Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtteilzentrum KroKuS

Das Stadtteilzentrum KroKuS ist das kulturelle und soziale Herz des Stadtteils Kronsberg in Hannover. Der Name „KroKuS“ steht für „Kronsberg Kultur- und Sozialzentrum“ und unterstreicht die vielseitigen Funktionen dieses zentralen Treffpunkts.

Im KroKuS finden Bewohnerinnen und Bewohner ein breites Angebot an kulturellen, sozialen und bildungsbezogenen Aktivitäten. Das Zentrum beherbergt eine Stadtteilbibliothek, die nicht nur eine große Auswahl an Büchern und Medien, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops und Kinderprogramme bietet.

Das Stadtteilzentrum KroKuS ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Menschen jeden Alters und unterschiedlichster Hintergründe zusammenkommen. Hier werden Kurse und Programme angeboten, die von Sprachkursen über Musik- und Tanzangebote bis hin zu Kunst- und Kreativworkshops reichen. Ein besonderes Augenmerk wird auf Familienförderung und die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen gelegt.

Mit seinen modernen Räumlichkeiten und vielfältigen Veranstaltungen trägt das Stadtteilzentrum entscheidend zur Lebensqualität und sozialen Integration im Kronsberg bei. Es fördert das Gemeinschaftsgefühl und bietet Raum für Engagement, Kreativität und Bildung, wodurch es zu einem unverzichtbaren Teil des Stadtteils geworden ist.

Stadtteilzentrum KroKuS
Thie 6, 30539 Hannover

Musikschultag zum Hören, Ausprobieren, Mitmachen

Musikschule Hannover lädt Kinder zum „Instrumentencheck“ ein

Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die Freude haben an Musik und Bewegung, sind richtig beim interaktiven Projekt „Instrumentencheck“ im Februar und April der städtischen Musikschule. In drei Stufen kann man dabei Instrumente kennen und lieben lernen. Die Teilnahme an den Basis-Veranstaltungen kosten online 4, im Vorverkauf 3 Euro. Ermäßigungen gibt es mit Hannover-Aktiv-Pass. Anmeldungen zu allen Checks sind über www.eventim.de, Sucheingabe Musikschule Hannover, möglich. Mehr Infos gibt es im Flyer unter www.hannover.de/instrumentencheck und über das Service-Telefon der Musikschule unter 0511 168-4417 sowie unter musikschule@hannover-stadt.de. Los geht´s mit dem Check 1 (Basis) Am 24. Februar um 11.30 oder um 13 Uhr im Europasaal der Musikschule in der Maschstr. 22-24. Erfahrene Musikpädagog*innen nehmen die Kinder mit in die faszinierende Welt der Musikinstrumente. Das Motto lautet „Instrumente elementar – spielerisch und aktiv Instrumente kennenlernen“. Interessierte Kinder können ein Ticket erwerben. Dieses gilt für sie und ein bis zwei erwachsene Begleitpersonen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss an den Instrumentencheck gibt es eine umfassende Beratung zu den Angeboten der Musikschule. Check 2 (Basis) Instrumente unter …

WortLaut Festival

Sprache, Literatur und Wörter – das WortLaut-Festival im Oktober ist zurück

Rund 36 Veranstaltungen machen Lust auf Sprache, Literatur und Wörter und zeigen die sprachliche, kreative und literarische Vielfalt Hannovers. Das Programm wird gestaltet von verschiedenen Künstler*innen und Einrichtungen aus Hannover und bietet Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt. Mit dabei sind Lesungen verschiedener Autor*innen aus Hannover ebenso wie Workshops zu kreativem Schreiben und Gedichten sowie ein Audiowalk und zwei Podcasts. WortLaut ist ein gemeinsames Projekt der Stadtteilkultur und der WortLaut-AG, unter Beteiligung vieler Kulturschaffender aus Hannover. Es findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Alle Informationen und das ganze Programm gibt es unter www.stadtteilkultur-hannover.de oder www.wortlaut-hannover.de. WortLaut-Festival Programm 1. bis 22. Oktober: Wortwucher, Audiowalk, Platzprojekt in Linden, Fössestraße 103, notwendig QR-Code-fähiges Smartphone und Kopfhörer partizipativer Audiowalk — Bei dem interaktiven Audiowalk der Sprecherinnen Doa Volland und Sophia Güttler nähern sich die Hörenden den schönsten und schlimmsten Redewendungen sowie anderen sprachlichen Auswüchsen. 1. Oktober, 11 bis 16 Uhr Platzprojekt, Fössestraße 103: Nur ein Wort? Ein poetischer Zine-Workshop, Workshop, Poesie, Anmeldung kollektiv.bindestrich@gmail.com, (max. 10 Teilnehmer*innen), Veranstalter*in Kollektiv Bindestrich, Eintritt auf Spendenbasis Mi., 4. Oktober: 15 Uhr, …

Stadt Hannover

74 Jugendliche ausgezeichnet: Oberbürgermeister verleiht „Kompetenznachweis Kultur“-Zertifikate

Insgesamt 74 Jugendliche haben am heutigen Montag, 11. September, im Freizeitheim Vahrenwald die „Kompetenznachweise Kultur“ verliehen bekommen. Oberbürgermeister Belit Onay und Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, haben die Zertifikate übergeben. Bei der Veranstaltung mit Babette Ulmer, Vorständin der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung aus Berlin, wurden neben den bekannten Programmen, wie beispielsweise dem Lesementoring, auch die neuen Projekte „Willis“ mit dem Connection Dance Center und das kreativen Berufsorientierungsprojekt „Hey Welt! Ich komme!“ vorgestellt. Lesementoring wird auf andere Kultursparten ausgeweitet Ein Schwerpunkt in den nächsten drei Jahren wird die Entwicklung des JugendKulturMentorings als Teil des Kulturentwicklungsplans sein. In diesem Pilotprojekt wird an verschiedenen Standorten überprüft, wie das seit rund 18 Jahre etablierte Lesementoring auf andere Kultursparten ausgeweitet werden kann. Darüber hinaus haben acht neue Berater*innen des „Kompetenznachweis Kultur“ ihr Zertifikat erhalten, die für die Zukunft und die Fortführung der Projekte von größter Bedeutung sind, wie die folgenden Zahlen bestätigen: 20 Kulturschaffende haben die genannten Projekte konzipiert, geleitet und durchgeführt. 48 Institutionen, wie Kultureinrichtungen, Grundschulen, weiterführende Schulen mit ihren jeweiligen Ansprechpartner*innen waren bei der Planung und …

Laubengang wird zur Galerie

Ausstellung: „Unser Bemerode – Menschen und Orte“

Neue Ausstellung in der Freilichtgalerie Kronsberg: „Unser Bemerode – Menschen und Orte“ wird am 31. August eröffnet Die neue Ausstellung in der Freilichtgalerie „Unser Bemerode – Menschen und Orte“ wird am 31. August um 19 Uhr am Rabbiner-Dr.-Emil-Schorsch-Platz eröffnet. Neben der KroKuS-Leitung Parisa Hussein-Nejad sprechen auch die beiden Künstler*innen Nassima Galalou und Edin Bajric. Die Ausstellung ist vom 1. September bis zum 16. Oktober rund um die Uhr zu besichtigen. In der Freilichtgalerie auf dem Rabbiner-Dr.-Emil-Schorsch-Platz am Kronsberg werden Fotoportraits und Geschichten von Klein und Groß zu ihren Lieblingsorten im Stadtteil zu sehen und zu hören sein. Dazu haben der bildende Künstler Edin Bajric und die Autorin sowie Sprecherin Nassima Galalou Menschen aus Alt-Bemerode, Kronsberg, ecovillage und Kronsberg-Süd zu ihrem Kiez in Bemerode fotografiert und interviewt. Die verdichteten Portraits und Erzählungen spiegeln die Perspektive der Stadtteilbewohner*innen auf die wohl neusten Quartiere und einen der vielseitigsten Stadtteile Hannovers wider. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Sozialen und Kulturellen Stadtteilzentrum KroKuS am Kronsberg konzipiert und umgesetzt.

Der Küchengarten, das Tor zur Limmerstraße

Blind Date: Kultur-Überraschung in den Stadtteilen

Neue „Blind Date Kultur“-Veranstaltungen von August bis Oktober Eine außergewöhnliche Begegnung von Kunst, Kultur und Menschen an einem Ort im Stadtteil, wo diese so üblicherweise nicht stattfindet, verspricht die Veranstaltungsreihe „Blind Date Kultur“. Auch in diesem Jahr bieten acht Stadtteilkultureinrichtungen in den unterschiedlichsten Stadtteilen das beliebte Format von September bis Anfang Oktober an. Musik, Literatur, Theater, Malerei, Tanz und vieles mehr kann sich hinter den einzelnen Veranstaltungen verbergen. Treffpunkt und Uhrzeit werden bekannt gegeben, alles andere erfährt das Publikum erst vor Ort. Terminübersicht Freitag, 18. August, 17 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Alte Heide (Linie 2) Anmeldung unter Telefon 168-48059 oder E-Mail stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de Mittwoch, 23. August, 18 Uhr, Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg Treffpunkt:Ossietzkyring 48, Anmeldung unter Telefon 168-49612 oder E-Mail stadtteilzentrum-weisse-rose@hannover-stadt.de Donnerstag, 31. August, 18 Uhr, Stadtteilzenturm KroKuS Treffpunkt: Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, Anmeldung unter Telefon 168-34261 oder E-Mail stz-krokus-kultur@hannover-stadt.de Montag, 11. September, 18 Uhr, Kulturtreff Plantage Treffpunkt: Bushaltestelle Sternheimweg (Linie 580), Anmeldung unter Telefon 496414 oder E-Mail kulturtreff.plantage@htp-tel.de oder www.kulturtreff-plantage.de, die Veranstaltung findet draußen statt. Dienstag, 12. September, 17 Uhr, Kulturtreff Bothfeld Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Bothfeld (Linie 9), Anmeldung unter Telefon …

Instrumentencheck für Kinder

Musikschule Hannover lädt Kinder zum „Instrumentencheck“ ein

Kostenlos und interaktiv – jetzt anmelden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren, die Freude haben an Musik und Bewegung, sind richtig beim kostenlosen und interaktiven Projekt „Instrumentencheck“ im Februar, März und April der städtischen Musikschule. In drei Stufen kann man dabei Instrumente kennen- und lieben lernen. Die Teilnahme an den Basis Veranstaltungen in Hannover kosten online 4 und im Vorverkauf 3 Euro. Ermäßigungen gibt es mit Hannover-Aktiv-Pass. Anmeldungen zu allen Checks sind per Mail an musikschule@hannover-stadt.de möglich oder per Post an Musikschule der Landeshauptstadt Hannover, Maschstraße 22-24, 30169 Hannover. Mehr Infos gibt es im Flyer unter www.hannover.de/instrumentencheck und über das Service-Telefon der Musikschule unter 0511 168-44137 sowie unter musikschule@hannover-stadt.de. Los geht´s mit dem Check 1 (Basis) am 18. Februar um 11.30 und 13 Uhr im Europasaal der Musikschule in der Maschstr. 22-24. Erfahrene Musikpädagog*innen nehmen die Kinder mit in die faszinierende Welt der Musikinstrumente. Das Motto lautet „Instrumente elementar – spielerisch und aktiv Instrumente kennenlernen“. Interessierte Kinder können sich mit einer erwachsenen Begleitperson anmelden. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss an den …

Super-8 Liveprojekt „ONCE UPON A TIME“

Super-8 Liveprojekt „ONCE UPON A TIME“

Nach vier Jahren sagt das Lodderbast Kino „Danke, Hannover“ und präsentiert in Kooperation mit den Stadtteilkultureinrichtungen sein neues Live Super-8 Projekt „ONCE UPON A TIME IN GERMANY – ein heimfilmisches Lesartenkabinett deutscher Erinnerungskultur der 1960er- bis 1980er Jahre“. An 12 Spielterminen vom 4. November 2022 bis zum 3. März 2023 gibt es das neue Filmprojekt zu erleben. Aus einer großen Sammlung alten Filmmaterials (8mm-Film) haben Wiebke und Johannes Thomsen insgesamt 80 Minuten nostalgischen Films neu zusammengesetzt. Die Zuschauer*innen tauchen ein in die Stimmung und Wohnzimmer vergangener Zeiten. Dazu gibt es eine live-Vertonung mit passender Musik im Geiste deutscher Dada-, Beat- und Underground-Literatur der 1960er- bis 1980er-Jahre. Eine Liebeserklärung an das Kino. Der Eintritt ist frei. An einigen Standorten ist eine Anmeldung erforderlich. Die neuen Termine und Orte: 2022 25. November, 19.30 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, Anmeldung unter stadtteilkultur-vahrenwald@hannover-stadt.de 27. November, 16 Uhr, Kulturterff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, Anmeldung unter post@kulturtreffvahrenheide.de oder Telefon 671812 8. Dezember, 19 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp, Elmstr. 15, Anmeldung unter lara.goessling@hannover-stadt.de oder Rufnummer 168-48056 9. Dezember, 19 Uhr, Kulturbüro Misburg-Anderten, Bürgerhaus …

Anatolian goes Jazz

Open-Air Konzerte „Anatolian goes Jazz“ in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen

Nach erfolgreichem Start im vergangenen Jahr wird die Veranstaltungsreihe „Freundschaftskonzert: deutsch-türkische Nachbarschaft in Hannover“ in diesem Sommer fortgesetzt. Dafür haben die deutsch-türkische Sängerin Ayda Kirci und der hannoversche Pianist Helge Adam das Musikprojekt „Anatolian goes Jazz“ erarbeitet. Sie präsentieren vom 19. August bis zum 30. September sechs Konzerte an oder in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen. Das Projekt ist gemeinsam mit der Stadtteilkultur Hannover und in Kooperation mit der Föderation Türkischer Elternvereine in Niedersachsen e.V. entstanden. Gemeinsam mit den Musikern Peter Schwebs am Kontrabass und Dieter „Zipper“ Schmigelok am Schlagzeug interpretieren Kirci und Adam sogenannte „Türkü-Lieder“ (traditionelle türkische Volkslieder) in westlichem Jazz. Es ist eine leicht hörbare Musik entstanden, die schnell ins Ohr geht. Der Eintritt für die einzelnen Konzerte ist frei. Je nach Veranstaltungsort sind die Konzerte als Picknick-Konzert auf Grünflächen oder bestuhlt geplant. Es gelten die aktuell gültigen Corona-Regeln. (Wetterbedingte) Änderungen sind den Internetseiten der jeweiligen Einrichtung zu entnehmen. In Hannover leben ca. 16.000 Mitbürger*innen aus der Türkei. Der Dialog und die Freundschaft sind für alle Hannoveraner*innen von großer Bedeutung. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das …

Lister Turm

Goldener Samstag mit Musik, Theater und Kabarett in den Einrichtungen der Stadtteilkultur

Zu Beginn des Jahres präsentieren die Einrichtungen der Stadtteilkultur wieder jeden Samstagabend um 19 Uhr ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, unter anderem Musik, Theater und Kabarett. Der „Goldene Samstag“ bietet eine kleine kulturelle Auszeit vom Alltag. Der Eintritt für jede Veranstaltung beträgt fünf Euro, mit Hannover-Aktiv-Pass 2,50 Euro (sofern nicht anders angegeben). Alle Informationen zu den Veranstaltungen und zu der Anmeldung sind im Programmflyer oder im Internet unter www.stadtteilkultur-hannover.de zu finden. Alle Veranstaltungen finden unter Berücksichtigung der geltenden Bestimmungen des Landes Niedersachsen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie statt. Goldener Samstag – Die Termine 22.01.2022, 19:00 Uhr Le Canard Noir im Kulturtreff Plantage Musique dans une coupe de champagne! Die vierköpfige Band aus Hannover spielt moderne Songs und Klassiker vorwiegend aus den Bereichen Chanson und Jazz aber auch ein paar Lieder aus den Bereichen Rock, Latin und Pop sind dabei. Im Vordergrund der Musik steht dabei die Stimme der charismatischen Sängerin Rieke Staack. Ort: Kulturtreff Plantage, Davenstedter Markt 18 Anmeldung: 496414 oder kulturtreff.plantage@htp-tel.de oder www.kulturtreff-plantage.de 22.01.2022, 19:00 Uhr Heimatmelodie – Chormusik auf Deutsch und Russisch im Stadtteilzentrum KroKuS Unter …

Laubengang wird zur Galerie

Freilichtgalerie am Kronsberg zeigt zweite Ausstellung: KRONSBEERE

Die Freilichtgalerie am Kronsberg geht mit der Ausstellung KRONSBEERE vom 9. Juli bis zum 22. August in die zweite Runde. Die zweite installative Arbeit »Kronsbeere« des Ku¨nstlerduos Mo¨ller + Petersen verwandelt die Freilichtgalerie Kronsberg, Am Laubengang beim Quartierspark Ecke Weistfeld/Lehmbuschfeld, durch Elemente des Upcyclings und künstlicher Begrünung – unter anderem durch die Kronsbeere – in eine temporäre Landschaft. Durch unterschiedliche Faktoren und bewusst gelenkte Eingriffe ist die Installation ständigen Veränderungen ausgesetzt. Die Bewohner*innen und Besucher*innen des Kronbergs werden dazu eingeladen, diesen Ort zu erkunden. Zudem besteht die Möglichkeit, Elemente der Installation mitzugestalten, unter anderem im Rahmen eines Workshops. So fügen sich einzelne Momentaufnahmen in die Entwicklungsprozesse ein, formen ein Gerüst und lassen die Arbeit mitten im Zentrum des Kronsbergs aufblühen und Früchte tragen. Die Freilichtgalerie am Kronsberg ist ein Projekt des Stadtteilzentrums KroKuS und will abseits klassischer Kunsträume neue Orte schaffen, um Kunst zu präsentieren. Die Künstler*innen der KRONSBEERE Das hannoversche Künstlerduo Möller + Petersen arbeitet künstlerisch an der Schnittstelle von Installation, Sound-/Medien- und Performancekunst. In ihrer künstlerischen Arbeit beschäftigen sie sich vor allem mit …