Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulen

Weitere Informationen bietet die seite zu Schulen in Hannover.

Bonifatiusplatz Hannover

Bonifatiusplatz: Neue Mobilität im Quartier

Auftakt mit Bürger*innenbeteiligung im November Wie möchten Anwohner*innen, Gewerbetreibende und Schüler*innen in Zukunft rund um den Bonifaziusplatz zusammenleben? Wie soll der Verkehr geleitet werden und welche weiteren Ideen und Wünsche gibt es für das Quartier? Dies sind alles Fragen, die den Bezirksrat Vahrenwald-List beschäftigen, deshalb lädt er zu einer Bürger*innenbeteiligung. Zum ersten Informations- und Ideenaustausch lädt der Bezirksrat am Dienstag, 14. November, um 17 Uhr in die Mensa der Ricarda-Huch-Schule ein. Insgesamt sind zwei öffentliche Diskussionsveranstaltungen, eine Onlinebefragung und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen der Schulen am Bonifatiusplatz geplant. Im Mittelpunkt soll die Veränderung der Mobilität stehen. „Die Verkehrssituation am Bonifatiusplatz beobachtet der Bezirksrat schon länger kritisch. Uns ist wichtig, mit allen Anlieger*innen und der Nachbarschaft einen offenen Dialog zu führen, Ideen zur Mobilität gemeinsam zu sammeln und zu diskutieren, bevor wir im Bezirksrat Beschlüsse fassen, die zu Veränderungen führen werden“, sagt Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert dazu. Von Dienstag, 14. November, bis Dienstag, 5. Dezember, ist eine Online-Umfrage freigeschaltet. Unter dem Link https://survey.questionstar.com/boni-mobilitaet können Anwohner*innen und weitere Anlieger*innen konkret schildern, wie sie rund um den …

Tiergartenfest

Tiergartenfest in Hannover Kirchrode

Das Tiergartenfest in Hannover Kirchrode ist ein herbstliches Highlight im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt. Die Landeshauptstadt lädt Groß und Klein jedes Jahr zum Tiergartenfest ein: An einem Sonnabend im Oktober erwartet die Besucher*innen ein umfangreiches Programm. Höhepunkte der Veranstaltung sind in der Regel die kostümierten Walk-Acts, eine Waldrallye, Ponyreiten, ein Kinderzirkus und die große Wiese mit vielen Spielangeboten. Das Fest endet jeweils bei Einbruch der Dunkelheit mit einem großen Laternenumzug mit Musik. Seit mehr als 40 Jahren ist das große Dankeschönfest für die fleißigen Eichel- und Kastaniensammler*innen“ ein Veranstaltungs-Highlight im Herbst. Jedes Jahr gibt es Mitmachangebote wie Nisthöhlen bauen, Baumscheiben sägen und brennen, Waldquiz, Wichtelmännchen und Kerzenhalter basteln sowie Button-Gestaltung. Dazu gibt es Spiel und Sport bei Aktionen wie Ponyreiten, Trampolin, Rollen-Rutsche, Tobewurm, Drachenland, Riesenlaufbälle und Baumklettern. Showacts und Animation rund das Fest ab. Im Vorfeld sind die Kinder aufgerufen Eicheln und Kastanien für die Tiere im Tiergarten zu sammeln. Für die Abgabe der Sammlungen gibt die Stadt jedes Jahr die Termine und Orte bekannt. Als Lohn für die abgegebenen Eicheln und Kastanien bekommen die fleißigen …

Galerie Herrenhausen

Musikschule der Landeshauptstadt Hannover feiert ihr 70-jähriges Bestehen

Mit einem öffentlichen Festakt am Freitag (6. Oktober) ab 17 Uhr und einem Aktionstag für alle am darauffolgenden Sonnabend (7. Oktober) von 11 bis 19 Uhr feiert die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover in der Galerie Herrenhausen ihr 70-jähriges Bestehen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kosten keinen Eintritt. Für den Festakt am 6. Oktober muss eine kostenlosen Einlasskarte über www.eventim.de reserviert werden. Der Festakt geht am 6. Oktober um 17 Uhr mit einem Empfang los, bei dem Schüler*innen der Musikschule musizieren. Mit der Begrüßung von Oberbürgermeister Belit Onay beginnt um 18 Uhr der Festakt. Nach Verena Tschira, Schulleiterin der Musikschule, spricht dann Holger Denckmann, Vorsitzender des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen. Danach referiert Leyla Ercan, Diversitätsbeauftragte am Staatstheater Hannover, in ihrem Vortrag über „Exotismus in der Kunst“. Beim Galakonzert um 20 Uhr stehen Musik und Tanz unterschiedlicher Kulturen zum Thema „Paradies“ und die damit verbundenen Vorstellungen mit dem Wunsch nach einem besseren Sein, Vollkommenheit und vor allem Frieden auf dem Programm. Musikalisch bezieht sich der Titel „Das Paradies“ auf das Werk von Robert Schumann „Das Paradies und die …

Kastanien sammeln für die Winterfütterung

Tiergarten Hannover nimmt wieder Kastanien und Eicheln an

Fleißige Kinder als Sammler*innen gefragt: Vom 2. bis zum 13. Oktober nimmt die Stadt Kastanien und Eicheln für die Winterfütterung der Tiere im Tiergarten Hannover an. Die drei Annahmestellen sind wie folgt zu erreichen: das Wirtschaftsgebäude an der Tiergartenstraße 149 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr; der Forsthof Am Pferdeturm, Kleestraße 101, montags bis donnerstags von 8 bis 15.30 Uhr und freitags von 8 bis 11.30 Uhr; der Betriebshof Mecklenheide in der Schulenburger Landstraße 331 (Zufahrt Kindertagesstät-te) montags bis donnerstags von 8 bis 15.30 Uhr und freitags von 8 bis 11.30 Uhr. An den Wochenenden und am 3. Oktober sind alle Annahmestellen geschlossen. Die gesammelten Baumfrüchte sollten nicht längere Zeit in Plastiktüten aufbewahrt werden, weil sie sonst schimmeln und für das Wild nicht mehr genießbar sind. Geeignete Sammel- und Lagerbehälter sind zum Beispiel Span- oder Drahtkörbe. Bei der Abgabe der Baumfrüchte erhalten die Kinder eine gestaltete Baumscheibe, die als Eintrittskarte für das diesjährige Tiergartenfest am Sonnabend, den 14. Oktober (ab 13 Uhr) gilt. Darüber hinaus gibt es dafür zum Dank am Veranstaltungstag ein …

Ratssitzung

Ratsversammlung am 28.09.2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (28. September) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 28.09.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Aufzeichnung der Versammlung von h1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kamera: h1- Fernsehen aus Hannover Schnitt: Akim Ince Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Sitzverlust von Ratsherrn Jens Enders (Drucks. Nr. 1899/2023) 3. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 4. Verabschiedung von Stadträtin Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie 5. A N F R A G E N 5.1. der CDU-Fraktion 5.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: KI-Nutzung in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 1613/2023) 5.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion: Unternehmensbesuche der Wirtschaftsdezernentin (Drucks. Nr. 1614/2023) 5.2. der AfD-Fraktion 5.2.1. Anfrage der AfD-Fraktion: Inklusion in der Verwaltung (Drucks. Nr. 1615/2023) 5.2.2. Anfrage der …

Region Hannover

Budget 2024 der Region Hannover umfasst 2,68 Milliarden Euro

Zukunftsinvestitionen in ÖPNV und Gesundheit, das Defizit ist deutlich reduziert. Auch 2024 gibt es ein Haushaltssicherungskonzept. Die Region Hannover steht vor der schwierigen Aufgabe, sich in einem unsicheren Umfeld und mit knappen finanziellen Mitteln für die Zukunft aufzustellen – das machten Regionspräsident Steffen Krach und Finanzdezernentin Cordula Drautz im Rahmen der Haushaltseinbringung in der heutigen Regionsversammlung deutlich. Die Regionsverwaltung plant bei einem Budget von rund 2,68 Milliarden Euro mit einem Defizit von rund 35 Millionen Euro. Trotz weiterhin roter Zahlen eine deutliche Verbesserung: In der Planung für das laufende Jahr hatte das Minus noch bei 144 Millionen Euro gelegen. Regionsumlage wird nicht angehoben Auf eine Anhebung der Regionsumlage verzichtet die Region Hannover erneut, die Hebesätze bleiben auch 2024 stabil. „Die Kommunen stehen vor den gleichen finanziellen Herausforderungen wie wir. In dieser schwierigen Situation stehen wir an der Seite unserer Städte und Gemeinden“, stellte der Krach klar. Die Region müsse weiterhin verantwortungsbewusst mit den knappen Mitteln planen. Investition in Soziales „Von diesem Haushaltsentwurf geht vor allem eine Botschaft aus: Wir gestalten Zukunft sozial“, erklärte der Regionspräsident. …

Bogenschütze mit Bahlsen-Brunnen vor dem Neuen Rathaus

„Lange Nacht der Berufe“ im Neuen Rathaus Hannover

Eine spannende Entdeckungsreise für junge Leute Welcher Job passt zu mir? Antworten auf diese Frage können junge Menschen bei der „Lange Nacht der Berufe“ am 22. September im Neuen Rathaus in Hannover finden. Die Landeshauptstadt und die Region Hannover laden zusammen mit der Agentur für Arbeit zu dieser Veranstaltung ein. Es werden mehr als 10.000 Besucher erwartet. Bei der Veranstaltung werden zahlreiche Unternehmen Auszubildende suchen. Da sich die Arbeitswelt ständig verändert und neue Berufsfelder entstehen, können Jugendliche aus erster Hand Informationen über Ausbildungsplätze, Studiengänge oder duale Studiengänge erhalten, indem sie direkt mit Arbeitgebern in Kontakt treten. Die „Lange Nacht der Berufe“ findet bereits zum 14. Mal statt und bietet den Jugendlichen eine spannende und äußerst informative Möglichkeit, die heutige und zukünftige Arbeitswelt zu erkunden. Im Neuen Rathaus sind etwa 140 Unternehmen, Universitäten, Schulen sowie Kammern und Innungen aus der Stadt und der Region Hannover an nahezu 130 Ständen vertreten. Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen zeigen, was sie zu bieten haben. Mit ihren Mitmach-Aktionen und praktischen Übungen stellen die Aussteller*innen die jeweiligen Berufe vor. Die Branchenschwerpunkte sind: Gesundheit, …

Polizei Hannover plant Schwerpunktwoche zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Geschwindigkeiten, Sicherheit im Radverkehr, Elterntaxis und Schulungen im Fokus Mit einer Schwerpunktwoche will die Polizeidirektion Hannover ab diesem Samstag, 16.09.2023, die Verkehrssicherheit erhöhen, Verstöße ahnden und unter anderem unerfahrene Verkehrsteilnehmende für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren. Im Rahmen der „Safety Days“ plant die Polizei Hannover im gesamten Zuständigkeitsgebiet mobile und stationäre Kontrollen sowie unter anderem Verkehrssicherheitsangebote für Schulkinder. Besonders im Fokus stehen die Themen Geschwindigkeit, Fahrtüchtigkeit, Ablenkung sowie Fehlverhalten im Radverkehr, die häufig die Ursachen für teilweise folgenschwere Unfälle darstellen. Doch nicht nur die Ahndung von Verstößen in den genannten Themenfeldern wird die Polizei in den kommenden Tagen verstärkt in den Blick nehmen. Auch ist geplant, schwächere Verkehrsteilnehmende gezielt zu beschulen und diesen zu erklären, wie sie gefährliche Situationen frühzeitig erkennen und sich vor Unfällen schützen können. In diesem Zusammenhang bieten die Kontaktbeamten der Polizeiinspektion Hannover in ihrer Liegenschaft am Welfenplatz ab Montag, 18.09.2023, eine Fahrradaktionswoche für Grundschulkinder an. In Kooperation mit der Deutschen Verkehrswacht und dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover wird mit den Kindern aus vier umliegenden Grundschulen das Thema „Sicher mit dem Fahrrad zur …

Faire Woche

Faire Woche 2023 in Hannover – Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit

Die bundesweite „Faire Woche“ findet in diesem Jahr vom 15. bis 29. September unter dem Motto „#Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“ statt. Auch in Hannover bietet ein Netzwerk verschiedener Akteur*innen rund um diesen Zeitraum wieder Aktionen an, um auf die Themen nachhaltiges Wirtschaften, globale Gerechtigkeit und menschenwürdige Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. „Es ist wichtig, das Thema Klimagerechtigkeit auch im Zusammenhang der Fairen Woche zu behandeln. Im globalen Süden macht sich der Klimawandel besonders im landwirtschaftlichen Bereich bemerkbar, der vielen Menschen als Existenzsicherung und Ernährungsgrundlage dient. Gleichzeitig stehen den Menschen weniger finanzielle Mittel zur Verfügung, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen. Der Faire Handel kann hier Unterstützung bieten. Deshalb nehmen wir jedes Jahr an der Fairen Woche teil, um noch mehr Menschen in Hannover über den Fairen Handel zu informieren“ sagt Wirtschafts-und Umweltdezernentin Anja Ritschel. Die Landeshauptstadt Hannover leistet damit auch einen Beitrag zur Umsetzung der von den Vereinten Nationen verabschiedeten globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Stärkung der Kleinproduzent*innen, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, die Einhaltung von Menschenrechten und das Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind dabei einige wichtige …

Stadt Hannover

74 Jugendliche ausgezeichnet: Oberbürgermeister verleiht „Kompetenznachweis Kultur“-Zertifikate

Insgesamt 74 Jugendliche haben am heutigen Montag, 11. September, im Freizeitheim Vahrenwald die „Kompetenznachweise Kultur“ verliehen bekommen. Oberbürgermeister Belit Onay und Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, haben die Zertifikate übergeben. Bei der Veranstaltung mit Babette Ulmer, Vorständin der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung aus Berlin, wurden neben den bekannten Programmen, wie beispielsweise dem Lesementoring, auch die neuen Projekte „Willis“ mit dem Connection Dance Center und das kreativen Berufsorientierungsprojekt „Hey Welt! Ich komme!“ vorgestellt. Lesementoring wird auf andere Kultursparten ausgeweitet Ein Schwerpunkt in den nächsten drei Jahren wird die Entwicklung des JugendKulturMentorings als Teil des Kulturentwicklungsplans sein. In diesem Pilotprojekt wird an verschiedenen Standorten überprüft, wie das seit rund 18 Jahre etablierte Lesementoring auf andere Kultursparten ausgeweitet werden kann. Darüber hinaus haben acht neue Berater*innen des „Kompetenznachweis Kultur“ ihr Zertifikat erhalten, die für die Zukunft und die Fortführung der Projekte von größter Bedeutung sind, wie die folgenden Zahlen bestätigen: 20 Kulturschaffende haben die genannten Projekte konzipiert, geleitet und durchgeführt. 48 Institutionen, wie Kultureinrichtungen, Grundschulen, weiterführende Schulen mit ihren jeweiligen Ansprechpartner*innen waren bei der Planung und …