Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtbibliothek

Mehr Informationen auf der Seite zur Stadtbibliothek Hannover.

Oststadtbibliothek

Nacht der Bibliotheken – Wissen.Teilen.Entdecken

Am Freitag,  4. April,  findet erstmals bundesweit die  „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto “Wissen.Teilen.Entdecken” laden Bibliotheken in ganz Deutschland Bürger*innen ein, ihre Vielfalt neu zu entdecken. Mit einem eigenen Programm beteiligen sich in Hannover die Stadtbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und die Technische Informationsbibliothek. Die zentrale Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 eröffnet um 18 Uhr die „TechnoThek“, auf der Besucher*innen praktische Erfahrungen mit neuester Technik, wie etwa Robotern, sammeln können. Eine Führung mit dem Titel „Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek“ nimmt Besucher*innen mit in die Magazine der Stadtbibliothek. Bis heute findet sich in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung wirft unter anderem die Frage auf, wie die Bibliothek solche Bücher identifiziert und was sie unternimmt, um sie den rechtmäßigen Erb*innen zurückzugeben. Im Mittelpunkt einer weiteren Führung steht die 575-jährge Geschichte der Stadtbibliothek. Präsentiert wird dabei auch die historische Sammlung mit Buchbeständen aus allen Jahrhunderten. Vielfältig sind auch die Programme der Stadtteilbibliotheken: Mysteriöse Rätsel lösen beim Black-Story-Spieleabend in Ricklingen …

Stadtgemeinschaftshaus Nord

Entwicklung der Nordstadtbibliothek zum StadtGemeinschaftsHaus Nord

Stadt, AWO und Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ stellen Konzept vor Nordstadtbibliothek soll zum StadtGemeinschaftsHaus Nord werden Begegnungsstätte des Fachbereichs Senioren soll integriert werden AWO Region Hannover e.V. plant interkulturelle Seniorenarbeit am Standort Bibliotheksangebot für Menschen im Stadtteil bleibt bestehen Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ unterstützt bei Kuratierung der Angebote Die Stadtbibliothek Hannover startet einen innovativen Transformationsprozess: Die Nordstadtbibliothek wird zum StadtGemeinschaftsHaus Nord (Gestaltungstitel) weiterentwickelt. Damit wird der Ratsbeschluss vom Juni 2024 zum Haushaltssicherungskonzept XI umgesetzt. Die Stadtbibliothek Hannover hat gemeinsam mit der Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ und in enger Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V. (AWO), dem Fachbereich Senioren und dem örtlichen Personalrat einen Vorschlag erarbeitet, der nun den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt wird. Das StadtGemeinschaftsHaus Nord soll als multifunktionaler, barrierefreier Begegnungsort den Bedürfnissen des Quartiers gerecht werden und neue Wege der Partizipation eröffnen. „Die Umwandlung der Nordstadtbibliothek in ein StadtgemeinschaftsHaus ist ein Zeichen dafür, dass wir miteinander innovative Lösungsansätze entwickeln können. Dieser neue Ort bietet den Einwohner*innen im Quartier Raum, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und aktiv am gesellschaftlichen Dialog teilzunehmen“, betont Oberbürgermeister …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover: Ausleihzahlen um fast 230.000 Ausleihen gestiegen

Die Stadtbibliothek Hannover bleibt ein zentraler Ort für Bildung, Begegnung und Innovation. 2024 war geprägt von wichtigen Entwicklungen, besonders positiv hervorzuheben ist das starke zivilgesellschaftliche Engagement in bibliothekspolitischen Entscheidungen, ein spürbarer Aufwärtstrend in der Nutzung der vielschichtigen Angebote und die zahlreichen Formate – auch mit Partner*innen –, die fortgesetzt beziehungsweise neu aufgesetzt werden konnten. Eva Bender, Kultur- und Bildungsdezernentin der Landeshauptstadt Hannover (LHH) blickt stolz auf die Leistungen der Stadtbibliothek Hannover: „Die Bibliothek ist ein lebendiger Ort der Demokratie und Teilhabe – hier wird diskutiert, gelernt und Zukunft gestaltet. Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie sehr die Menschen in Hannover ihre Stadtbibliothek schätzen und diese aktiv mitgestalten wollen.“ Auch in Zahlen zeigt sich die positive Entwicklung: Mit mehr als 1,3 Millionen Besuchen, einem Zuwachs bei den Veranstaltungen und neuen innovativen Formaten unterstreicht die Stadtbibliothek ihre Bedeutung als Dritter Ort für alle. „Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Tradition und Innovation. Wir schaffen Räume für Wissen, Austausch und Inspiration – und das auf eine Weise, die sich stetig weiterentwickelt, um den Bedürfnissen unserer Stadtgesellschaft gerecht …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Stadtbibliothek aufgeschlossen: Dr. Thorsten Henke präsentiert „The Stones of Venice“

In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“: Dr. Thorsten Henke präsentiert „The Stones of Venice“ von John Ruskin In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt Dr. Thorsten Henke am Montag, 3. März, um 17 Uhr in der Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12, das Buch „The Stones of Venice“ von John Ruskin vor. Interessent*innen sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der 1819 in England geborene Kunstschriftsteller, Zeichner und Sozialreformer John Ruskin reiste in den Jahren 1849 bis 1852 mehrmals nach Venedig. Hier entstand sein Werk „The Stones of Venice“, das 1851 bis 1853 in drei Bänden erschien. Es wurde mehrfach aufgelegt und in verschiedene Sprachen übersetzt. Ruskin beschäftigt sich in ihm mit der gotischen Architektur Venedigs, wobei er auch sozialkritische Passagen in seine Ausführungen aufnahm. Die Beschreibungen legen den Fokus auf bauliche Details und Ornamente, in denen Ruskin das Wesen der venezianischen Gotik repräsentiert sah. In seiner Arbeit dokumentiert Ruskin häufig mittelalterliche Gebäude, die bereits kurz darauf verändert wurden oder sogar komplett verschwanden. Neben Skizzen und Zeichnungen nutzte Ruskin auch die frühe Fotografie für …

Hannovers SPD Geschichte – Stephan Weil, Herbert Schmalstieg und Egon Kuhn

Menschen und ihre Bücher: Herbert Schmalstieg zu Gast in der Stadtbibliothek

In der Reihe „Menschen und ihre Bücher“ der Stadtbibliothek präsentieren Personen des öffentlichen Lebens aus Hannover Schriften, die sie persönlich bewegt haben. Der ehemalige Oberbürgermeister, Dr. Herbert Schmalstieg, ist am Donnerstag, 13. Februar, ab 17 Uhr, zu Gast in der Stadtbibliothek an der Hildesheimer Straße. Er wird hier einige Bücher vorstellen, die für ihn von besonderer Bedeutung sind und aus ihnen vorlesen. Zusammen mit dem Moderator und dem Publikum soll zu den Büchern dann ein Gespräch entstehen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltung zum ersten Todestag von Oskar Negt – „Demokratie als Lebensform“

In der Reihe Wahl.Lokal.Stadtbibliothek lädt die Stadtbibliothek Hannover am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr zu einer Publikums- und Podiumsdiskussion zum ersten Todestag von Oskar Negt unter dem Titel „Demokratie als Lebensform“ ein. „Demokratie muss man lernen, lebenslang!“ – Dieses Lebensmotto von Oskar Negt nimmt die Stadtbibliothek an seinem ersten Todestag zum Anlass, über die Relevanz von Utopien vor der Bundestagswahl 2025 zu diskutieren. Welche Rolle spielen vorpolitische Lernorte wie Volkshochschulen und Bibliotheken als Vermittler von Kompetenzen, Wissen und demokratischer Haltung – und als Räume, die utopisches Denken ermöglichen? Welche Infrastrukturen braucht eine Zivilgesellschaft, um über unterschiedliche Vorstellungen von Morgen streiten zu können und demokratische Ideen sowie Selbstwirksamkeit zu fördern? Input: Negts Konzept der realistischen Utopien, Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover. Dr. Christine Schwarz (Soziologin und Negt-Schülerin) greift diese und weitere Fragen im Rahmen einer sonntäglichen Matinee auf – ergänzt durch die Perspektiven und Beiträge des Publikums. Im Anschluss gibt es bei Café und Croissants Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltung wird unterstützt von den Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V. und findet statt in …

Feuershow von Elements of Fire

Vahrenwald leuchtet – Stadtteilfest im Winter vor dem Freizeitheim Vahrenwald

Vahrenwald startet auf Einladung der Stadtteilrunde Vahrenwald gemeinsam und leuchtend ins neue Jahr – mit Live-Musik und leckerem Essen, mit Bastelangeboten, Feuer-Show, guten Vorsätzen und Zusammensitzen am Feuer. Am Freitag, 24. Januar, von 15 bis 18 Uhr im und vor dem Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92. Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht nötig. An Feuerschalen gibt es Stockbrot und ein vielfältiges Programm mit Aktionen, Live-Musik und einem Geschichtenerzähler auf der Bühne im OPEN Vahrenwald, Kreativ- und Bastelangeboten wie Kerzenfärben und Windlichter herstellen, Kaffee, Kuchen und Punsch und viele Gelegenheiten für Spiel und Spaß. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen an den Ständen der beteiligten Einrichtungen. Vielleicht stärkt der „Segen to go“ ja den einen oder anderen Neujahrsvorsatz? Den Abschluss bildet eine Feuershow um 17.30 Uhr von Elements of Fire vor dem Freizeitheim. Neben den Ständen und durchgängigen Kreativangeboten gibt es auch feste Programmpunkte: 15 Uhr Eröffnung mit Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert, anschließend Musik vom Rockmobil des MusikZentrums (Bühne OPEN) 15.30 Uhr Bewegungsangebot für Kinder (Bewegungsraum des Familienzentrums) 15.30 Uhr Geschichtenerzähler …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

„Menschen und ihre Bücher“ – Volker Petri zu Gast in der Stadtbibliothek Hannover

Die Stadtbibliothek Hannover setzt ihre Veranstaltungsreihe „Menschen und ihre Bücher“ fort. Am Donnerstag, 16. Januar 2025, 17 Uhr, kommt Volker Petri vom Börsenverein, Geschäftsführer des Landesverbands Nord. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover und Moderator des Abends, ist neugierig, und die Teilnehmer*innen des Abends sind es sicher auch: Welche Bücher haben den Gast geprägt? Welche Erlebnisse und Geschichten verbindet er mit diesen Büchern und möchte sie mit den Zuhörenden teilen? Einmal im Monat donnerstags bringen Personen des öffentlichen Lebens in Hannover drei bis fünf Bücher oder andere Geschichten in die Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12, mit, lesen eine oder mehrere Passagen vor und kommen mit den Besucher*innen und dem Moderator ins Gespräch.

Oststadtbibliothek

14. Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon

Die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover laden zum 14. Mal Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay. Bis 16 Uhr stehen dann Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. „Lese-, Sprach- und Erzählkompetenz sind zentral für die Zukunft jedes einzelnen Kindes. Umso wichtiger ist es, früh den Spaß an Büchern, am Vorlesen und Lesen zu wecken“, betont Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover. „Der Bilderbuch-Sonntag ist die ideale Gelegenheit für Groß und Klein, nach Herzenslust zu stöbern und viele gute Anregungen mit nach Hause zu nehmen.“ Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet. „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches …

Hannoversche Geschichtsblätter

Neuerscheinung: aktuelle Forschungsarbeiten zur hannoverschen Stadtgeschichte

In der aktuellen Ausgabe der Hannoverschen Geschichtsblätter (Bd. 78/2024) wird eine breite Palette hannoverscher stadtgeschichtlicher Themen vorgestellt. Es geht um das Tivoli-Theater und die Entwicklung der Ohestraße, um neue Dokumente und Erkenntnisse zur „Bauhütte zum Weißen Blatt“, um den SV Hannover 78, um den Ballonfahrer v. Hammerstein und den Maler Karl Hapke, um Karl Marx, Otto Flachsbarth, Elfriede Grotefendt und Louis Rosenthal, um die Flucht von Jüdinnen und Juden aus Hannover nach Palästina ab 1933, um die frühen Handschriften der Stadtbibliothek – und um die Frage, was aus der letzten „Cravatzo-Uhr” Hannovers geworden ist. Der Band im Umfang von 413 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ist im Wehrhahn-Verlag erschienen und für 25 Euro im Buchhandel, beim Verlag sowie im Stadtarchiv Hannover erhältlich – ISBN: 978-3-98859-078-7 –. Die Reihe „Hannoversche Geschichtsblätter“ wird vom Stadtarchiv Hannover bereits seit 1898 herausgegeben. Im Einzelnen sind folgende Artikel enthalten: Rainer Ertel, Helmut Knocke: Tivoli – Sommertheater, Konzert-Etablissement und Varieté Monika Markgraf: Die Ohestraße – Von den Wiesen und Weiden vor den Toren der Stadt zu den Ohe-Höfen Jochen Winkler: Die wahre …