Alle Artikel mit dem Schlagwort: Waldhausen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Üstra Silberpfeil

Verkehrsministerium fördert Investitionen in Niedersachsens ÖPNV mit 168 Millionen Euro

Zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beteiligt sich das Land Niedersachsen im Jahr 2025 mit einem Rekordbetrag von rund 168 Millionen Euro an 279 Projekten. Das Land Niedersachsen setzt damit ein starkes Zeichen bei der Umsetzung seiner Verkehrsziele. Mit diesen Mitteln werden Institutionen bei den ÖPNV-Investitionen unterstützt, um gemeinsam einen weiteren Schritt auf dem Weg hin zur Mobilitätswende und eines umweltfreundlichen Verkehrs zu gehen. Das Land löst damit Investitionen von gut 470 Millionen Euro in ganz Niedersachsen aus. Projekte in Hannover Projekt Vorhabenträger Gesamtkosten Förderquote Zuschuss A-Süd: Grunderneuerung Belag HBS Stadionbrücke Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 768.625 € 40% 218.360 € B-Süd: Grunderneuerung Belag HBS Döhrener Turm Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 812.255 € 40% 223.912 € B-Süd, Umsteigeanlage Waldhausen (Stadtbahnanteil) Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 4.383.904 € 10% 387.669 € C-Nord, Neubau des Hochbahnsteiges Bahnhof Nordstadt (1. BA) Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 10.278.948 € 50% 3.383.715 € A-Nord, Neubau des Hochbahnsteiges Fasanenkrug, Endpunkt mit Kehranlage Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 8.995.578 € 75% 5.023.498 € A-Nord, Neubau B+R-Anlage und Buswendeanlage Fasanenkrug Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH …

Kurt-Schwitters-Platz (Straßenschild)

Kurt Schwitters – Anna Blume und die Ursonate

Kurt Schwitters wurde 1887 als Sohn des Ehepaares Eduard und Henriette Schwitters (geb. Beckemeyer) in Hannover geboren. Sein Vater war Mitbesitzer eines Damenkonfektionsgeschäfts, das er jedoch 1898 verkaufte. Familie Schwitters zog 1893 in die Waldstraße (später umbenannt in Waldhausenstraße) in Döhren (Hannover). Nach dem Abitur im Jahr 1908 studierte Kurt kurzzeitig an der Kunstgewerbeschule Hannover. Bis 1914 belegte er Kurse bei verschiedenen Professoren, darunter Carl Bantzer und Emanuel Hegenbarth. Schwitters nahm den künstlerischen Umbruch in dieser Zeit, unter anderem im italienischen Futurismus, im französischen Kubismus sowie in der Künstlergruppe Brücke, jedoch kaum wahr. 1915 heiratete Schwitters Helma Fischer und wurde im März 1917 zum Militärdienst im Ersten Weltkrieg eingezogen. Wegen seines labilen Gesundheitszustands wurde er jedoch bereits im Juni desselben Jahres wieder entlassen. Bis November 1918 war er als technischer Zeichner tätig. Im selben Jahr wurde sein erster Sohn Gerd geboren, der jedoch wenige Tage später verstarb. Sein zweiter Sohn Ernst wurde im November 1918 geboren. 1918 hatte Schwitters auch seine erste Ausstellung in der Galerie „Der Sturm“ von Herwarth Walden in Berlin, wo er …

Polizei Nachrichten

Polizei nimmt Serien-Handtaschenräuber fest

Am Mittwoch, 08.03.2023, haben Polizeikräfte einen mutmaßlichen Serienräuber in seiner Wohnung festgenommen. Der 22-Jährige hatte im November 2022 auf den Straßen von Hannover-Döhren mehrfach Handtaschen geraubt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren steht der 22-Jährige im Verdacht, zwischen dem 14. und 23.11.2022 in insgesamt acht Fällen Frauen in Döhren ihre Handtaschen geraubt zu haben (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5375827). Ermittlungen führten die Polizei auf die Spur des jungen Mannes. Aktuell konnten ihm folgende Taten nachgewiesen werden: 14.11.2022, Borgentrickstraße, Döhren, Gegenstände erlangt, 79-Jährige unverletzt 17.11.2022, Am Mittelfelde, Mittelfeld, Gegenstände erlangt, 67-Jährige verletzt 23.11.2022, Karlsruher Straße, Mittelfeld, Gegenstände erlangt, 66-Jährige verletzt Bei der Durchsuchung seiner Wohnung in Hannover-Mittelfeld am Mittwoch vollstreckten Beamtinnen und Beamte einen Haftbefehl gegen den 22-Jährigen und nahmen ihn fest. In der Wohnung fanden sie ein Mobiltelefon, das als Raubgut identifiziert wurde. Wegen folgender Handtaschenraube werden außerdem Tatzusammenhänge geprüft: 14.11.2022, Hildesheimer Straße, Waldhausen, keine Gegenstände erlangt, 54-Jährige unverletzt 16.11.2022, Hildesheimer Straße, Wülfel, Gegenstände erlangt, 83-Jährige unverletzt 19.11.2022, Garkenburgstraße, Mittelfeld, Gegenstände erlangt, 77-Jährige unverletzt 20.11.2022, Küsterstraße, Döhren, keine Gegenstände erlangt, 78-Jährige unverletzt 21.11.2022, Erythropelstraße, Wülfel, Gegenstände erlangt, …