Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtteilzentrum KroKuS

Das Stadtteilzentrum KroKuS ist das kulturelle und soziale Herz des Stadtteils Kronsberg in Hannover. Der Name „KroKuS“ steht für „Kronsberg Kultur- und Sozialzentrum“ und unterstreicht die vielseitigen Funktionen dieses zentralen Treffpunkts.

Im KroKuS finden Bewohnerinnen und Bewohner ein breites Angebot an kulturellen, sozialen und bildungsbezogenen Aktivitäten. Das Zentrum beherbergt eine Stadtteilbibliothek, die nicht nur eine große Auswahl an Büchern und Medien, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops und Kinderprogramme bietet.

Das Stadtteilzentrum KroKuS ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Menschen jeden Alters und unterschiedlichster Hintergründe zusammenkommen. Hier werden Kurse und Programme angeboten, die von Sprachkursen über Musik- und Tanzangebote bis hin zu Kunst- und Kreativworkshops reichen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Familienförderung und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen gelegt.

Mit seinen modernen Räumlichkeiten und vielfältigen Veranstaltungen trägt das Stadtteilzentrum entscheidend zur Lebensqualität und sozialen Integration im Kronsberg bei. Es fördert das Gemeinschaftsgefühl und bietet Raum für Engagement, Kreativität und Bildung, wodurch es zu einem unverzichtbaren Teil des Stadtteils geworden ist.

Stadtteilzentrum KroKuS
Thie 6, 30539 Hannover

Feriencard Hannover

FerienCard Hannover – Spaß für alle in den Schulferien

Mit der FerienCard Hannover können alle Kinder besonders bunte Sommerferien erleben. Viele spannende Aktionen warten auf Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren. Schluss mit Langeweile, diese Sommerferien werden etwas ganz Besonderes! Jedes Jahr bietet die FerienCard unter einem Motto mit mehr als 100 Veranstalter*innen in und um Hannover Ganz- und Mehrtagesaktionen für Klein und manchmal auch Groß an. Mit dem Kauf einer FerienCard fällt der Startschuss ins Ferienglück. Für wenige Euro pro Card gibt es Vergünstigungen, beispielsweise für den Erlebnis-Zoo oder die Freibäder in Hannover. Gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Darüber hinaus kann wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Viele davon sind kostenlos, einige Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. Die FerienCard hat eine lange Tradition, schon in den 70er Jahren gab es den FerienPass für die Stadt Hannover. In 2023 feierte sie ihren 50. Geburtstag mit einem Festival unter dem Motto „Wir drehen auf“ für alle Familien mit und ohne FerienCard. Ins Programm 2021 geschnuppert Los ging mit dem Beginn der Sommerferien für alle Kinder und Jugendlichen, die …

Laubengang wird zur Galerie

Neu: „Freilichtgalerie am Kronsberg“

Die neue „Freilichtgalerie am Kronsberg“ wird am 28. Mai 2021 mit der Ausstellung „Wie ein Schmetterling im Sommerwind“ eröffnet Auf Initiative des Stadtteilzentrums KroKuS im Kronsberg entsteht vom 28. Mai an die neue „Freilichtgalerie am Kronsberg“ für Kollektive unterschiedlicher Kunstszenen und Generationen bildender Künstler*innen, für transkulturelle, intertextuelle und internationale Begegnung und Austausch analog und digital. Mit dem Projekt unterstützt das Soziale und Kulturelle Stadtteilzentrum Künstler*innen und ermöglicht ihnen eine öffentliche Ausstellungsplattform. Die erste Ausstellung „Wie ein Schmetterling im Sommerwind“ wird am 28. Mai zwischen 16 und 19 Uhr eröffnet. Nach einer öffentlichen Ausschreibung stehen die ersten vier Ausstellungen für das Jahr 2021 fest. Alle ausgewählten Arbeiten bringen eine sinnliche und unmittelbare kreative Qualität mit. Darüber hinaus laden sie aber auch über ihre Inhalte zu Gedankenspielen ein. In den Kollektiven-Ausstellungswerken treffen diverse Raum-Ort-Zusammenhänge zusammen. Sie verdeutlichen unterschiedliche Zugänge zu Rohstoffen, Menschenrechten und Upcycling oder dem Kranich als poetische Symbolgestalt weltweit. „Alle Preisträger*innen haben gemeinsam, dass sie sich mit Gemeinschaft und der daraus hervorgehenden sozialen sowie ökologischen Verantwortung auseinandersetzen. So könnte man sagen, handelt es sich jeweils …

Wakitu Spielpark

Spielparks & Jugendzentren für Kinder in Hannover

Die Stadt bietet viele Angebote für Kinder in Hannover an. Die Spielparks & Jugendzentren haben ein vielfältiges Programm für alle Kinder und Jugendlichen von 6 bis 27 Jahren im Angebot. Die Spielparks in Hannover richten sich mit den fördernden Angeboten an Kinder im Alter von 6-14 Jahren. Die Spielparks verfügen über ein großes und vielfältig gestaltetes Außengelände. Dieses ist frei zugänglich und bietet ein geschütztes Spiel- und Bewegungsareal. Sie sind ganzjährig für euch geöffnet. Auch in den Schulferien sind Spielparks ganztägig geöffnet, zudem finden Ausflüge, Ferienfreizeiten und Feriencard-Aktionen statt. Das Spielhaus Hainholz richtet sich mit Angeboten an Kinder und Jugendliche im Alter von 9-27 Jahren. Die Jugendzentren richten ihre Angebote an junge Menschen im Alter von 13 bis 27 Jahren. Sie sind für alle jungen Menschen offen. Auch die Jugendzentren bieten in den Ferien besondere Ferienprogramme an. Weitere Angebote für Kinder in Hannover bietet die Stadtteilkultur Hannover in den Freizeitheime und Stadtteilzentren in den Stadtbezirken an. Flyer Spielparks Flyer Jugendzentren Liste der Spielparks & Jugendzentren für Kinder in Hannover Mitte | Vahrenwald-List | Bothfeld-Vahrenheide | …

Freizeitheim Linden

Stadtteilkultur Hannover – Freizeitheime und Stadtteilzentren

Stadtteilkultur hat eine lange Tradition in Hannover. Als erste Einrichtung dieser Art in Deutschland wurde im Jahr 1961 das Freizeitheim Linden eröffnet. Heute bieten zahlreiche Stadtteilkultureinrichtungen – in Trägerschaft der Stadt Hannover oder Kulturvereinen – verschiedensten Größen und Ausrichtung Veranstaltungen, Kurse und Projekte für alle Altersgruppen an. Freizeitheime, Stadtteilzentren, Kulturtreffs und Kulturbüros bieten in den Stadtbezirken die kulturelle Infrastruktur. Bei den verschiedenen Angeboten der Stadtteilkultur in Hannover wird immer die kulturelle Teilhabe für alle angestrebt. Die städtischen Einrichtungen stellen zudem Räume verschiedener Größen für Aktivitäten von Vereinen und Initiativen zur Verfügung. Geregelt ist die Nutzung der Räume in einer Miet- und Benutzungsordnung, beschlossen vom Rat der Landeshauptstadt Hannover. Angebote für Kinder und Jugendliche in Hannover bieten die Spielparks und Jugendtreffs in den Stadtbezirken an. Stadtteilkultur Hannover: Freizeitheime und Stadtteilzentren Mitte | Vahrenwald-List | Bothfeld-Vahrenheide | Buchholz-Kleefeld | Misburg-Anderten | Kirchrode-Bemerode-Wülferode | Südstadt-Bult | Döhren-Wülfel | Ricklingen | Linden-Limmer | Ahlem-Badenstedt-Davenstedt | Herrenhausen-Stöcken | Nord Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte …

Scillablüte

Frühling in Hannover

Es wird Frühling in Hannover. Als erste Anzeichen findet man im ganzen Stadtgebiet größere Flächen mit Krokussen und Schneeglöckchen. Besonders auf dem Lindener Berg ist es schon weit vor der Scillablüte wunderschön anzusehen. Aber auch in eher nicht so angesagten Ecken wie dem Stadtteil Vahrenheide findet man schöne Ecken. Als Nächstes folgend dann in der Regel die Osterglocken. Entlang vieler Hauptverkehrsachsen wie dem Cityring, aber auch in den Parks und Gärten der Stadt blüht es dann in allen Gelbschattierungen. Besonders schön anzusehen ist die Fläche neben dem Ehrenfriedhof am Maschsee und natürlich der Berggarten Hannover in Herrenhausen. Jedes Jahr Ende März wird dann das Blaue Wunder auf dem Lindener Berg bestaunt. Der Lindener Bergfriedhof rund um den Küchengartenpavillon wird durch die Scillablüte in einen blauen Traum verwandelt. An einem Wochenende laden die Kultureinrichtungen des Berges regelmäßig zum Scillablütenfest ein. Inzwischen hat sich der Sibirische Blaustern aber auch in anderen Ecken der Stadt verbreitet. Sehr schön ist zum Beispiel auch die Herrenhäuser Allee im Georgengarten in dieser Zeit. Wenn es dann warm genug ist in der …

Gipfelkreuz

Kronsberg – Hannovers höchste Erhebung

Der Stadtteil Kronsberg in Hannover liegt am südöstlichen Stadtrand. Der etwa sechs Kilometer lange Hügelrücken überragt die durchschnittliche Höhe Hannovers um 63 Meter. Der Aussichtshügel mit einer Höhe von 118 m ü. NN ist die höchste natürliche Erhebung der Stadt. Ein Stück höher ist der bis 1982 aufgeschüttete Nordberg der Deponie Hannover, er wird im Volksmund als Monte Müllo bezeichnet. Mit einer Höhe von 121 m ü. NN zählt er aber trotzdem nicht als höchster Punkt, denn aufgrund der natürlichen Senkungen einer Deponie ist dies nicht gesichert. Der Stadtteil Kronsberg in Hannover Zwischen dem hannoverschen Messegelände und den Stadtteilen Bemerode und Wülferode wurde hier zu EXPO 2000 ein ganz neuer Stadtteil errichtet. [easy_panorama id=“23405″] Das Wohngebiet besteht aus rund 3000 Wohneinheiten in zwei- bis viergeschossiger Bauweise. Es ist ein ausgiebiges Infrastrukturangebot mit Schulen, Kindergärten, Läden, Stadtteilzentrum Krokus und dem Evangelischen Kirchenzentrum Kronsberg vorhanden. Durch eine flächensparende Bauweise, hohe Bebauungsdichte, klare Baukanten und kompakte Baukörper entstand ein städtischer Charakter mit vielfältiger Architektur. Erstmals wurde in Deutschland eine Wohnsiedlung mit über 70 ha Größe flächendeckend in Niedrigenergiehaus-Bauweise …

Goldener Samstag

„Goldener Samstag“ bietet im Herbst Musik und Kultur im Stadtteil

Die Veranstaltungen im November fallen alle aus, wie es dann weiter geht wird sich zeigen. Eine volle Stunde Kultur, von klassisch über modern bis hin zu außergewöhnlich, gibt es im neuen Herbstprogramm der Stadtteilkultur „Goldenen Samstag“ jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt für das abwechslungsreiche Kulturprogramm mit Musik, Theater, Kabarett kostet fünf Euro und mit HannoverAktivPass 2,50 Euro. Die Veranstaltungen in den Einrichtungen Freizeitheim Linden, Stadtteilzentrum Ricklingen, Stadtteilzentrum, Weiße Rose Mühlenberg, Freizeitheim Vahrenwald, Stadtteilzentrum Lister Turm, Kulturbüro Misburg-Anderten, Freizeitheim Döhren und dem Stadtteilzentrum KroKuS finden unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen des Landes Niedersachsen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie statt. Programmflyer (pdf) Das Progamm: 31. Oktober, Freizeitheim Döhren, An der Wollebahn 1, Anmeldung unter fzh-doehren@hannover-stadt.de oder 168-49112 Omid Bahadoori & Markus Korda Omid Bahadori vereinigt mit verschiedenen Saiteninstrumenten gefühlvoll die Klänge aus dem persischen Raum mit der europäischen und nordamerikanischen Musikgeschichte. Zusammen mit Markus Korda, einem brillianten Akkordeonist, spezialisiert auf die Musik des Balkans, leidenschaftlichen Tango und rhythmischen Forró aus Brasilien, schaffen sie ein besonderes Hörerlebnis. 7. November, Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg, Foyer der Leonore-Goldschmidt-Schule, IGS Mühlenberg, …

EinwohnerInneninformation „Infrastrukturplanung Bemerode-Ost“

Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode: OB lädt zur EinwohnerInneninformation „Infrastrukturplanung Bemerode-Ost“ ein In den kommenden Jahren sind in Bemerode-Ost/Kronsberg zahlreiche Bautätigkeiten zu erwarten. Oberbürgermeister Stefan Schostok stellt zusammen mit Bezirksbürgermeister Bernd Rödel und VertreterInnen der Verwaltung interessierten EinwohnerInnen am Montag, (29. Januar), 16 Uhr, im KroKuS (Saal), Thie 6, 30539 Hannover die ersten Planungen vor. Insbesondere wird es um das Umfeld der derzeitigen Bezirkssportanlage Bemerode gehen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Im Kreuzkampe: Aufwertung der Grünfläche beginnt

Die rund 2.200 Quadratmeter große Grünfläche in der Straße Im Kreuzkampe (Stadtteil List) wird ab kommendem Montag (10. Juli) gestalterisch aufgewertet. Dies beinhaltet die Überarbeitung der wassergebundenen Wege (circa 650 Quadratmeter) und Anpassung der Ausstattung mit Sitzgelegenheiten und Papierkörben. Zudem werden neue sogenannte City-Spielgeräte auf gestellt, wird Rasen gesät und werden Sträucher gepflanzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa vier Wochen und haben einen finanziellen Umfang von rund 100.000 Euro. Insgesamt 51 Meter Natursteinblöcke werden installiert. Am Anfang und Ende der Grünfläche erhalten diese Blöcke insgesamt sechs Bankauflagen. Die neuen wippenden Kleinspielgeräte namens „Brett“, Chips“ und „Sprössling“ beschreiben mit ihren Bezeichnungen ihre äußere Form. Es werden 900 Quadratmeter Rasen überarbeitet, 300 Sträucher (zum Beispiel Mahonien, Johanniskraut, Eiben, Rosen) und 1.450 Stauden (zum Beispiel Farne, Storchschnabelgewächse, Gräser, Nesselgewächse) gepflanzt sowie rund 6.000 Blumenzwiebeln (Krokusse, Narzissen, Schneeglöckchen) gesetzt.

Musikschule: Schnupperkurse Blockflöte und Querflöte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die städtische Musikschule bietet neue Blockflöte- und Querflöte-Schnupperkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und sucht hierfür noch TeilnehmerInnen. Ein Kursus umfasst sechs Termine à 45 Minuten. Die Kursgebühr beträgt 42 Euro inklusive Leihinstrument. Schnupperkurse für Blockflöte: Hannover-Kronsberg Stadtteilzentrum KroKus (Raum 124), Thie 6, ab 11. November 2013, montags von 14.45 bis 15.30 Uhr. Hannover-Kleefeld Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Schweriner Platz 1, ab 14. November 2013, donnerstags von 17 bis 17.45 Uhr. Hannover-Misburg Kardinal-Galen-Schule (Aula/Musikraum), Hinter der Alten Burg 1, ab 14. November 2013, donnerstags von 16.45 bis 17.30 Uhr. Schnupperkurs für Querflöte: Hannover-Südstadt Südstadtschule (Musikraum), Böhmerstraße 10, ab 11. November 2013, montags von 14.15 bis 15 Uhr und von 15 bis 15.45 Uhr. Mehr Informationen und Anmeldung beim Service der Musikschule unter der Telefonnummer 168-44810. Anmeldeschluss ist am Dienstag (5. November). Pressemitteilung: Stadt Hannover