (DTV Hannover) ganz konkret zum Ausdruck gebracht. Durch persönlichen Kontakt zu einer Schule in der ukrainischen Stadt Sumy war schnell klar, dass der Verein den dort lebenden Menschen, bei der Flucht aus der Ukraine und der Integration in der Region Hannover helfen will. Gesagt, getan – und gleich weitere Vereine zu ähnlichen Hilfsprojekten animiert. Ein tolles Projekt nach Ansicht der Jury für den SportPreis der Region Hannover. Die Fachleute aus Regions- und Stadtsportbund, Politik und Verwaltung entschieden sich, dem DTV Hannover in diesem Jahr den ersten Preis zu verleihen. Der SportPreis wird nicht für sportliche Leistungen, sondern für soziales Engagement im Sportverein vergeben – mittlerweile zum sechsten Mal. …