Alle Artikel mit dem Schlagwort: Volkshochschule

Mehr Informationen auf der Seite zur Volkshochschule Hannover.

Dachflächen für Solaranlagen findet man überall

Strom von der Sonne – Technologie aus Niedersachsen für die Dächer der Welt

War Solarenergie früher teuer, so haben sich die Kosten für Solarmodule in den vergangenen 15 Jahren durch Forschung und durch neue Produktionstechniken um einen Faktor 10 reduziert. Der Vortrag erklärt, wie eine Solarzelle funktioniert und mit welchen Innovationen das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) und die LUH zu dieser rasanten technologischen Entwicklung beigetragen haben. Wieviel Solarstrom wird gebraucht und wie kann er ins Energiesystem integriert werden? Solche Fragen behandelt die Energiesystemanalyse-Forschung der LUH. Der Bedarf an Photovoltaikanlagen für Deutschland und für Niedersachsen sowie das Solarpotenzial der Region Hannover werden berechnet. Stellt man solche Modellrechnungen für alle Länder der Erde an, so kommt heraus, dass eine zukünftig emissionsarme und kostengünstige Energieversorgung der Menschheit auf Solarstrom basiert. Strom von der Sonne ist daher von geostrategischer Bedeutung. Referent: Prof. Dr.-Ing. Rolf Brendel ist Professor am Institut für Festkörperphysik der LUH und Wissenschaftlicher Leiter des niedersächsischen Instituts für Solarforschung in Emmerthal/Hameln (ISFH). Das ISFH forscht mit 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Produktionstechniken für effiziente und günstige Photovoltaikmodule und an der Einbindung von Solarenergie ins Energiesystem. Ort: Volkshochschule Hannover, Burgstraße 14, …

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltung zum ersten Todestag von Oskar Negt – „Demokratie als Lebensform“

In der Reihe Wahl.Lokal.Stadtbibliothek lädt die Stadtbibliothek Hannover am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr zu einer Publikums- und Podiumsdiskussion zum ersten Todestag von Oskar Negt unter dem Titel „Demokratie als Lebensform“ ein. „Demokratie muss man lernen, lebenslang!“ – Dieses Lebensmotto von Oskar Negt nimmt die Stadtbibliothek an seinem ersten Todestag zum Anlass, über die Relevanz von Utopien vor der Bundestagswahl 2025 zu diskutieren. Welche Rolle spielen vorpolitische Lernorte wie Volkshochschulen und Bibliotheken als Vermittler von Kompetenzen, Wissen und demokratischer Haltung – und als Räume, die utopisches Denken ermöglichen? Welche Infrastrukturen braucht eine Zivilgesellschaft, um über unterschiedliche Vorstellungen von Morgen streiten zu können und demokratische Ideen sowie Selbstwirksamkeit zu fördern? Input: Negts Konzept der realistischen Utopien, Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover. Dr. Christine Schwarz (Soziologin und Negt-Schülerin) greift diese und weitere Fragen im Rahmen einer sonntäglichen Matinee auf – ergänzt durch die Perspektiven und Beiträge des Publikums. Im Anschluss gibt es bei Café und Croissants Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltung wird unterstützt von den Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V. und findet statt in …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Ausstellung - Der Tod ist ständig unter uns

ZeitZentrum Zivilcourage zeigt in der VHS die Ausstellung „Der Tod ist ständig unter uns“

Die Ausstellung „Der Tod ist ständig unter uns“ beleuchtet die Deportationen nach Riga und den Holocaust im deutsch besetzten Lettland und ist vom 13. September bis zum 10. Oktober im Foyer der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS), Burgstraße 14, zu sehen. Einladungsflyer zur Ausstellung – Der Tod ist ständig unter uns Zwischen dem 27. November 1941 und dem 26. Oktober 1942 wurden etwa 25.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder aus deutschen Städten sowie Wien und dem Ghetto Theresienstadt nach Riga deportiert. Nur etwa 1.080 Menschen dieser Transporte überlebten Riga und nachfolgende Orte nationalsozialistischer Massenverbrechen. Diese Deportationen werden in der Wanderausstellung in einen größeren Kontext gestellt, in den der Tat- und Erinnerungsort Riga in die Geschichte der Deportationen, die deutsche Besatzungspolitik im Reichskommissariat Ostland und die Geschichte des Holocausts im deutsch besetzten Lettland eingebettet wird. Die Ausstellung schließt mit einem Blick auf die Nachkriegsgeschichte in Lettland und Deutschland und legt dort den Fokus auf das Weiterleben von Überlebenden, das Aufarbeiten der NS-Verbrechen und das Erinnern an die Opfer. Zur Eröffnung am Freitag, 13. September, um 18 Uhr sprechen …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Anja Ritschel (Landeshauptstadt Hannover) und Jens Palandt (Region Hannover) am Start zur Regio Challenge

Regio Challenge 2024: „Iss, was um die Ecke wächst!“

Stadt und Region machen sich im September für regionale Ernährung stark Regionale Ernährung auf spielerische Art ausprobieren: Im September richten Landeshauptstadt und Region Hannover zum vierten Mal gemeinsam die Regio Challenge aus. Die Regeln sind schnell erklärt: Nach dem Motto „Sei dabei und iss, was um die Ecke wächst!“, sind Teilnehmende eingeladen, 30 Tage lang möglichst viele Mahlzeiten zuzubereiten, deren Hauptzutaten in höchstens 100 Kilometern Entfernung produziert und verarbeitet wurden. Ein Produktjoker pro Mahlzeit stellt sicher, dass zum Beispiel der morgendliche Kaffee erlaubt bleibt. Begleitet wird die Regio Challenge von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in der ganzen Region und gastronomischen Partnern, die Challenge-konformes Essengehen möglich machen. Ziel der Challenge ist es, Verbraucher*innen auf den Geschmack regionaler Produkte zu bringen und die Vorteile einer Nahversorgung mit Lebensmitteln für Gesundheit und Klimaschutz aufzuzeigen. Für mehr Regionalität auf der Speisekarte sprechen unter anderem die kurzen Transportwege, die Sicherung nachhaltig und ökologisch wirtschaftender Höfe und Betriebe, der Erhalt unserer Kulturlandschaft und damit verbunden die Sicherung wertvoller Lebensräume. Die Challenge findet im September statt, weil die Vielfalt an frischer, saisonaler Ware …

Orchesterprobe

Musikalische Bildung für Erwachsene in Hannover mit dem „Pop up-Orchester“

Kooperation von VHS und städtischer Musikschule Eine neue Kooperation zwischen der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) und der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover lädt zum Mitmachen im „Pop up-Orchester“ ein. Die zwei Bildungseinrichtungen der Landeshauptstadt haben sich zusammengetan, um Erwachsene (wieder) für das Musikmachen zu begeistern. Im neuen Kursangebot, das erstmals am 7. und 21. September stattfindet, können sich Streicher*innen und Holzbläser*innen zwei Vormittage lang zu einem Musical-Orchester zusammenschließen. Unter der Leitung von Dirigent Nemanja Lukic werden Melodien von „Memory“ aus „Cats“ bis „Summertime“ aus „Porgy and Bess“ angestimmt. Das Angebot richtet sich an alle, die einmal das Orchesterspiel ausprobieren möchten, wieder ins Instrumentalspiel einsteigen wollen oder einfach Freude am Spielen im Orchester haben. Die Stimmen können mit etwas instrumentaler Vorerfahrung gut bewältigt werden, und die Besetzung des Orchesters ist flexibel. Ganz nebenbei lernen die Musiker*innen VHS und Musikschule kennen, denn geprobt wird einmal im Saal der VHS und einmal im Saal der Musikschule. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kursbuchung gibt es auf der Homepage der VHS unter www.vhs-hannover.de. Die Teilnahme kostet 40 Euro pro Person zuzüglich …

Volkshochschule Hannover

Messe für Job und Ausbildung zur beruflichen Integration

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) lädt am Freitag, 26. Januar, von 10 bis 15 Uhr zur Job- und Ausbildungsmesse ein. Die Teilnahme an der Messe im Haus der VHS, Burgstraße 14, ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an zugewanderte Menschen, die in Deutschland beruflich Fuß fassen wollen. Die VHS ist sich der Herausforderungen bewusst, die mit dem Berufseinstieg verbunden sind, und bringt gemeinsam mit dem Bündnis Niedersachen packt an und dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser auf der Messe potenzielle Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen zusammen, um die Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Auf der Messe präsentieren sich nicht nur Arbeitgeber*innen, sondern auch Institutionen, die den Teilnehmer*innen mit Fachwissen und Expertise rund um das Thema „Beruf“ zur Seite stehen. Neben einer Vielzahl von Aussteller*innen wird die Job- und Ausbildungsmesse von Vorträgen zur Berufsanerkennung, Bewerbungsgesprächen und weiteren Angeboten begleitet. Zur Eröffnung sprechen die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung, Wiebke Osigus, sowie Bürgermeister Thomas Klapproth.

Kaufhof an der Marktkirche

„Klimaaktionswoche“ im aufhof: Aktionstag der Stadt am 26. Januar

Auf 50 Quadratmetern präsentiert sich die Landeshauptstadt Hannover in der „Umwelt- und Klimawoche“ (23. bis 27. Januar) im aufhof mit vielen Aktionen und Initiativen im Rahmen der Themen Umwelt, Klimaschutz und Klimaanpassung. Im gesamten Ausstellungszeitraum wird es eine Dauerausstellung geben. Neben Einzelveranstaltungen an verschiedenen Tagen der Woche ist am 26. Januar in der Zeit von 11 bis 19 Uhr ein besonderer Aktionstag mit Vorträgen, Beratungsangeboten und Mitmachaktionen. Alle Angebote sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm der Stadt im Einzelnen: 24. Januar, 17 bis 18.30 Uhr: „Energietreff“ Ratsuchende bekommen kostenfrei und unverbindlich Antworten von Energieberater Thomas Rust. Beantwortet werden Fragen zur Sanierung des Wohnhauses oder Installation von Solaranlagen. Ein- und Zweifamilienhaus-Besitzende erhalten einen Einblick in angrenzende Themen, zum Beispiel (Dach-) Sanierung, Elektro-Mobilität, Wärmepumpen. Veranstalterinnen: Klimaschutzleitstelle des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün und Klimaschutzagentur Region Hannover 25. Januar, 15.30 und 16.45 Uhr – FÜR KINDER: „Pelle, Bruno & der Superdünger“: Bilderbuchkino und Mitmachaktion Eine Geschichte darüber, wie ein bisschen Superdünger den Garten der beiden Freunde Pelle und Bruno in ein Blütenmeer verwandelt, das nicht mehr …

Volkshochschule Hannover

Bollywood in Hannover: Neuer VHS-Kurs bittet zum Tanz

Emotion und Energie pur: Im neuen Kurs „Bollywood-Tanz“ der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) können Interessierte ab dem 27. Februar diesen theatralischen und dynamischen Tanzstil lernen. Bollywood-Tanz kombiniert indische Tänze, Folk-, Salsa- und Bauchtanz mit zeitgenössischen Tanzstilen wie Hip-Hop, Jazz und Funk. Bollywood-Tanz ist die Bewegung des Körpers auf rhythmische Weise, um eine Idee oder Emotion auszudrücken, Energie freizusetzen oder einfach nur Freude an der Bewegung selbst zu haben. Geleitet wird der Kurs von Rupali Modak aus Mumbai, Indien. Als ausgebildete Kathak Classical-, Indian Folk Style- und Bollywood-Performerin, Choreografin und Trainerin ermutigt sie insbesondere Menschen ohne Vorerfahrungen an ihren Bollywood-Tanzkursen teilzunehmen. Der Kurs geht über zehn Termine vom 27. Februar bis zum 30. April, immer dienstags von 19.30 bis 21 Uhr. Unterrichtet wird im Haus der VHS in der Burgstraße 14. Die Kursgebühr beträgt 102 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 19. Februar möglich unter www.vhs-hannover.de oder per Mail an kultur.vhs@hannover-stadt.de.