Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wahlen

Ergebnisse und Informationen zu Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen in der Landeshauptstadt und der Region Hannover.

Bogenschütze vor dem Neuen Rathaus

Sonderöffnung der Briefwahlstelle im Rathaus am kommenden Sonnabend

Das Wahlamt der Landeshauptstadt Hannover bietet vor dem Hintergrund des großen Zuspruchs eine Sonderöffnung an: Die Briefwahlstelle im Neuen Rathaus, Platz der Menschenrechte 1, ist außerplanmäßig am kommenden Sonnabend (15. Februar) von 8 bis 13 Uhr geöffnet. Mittlerweile haben auf verschiedenen Wegen bereits mehr als 70.000 Bürger*innen Briefwahlanträge gestellt. Wer am Wahltag, 23. Februar, von 8 bis 18 Uhr ebenfalls keine Gelegenheit hat, ins Wahllokal zu gehen, hat für die Briefwahl mehrere Optionen. So sind die drei Briefwahlstellen noch bis 21. Februar wie folgt geöffnet: Neues Rathaus, Platz der Menschenrechte 1 (vormals Trammplatz 2): montags, dienstags, donnerstags sowie Freitag, 14. Februar, von 8 bis 18 Uhr; mittwochs sowie am Freitag, 21. Februar, von 8 bis 15 Uhr; Sonnabend, 15. Februar, von 8 bis 13 Uhr; Podbi-Park: Lister Straße 8: montags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr; dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 14 Uhr; Lindener Rathaus, Lindener Marktplatz 1: montags und donnerstags von 8 bis 18 Uhr; dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 14 Uhr. Die Wahlbenachrichtigung oder ein Personaldokument ist vorzulegen. …

Marktkirche Hannover

Aufruf der christlichen Kirchen: Einstehen für unsere Demokratie

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen. Die aktuellen politischen Debatten fordern diese wehrhafte Demokratie heraus. Wenn sich unsere Gesellschaft immer mehr polarisiert, bis sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen, haben extremistische Kräfte leichtes Spiel. Wir halten daran fest, dass Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind. Daher appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen! Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft Unser Land braucht Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft, denn wir stehen vor vielen Herausforderungen, ja vor einer Veränderung der globalen Ordnung: Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Unruhen im Nahen Osten und die weiteren Krisengebiete der Erde haben Gewissheiten erschüttert. Viele Menschen fühlen eine Überforderung angesichts der wirtschaftlichen Situation, des vom Menschen gemachten Klimawandels, …

Juniorwahl

Juniorwahl vor Bundestagswahl: Mehr als 800 Schulen in Niedersachsen wollen wählen üben

Erstmals können auch Grundschulen an Deutschlands größtem Projekt zur politischen Bildung teilnehmen. Anmeldefrist endet am 01. Februar. Hamburg: „Diese Rekordbeteiligung ist ein großartiges Signal.“ Die Bewerbungsphase zur Juniorwahl geht in den Endspurt: Noch bis zum 01. Februar können sich interessierte Schulen in Niedersachsen für Deutschlands größtes Schulprojekt zur politischen Bildung anmelden. Bei dem bundesweiten Projekt simulieren die teilnehmenden Schulen die Ende Februar anstehende vorgezogene Bundestagswahl. Zum ersten Mal können in diesem Jahr mit der „Juniorwahl Kids“ auch Grundschulen in Niedersachsen an dem Projekt teilnehmen und dabei frühzeitig wichtige Demokratieerfahrungen machen. Die Teilnahme an der Juniorwahl ist für Schulen kostenlos. Bereits eine Woche vor Ablauf der Anmeldefrist zeichnet sich in Niedersachsen eine neue Rekordbeteiligung ab: Insgesamt 45 Grundschulen und 767 Schulen der Sekundarstufen I und II haben sich angemeldet. „Diese Rekordzahl ist ein großartiges Signal. Demokratie lebt vom Mitmachen – und das lösen unsere Schulen unter anderem mit diesem Angebot ein“, so die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Mehr als 59 Millionen offiziell Wahlberechtigte sind am 23. Februar 2025 zur Bundestagswahl aufgerufen, darunter auch mehr als …

Juniorwahl

Wahl zum ausprobieren: U18-Wahl zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar sind alle wahlberechtigten Bürger*innen der Landeshauptstadt Hannover (LHH) aufgerufen, durch Abgabe ihrer Stimmen die Zusammensetzung des 21. Deutschen Bundestages mitzubestimmen. Obwohl das Wahlalter bei 18 Jahren liegt, können Jugendliche, die jünger als 18 Jahre alt sind, den Wahlvorgang schon mal ausprobieren: Die Jugendzentren und Spielparks in Trägerschaft der LHH öffnen vom 12. bis zum 14. Februar jeweils ab 15 Uhr die U18-Wahllokale. Aufgerufen sind alle Einwohner*innen von Hannover, die noch keine 18 Jahre alt sind. Dabei spielt es keine Rolle, welche Staatsbürgerschaft sie haben. Wer in Hannover wohnt, darf wählen. „In den vergangenen Jahren ist die Diskussion um Kinderrechte immer stärker geworden. Auch in der Landeshauptstadt wachsen die Bemühungen um die Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen“, sagt Hannovers Jugend- und Familiendezernentin Susanne Blasberg-Bense. Der Fachbereich Jugend und Familie führt seit 2023 Jugendversammlungen in allen Stadtteilen der LHH durch. Am 27. Januar diskutiert der Jugendhilfeausschuss der LHH die Einführung eines Jugendparlamentes, und die Stadtverwaltung hat sich zudem auf den Weg gemacht, das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ zu erwerben.„Es liegt also nahe, die Frage …

Wahl

Wahlbenachrichtigungskarten für die Bundestagswahl 2025 auf dem Weg

Rund 365.000 Hannoveraner*innen erhalten in den kommenden Tagen Post: Seit diesem Montagnachmittag (13. Januar) werden im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover die Benachrichtigungskarten für die vorgezogene Bundestagswahl gedruckt und versandt. Die Wahlbenachrichtigungskarte dient am Wahltag (23. Februar) zur Identitätsfeststellung und muss zur Stimmabgabe ins Wahllokal mitgebracht werden. Sie ist auch hilfreich im Fall eines Briefwahlantrags: Der auf der Benachrichtigungskarte befindliche personalisierte QR-Code führt zum Online-Wahlscheinantrag mit bereits vorausgefüllten Daten, was die Antragstellung vereinfacht. „Wer sich für die Briefwahl entscheidet, sollte sich beeilen und den Antrag frühzeitig stellen. Hinsichtlich des Bearbeitungsablaufs am einfachsten und schnellsten geht es unter Verwendung des QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigungskarte“, rät Hannovers Wahlleiter Sascha Kusz. „Bei dieser vorgezogenen Wahl gelten verkürzte Fristen. Das bedeutet, dass die Stimmzettel erst frühestens Anfang Februar vorliegen und versandt werden können. Wer für die Briefwahl eine der drei Briefwahlstellen aufsuchen möchte, hat bei dieser Wahl lediglich zwei statt wie üblich drei Arbeitswochen dafür Zeit.“ Verschiedene Möglichkeiten für einen Briefwahlantrag Wer am 23. Februar von 8 bis 18 Uhr keine Gelegenheit hat, ins Wahllokal zu gehen, hat mehrere Möglichkeiten, …

Zukunft oder Vergangenheit

Faktencheck CDU Wahlprogramm – Teil 1 Energiepolitik

Was ist von den Aussagen der CDU/CSU zum Thema Politikwechsel wirklich zu halten. Im ersten Teil geht es um die Energiepolitik, die von der Union favorisiert wird. Folgende Aussagen zur Energiepolitik der CDU sind im Wahlprogramm für die anstehende Bundestagswahl zu finden. Energiepolitik der CDU im Wahlprogramm Energie bezahlbar machen, Klima marktwirtschaftlich schützen Wir beenden die ideologiegetriebene Politik der Ampel. Es braucht jetzt einen Politikwechsel: Mit den Menschen und nicht gegen sie – so funktioniert Energie- und Klimapolitik. Wir handeln. Worauf es jetzt vor allem ankommt: Wir senken die Stromsteuer und die Netzentgelte. Der Strom muss für alle schnell und spürbar günstiger werden. Wir bauen Netze, Speicher und alle Erneuerbaren aus und setzen auf Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit. Nur mehr Angebot senkt die Preise. Wir halten an der Option Kernenergie fest. Dabei setzen wir auf die Forschung zu Kernenergie der vierten und fünften Generation, Small Modular Reactors und Fusionskraftwerken. Die Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke prüfen wir. Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab. Mit dem bürokratischen Reinregieren in den Heizungskeller muss Schluss sein. …

Juniorwahl

Vorbereitungen für die Bundestagswahl in Hannover laufen auf Hochtouren

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat an diesem Freitag (27. Dezember) wie erwartet den Bundestag offiziell aufgelöst und die Bundestagswahl für den 23. Februar 2025 festgesetzt. Entsprechend laufen die Vorbereitungen im Wahlamt der Landeshauptstadt Hannover (LHH) bereits auf Hochtouren. Angesichts der vorgezogenen Wahl und wegen des geringeren zeitlichen Vorlaufs sind die Fristen zum großen Teil kürzer als bei sonstigen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat an diesem Freitag (27. Dezember) wie erwartet den Bundestag offiziell aufgelöst und die Bundestagswahl für den 23. Februar 2025 festgesetzt. Entsprechend laufen die Vorbereitungen im Wahlamt der Landeshauptstadt Hannover (LHH) bereits auf Hochtouren. Angesichts der vorgezogenen Wahl und wegen des geringeren zeitlichen Vorlaufs sind die Fristen zum großen Teil kürzer als bei sonstigen Wahlen. Der Zeitplan der LHH sieht vor, dass Mitte Januar der Versand der Wahlbenachrichtigungskarten an die rund 365.000 Wahlberechtigten im hannoverschen Stadtgebiet startet. Am 24. Januar befinden überall in Deutschland die Wahlausschüsse über die Zulassungen der Wahlvorschläge und Landeslisten. Damit kann nach der Rechtsbehelfsfrist für Kreiswahlvorschläge und der Landeslisten bei der Landeswahlleitung Ende Januar der Druck der Stimmzettel starten. Mit den …

Neues Rathaus

2.000 Gäste beim Neujahrsempfang im Neuen Rathaus

Rund 2.000 Bürger*innen fanden heute, am 8. Januar, den Weg ins Neue Rathaus. Oberbürgermeister Belit Onay hatte zum neunten Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Hannover geladen – offen für alle und mit einem vielfältigen Programm im ganzen Haus. In seiner Neujahrsrede griff der Oberbürgermeister das Thema des Empfangs „Wir leben Demokratie!“ deutlich auf: „Wir können zurecht stolz sein auf unsere Stadt. Denn hier wird Demokratie gelebt. Der Blick auf das vergangene Jahr liefert viele Belege dafür. Wenn es drauf ankommt, zeigt Hannover Haltung und bezieht Stellung gegen Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung. […] Hannover bleibt bunt, weltoffen und tolerant. Wir gehen respektvoll miteinander um. Die Vielfalt der Stadtgesellschaft, der Kulturen, der Religionen bereichert uns. Auch das ist eine wesentliche Grundlage für unsere Demokratie. Als Oberbürgermeister bin ich darauf sehr stolz!“ Das Programm – „Wir leben Demokratie!“ Die Gäste tauchten von Anfang an in das Motto des Abends ein – die hannoversche Band AMINA begrüßte alle mit drei Liedern aus dem Stück von Paul Pötsch „Grundgesetz in Concert“. Unter dem Motto „Wir leben Jugend“ spielten im Gartensaal „Schief und …

Verkehrswende in Paris

Wie eine echte Verkehrswende auch in Hannover aussehen könnte

Zur Zeit wird viel über eine Verkehrswende in Hannover und viele neue Ideen für eine Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt diskutiert. Egal ob ein neues Verkehrskonzept für die City, Anwohnerparkzonen in der Südstadt oder ein Versuch mit autofreien Straßen in der List und der Nordstadt, der Aufschrei der Autolobby ist immer sicher. Andere Städte sind da sehr viel weiter. Ein Besuch in Paris hat richtig überrascht. Seitdem letzten Besuch dort in 2019 hat sich in Sachen Verkehrswende dort so viel getan, dass man es kaum glauben kann. Überall sind Fahrradspuren, zum Teil sogar baulich vom restlichen Verkehr abgetrennt entstanden. Anhand der vielen Fahrräder, die in der Stadt unterwegs sind, kann man auf den ersten Blick erkennen, dass dieses Konzept angenommen wird. Maßnahmen für die Verkehrswende in Paris, auf Hannover übertragbar? In vielen Vierteln wurden ganze Straßen von Autoverkehr befreit. Das Ganze mit dem Augenmerk darauf, den Lieferverkehr weiterhin zu ermöglichen. Für Anlieferungen gibt es überall markierte Flächen, die nur dafür da sind. Das heißt keine Lieferdienste, die in zweiter Reihe den fließenden Verkehr behindern. …