Alle Artikel mit dem Schlagwort: Villa Seligmann

Mehr Informationen auf der Seite zur Villa Seligmann.

Zusammen gegen den Hass

Hannovers Kulturschaffende setzen ein Zeichen gegen den Hass

Die gemeinsame Aktion von rund 50 Kultureinrichtungen in Hannover startet am heutigen Montag, 12. Februar. Mit den Slogans „Gemeinsam für Demokratie“ und „Zusammen gegen den Hass“ sind in Hannovers Innenstadt Plakate und Banner zu entdecken. Sie sollen sichtbar machen, dass Hannovers vielfältige und lebendige Kulturlandschaft ein verlässliches Rückgrat der Demokratie ist. Seit Wochen gehen bundesweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, um sich für eine offene demokratische Gesellschaft zu engagieren. Auslöser waren die Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv über eine Zusammenkunft von rechtsextremistischen und faschistischen Kreisen, die Pläne für eine massenhafte Vertreibung von Menschen aus Deutschland entwickelten. Auch in Hannover sind viele Menschen entsetzt. Am 20. Januar demonstrierten 35.000 auf dem Opernplatz friedlich. Diese Mobilisierung war ein starkes zivilgesellschaftliches Signal. Aber auch wenn das mediale Interesse zurückgeht, müssen demokratische Werte gestärkt und Minderheiten in unserer Gesellschaft weiterhin geschützt werden. In Anbetracht steigender Zustimmungswerte für extrem rechte Positionen und Parteien, wachsendem Rassismus und Antisemitismus, öffentlicher Hetze und Diffamierung sowie zunehmendem Hass und aggressivem Populismus, ist ein breites, parteiübergreifendes Bündnis der gesellschaftlichen Mitte wichtiger denn je: Demokratie ist längst …

Hannah Arendt - Niemand hat das Recht zu gehorchen

HANNAH ARENDT TAGE 2023: „Recht auf Rechte! Menschenrechte zwischen Versprechen und Wirklichkeit“

Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und vielen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, bleibt die Verwirklichung der Menschenrechte eine aktuelle Aufgabe. Deswegen muss man gerade jetzt darüber sprechen, und die HANNAH ARENDT TAGE (HAT) bieten eine perfekte Plattform dafür – in diesem Jahr vom 10. bis zum 14. Oktober. „Die HANNAH ARENDT TAGE erinnern in diesem Jahr an das 75. Jubiläum der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Weltweit stehen Menschenrechte zunehmend unter Druck. Auch bei uns erleben Menschen Ausgrenzung, Diskriminierung und oft auch Rassismus. Daher ist der Schutz der Menschenrechte für uns in Hannover handlungsprägend, auch in unserer täglichen Politik“, betont Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay. Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, stimmt ihm zu und macht noch auf einen weiteren Aspekt aufmerksam: „Ob Klimakrise, Artensterben oder Digitalisierung, die in der Wissenschaft gewonnen Erkenntnisse schaffen die Basis, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und Lösungen zu finden. Doch das Recht auf Bildung steht wie andere Menschenrechte auch weltweit unter Druck, die Wissenschaftsfreiheit nimmt in vielen Ländern ab. Diesen Zustand dürfen wir in Zeiten …

Hannah Arendt Tage 2022

HANNAH ARENDT TAGE „Unkontrollierte Macht: Vom Trend zur Autokratie“

In vielen Teilen der Welt, auch der Europäischen Union, ist die Demokratie bedroht. Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich, damit liberale Demokratien im Wettstreit der Systeme Autokratie versus Demokratie gestärkt werden können? Diese Frage wollen die diesjährigen HANNAH ARENDT TAGE (HAT), die vom 11. bis zum 15. Oktober stattfinden, beantworten. „Das Thema der 25. HANNAH ARENDT TAGE ist aktueller denn je. Während für Hannah Arendt klar ist: ‚Der Sinn von Politik ist Freiheit‘, also Partizipation und Teilhabe, erleben wir gerade den Aufstieg des Gegenmodells, des Autoritarismus. Weltweit nimmt die Zahl der autokratisch geführten Staaten zu, liberale Demokratien, auch in Europa, geraten unter Druck“, stellt Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay fest. „Was bereitet dieser Entwicklung den Weg, wie können wir autokratischen Tendenzen entschieden entgegentreten und wie können wir Menschen von Demokratie und demokratischer Beteiligung überzeugen? Darüber wollen wir mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Kultur diskutieren. Ich freue mich sehr, dass die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Dr. Katarina Barley, die HANNAH ARENDT TAGE mit einem Vortrag über die Rechtsstaatlichkeit als einem Grundwert der EU eröffnen wird“, so Onay weiter. …

Villa Seligmann

Villa Seligmann – Ort jüdischer Kultur in Hannover

Die Villa Seligmann ist ein Ort der Vermittlung, Erforschung und Dokumentation jüdischer Musik und Kultur. Die Programmgestaltung an diesem Ort der gelebten jüdischen Kultur obliegt der Siegmund Seligmann Gesellschaft e.V. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Verein über eine mehrjährige Zielvereinbarung mit jährlich 150.000 Euro. Dr. Sabine Johannsen, Staatssekretärin im MWK, ist Mitglied im Kuratorium der Siegmund Seligmann Stiftung, Eigentümerin der Villa Seligmann. Izsák ist heute Ehrenpräsident der Siegmund Seligmann Stiftung und der Siegmund Seligmann Gesellschaft e.V. sowie des Fördervereins Freunde der Villa Seligmann e. V.. Durch ihr vielfältiges Programm trägt sie maßgeblich zur Bereicherung des kulturellen Angebots der Stadt bei und fördert das Verständnis und die Wertschätzung der jüdischen Kultur. Alle Infos zur Arbeit des Hauses und alle Veranstaltungstermine unter: www.villa-seligmann.de Geschichte der Villa Seligmann Die Villa ist ein ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Hannover. Es steht an der Eilenriede an der Hohenzollernstraße 39. Die Villa wurde 1903–1906 in der Oststadt nach einem Entwurf des Architekten Hermann Schaedtler für Siegmund Seligmann, den jüdischen Direktor der Continental AG, und seine Familie erbaut. Nach …

Hannah Arendt - Niemand hat das Recht zu gehorchen

HANNAH ARENDT TAGE: „Start Doing“ – Unsere Verantwortung für die Zukunft

„Ist eine klimagerechte und nachhaltige Welt noch möglich?“ Diese Frage beschäftigt gerade sehr viele Menschen weltweit. Und diese drängende Frage stellen sich auch die Macher*innen der HANNAH ARENDT TAGE 2021. Vom 12. bis zum 16. Oktober präsentieren sie unter dem Titel „Start Doing – Unsere Verantwortung für die Zukunft“ ein gewohnt facettenreiches Programm aus Vorträgen, Filmbeiträgen und Diskussionen – anlog wie digital. „Die Themensetzung der 24. HANNAH ARENDT TAGE ist auch in diesem Jahr am Puls der Zeit. Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft steht dabei im Mittelpunkt. Welches Handeln ist dafür im Arendtschen Sinne von jeder*m Einzelnen notwendig? Darüber wollen wir uns mit den Referent*innen und Gästen vor Ort und digital austauschen. Ich freue mich auf anregende Veranstaltungen und viele Teilnehmende“, so Oberbürgermeister Belit Onay, zugleich Vorsitzender des Kuratoriums der HANNAH ARENDT TAGE (HAT). Die VolkswagenStiftung ist eine langjährige Partnerin der HANNAH ARENDT TAGE. Generalsekretär Dr. Georg Schütte freut sich sehr, dass die Veranstaltungsreihe auch 2021 ein Forum für den wichtigen Austausch zwischen wissenschaftlichen Expert*innen und einer aktiven und interessierten Öffentlichkeit schafft: „Die Extremwetterereignisse …

The Night Holocaust Project

Deutschlandpremiere: „The Night Holocaust Concert“

Die Region bringt ein eindrucksvolles Gedenkkonzert ins HCC im Stadtteil Zoo / Eintritt frei Der 27. Januar 1945 ist untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. Als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erinnert das Datum seit 2005 an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. 2020 jährt sich der Tag zum 75. Mal. Aus diesem Anlass bringt die Region Hannover in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, der Villa Seligmann und dem Verein für Völkerverständigung und Toleranz e.V. ein internationales Konzertereignis nach Hannover: „The Night Holocaust Concert“ steht für Zusammenhalt, Erinnerung und Toleranz und feiert am Montag, 27. Januar 2020, 19 Uhr, im Kuppelsaal des HCC, Theodor-Heuss-Platz 1, in Hannover seine Deutschlandpremiere. Der Eintritt ist frei. Das Konzert verbindet die liturgische Synagogal-Musik von Leib Glantz in der Orchesterfassung, komponiert von Maestro Joseph Ness, mit Textauszügen aus dem Buch „Die Nacht“ von Elie Wiesel. In seinem Werk schildert der amerikanisch-rumänische Holocaustüberlebende, Friedensnobelpreisträger, Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist die zutiefst bewegende und eindringliche Erinnerung an seine Zeit als 15-Jähriger im Vernichtungslager Auschwitz. Der Konzertabend ist Wiesel gewidmet. Die …

Vor 75 Jahren: Gedenkveranstaltungen anlässlich der Pogromnacht

In diesem Jahr jährt sich die Pogromnacht des 9./10. November 1938 gegen jüdische Familien, Geschäfte, Friedhöfe und Synagogen zum 75. Mal. Vielfältige Aktivitäten – von Ausstellungen und Diskussionen über Lesungen, Konzerte und Vorträge bis hin zu Gebeten, Gedenkveranstaltungen und die Verlegung von weiteren Stolpersteinen – von unterschiedlichsten Akteuren und Religionsgemeinschaften in der Stadt Hannover zeugen vom erheblich gewachsenen Engagement in der Gesellschaft, sich mit den einzigartigen Verbrechen des nationalsozialistischen Staates auseinanderzusetzen. Zu den Gedenkveranstaltungen besuchen in diesem Jahr erstmals neun Familienmitglieder der hannoverschen Familien Alter / Maissner, die rechtzeitig aus der Stadt emigriert sind, aus Kanada, England und Israel Hannover. Ihr Besuch steht in engem Zusammenhang mit einer Ausstellung vom 10. November bis zum 8. Dezember zum Leben und Wirken Israel Alters, Oberkantor von 1925 bis 1935 an der Neuen Synagoge, in der Villa Seligmann sowie der Wiederbelebung des musikalischen Werkes dieses großen Konzertsängers, der auf seinen Tourneen unter anderem auch in der Carnegie Hall auftrat. Bei diesem Konzert am 12. November treten die angereisten Nachkommen Alters gemeinsam mit Prof. Andor Izsák auf. Die Gäste aus Übersee …