Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtteilzentrum Weiße Rose

Der Gebäudekomplex des Stadtteilzentrum Weiße Rose im Mühlenberg ist neben der Leonore Goldschmidt Schule / IGS Mühlenberg untergebracht.

Im Gebäude sind der Kommunale Sozialdienst, die Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle, das Quartiermanagement, die Stadt- und Schulbibliothek und das Jugendzentrum zu finden.

Das Stadtteilzentrum Weiße Rose wird generationsübergreifend als Treffpunkt und Ort vielfältiger Aktivitäten für alle Altersgruppen genutzt. Angebote der kulturellen Bildung und natürlich auch stadtteilnahe Projekte sind Schwerpunkte der Arbeit.

Für Anmietungen stehen im barrierefreien Gebäude Gruppenräume unterschiedlicher Größe für eigene Angebote zur Verfügung. Auch der Saal der IGS Mühlenberg mit bis zu 650 Sitzplätzen kann für Großveranstaltungen genutzt werden.

Der Kommunale Seniorenservice, die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule und viele andere städtische Kooperationspartner nutzen die Räumlichkeiten im Stadtteilzentrum.

City of Woman

„City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“

Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März gibt es Bustouren mit bekannten Hannoveranerinnen und ein internationales Frauenfest Rund um den Internationen Frauentag am 8. März lautet das Motto in Hannover „City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“ Vom 7. bis zum 10. März führen vier bekannte Hannoveranerinnen auf vier Bustouren durch ihre Stadtteile und Lebenswege, zeigen biografische Orte und sprechen über relevante Themen. Die Touren enden jeweils in einem Stadtteilzentrum, wo sich weitere Veranstaltungen anschließen. Am 8. März ist im Anschluss das große internationale Frauenfest. City of Women* ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover mit der Sängerin Ayda Kirci in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Hannover, der Staatsoper Hannover und dem MusikZentrum. Die Bustouren und Veranstaltungen richten sich ausschließlich an Frauen, weiblich gelesene Personen und FLINTA*. „Wir freuen uns in der Veranstaltungsreihe zum internationalen Frauentag so vielfältige Aspekte wie Gesundheit, Sicherheit, Beruf, Kultur und Demokratie zu vereinen und dazu niedrigschwellig und vor Ort in die Stadtteilkultureinrichtungen einzuladen“, erläutert Silke van Laak, Leiterin des Bereichs Stadtteilkultur. City of women Programmflyer „Es …

WortLaut Festival

Sprache, Literatur und Wörter – das WortLaut-Festival im Oktober ist zurück

Rund 36 Veranstaltungen machen Lust auf Sprache, Literatur und Wörter und zeigen die sprachliche, kreative und literarische Vielfalt Hannovers. Das Programm wird gestaltet von verschiedenen Künstler*innen und Einrichtungen aus Hannover und bietet Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt. Mit dabei sind Lesungen verschiedener Autor*innen aus Hannover ebenso wie Workshops zu kreativem Schreiben und Gedichten sowie ein Audiowalk und zwei Podcasts. WortLaut ist ein gemeinsames Projekt der Stadtteilkultur und der WortLaut-AG, unter Beteiligung vieler Kulturschaffender aus Hannover. Es findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Alle Informationen und das ganze Programm gibt es unter www.stadtteilkultur-hannover.de oder www.wortlaut-hannover.de. WortLaut-Festival Programm 1. bis 22. Oktober: Wortwucher, Audiowalk, Platzprojekt in Linden, Fössestraße 103, notwendig QR-Code-fähiges Smartphone und Kopfhörer partizipativer Audiowalk — Bei dem interaktiven Audiowalk der Sprecherinnen Doa Volland und Sophia Güttler nähern sich die Hörenden den schönsten und schlimmsten Redewendungen sowie anderen sprachlichen Auswüchsen. 1. Oktober, 11 bis 16 Uhr Platzprojekt, Fössestraße 103: Nur ein Wort? Ein poetischer Zine-Workshop, Workshop, Poesie, Anmeldung kollektiv.bindestrich@gmail.com, (max. 10 Teilnehmer*innen), Veranstalter*in Kollektiv Bindestrich, Eintritt auf Spendenbasis Mi., 4. Oktober: 15 Uhr, …

Der Küchengarten, das Tor zur Limmerstraße

Blind Date: Kultur-Überraschung in den Stadtteilen

Neue „Blind Date Kultur“-Veranstaltungen von August bis Oktober Eine außergewöhnliche Begegnung von Kunst, Kultur und Menschen an einem Ort im Stadtteil, wo diese so üblicherweise nicht stattfindet, verspricht die Veranstaltungsreihe „Blind Date Kultur“. Auch in diesem Jahr bieten acht Stadtteilkultureinrichtungen in den unterschiedlichsten Stadtteilen das beliebte Format von September bis Anfang Oktober an. Musik, Literatur, Theater, Malerei, Tanz und vieles mehr kann sich hinter den einzelnen Veranstaltungen verbergen. Treffpunkt und Uhrzeit werden bekannt gegeben, alles andere erfährt das Publikum erst vor Ort. Terminübersicht Freitag, 18. August, 17 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Alte Heide (Linie 2) Anmeldung unter Telefon 168-48059 oder E-Mail stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de Mittwoch, 23. August, 18 Uhr, Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg Treffpunkt:Ossietzkyring 48, Anmeldung unter Telefon 168-49612 oder E-Mail stadtteilzentrum-weisse-rose@hannover-stadt.de Donnerstag, 31. August, 18 Uhr, Stadtteilzenturm KroKuS Treffpunkt: Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, Anmeldung unter Telefon 168-34261 oder E-Mail stz-krokus-kultur@hannover-stadt.de Montag, 11. September, 18 Uhr, Kulturtreff Plantage Treffpunkt: Bushaltestelle Sternheimweg (Linie 580), Anmeldung unter Telefon 496414 oder E-Mail kulturtreff.plantage@htp-tel.de oder www.kulturtreff-plantage.de, die Veranstaltung findet draußen statt. Dienstag, 12. September, 17 Uhr, Kulturtreff Bothfeld Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Bothfeld (Linie 9), Anmeldung unter Telefon …

Freizeitheim Linden

Stadtteilkultur Hannover – Freizeitheime und Stadtteilzentren

Stadtteilkultur hat eine lange Tradition in Hannover. Als erste Einrichtung dieser Art in Deutschland wurde im Jahr 1961 das Freizeitheim Linden eröffnet. Heute bieten zahlreiche Stadtteilkultureinrichtungen – in Trägerschaft der Stadt Hannover oder Kulturvereinen – verschiedensten Größen und Ausrichtung Veranstaltungen, Kurse und Projekte für alle Altersgruppen an. Freizeitheime, Stadtteilzentren, Kulturtreffs und Kulturbüros bieten in den Stadtbezirken die kulturelle Infrastruktur. Bei den verschiedenen Angeboten der Stadtteilkultur in Hannover wird immer die kulturelle Teilhabe für alle angestrebt. Die städtischen Einrichtungen stellen zudem Räume verschiedener Größen für Aktivitäten von Vereinen und Initiativen zur Verfügung. Geregelt ist die Nutzung der Räume in einer Miet- und Benutzungsordnung, beschlossen vom Rat der Landeshauptstadt Hannover. Angebote für Kinder und Jugendliche in Hannover bieten die Spielparks und Jugendtreffs in den Stadtbezirken an. Stadtteilkultur Hannover: Freizeitheime und Stadtteilzentren Mitte | Vahrenwald-List | Bothfeld-Vahrenheide | Buchholz-Kleefeld | Misburg-Anderten | Kirchrode-Bemerode-Wülferode | Südstadt-Bult | Döhren-Wülfel | Ricklingen | Linden-Limmer | Ahlem-Badenstedt-Davenstedt | Herrenhausen-Stöcken | Nord Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte …

Goldener Samstag

„Goldener Samstag“ bietet im Herbst Musik und Kultur im Stadtteil

Die Veranstaltungen im November fallen alle aus, wie es dann weiter geht wird sich zeigen. Eine volle Stunde Kultur, von klassisch über modern bis hin zu außergewöhnlich, gibt es im neuen Herbstprogramm der Stadtteilkultur „Goldenen Samstag“ jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt für das abwechslungsreiche Kulturprogramm mit Musik, Theater, Kabarett kostet fünf Euro und mit HannoverAktivPass 2,50 Euro. Die Veranstaltungen in den Einrichtungen Freizeitheim Linden, Stadtteilzentrum Ricklingen, Stadtteilzentrum, Weiße Rose Mühlenberg, Freizeitheim Vahrenwald, Stadtteilzentrum Lister Turm, Kulturbüro Misburg-Anderten, Freizeitheim Döhren und dem Stadtteilzentrum KroKuS finden unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen des Landes Niedersachsen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie statt. Programmflyer (pdf) Das Progamm: 31. Oktober, Freizeitheim Döhren, An der Wollebahn 1, Anmeldung unter fzh-doehren@hannover-stadt.de oder 168-49112 Omid Bahadoori & Markus Korda Omid Bahadori vereinigt mit verschiedenen Saiteninstrumenten gefühlvoll die Klänge aus dem persischen Raum mit der europäischen und nordamerikanischen Musikgeschichte. Zusammen mit Markus Korda, einem brillianten Akkordeonist, spezialisiert auf die Musik des Balkans, leidenschaftlichen Tango und rhythmischen Forró aus Brasilien, schaffen sie ein besonderes Hörerlebnis. 7. November, Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg, Foyer der Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Mühlenberg, …

Hannover feiert den Europäischen Nachbarschaftstag am 19. Mai

Am Freitag (19. Mai) feiert Hannover zum elften Mal das „Fest der Nachbarn“ und setzt damit zum „Europäischen Nachbarschaftstag“ ein Zeichen für mehr Solidarität, gegen zunehmenden Individualismus und wachsende Isolation in der Gesellschaft. Gesellige Stunden mit den NachbarInnen verbringen, sich besser kennen lernen und Gemeinschaft in der direkten Umgebung entwickeln: An vielen Orten im ganzen Stadtgebiet finden Aktionen statt, die von NachbarInnen oder im Stadtteil bekannten Einrichtungen organisiert werden. Das Fest soll die BewohnerInnen und Kulturen ein Stück näher bringen und Nachbarschaften stärken. 1999 haben in Paris BewohnerInnen in ihrem Stadtteil das erste „Fest der Nachbarn“ gefeiert. Die Idee fand viele NachahmerInnen – nicht nur in Europa: 2016 haben mehr als 30 Millionen Menschen in 36 Ländern weltweit gefeiert. Solidarität ist das Stichwort: In Europa geht es um die Solidarität europäischer BürgerInnen in ihren Ländern. Gerade in diesen turbulenten Zeiten, in denen die europäische Idee besonders die Unterstützung der Basis braucht, ist das Stichwort sehr passend. Das Europäische Nachbarschaftsfest ist ein Stück Europa „von unten“, die Schirmherrschaft hat das Europäische Parlament. Der Europäische Nachbarschaftstag wird …

Freiraumentwicklungskonzept im Stadtteil Mühlenberg: Projektwerkstatt mit Rundgängen im Mai

Im Rahmen des Freiraumentwicklungskonzepts (FREK) zur Umgestaltung der Freiräume und Grünflächen im Stadtteil Mühlenberg haben die BewohnerInnen am Montag (15. Mai) ab 17 Uhr die Gelegenheit, an einem Rundgang teilzunehmen. Treffpunkt: Stadtteilzentrum (Weiße Rose, Mühlenberger Markt 1). Ziel ist es, weitere Pilotprojekte und Mitmach-Aktionen auszuarbeiten und Ideen einzubringen. Folgende Projekte sind bereits konkret, bedürfen aber noch der Verortung: Planung einer Frühblüher-Pflanzaktion; Ausschilderung einer Laufstrecke und eines Wanderweges durch den Stadtteil; Auslichtung von Bäumen und Sträuchern. Gemeinsam mit allen Interessierten wird die Verwaltung vor Ort der Frage nachgehen, wo diese Projekte umgesetzt werden können. Interessierte können sich bei Fragen gerne an Angela Draeger oder Pia Gombert vom Quartiersmanagement wenden (Telefon: 05 11 – 168 3 15 71). Hintergrundinformationen: Der Beteiligungsprozess zum FREK ist Ende Oktober 2016 mit einem Stadtteilspaziergang gestartet. Kinder und deren Eltern sowie SeniorInnen hatten bereits Gelegenheit, Anregungen zu geben und Ideen für den Stadtteil einzubringen. Im Rahmen des bisherigen Prozesses haben sich folgende Schwerpunkte ergeben: Bornumer Straße, Stauffenbergplatz und Busbahnhof, Fußgängerzone und Mühlenberger Markt, die Grünflächen am Canarisweg, der Ossietzkyring sowie die Grünflächen am Regenwasserrückhaltebecken. Der Stadtteil Mühlenberg …

Neues aus der Lobbythek – Onkel Fisch

21. April, Donnerstag 20.00 Uhr / TaM TaM Kleinkunstbühne Mühlenberg Mit Adrian Engels / Markus Riedinger Deutschland – einig Lobbythek. „Do it yourself“ ist das Gebot der Stunde. Auch bei Gesetzen. Die macht man allerdings nach der Methode „Lobby and Paste“. ONKeLfISCH analysieren die besten Lobbyisten-Tricks: Schmieren, kungeln und in den Puff einladen, was die Kriegskasse hergibt. Chlorhühnchen? Zu negativ! Besser: Aktives Pool-Geflügel mit Freischwimmer. Panzer in Afrika? Nein: „Leopard II“ auswildern in der Savanne. Und noch bevor wir uns darüber aufregen können, gibt’s dagegen schon was von Ratiopharm. Und überhaupt: Das können Sie einfach selber machen! Mit hausgemachtem Lobbyismus die Kinder zum Blumenkohl konvertieren, den Chef zur Gehaltserhöhung schubsen und wie sie die NSA mit einem einfachen Telefonat zum Auf-Hören bewegen! Wenn Politiker nicht nur zum Trinken in die Wirtschaft gehen. Wenn soziale Kälte durch die Thermounterwäsche kriecht. Wenn nur noch Lachen hilft! Ein generationengerechter Action-Kabarett-Abend mit flächendeckendem Mindestgehalt. Eintritt: 15,00 € Kartenvorbestellung unter Tel. 0511 / 168-49612 oder 0511 / 433137 vorverkauf@tamtamkleinkunst.de, www.tamtamkleinkunst.de Zusammenarbeit mit dem FBZ Weiße Rose Mühlenberg Die Veranstaltung findet …

Osterfeuer Ratswiese Limmer

Osterfeuer in Hannover 2016

Es hat Tradition: Am Tag vor Ostersonntag lodern die Osterfeuer, auch in Hannover. Die Stadt hat für Sonnabend, den 26.März 2016 bislang insgesamt 49 Osterfeuer genehmigt.  Die Liste kann sich noch erweitern, da auch kurzfristig noch Anträge auf Genehmigung eingehen. Aus Gründen des Brandschutzes und Erfordernissen des Umweltschutzes darf ein Feuer die Größe von vier mal vier Metern nicht überschreiten.Dabei muss ein ausreichender Abstand zur nächsten Wohnbebauung eingehalten werden. Das Brennmaterial für Osterfeuer darf frühestens eine Woche vor dem Brenntag auf einem Sammelplatz angeliefert werden.Zum Schutz von Kleintieren darf das Brennmaterial erst am Tag des Osterfeuers auf dem Brennplatz aufgeschichtet werden. Es darf nur trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden. Das bedeutet, dass bearbeitetes oder behandeltes Holz jeglicher Art (etwa Holzpaletten, Holzkisten, Bretter, Spanplatten, Abfallholz) nicht verbrannt werden darf. Hierbei handelt es sich um Abfall, der im Rahmen der Sperrmüllabfuhr oder über die Betriebshöfe des Abfallwirtschaftsbetriebes entsorgt werden muss. Gleiches gilt für sonstige Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub, frischen Strauchschnitt und grüne Koniferenbestandteile. Lft. Nr. PLZ Verein Ort Zeit 1. 30163 KGV Tannenberg Allee e.V. Parkplatz Vereinshaus Lister …

Kinder-Mitmach-Uni: Sommercampus startet im August

In diesem Jahr findet das seit 2006 erfolgreich etablierte Sommerferienprojekt "Sommercampus" erstmalig an mehreren Standorten in Hannover statt. Mit dabei sind die Freizeitheime Linden, Ricklingen und Vahrenwald. Unter dem Motto "Wunschkonzert und Traumfabriken" können Neugierige ab sechs Jahren bei der Mitmach-Uni das Studentenleben ausprobieren. Insgesamt gibt es fünf Studiengänge, die in einem Projekt mit der Designerin Cara Cahusac und Zweitklässlern der Albert-Schweitzer-Grundschule entwickelt wurden. Diese beinhalten theoretische und praktische Seminare sowie Exkursionen wie zum Beispiel Campus TV – Rasende Reporter, Gel kazil bize! – Mix it up!, Mit Eisprinzen spielen Drachenmädchen nicht! oder Alienomanie. Eine ausführliche Beschreibung zu den Inhalten der Seminare, der Zeiten und jeweiligen Altersgruppe sowie der Kosten sind im Studienführer hinterlegt. Insgesamt gibt es 157 Angebote, die von über 60 KünstlerInnen durchgeführt werden. Außerdem werden Diplome als Alien- und Wunderversteher, Ausdrucksforscher, Bewegungsforscher, Glitzerexperte sowie als Glücksforscher an die kleinen Studierenden vergeben. Es sind noch Plätze in den Kursen frei, Anmeldungen sind in den Freizeitheimen fortlaufend möglich. Der Sommercampus wird von der Stadt Hannover veranstaltet und gefördert von der Stiftung Help e.V., Vereint …