Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulen

Weitere Informationen bietet die seite zu Schulen in Hannover.

Energiesparmaßnahmen

Prämien für Energiesparmaßnahmen: Oberbürgermeister Onay zeichnet 25 engagierte Schulen aus

25 Schulen haben Grund zum Jubeln: Mit einer Leistungsprämie in Höhe von 750 bis 3.000 Euro belohnt die Landeshauptstadt Hannover das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen während der Energiekrise. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Projekt „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen an diesem Mittwoch (6. September) im Neuen Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die IGS Leonore-Goldschmidt-Schule. Die Plätze zwei und drei belegten die IGS Bothfeld und die Herschelschule. Platz 4 wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule Beuthener Straße und an die Grundschule Stammestraße. Es haben sich 31 Schulen beworben, von denen 25 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 25.500 Euro an Prämien ausgezahlt. „Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulhausmeister*innen haben sich in der Energiekrise noch stärker als zuvor dafür eingesetzt, Energie zu sparen. Sie engagieren sich mit diesem Elan für mehr Klimaschutz in ihrer Schule. Ihr Ziel: klimaneutral werden. Das heißt, sie wollen ihre Treibhausgasemissionen durch Einsparungen und die Verwendung regenerativer Energien weitgehend senken und den unvermeidlichen Rest durch Klimaschutzmaßnahmen an anderer Stelle kompensieren. Dieses …

Egestorffschule

Sommerschule 2023: Stadt zieht positive Bilanz

Die Sommerschule in der Landeshauptstadt Hannover hat in diesem Jahr im Zeitraum 24. Juli bis 11. August insgesamt 690 Schüler*innen erreicht und damit 70 Schüler*innen mehr als im Vorjahr. Die Gesamtzahl teilt sich auf 250 Grundschüler*innen, 200 Schüler*innen in weiterführenden Schulen und 240 Schüler*innen in der Berufsorientierung im Rahmen der Praktikumswoche auf. Beteiligt waren 27 Schulen, davon neun Grund- und 18 weiterführende Schulen an 14 Standorten.Die Sommerschule in der Landeshauptstadt Hannover hat in diesem Jahr im Zeitraum 24. Juli bis 11. August insgesamt 690 Schüler*innen erreicht und damit 70 Schüler*innen mehr als im Vorjahr. Die Gesamtzahl teilt sich auf 250 Grundschüler*innen, 200 Schüler*innen in weiterführenden Schulen und 240 Schüler*innen in der Berufsorientierung im Rahmen der Praktikumswoche auf. Beteiligt waren 27 Schulen, davon neun Grund- und 18 weiterführende Schulen an 14 Standorten. Die Sommerschule ist ein kostenfreies Angebot für Schüler*innen aus Grundschulen, Realschulen, Oberschulen, Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen und Schulen mit besonderem pädagogischem Profil. In Gruppen von jeweils maximal zehn Personen können sie betreut von zwei Student*innen Wissenslücken reduzieren und Lernrückstände aufholen. Ein Tag in der Sommerschule …

Ratssitzung

Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 31. August 2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (31. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 31.08.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung der Protokolle über die Sitzungen am 27. April 2023 und am 01. Juni 2023 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Müllverbrennungsanlage Misburg (Drucks. Nr. 1427/2023) 3.2. Anfrage der Fraktion DIE PARTEI & Volt: Fahrradstraßen (Drucks. Nr. 1428/2023) 3.3. Anfrage der AfD-Fraktion: Fachkräfte durch Zuwanderung in Hannover (Drucks. Nr. 1429/2023) 3.4. Anfrage der AfD-Fraktion: LGBTQ-Flaggen an Schulen (Drucks. Nr. 1430/2023) 3.5. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner): Deal oder kein Deal: Welche Wahrnehmung hat der Oberbürgermeister? (Drucks. Nr. 1519/2023) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zur Situation in den hannoverschen Freibädern (Drucks. Nr. 1599/2023) 4. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien 4.1. Einrichtung eines Gestaltungsbeirates in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1457/2023 N1 …

Üstra

GVH Kundenzentrum mit längeren Öffnungszeiten vor dem Schulstart

Um einem möglichen Besucherandrang vor dem Schulstart am 17.08. gerecht zu werden, verlängert das GVH Kundenzentrum seine Öffnungszeiten. Ab Montag, 14. August, bis Freitag, 08. September, ist das Kundenzentrum in der Karmarschstraße 30/32 in 30159 Hannover werktags von 08:00 bis 20:00 Uhr, anstatt von 09:30 bis 20:00 Uhr, geöffnet. Samstags gelten weiterhin die bisherigen Öffnungszeiten von 09:30 bis 18:00 Uhr. Schülerinnen und Schüler, insbesondere der weiterführenden Schulen, und Auszubildende haben so die Möglichkeit, rechtzeitig vor Beginn des Schul- bzw. Ausbildungsjahres, ihre Kundenkarten unter Vorlage des Berechtigungsnachweises ausstellen zu lassen. Alle Informationen zum generellen Fahrkartensortiment des GVH für diese Zielgruppe gibt es unter www.gvh.de

Die Friedensglocke in der Aegidienkirche, ein Geschenk der Partnerstadt Hiroshima

Hiroshima-Tag am 6. August steht im Zeichen von 40 Jahren Städtepartnerschaft

Auch im 40. Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima steht die Erinnerung an den Atombombenabwurf auf Hannovers Partnerstadt vor 78 Jahren am Sonntag, 6. August, im Mittelpunkt der gemeinsamen Verbindung. Als Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt werden Bürgermeister Thomas Klapproth und Superintendent Karl Ludwig Schmidt in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs um 8.15 Uhr die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen. Oberbürgermeister Belit Onay nimmt in diesem Jahr zusammen mit politischen Vertreter*innen aus aller Welt an der großen Friedensgedenkzeremonie in Hiroshima zum Gedenken an den Atombombenabwurf am 6. August teil. Die Gedenkfeier in Hannover hebt in diesem Jahr insbesondere die Bedeutung der internationalen Jugend-begegnung für die Friedensarbeit hervor. Neben Jugendlichen vom Internationalen Jugendverband aus Hiroshima und Hannover nehmen auch Jugendliche des CVJM Hannover e.V. an der Gedenkzeremonie teil und legen Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Da der Gedenktag auf einen Sonntag fällt, lädt die Marktkirche für 10 Uhr zu einem Gottesdienst zum Gedenken an …

Faire Woche

„Faire Woche“ 2023 in Hannover

Die bundesweite „Faire Woche“ findet in diesem Jahr vom 15. bis 29. September unter dem Motto „#Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ statt. Auch in Hannover bietet ein Netzwerk verschiedener Akteur*innen rund um diesen Zeitraum wieder Aktionen an, um auf die Themen nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Interessierte können zum Beispiel das Open-Air-Kino „Cinema del Sol“ besuchen, fair gehandelte Produkte testen oder sich über die verschiedenen Label informieren. Auch die Fans von Rollenspielen kommen beim Escape-Game „Die letzte Chance“ und dem Krimidinner-Spiel „Verbrechen in Schokistedt“ auf ihre Kosten. Programmflyer Faire Woche Hannover 2023 Ausschnitte aus dem Programm: 15. September, 19 Uhr: Open-Air-Kino: Bigger Than Us – Du veränderst die Welt Aegidienkirche, Aegidienkirchhof 1 Das Open-Air-Kino mit dem solaren Wanderkino „Cinema del Sol“ zeigt den Film: „Bigger Than Us – Du veränderst die Welt“. Doku 2021, Deutsch mit englischen Untertiteln, FSK 12, 97 Minuten Die 18-jährige Melati kämpft seit vielen Jahren gegen die Plastikverschmutzung in ihrer Heimat Indonesien. Um neue Kräfte für ihren Einsatz zu sammeln, begibt sie sich auf die Suche nach …

Ihmeschule

Sommerzeit ist Bauzeit: Stadt nutzt Ferien für Sanierungsarbeiten

Trotz der Sommerferien herrscht an Hannovers Schulen in diesen Wochen reges Treiben: Der städtische Fachbereich Gebäudemanagement nutzt wie in jedem Jahr verstärkt die unterrichtsfreie Zeit, um Neubauten, Umbauten und Sanierungen insbesondere von Schulen voranzutreiben. Dazu gehören größere Projekte, die zum Teil über mehrere Jahre laufen und teilweise weit über die Ferien hinaus dauern. Daneben werden zahlreiche kleinere Maßnahmen durchgeführt. So soll etwa der Austausch der Kesselanlage im Schulzentrum Misburg mit dem Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen sein. Ebenfalls ausschließlich in den Ferien wird in der Kindertagesstätte Steinstraße (Misburg-Süd) gearbeitet. Hier stehen die Sanierung der Toilettenanlage und die Einrichtung eines Putzmittelraums an. Längerfristige Maßnahmen sind zum Beispiel der Neubau der IGS Büssingweg (Vahrenwald) und der Bau eines Holzmoduls an der Realschule Werner-von-Siemens-Schule (List). Auf der „Zielgeraden“ befinden sich die Großprojekte an der Sophienschule (Zoo), am Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium (Zoo) und an der Schillerschule (Kleefeld). Hier werden in den Ferien und bis zum Herbst noch Restarbeiten erledigt. Verschiedene Entwicklungen nehmen Einfluss auf Bauprogramm Das laufende Bauprogramm des städtischen Gebäudemanagements wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Noch immer sind …

Stadt Hannover

Hannover punktet bei Wohnungsbau – Lagebericht Stadtentwicklung 2022 veröffentlicht

Die Stadt Hannover hatte im Jahr 2021 im Großstädtevergleich in Relation zur Bevölkerungszahl die meisten erteilten Baugenehmigungen aufzuweisen: 7 je 1.000 Einwohner*innen. Insgesamt wurde ein Zuwachs von 51,1 Prozent verzeichnet. Nicht nur bei Baugenehmigungen als Frühindikator späterer Bautätigkeit punktet Niedersachsens Landeshauptstadt. Auch bei Baufertigstellungen legte Hannover um 11,3 Prozent gegenüber 2020 zu, während viele deutsche Großstädte Rückgänge verzeichnen mussten. Dies sind zwei von zahlreichen Erkenntnissen des Lageberichts zur Stadtentwicklung 2022, den die Landeshauptstadt Hannover heute (5. Juli) vorgelegt hat. Er umfasst einen Vergleich der 15 größten deutschen Städte in elf verschiedenen Themenbereichen. Dabei werden überwiegend die Daten des Jahres 2021 verglichen, in Teilen liegen auch Zahlen aus 2022 vor. Somit beleuchtet der Bericht auch besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf viele Aspekte der Stadtentwicklung im zweiten Corona-Jahr. „COVID 19“ hatte Einfluss auf praktisch alle Themen, die der Großstädtevergleich behandelt – zum Beispiel Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft und Einzelhandel, Tourismus und Kultur, aber auch die kommunalen Finanzen. Der Lagebericht 2022 ist im Internet unter www.hannover.de abrufbar (Suchwort „Großstädtevergleich“). Ausgewählte Ergebnisse des Lageberichts in Kürze: Trotz des Fachkräfte- und Baustoffmangels und …

Egestorffschule

Stadt stellt rund 450 Schulranzen-Sets für Kinder bedürftiger Familien zur Verfügung

Für den bevorstehenden Schulstart 2023/2024 stellt die Stadt rund 450 Schulranzen-Sets für Kinder bedürftiger Familien zur Verfügung, um möglichst vielen Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen. Stellvertretend für die Verteilung der rund 450 Ranzen haben Oberbürgermeister Belit Onay und Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie, heute (4. Juli) in der AWO-Kita und Familienzentrum Elmstraße symbolisch Ranzen-Sets an Einrichtungsleiterin Anja Sand übergeben. „Wir möchten mit dieser Aktion gezielt Familien entlasten, für die die Beschaffung einer Schul-Erstausstattung angesichts ihrer Einkommenssituation eine erhebliche Belastung bedeutet“, erläuterte Onay bei der Übergabe. „Eine gute Schulausstattung ist schließlich eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Schulzeit.“ „Für eine Familie kommen schnell mehrere hundert Euro zusammen, wenn ein Kind mit den notwendigen Materialien zum Schulstart versorgt werden soll. Angesichts dessen freue ich mich sehr, dass wir aus städtischen Mitteln 450 Kinder aus 25 Kitas mit einem Schulranzen-Set ausstatten können“, ergänzte Rzyski. Für eine möglichst gerechte Verteilung wird das Sozialindikatoren-Ranking der Kitas berücksichtigt.

Ratssitzung

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 29. Juni

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 29.06.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Statischer Link: https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/TM/20230629_Rat Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Wahl der Stadträtin 2.1. Wahl der Stadträtin im Dezernat IV Jugend, Familie und Sport Wahl der Stadträtin im Dezernat IV Jugend, Familie und Sport 2.2. Wahl der Stadträtin im Dezernat VII Bildung und Kultur Wahl der Stadträtin im Dezernat VII Bildung und Kultur 3. A N F R A G E N 3.1. der CDU-Fraktion 3.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Straßenreinigungsgebühren (Drucks. Nr. 1155/2023) 3.1.2. Anfrage der CDU-Frkation: Digitalisierung und Umsetzung des OZG in der LHH (Drucks. Nr. 1156/2023) 3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Krankmeldungen in der Verwaltung (Drucks. Nr. 1158/2023) 3.3. Anfrage der Fraktion Die PARTEI & Volt: Raschplatz – Anspruch und Wirklichkeit (Drucks. Nr. 1159/2023) 3.4. Anfrage der CDU-Fraktion: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hannover 2035 …