Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtarchiv

Das Stadtarchiv Hannover ist eine zentrale Einrichtung zur Sicherung und Erforschung der historischen Dokumente der Stadt Hannover.

Eingang zum Stadtarchiv

Eingang zum Stadtarchiv

Es bewahrt wertvolle Unterlagen, wie Urkunden, Akten, Karten und Fotografien, die die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dokumentieren. Das Archiv ist eine wichtige Anlaufstelle für Historiker, Studierende und Bürger, die sich für die Geschichte Hannovers interessieren. Neben der Archivierung bietet das Stadtarchiv Hannover auch regelmäßige Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen an, um die historische Bedeutung der gesammelten Dokumente einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Stadtarchiv Hannover
Am Bokemahle 14, 30171 Hannover

Hannoversche Geschichtsblätter

Neuerscheinung: aktuelle Forschungsarbeiten zur hannoverschen Stadtgeschichte

In der aktuellen Ausgabe der Hannoverschen Geschichtsblätter (Bd. 78/2024) wird eine breite Palette hannoverscher stadtgeschichtlicher Themen vorgestellt. Es geht um das Tivoli-Theater und die Entwicklung der Ohestraße, um neue Dokumente und Erkenntnisse zur „Bauhütte zum Weißen Blatt“, um den SV Hannover 78, um den Ballonfahrer v. Hammerstein und den Maler Karl Hapke, um Karl Marx, Otto Flachsbarth, Elfriede Grotefendt und Louis Rosenthal, um die Flucht von Jüdinnen und Juden aus Hannover nach Palästina ab 1933, um die frühen Handschriften der Stadtbibliothek – und um die Frage, was aus der letzten „Cravatzo-Uhr” Hannovers geworden ist. Der Band im Umfang von 413 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ist im Wehrhahn-Verlag erschienen und für 25 Euro im Buchhandel, beim Verlag sowie im Stadtarchiv Hannover erhältlich – ISBN: 978-3-98859-078-7 –. Die Reihe „Hannoversche Geschichtsblätter“ wird vom Stadtarchiv Hannover bereits seit 1898 herausgegeben. Im Einzelnen sind folgende Artikel enthalten: Rainer Ertel, Helmut Knocke: Tivoli – Sommertheater, Konzert-Etablissement und Varieté Monika Markgraf: Die Ohestraße – Von den Wiesen und Weiden vor den Toren der Stadt zu den Ohe-Höfen Jochen Winkler: Die wahre …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Buchcover - Kommunales Kino Hannover

Stadtarchiv und Kulturbüro präsentieren Buch zu 50 Jahren Kommunales Kino in Hannover

Das Kommunale Kino (Koki) in Hannover feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum bietet den Anlass, mit einer Publikation auf die kulturpolitischen Initiativen bis zur Gründung 1974 zu blicken und die wechselvollen ersten Jahre der mobilen Kinoarbeit bis 1979 näher zu betrachten. Eine ausführliche Chronik weitet den Blick über den Einzug ins Künstlerhaus 1983 bis ins Jahr 1994. In der Reihe Hannoversche Geschichtsblätter (Beiheft 8) ist jetzt im Olms Verlag erschienen: „Die Abenteuer der Weltbereisung und Weltbetrachtung. Kommunales Kino Hannover – Die frühen Jahre 1974 – 1994. Anlässlich des 50jährigen Bestehens 2024“. Autor ist Ralf Knobloch-Ziegan, Leiter des Kommunalen Kinos von 2015 bis 2023. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hannover in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. Das Buch ist im Kino im Künstlerhaus und im Buchhandel erhältlich. Die Anfänge des Kommunalen Kinos Im Dezember 1974 zeigte das nur wenige Wochen zuvor gegründete Kommunale Kino erstmals seine Filme im Künstlerhaus Hannover – in den Räumen des Kunstvereins. Im Koki-Programmflyer vom Dezember 1974 schrieb der damalige Direktor des Kunstvereins Helmut R. Leppien: „Was hat der …

Stadt Hannover

Stadt übernimmt Sammlungszentrum

Das Gebäude für das neue Sammlungszentrum an der Vahrenwalder Straße ist fertig. Die Stadt als künftige Nutzerin hat es von der bauwo Grundstücksgesellschaft mbH als Eigentümerin und Bauherrin übernommen. bauwo-Geschäftsführer Bernhard Rückert hat heute (19. Dezember) mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an Oberbürgermeisters Belit Onay, Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf und Stadtbaurat Thomas Vielhaber das Objekt in die städtischen Hände übergeben. Das Sammlungszentrum im Norden Hannovers vereint künftig das Stadtarchiv und das zentrale Magazin für die Kunst- und Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt Hannover (LHH). Es wird somit der größte Standort in Niedersachsen, der die Funktionen von Archiv und musealer Sammlungspflege vereint. Die bauwo Grundstücksgesellschaft hat das Gebäude fristgerecht fertiggestellt und jetzt in leerem Zustand an die Stadt übergeben. Die Verwaltung wird es in den kommenden zwei Jahren schrittweise einrichten. Bis die ersten Räume im Jahr 2024 bezogen werden können, wird es nach dem Einbau der zahlreichen Rollregale erst einmal eine gut zweimonatige Ruhezeit zur Akklimatisierung geben, damit sich das Raumklima stabilisieren kann, um nach und nach die kostbaren Stücke aus dem städtischen Besitz aufzunehmen. Die Einweihung ist für Ende …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Stadt Archiv

Stadtarchiv bietet zum Internationalen Hansetag einen Einblick in die Hansegeschichte der polnischen Gastgeberstadt

Aus Anlass des 43. Internationalen Hansetags in Torun/Thorn unter dem Titel „Im Orbit der Städte“ (22. bis 25. Juni) bietet das Stadtarchiv Hannover einen kleinen Einblick in die Hansegeschichte der polnischen Gastgeberstadt: Vom 22. bis 25. Juni zeigt das Archiv das mehr als 450 Jahre alte Protokoll des Hansetags von 1562 in Lübeck, aus dem die Teilnahme der Thorner Gesandten und sogar deren Position in der Sitzordnung der Städtegesandten ablesbar ist. Im Anschluss ist das Dokument noch bis Ende Juli als Kopie einsehbar. Ergänzt wird es um Informationen zur Thorner Stadtgeschichte und zur Lage der Hanse im 16. Jahrhundert. Bürgermeisterin Monica Plate vertritt die Landeshauptstadt Hannover auf dem Hansetag. Thorn gehörte wie Hannover zu den kleineren Hansestädten, die sich gewöhnlich von ihrem Vorort, der Hauptstadt des Quartiers vertreten ließen und sich den Ausführungen der Vorort-Gesandten anschlossen. Thorner Vorort war Danzig, die Thorner Gesandten vertraten unter anderem Könisgberg. Zentrales Thema des Hansetags 1562 war der Bremer Religionsstreit, der zum zeitweiligen Ausschluss Bremens aus der Hanse führte. Die Präsentation ist während der Öffnungszeiten (Dienstag bis Donnerstag von …

Hannoversche Geschichtsblätter

Neue Geschichtsblätter: Das Leben von Hindenburg in Hannover

Aktuelle Forschungsarbeiten zum privaten Leben Paul von Hindenburg in Hannover, zur Rolle Hannovers als Residenzstadt während der französischen Besetzung oder zur Situation von vertriebenen Mädchen und jungen Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg Die „Hannoverschen Geschichtsblätter“ 2022 sind erschienen. Im neuen Heft geht es um so vielseitige Themen wie das private Leben des späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg in Hannover, die Rolle Hannovers als Residenzstadt während der französischen Besetzung 1810 – 1813 oder – aktuell in Zeiten hunderttausender Kriegsflüchtlinge – die besondere Situation von vertriebenen Mädchen und jungen Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg. Weitere Artikel befassen sich mit Bauwerken des hannoverschen Architekten Karl Mohrmann, mit der Geschichte der „Arbeiterbibliothek“ der hannoverschen Gewerkschaften, der Sammlungstätigkeit des Historischen Museums im Nationalsozialismus oder der Spielzeugherstellung in Hannover. Der im Wehrhahn Verlag erschienene Band 76/2022 der „Hannoverschen Geschichtsblätter“ im Umfang von 269 Seiten ist für 20 Euro im Buchhandel und während der Öffnungszeiten im Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle 14-16, erhältlich. Mitglieder des Historischen Vereins für Niedersachsen und des Freundeskreises des Stadtarchivs erhalten ihn kostenfrei. Der Band beinhaltet folgende Artikel: Stadtbild: …

Stadtarchiv Hannover

Stadtarchiv Hannover präsentiert neues Buch „Er trank die Welt in sich hinein“

„Er trank die Welt in sich hinein“ heißt Band 20 der Reihe Hannoversche Studien des Stadtarchivs Hannover über den Architekten Ferdinand Eichwede (1878 – 1909) und die Villa Ebeling. Die Autorin Dr.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann ist Bauhistorikerin und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen zur hannoverschen Bau- und Architekturgeschichte verfasst. Das Buch zu „Ferdinand Eichwede (1878 – 1909) – ein kurzes, kreatives und intensives Leben in Hannover“ ist im Wehrhahn-Verlag Hannover erschienen und kostet 20 Euro. Zum Inhalt des Buches: Lernen, Arbeiten, Forschen, Reisen, Malen und Entwerfen: Im Hannover des späten 19. und ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts lebt und wirkt der heute nur noch wenigen bekannte Architekt Ferdinand Eichwede. Er entstammt einer gutbürgerlichen Familie und zeichnet sich nach dem Abitur an der Leibnizschule in seinem Architekturstudium an der Königlich Technischen Hochschule Hannover früh durch besondere künstlerische Begabung und ernsthafte Wissenschaftlichkeit aus. Direkt nach dem Studium wird er mit einer Arbeit zur Baugeschichte des Domes in Königslutter zum Doktor der Ingenieurwissenschaften promoviert. Sein eigenes Architekturbüro eröffnet Eichwede 1903 mit erst 24 Jahren, und sein erstes Bauwerk war die …

Stadtarchiv Hannover

Ausstellung: „Hannover und die Hanse zur Zeit des Stralsunder Friedens 1370“

Die Ausstellung des Stadtarchivs Hannover „Hannover und die Hanse zur Zeit des Stralsunder Friedens 1370“ zum 650. Jubiläum des epochalen Sieges der Hansestädte wird am Dienstag (30. November) eröffnet und ist bis zum 24. Februar 2022 zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs mit Voranmeldung und beschränkter Personenzahl (unter den jeweils aktuell geltenden Corona-Regeln) zu besichtigen. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 9 bis 13 Uhr. Anmeldung sind unter der Telefonnummer 168-42173 oder per Mail stadtarchiv@hannover-stadt.de möglich. Das Stadtarchiv Hannover hat 2020 das 650. Jubiläum des Stralsunder Friedens zum Anlass genommen, Hannovers Verhältnis zur Hanse zu untersuchen. Die entstandene Ausstellung „Hannover und die Hanse zur Zeit des Stralsunder Friedens 1370“ konnte pandemiebedingt nur online gezeigt werden. Jetzt wird die Ausstellung, nun erweitert um originale Dokumente aus dem späten 14. Jahrhundert, analog präsentiert. Die Ausstellung stellt die politischen Akteure und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vor, zeigt Urkunden und Bücher der Verwaltung und sucht nach Spuren der Hanse in Hannover. Mit welchen Themen haben sich die Ratsherren um 1370 beschäftigt? Wie engagierte sich Hannover im Krieg um die wirtschaftliche …

Stadttafel Kurt Schwitters

Stadttafel für Kurt Schwitters vor seinem Geburtshaus in der Rumannstraße enthüllt

Am Donnerstag, 4. November 2021 wurde eine Stadttafel für Kurt Schwitters enthüllt. Die Tafel steht frei auf einer Stele vor Schwitters Geburtshaus in der Rumannstraße. Auf der Vorderseite stehen Informationen zu seinem Leben und Werk, auf der Rückseite ist das Gedicht „An Anna Blume“ zu lesen. Mit dabei waren Bezirksbürgermeisterin Cornelia Kupsch, Dr. Gwendolen Webster und Dr. Hansotto Schwacke, 1. und 2. Vorsitzende der internationalen Kurt Schwitters Gesellschaft, Dr. Christian Heppner, Stadtarchiv Hannover, Dr. Isabel Schulz, Geschäftsführerin der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung sowie Kuratorin im Kurt Schwitters Archiv im Sprengel Museum Hannover, und Dr. Walter Selke. Selke hat durch eine Geldspende und sein Engagement zur Realisierung der Tafel samt Stele beigetragen. Nach seiner Pensionierung als Physikprofessor, der selbst in der Rumannstraße aufgewachsen ist, hat er Nachforschungen zu seiner Heimatstadt Hannover und bekannten hannoverschen Persönlichkeiten, wie Kurt Schwitters oder Otto Meyerhof, angestellt und dadurch zusammen mit Dr. Heppner aus dem Stadtarchiv Hannover das Geburtshaus von Kurt Schwitters ausfindig gemacht. Zu Kurt Schwitters Der am 20. Juni 1887 in Hannover geborene Kurt Schwitters zählt heute zu …