Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sportvereine Hannover

Weitere Informationen auf der Seite zu den Sportvereinen in Hannover.

Polizei Nachrichten

Positive Zwischenbilanz der Polizei zum Fußallspiel am Wochenende

Die Polizei Hannover hat am Sonntag, 12.03.2023, nach dem Zweitligaspiel Hannover 96 gegen Hansa Rostock eine positive Bilanz gezogen. Rund 31.600 Fußballfans, unter ihnen etwa 5.500 Fans aus Rostock, verfolgten das Spiel störungsfrei. Auch vor und nach dem Match blieb es weitestgehend ruhig. Einzelne Personen wurden jedoch von der Polizei in Ermittlungsverfahren verwickelt. Ein alkoholisierter 35-Jähriger erhielt ein Platzverweis und eine Strafverfolgung, weil er sich erneut Zutritt zum Stadion verschaffen wollte. Ein 20-jähriger Gastfan erhielt zwei Anzeigen, weil er zweimal in Richtung der Polizei den Hitlergruß zeigte. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 22-jährigen Hannover- und einem gleichaltrigen Rostock-Fan, weshalb beide eine Anzeige erhielten. Ein weiterer 27-Jähriger beschimpfte Polizisten. Deshalb wurde eine Untersuchung eröffnet. Während des Spiels wurde ein Mann beobachtet, der ein abgestelltes Fahrzeug beschädigt hatte. Daher wurde er vorübergehend in Gewahrsam genommen. Die Verkehrsstörungen in der Umgebung des Spiels führten nicht zu größeren Unannehmlichkeiten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter …

Neues Rathaus Hannover

Stadt ehrt erfolgreiche Jugendsportler*innen

Bürgermeister Thomas Klapproth hat am Montagabend (6. Februar) in Vertretung für Oberbürgermeister Belit Onay im Rahmen einer Feierstunde im Gartensaal des Neuen Rathauses junge hannoversche Sportler*innen geehrt, die im Jahr 2022 durch den Gewinn einer Deutschen Meisterschaft, einem Medaillengewinn bei einer Welt- oder Europameisterschaft oder bei den Special Olympics besonders erfolgreich waren. Eingeladen waren insgesamt 58 Personen, davon 16 Trainer*innen, aus 10 Vereinen. Die Sportler*innen waren in den Disziplinen Snooker, Rudern, Kanurennsport, Karate, Rollkunstlauf, Country Western Tanzsport, Drei-mal-drei-Basketball, Cheerleading, Aerobicturnen, Radsport und Modellflug erfolgreich. „Hannover ist weiterhin eine große Sportstadt. Das belegen auch Ihre bemerkenswerten Erfolge. Ihre Leistungen sind vor dem Hintergrund der vergangenen drei Jahre mit der Corona-Pandemie und Einschränkungen im Training und Wettkampf umso höher zu bewerten. Sie haben diese Situation mit Bravour gemeistert“, sagte Bürgermeister Klapproth an die Geehrten gerichtet und betonte: „Ein guter Jugendbereich ist ein Garant dafür, dass unsere Stadt ihre gute Position im Sport auch für die Zukunft sichert.“ Unterstützt wurde Bürgermeister Klapproth bei den Ehrungen durch von Nils Voigt von der Hannoverschen Sportjugend.

Polizei Nachrichten

Hooligans aus Lübeck randalieren in Hannover

Am Sonntag, 05.02.2023, haben zahlreiche Fußballfans des VfB Lübeck bei An- und Abreise hannoversche Stadtbahnen beschädigt. Beim Einlass ins Eilenriedestadion gelangten einige Personen unkontrolliert ins Innere. Nach bisherigen Informationen der Polizeiinspektion Hannover reisten am Sonntag etwa 400 Gästefans des VfB Lübeck per Fernzug nach Hannover an. Gegen 12:45 Uhr begaben sich die Personen geschlossen vom hannoverschen Hauptbahnhof in Richtung Kröpcke. Da diese jedoch nicht wie geplant in die Station Kröpcke gingen, um per Bahn zum Eilenriedestadion zu fahren, musste die Polizei die Gruppe kurzzeitig aufstoppen. Dabei provozierten mehrere Personen die Beamtinnen und Beamten lautstark und warfen Lebensmittel nach den Kräften der Reiterstaffel. Im Zuge dessen drängten Polizeikräfte die Betreffenden zurück. Anschließend begaben sich die Lübecker Fans dann doch in eine Sonderbahn, die sie zum Stadion im hannoverschen Zooviertel brachte. Bei der Fahrt beklebten sie diese mit Aufklebern und rauchten vereinzelt im Abteil. Am Eilenriedestadion angekommen, zündete eine Person sowohl einen Böller als auch mehrere Leuchtfeuerwerke. Anschließend gelangten etwa 40 Personen geschlossen und durch zügiges Vorbeidrängen an den Ordnungskräften durch den Einlass in das Stadion. Dies …

"Das Wunder von Bern" BRD 2002/2003

Freistil: „Das Wunder von Bern“ – live to Projection

„Das Wunder von Bern“ sollte als Filmkonzert – Live to Projection eigentlich schon im Juni 2020 kurz vor der Fußball-EM stattfinden. Aber dann grätschte Corona in das spannende Vorhaben. Nun wird das Ereignis nachgeholt und zwar passenderweise kurz nach der Fußball-WM 2022: Freuen Sie sich auf Sönke Wortmanns Kinofilm mit dem von der NDR Radiophilharmonie dazu live gespielten Originalsoundtrack in unserem ersten Freistil-Konzert der Saison. „Das Wunder von Bern“ erzählt vom legendären Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 1954 bei der Weltmeisterschaft in Bern. Parallel dazu zeigt der Film in eindrücklichen Bildern, begleitet von feinfühliger Musik, die Geschichte einer Nachkriegsfamilie im Ruhrgebiet ‒ Kriegsgefangenschaft, Rückkehr des Vaters, Entfremdung, Liebe und Verzweiflung, Schmerz und schließlich doch der große Sieg. Der vielfach preisgekrönte Film von Sönke Wortmann hatte 2003 Premiere. Die von Marcel Barsotti komponierte Filmmusik spielte bereits damals die NDR Radiophilharmonie ein. DAS GELBE SOFA – EXTRA Ausnahmsweise wird es vor diesem Freistil-Konzert ein Einführungsgespräch geben; ab 19 Uhr spricht die Moderatorin Friederike Westerhaus im Großen Sendesaal mit Marcel Barsotti, dem Komponisten der Filmmusik, und dem Dirigenten Frank …

Oberbürgermeister Belit Onay mit den geehrten Sportler*innen

Oberbürgermeister Onay ehrt erfolgreiche Sportler*innen

Oberbürgermeister Belit Onay hat am Dienstagabend (17. Januar) im Rahmen einer Feierstunde im Gartensaal des Rathauses hannoversche Sportler*innen geehrt, die im Jahr 2022 durch den Gewinn einer Deutschen Meisterschaft, einem Medaillengewinn bei einer Welt- oder Europameisterschaft oder bei den Special Olympics besonders erfolgreich waren. Eingeladen waren insgesamt 139 Sportler*innen aus 22 Vereinen. Die Sportler*innen waren in den Disziplinen Bouldern, Rudern, Dart, Minigolf, Schwimmen, Leichtathletik, Tischtennis, Drachenboot, Kanurennsport, Segeln, Judo, Karate, Kanupolo, Sportschießen, Kraftdreikampf, Kegeln, Turnen und Wasserball erfolgreich. Unterstützt wurde der Oberbürgermeister bei den Ehrungen durch den Präsidenten des Stadtsportbundes, Benjamin Chatton. „Die gesamte Bandbreite des Erfolges steht für das enorme Spektrum der Sportmöglichkeiten in Hannover“, so Oberbürgermeister Onay. „Hannover ist und bleibt eine Sportstadt, ich halte diesen Begriff nicht für abgedroschen. Im Gegenteil, er belebt sich immer wieder neu. Aber wir müssen auch alle gemeinsam dafür sorgen, dass er lebendig und aktuell bleibt. Zu einer Sportstadt gehören viele Komponenten: Die Angebote, die Sportstätten, die Sportvereine, die Sportverbände und auch die Politik, die Voraussetzungen schafft und verbessert. Die Mitglieder des Rates und des Stadtsportbundes, des …

DTV Hannover erhält den SportPreis 2022 der Region

SV 06 Lehrte auf Platz zwei, Sport als Chance auf drei. Platz vier teilen sich mehrere Vereine. Eine sichere Unterkunft für 130 Menschen aus der Ukraine, Hilfe beim Lernen der deutschen Sprache, Begleitung bei Behördengängen, Unterstützung bei der Job-, Schulplatz- und Wohnungssuche, gemeinsames Tennistraining und Hockeyspiele: Ihre Solidarität mit den Menschen, die vor Krieg und Verfolgung aus der Ukraine flüchten mussten, haben die Mitglieder des Deutschen Tennisvereins (DTV Hannover) ganz konkret zum Ausdruck gebracht. Durch persönlichen Kontakt zu einer Schule in der ukrainischen Stadt Sumy war schnell klar, dass der Verein den dort lebenden Menschen, bei der Flucht aus der Ukraine und der Integration in der Region Hannover helfen will. Gesagt, getan – und gleich weitere Vereine zu ähnlichen Hilfsprojekten animiert. Ein tolles Projekt nach Ansicht der Jury für den SportPreis der Region Hannover. Die Fachleute aus Regions- und Stadtsportbund, Politik und Verwaltung entschieden sich, dem DTV Hannover in diesem Jahr den ersten Preis zu verleihen. Der SportPreis wird nicht für sportliche Leistungen, sondern für soziales Engagement im Sportverein vergeben – mittlerweile zum sechsten Mal. …

Fußball.Macht.Gesellschaft

Fußball Macht Gesellschaft

Veranstaltungsreihe des Fußball Museums Springe, der Per Mertesacker Stiftung und der Katholischen Kirche in der Region Hannover„Fußball.Macht.Gesellschaft“ – unter diesem Leitgedanken bieten die Per-Mertesacker-Stiftung, das Fußballmuseum Springe und die Katholische Kirche in der Region Hannover Alternativen zu den Übertragungen der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar an. Die Veranstaltungsreihe beginnt am Samstag, 19. November und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Finalrunden zwischen dem 3. und 18. Dezember. „Wir wissen, dass Fußball für viele Menschen in der Region eine große Bedeutung hat“, sagt Thomas Harling, Kulturbeauftragter der Katholischen Kirche in der Region Hannover: „Gleichzeitig hat der Fußball eine nicht zu unterschätzende gesellschaftliche Verantwortung, der er sich nicht entziehen kann.“ Die anhaltende Kritik an der Vergabe der Weltmeisterschaft durch die Fifa an Katar, an den Arbeitsbedingungen bei Bau der Stadien, an den ökologischen Folgewirkungen und nicht zuletzt an der Menschenrechtssituation im arabischen Emirat wird in der Veranstaltungsreihe aufgegriffen: „Mit Begeisterung für das Spiel, nachdenklich und mitunter humorvoll“, betont Harling. Denn es gehe darum, einen genauen Blick darauf zu werfen, wie Fußball, Macht und Gesellschaft zusammenhängen. „Fußball ist unsere Leidenschaft, …

Yannik Lührs und 96-Sportdirektor Marcus Mann

Talent aus der 96-Akademie: Yannik Lührs unterschreibt ersten Profivertrag

Das nächste Talent aus dem eigenen Nachwuchs von Hannover 96 wird ein Profi: Yannik Lührs, der in der 96-Akademie ausgebildet wurde, hat am Freitag einen bis zum 30. Juni 2025 gültigen Lizenzspielervertrag unterzeichnet. Der 19-Jährige trainiert seit Beginn der Sommervorbereitung mit der 96-Zweitligamannschaft und wurde bereits in mehreren Testspielen von Chefcoach Stefan Leitl eingesetzt. Spielpraxis sammelt der Innenverteidiger zudem regelmäßig bei der U23. 96-Sportdirektor Marcus Mann: „Wir haben Yannik die Chance gegeben, sich in der Vorbereitung bei den Profis zu zeigen. Er hat es gut gemacht und ist dementsprechend auch dabeigeblieben. Yannik identifiziert sich voll und ganz mit Hannover 96 und ist extrem fleißig und wissbegierig.“ Yannik Lührs: „Für mich als gebürtigen Hannoveraner geht ein Traum in Erfüllung, bei meinem Heimatklub nun meinen ersten Profivertrag unterschrieben zu haben. Bei Hannover 96 sehe ich darüber hinaus mit dem Umfeld und der Sportlichen Leitung rund um Marcus Mann und Stefan Leitl eine sehr gute Perspektive, mich weiterentwickeln zu können. Ich habe beim Übergang aus der 96-Akademie zu den Profis viel Unterstützung erhalten, möchte mich weiter täglich verbessern …

SV Arminia

Katar, die WM und die Menschenrechte

Gespräch und Diskussion in der Reihe „Nachspielzeit“ Keine Vergabe einer Fußball-WM hat bisher so starken Protest hervorgerufen wie die Entscheidung des Weltverbandes Fifa, das diesjährige Turnier im Emirat Katar ausrichten zu lassen. In Deutschland etwa hat sich die Initiative #BoycottQatar2022 formiert, die so viel Fans wie möglich dazu bewegen will, die Spiele der WM nicht zu verfolgen, und die mit eigenen Turnieren und anderen Veranstaltungen dem Event in der Wüste etwas entgegensetzen möchte. Wie kann es gelingen, während der WM Kritik sichtbar zu machen? Und mit Blick auf das Agieren der Fifa und die windelweichen Statements des DFB zum Thema Menschenrechte in Katar: Sind die bestehenden Verbände überhaupt reformierbar? Über diese Fragen diskutiert zweieinhalb Wochen vor Beginn der WM der Medienjournalist und Fußballbuch-Autor René Martens mit dem FC-Bayern-Fan Michael Ott, dem in der katarischen Hauptstadt Doha lehrenden Politikwissenschaftler Danyel T. Reiche und dem #BoycottQatar2022-Mitinitiator Dietrich Schulze-Marmeling. Wo: Arminia Hannover, Bischofsholer Damm 119, 30173 Hannover Wann: Donnerstag, 3. November 2022, 20 Uhr Eintritt: frei Veranstalter: Gedenkstätte Ahlem

Polizei Nachrichten

Bilanz der Polizei Hannover anlässlich des DFB-Pokalspiels zwischen Hannover 96 und Borussia Dortmund

Am Mittwoch, den 19.10.2022, hat das DFB-Pokalspiel zwischen Hannover 96 und Borussia Dortmund stattgefunden. Die Partie wurde ab 18:00 Uhr im ausverkauften hannoverschen Stadion ausgetragen. 49.000 Fans, davon ca. 5.000 angereiste Anhänger der Gastmannschaft verfolgten das Spiel vor Ort. Die Polizei Hannover zog aufgrund der weitgehend friedlichen Begegnung zwischen den gegnerischen Fußballklubs eine positive Einsatzbilanz. Die Begegnung zwischen dem Zweit- und dem Erstligisten verlief weitestgehend störungsfrei, nach Spielende kam es zu einzelnen Auseinandersetzungen. Nach Beendigungen aller Einsatzmaßnahmen am späten Mittwochabend leitete die Polizei im Zusammenhang mit dem Fußballspiel insgesamt 16 Strafverfahren ein, darunter Körperverletzungs- und Eigentumsdelikte. Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit zündeten Fans des BVB in ihrem Fanblock Pyrotechnik. Die Polizei prüft derzeit die Einleitung entsprechender Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren. Aufgrund fehlender Parkplatzkapazitäten und spielbedingter Straßensperrungen kam es vor der Partie zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich rund um das Stadion.