Alle Artikel mit dem Schlagwort: Springe

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Springe.

Asher to go

Ashes to go – Aschermittwoch in der Basilika St. Clemens

Musik, Impulse, Stille – und ein Aschenkreuz zum Mitnehmen Aschermittwoch – aber keine Zeit für einen Gottesdienst? Für Berufstätige und Interessierte gibt es in der Basilika St. Clemens am Mittwoch, 05. März, von 12:00 bis 14:00 Uhr unter dem Leitgedanken „Ashes to go“ zum ersten Mal ein Aschekreuz zum Mitnehmen. Am Altar teilen Sr. Birgit Stollhoff (Ordensfrau der Congregatio Jesu in Hannover) und Propst Wolfgang Semmet das Aschekreuz aus. Parallel dazu sind im Wechsel Musik (an der Orgel: Regionalkantor Francesco Bernasconi) und kurze Texte zu hören, gefolgt von einem Moment der Stille. So können sich Glaubende zur Vorbereitung auf den Empfang des Aschekreuzes kurz besinnen. Eingeladen sind Christinnen und Christen, Zweifelnde und Nichtglaubende, Suchende und Fragende – wem das Aschekreuz noch fremd ist, kann um einen Segen bitten. Zum Hintergrund: Beim Aschekreuz wird den Gläubigen mit der Asche des Osterfeuers vom vergangenen Jahr ein Kreuz auf die Stirn gezeichnet. Dazu gibt es eine kurze Erinnerung an die eigene Vergänglichkeit: „Staub bist Du und zum Staub kehrst du zurück.“. Oder es werden die Worte Jesu gesprochen …

Energiemonitor für die Region Hannover

Energiemonitor für die Region Hannover

Plattform informiert über Stromerzeugung und Verbrauch in der Region Hannover Wie geht die Energiewende voran? Für das Gebiet der Region Hannover veranschaulicht das ab sofort ein Online-Energiemonitor, den der Energieversorger Avacon im Auftrag der Region Hannover umgesetzt hat. „Wir wollen in der Region Hannover so schnell wie möglich klimaneutral werden. Mit dem Energiemonitor schaffen wir Transparenz über den Fortschritt und zeigen, wie viel die erneuerbaren Energien schon zur Stromversorgung bei uns beitragen“, erläutert Jens Palandt, Klimadezernent der Region Hannover. Der Energiemonitor gibt einen Überblick über die aktuelle Stromerzeugung im Regionsgebiet. Dabei werden die Beiträge von Biogasanlagen, Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie anderen Erzeugern wie Blockheizkraftwerken (BHKW) und konventionellen Kraftwerken modelliert. Gleichzeitig zeigt das Dashboard den aktuellen Stromverbrauch in der Region – in Betrieben, kommunalen Einrichtungen wie Verwaltungsgebäuden oder Schulen sowie in Privathaushalten. Außerdem macht der Monitor sichtbar, wie viel Energie bilanziell noch aus dem Stromnetz bezogen wird. Die Haupt-Info-Grafik aktualisiert sich alle 15 Minuten. Die örtlichen Energieflüsse, der Grad der Eigenversorgung sowie der Anteil an regenerativer Erzeugung sind somit nahezu in Echtzeit abrufbar. Mit weiteren Grafiken …

Tempo 30

Tempo 30 wird in vielen Ortsdurchfahrten der Region Hannover eingeführt

Modellprojekt wird um 14 weitere Ortsdurchfahrten ausgerollt, 17 sind es insgesamt. Das Modellprojekt rund um Tempo-30-Zonen in kommunalen Ortsdurchfahrten geht weiter. Nachdem bereits im September auf drei Pilotstrecken Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge), Völksen (Springe) und Wunstorf Tempo 30 eingeführt wurde, werden ab Dezember sukzessive 14 weitere Strecken zu geschwindigkeitsreduzierten Straßen. Die Strecken wurden dabei im Vorfeld ausgehend gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen mit Blick auf Faktoren wie Unfallgeschehen, Radverkehrsführung, ÖPNV-Belegung, Straßenraumgestaltung, angrenzende Bebauung analysiert und ausgewählt. Auf folgenden Strecken in der Region Hannover soll ab Dezember 2024 schrittweise Tempo 30 angeordnet werden: Barsinghausen, Ortsdurchfahrt Eckerde (K239) Burgdorf, Ortsdurchfahrt Ehlershausen (K117) Garbsen, Ortsdurchfahrt Frielingen (Bürgermeister-Wehrmann-Straße) Hemmingen, Ortsdurchfahrt Hemmingen Westerfeld (Dorfstraße) Isernhagen, Ortsdurchfahrt Kirchhorst (K113) Lehrte, Ortsdurchfahrt Steinwedel (Dorfstraße) Pattensen, Ortsdurchfahrt Schulenburg (K204) Ronnenberg, Ortsdurchfahrt Empelde (K234) Seelze, Ortsdurchfahrt Letter (B441) Sehnde, Ortsdurchfahrt Höver (K142) Uetze, Ortsdurchfahrt Eltze (K127) Wennigsen, Ortsdurchfahrt Sorsum (Weetzener Straße) Gehrden, Ortsdurchfahrt Northen (K230) Wedemark, Ortsdurchfahrt Hellendorf (Hellendorfer/Sommerbosteler Straße) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz ordnet ein: „Ich freue mich, dass wir noch in diesem Jahr so viele weitere Strecken mit Tempo 30 auf den Weg …

Polizei Nachrichten

Unbekannte greifen Personengruppe in Springe an

Am Sonntag, dem 27.10.2024, sind in Springe fünf Männer und zwei Frauen von einer unbekannten Tätergruppe angegriffen und verletzt worden. Die Täter flüchteten unerkannt. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover hielt sich eine elfköpfige Gruppe aus dem Bereich Norddeutschland gegen 18:45 Uhr am Bahnhof in Springe auf, als sie plötzlich von mehreren Unbekannten angegriffen wurden. Die Angreifer setzten dabei auch Schlagstöcke und Pfefferspray ein. Fünf Männer und zwei Frauen wurden bei dem Angriff verletzt. Ein 21-Jähriger und ein 35-Jähriger mussten im Krankenhaus weiter behandelt werden. Zeugen schilderten, dass die unbekannten Täter in mindestens zwei Fahrzeugen über die Bahnhofstraße in Richtung Süden geflüchtet seien. Warum die Gruppe angegriffen wurde und wie viele Täter es genau waren, ist bislang unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen der mehrfachen gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5222 entgegen.

Polizei Nachrichten

24-Jähriger nach Unfall in Springe-Eldagsen verstorben

In den Morgenstunden des Montags, 30.09.2024, hat ein 24-jähriger Mann bei einem Unfall lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Er war zuvor alleinbeteiligt auf der Landesstraße (L) 461 mit seinem Auto verunglückt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover war der Mann aus Springe am Montagmorgen gegen 07:40 Uhr mit seinem VW Golf auf der L 461 aus Springe kommend in Richtung Eldagsen unterwegs. In einer Linkskurve in Höhe des Abzweigs zu einem Wildpark verlor er aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug geriet zunächst in einen angrenzenden Straßengraben, prallte dort gegen einen Baum und schleuderte anschließend zurück auf die Fahrbahn. Der 24-Jährige erlitt bei dem Unfall lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde durch Rettungskräfte noch an der Unfallstelle versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Die L 461 wurde für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme für mehrere Stunden voll gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf rund 6.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Personen, die Angaben zum Unfallhergang …

Tempo 30

Für mehr Verkehrssicherheit – Tempo-30-Versuch im Umland von Hannover

Die Region Hannover startet den Versuch in Wunstorf, Neustadt am Rübenberge und Springe. Weniger Tempo – mehr Sicherheit. Die Region Hannover startet mit dem Modellprojekt „Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen der Region Hannover“. In einem ersten Schritt wird auf drei ausgewählten Pilotstrecken innerorts Tempo 30 eingeführt. In der Landeshauptstadt sind ebenfalls drei Straßen zu Versuchsstrecken gemacht worden. Der Aufbau der entsprechenden Schilder startet am Mittwoch, den 25. September 2024. Los geht es mit den Kommunen Neustadt am Rübenberge, Springe und Wunstorf. Das Projekt soll im Alltagsverkehr untersuchen, wie sich eine reduzierte Höchstgeschwindigkeit auf Verkehrssicherheit, Lärmbelastung und Umweltverträglichkeit auswirkt. In der ersten Umsetzungsphase werden folgende drei Pilotstrecken mit Tempo 30 ausgestattet: Neustadt am Rübenberge, Ortsdurchfahrt Poggenhagen (K 333 / K 336) Springe, Ortsdurchfahrt Völksen (K 214) Wunstorf, Ortsdurchfahrt Wunstorf (K 333) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz erklärt die Streckenauswahl: „Wir haben uns Faktoren wie Unfallstatistiken, Radverkehrsführung oder Gestaltung des Straßenraums angeschaut. Wir erhoffen uns wichtige Erkenntnisse darüber, an welchen Stellschrauben man künftig das Miteinander im öffentlichen Verkehrsraum verbessern kann.“ Neustadts Bürgermeister Dominic Herbst begrüßt das Projekt: „Ich finde solche …

Parklet in der Region Hannover

Erstes Regions-Parklet in Hannover in der Karmarschstraße eingeweiht

Am Donnerstag, 12. September 2024 haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach das erste Regions-Parklet im Bereich der Landeshauptstadt Hannover eingeweiht. Das Parklet wird von dem Mobilnetzwerk der Region Hannover kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Üstra, die mit dem Servicecenter in unmittelbarer Nachbarschaft sitzt, hat die Patenschaft für das Parklet übernommen. Regionspräsident Steffen Krach: „Das Parklet-Programm unseres Mobilnetzwerkes ist ein großer Erfolg. 13 Parklets haben wir bereits in den Umlandkommunen aufgebaut, 6 davon allein in diesem Jahr. Die Menschen vor Ort sind damit sehr zufrieden und nutzen sie entsprechend. Es wurde Zeit, dass wir auch in der Landeshauptstadt damit neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. So ein Platz mitten in der City sorgt für die Aufmerksamkeit, die das Projekt verdient. “ „Das Parklet sticht ins Auge, es lädt zum Verweilen ein und wertet die Karmarschstraße auf. Das ist eine Art der Umnutzung, wie ich sie mir für viele Bereiche der Stadt vorstellen kann. Eine eigentlich kleine Maßnahme, die Raum für Unterhaltungen, Austausch oder Verschnaufen bietet“, sagt Belit Onay über das neue Straßenmobiliar. „Ich bin der Region Hannover …

Polizei Nachrichten

Imbissanhänger in Springe angezündet – Wer kann Hinweise zum Täter geben?

Am Montag, 09.09.2024, soll ein bislang unbekannter Täter einen in der Harmsmühlenstraße in Springe abgestellten Imbissanhänger in Brand gesetzt haben. Die Kriminalpolizei Hannover bittet die Bevölkerung um Hinweise auf den Täter. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover wurde der Polizei gegen 23:50 Uhr ein Vorfall in der Harmsmühlenstraße in Springe gemeldet. Ein aufmerksamer Zeuge hatte bemerkt, dass ein auf der Straße abgestellter Imbissanhänger qualmte und weißer Rauch aus dem Dachbereich aufstieg. Die herbeigerufenen Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Brand löschen. Die Ermittler des Kriminaldauerdienstes Hannover untersuchten den Imbissanhänger auf Brandspuren und gehen derzeit von Fremdverschulden aus. Ein bislang unbekannter Täter hatte offensichtlich versucht, den Imbissanhänger aufzubrechen und dann im Inneren des Anhängers Feuer gelegt. Der entstandene Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Der Kriminaldauerdienst Hannover hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Kriminalstatistik Hannover Gesamtzahlen

Kriminalstatistik 2023: Springer und Co. – Mehr Gewalt, Messerangriffe, alles schlimm

Kriminalstatistik und Sicherheitsbericht für Hannover sind erschienen. Sicherlich ist jeder einzelne Fall eine Tragödie für die Betroffenen, aber es ist keineswegs so, dass es in Hannover und der Region signifikant mehr Kriminalität gibt. Die Anzahl der Delikte liegt in 2023 fast exakt auf dem Niveau von 2016. Die Anzahl der Gewaltdelikte ist tatsächlich gestiegen und auch die Zahl der jugendlichen Täter nimmt weiter zu. Das ist aber kein Grund, sich in Hannover, der Region oder in Deutschland allgemein unsicher zu fühlen. In Relation zu anderen Ländern ist und bleibt Deutschland eines der sichersten Länder der Welt. Ein Beispiel: In der Gesamtzahl für die Region Hannover sind im aktuellen Berichtsjahr (2023) 12 Mordfälle und 25 Totschlagsdelikte (jeweils Versuche und Vollendete) enthalten. Die Stadt Hannover hat um die 500.000 Einwohner (mit Region etwa 1,15 Mio.) Washington, D.C. hat 670.000 Einwohner und im Jahr 2023 lag man bei um die 250 Tötungsdelikten (Berliner Morgenpost) Göteborg liegt mit einer Einwohnerzahl von 580.000 auf dem Niveau von Hannover, was den Kriminalitäts-Index angeht. Die BILD titelte in 2021 “Schweden ist gefährlichstes …