Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulen

Weitere Informationen bietet die seite zu Schulen in Hannover.

Ratssitzung

Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 16. Mai 2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (16. Mai) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 16.05.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. A N F R A G E N 2.1. Anfrage der SPD-Fraktion: Transportservice für mobilitätseingeschränkte Personen (Drucks. Nr. 0823/2024) 2.2. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei: Einführung des Pflichtfaches Informatik in allgemeinbildenden Schulen WLAN Ausstattung aller Schulen PC-Räumliche Ausstattung aller Schulen der Sek1 (Drucks. Nr. 0824/2024) 2.3. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Ausbaus ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (Investitionsprogramm Ganztagsausbau) (Drucks. Nr. 0825/2024) 2.4. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zur Beurteilung des Abbruchs oder der Sanierung städtischer Gebäude durch die Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0826/2024) 2.5. Anfrage der AfD-Fraktion: Hannover rettet das Klima (Drucks. Nr. 0827/2024) 2.6. Anfrage der CDU-Fraktion zur Situation …

Feriencard Hannover

„Und Action!“ FerienCard Hannover 2024 – Verkauf startet am 13. Mai

Dieser Sommer wird filmreif und voller Abenteuer. Denn das diesjährige Motto der FerienCard lautet „Und Action!“. Mit dem Kauf einer FerienCard ab dem 13. Mai startet das filmreife Vergnügen. Es warten viele aufregende Aktionen – viele auch anmeldefrei – und sogar eine echte Filmpremiere auf Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren in den Ferien in Niedersachsen. Die Karte kostet regulär elf Euro, gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Alle interessierten Abenteurer*innen können zwischen mehr als 500 Aktionen in und um Hannover wählen. Egal ob sportlich, kreativ oder um den Wissensdurst zu stillen – hier ist für jede*n etwas dabei. Die FerienCard ermöglicht beispielsweise vergünstigten Eintritt in die Wasserwelt Langenhagen, beim Schwarzlicht Minigolf oder sechs Wochen freien Eintritt in vielen Schwimmbädern im Stadtgebiet. Neben den Vergünstigungen und den anmeldefreien Aktionen kann auf der Website wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Einige davon sind kostenlos, manche Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. Programm 2024 Los geht’s mit dem Beginn der Sommerferien in Niedersachsen am 24. Juni. Die FerienCard-Klassiker, wie der Seilgarten Hannover, …

Gedenkstein Bücherverbrennung 1933

Gedenken an die Bücherverbrennung am Maschsee

Zum Gedenken an den 91. Jahrestag der nationalsozialistischen Bücherverbrennung laden die Landeshauptstadt Hannover und die Tellkampfschule Hannover für Montag (13. Mai 2024) um 16 Uhr an die Geibelbastion ein. Schüler*innen der Tellkampfschule präsentieren nach der Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Ekkehard Meese und dem Grußwort von Dr. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover, ihre Beiträge zur Bücherverbrennung 1933 und zur Erinnerungskultur. Im Anschluss singt der „Kleine Chor“ der Tellkampfschule. Am 10. Mai 1933 verbrannten in Hannover Studierende der Technischen und der Tierärztlichen Hochschule die Schriften ihnen missliebiger marxistischer, jüdischer, liberaler und pazifistischer Autor*innen. Die aus „Sammelaktionen“ in privaten und öffentlichen Buchbeständen stammenden Werke wurden mit einem Marsch durch die Innenstadt zur Bismarcksäule in der Aegidienmasch (heute Maschsee) transportiert und begleitet von sogenannten Feuersprüchen dort verbrannt.

Deine Stimme zählt! Europawahl 9. Juni 2024!

Hannovers Wissenschaft wählt Europa – Social-Media-Kampagne zur Europawahl 2024

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH), hannoversche Hochschulen sowie wissenschaftsnahe Einrichtungen starten eine gemeinsame Instagram-Kampagne zur Europawahl am 9. Juni 2024. Aus welchem europäischen Land kommen die meisten Studierenden nach Hannover? Mit wie viel Millionen Euro fördert die Europäische Union aktuell hannoversche Forschungsprojekte? Warum begeistern sich Wissenschaftler*innen für europäische Zusammenarbeit? Antworten liefert eine Reihe von Video-Clips, mit der die Initiative Wissenschaft Hannover ab dem 29. April auf verschiedenen Social-Media-Kanälen, wie Instagram (@initiativewissenschafthannover), für eine möglichst hohe Beteiligung an der Europawahl am 9. Juni 2024 werben will. Bis zur Wahl werden wöchentlich neue Clips erscheinen, die auch unter www.wissen.hannover.de/europawahl abrufbar sind. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Mehr Informationen Für die Arbeit hannoverscher Hochschulen, wissenschaftsnaher Einrichtungen und der Landeshauptstadt Hannover ist die Europäische Union für die gemeinsame, länderübergreifende Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen in Bildung, Forschung und Innovation unverzichtbar. Die Instagram-Kampagne greift dazu einige Zahlen auf: Seit Beginn des …

Maschsee Südufer

Auf der Suche nach Wohnraum in Hannover: Hierauf sollten Interessenten achten

Die Stadt Hannover hat sich im Laufe der letzten Jahre immer wieder verändert. Neben zahlreichen neuen Objekten, die hier in den verschiedenen Stadtteilen gebaut wurden, wurde zudem im Bereich der Infrastruktur nachgebessert. Dementsprechend verwundert es nicht, weshalb sich aktuell so viele Menschen auf der Suche nach kleinen und großen Immobilien in der Stadt, und auch insbesondere in den Neubaugebieten, befinden. Manche Interessenten entscheiden sich bewusst für den Kauf, um danach – im wahrsten Sinne des Wortes – ihr eigener Herr im Haus zu sein. Aber worauf sollte man eigentlich achten, wenn man dabei ist, in Hannover zum Objekteigentümer zu werden? Gibt es einige Tipps, die dabei helfen können, dass das Hauskaufprojekt unter einem guten Stern steht? Die folgenden Abschnitte gehen dieser Frage etwas genauer auf den Grund. Tipp Nr. 1: Finanzierungen miteinander vergleichen Obwohl zahlreiche Hauseigentümer in spe über einen verlässlichen Grundstock an Eigenkapital verfügen, braucht es oft ergänzend Fremdkapital, um sich den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen zu können. Diejenigen, die wissen, wie ein Bausparvertrag funktioniert, und worauf sie achten sollten, wenn es darum …

Erweiterung der Tellkampfschule

Anmeldeverfahren für den Übergang in Klasse 5 zum Schuljahr 2024/2025

Die weiterführenden Schulen nehmen die Anmeldungen für die 5. Klassen zum Schuljahr 2024/2025 zu folgenden Terminen entgegen: vom 15. bis 19. April 2024 für die Integrierten Gesamtschulen sowie vom 13. bis 17. Mai 2024 für die Real- und Oberschulen, die Gymnasien und die Schulen mit besonderem pädagogischen Profil. Die Schulen können innerhalb des Stadtgebietes im Rahmen vorhandener Kapazitäten frei gewählt werden. Zur Anmeldung muss das letzte Zeugnis im Original mitgebracht werden. Da die Schulen individuelle Regelungen zum Verfahren treffen können, sollten sich die Erziehungsberechtigten vorab auf der jeweiligen Homepage der Schule informieren. Anmeldetermine für die gymnasiale Oberstufe Die Schulen nehmen die Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe an folgendem Termin entgegen: Donnerstag, 20. Juni 2024, von 9 bis 13 Uhr. Die Schulen können individuelle Regelungen zum Verfahren treffen. Erziehungsberechtigte sollten sich daher unbedingt vorab auf der Homepage der jeweiligen Schule informieren. Zur Anmeldung muss das Abschlusszeugnis über den Erweiterten Sek.-I-Abschluss im Original mitgebracht werden.

Legalisierung von Cannabis

Legalisierung von Cannabis – am 1. April soll sie in Kraft treten

Es ist kein Aprilscherz, dass das Kiffen ab dem 1. April 2024 in Deutschland legal werden soll. Nach langen EU-Konsultationen, der Arbeit in Expertengruppen, einer Einigung in der Ampelkoalition und diversen kleineren Änderungen hat der Bundestag Ende Februar 2024 schließlich die teilweise Freigabe von Marihuana bzw. THC beschlossen. Vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats Ende März 2024, soll Gras ab dem 1.4.2024 zwar weiterhin reguliert werden, aber keine verbotene Substanz mehr sein. Was dies für Konsumenten und andere Interessenten bedeutet, erklärt der folgende Artikel. Cannabis-Gesetz: die Maßnahmen im Einzelnen Während manche Konsumenten schon mit den Hufen scharren, fragen sich andere nach den genauen Modalitäten. Sie sind sich unsicher, welche Regeln – zum Beispiel für den Erwerb THC-haltiger Produkte – ab dem 1. April gelten. Sie möchten zum Beispiel wissen, ob sie rechtlich auf der sicheren Seite sind, wenn sie nach Cannabis Samen in kleinen Sorten suchen oder diese erwerben möchten. Deshalb gehen wir in diesem Ratgeber explizit auf die wichtigsten Punkte der neuen Cannabis-Gesetzgebung ein und erklären, was erlaubt und was weiter verboten sein wird. Wo …

Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 der Polizeidirektion Hannover

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 116.462 Straftaten registriert. Bei der Betrachtung der Gesamtzahl der Straftaten ist ein Anstieg von 7,5 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die Aufklärungsquote im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hannover im Jahr 2023 von 60,6 Prozent auf 61,3 Prozent gestiegen. Am 13.03.2024 stellte die Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover, Gwendolin von der Osten, im Rahmen einer Pressekonferenz die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 der Polizeidirektion Hannover vor. Dabei ging sie unter anderem auf die Kriminalitätsfelder Häusliche Gewalt, Sexualdelikte, Gewaltkriminalität, Messerangriffe und Jugendkriminalität ein. Der allgemeine Anstieg der Gesamtfallzahlen steht auch im Zusammenhang mit einer erhöhten Mobilität, sprich einer zunehmenden Präsenz im öffentlichen Raum, aber auch mit wirtschaftlichen und sozialen Belastungen sowie Migrationsbewegungen. Häusliche Gewalt Ein wichtiges Thema bei der Betrachtung der Polizeilichen Kriminalstatistik ist die häusliche Gewalt. Hier ist ein Anstieg zum Vorjahr von 12 Prozent zu verzeichnen. Häusliche Gewalt umfasst alle Formen körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt und schließt Gewalt in Familie und Partnerschaft ein. Gerade bei häuslicher Gewalt ist mit einer hohen Dunkelziffer zu rechnen, da Betroffene aus …

Ratssaal Hannover

Ratsversammlung am 29. Februar 2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (29. Februar) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 29.02.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 30. November 2023 3. Verabschiedung von Stadträtin Konstanze Beckedorf, Dezernentin für Kultur, Herrenhäuser Gärten und Sport 4. A N F R A G E N 4.1. der CDU-Fraktion 4.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion zum Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024 (Drucks. Nr. 0082/2024) 4.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion zu Veränderungen im Raumbedarf durch Home Office (Drucks. Nr. 0083/2024) 4.2. der SPD-Fraktion 4.2.1. Anfrage der SPD-Fraktion zum Wohnungsbau in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 0084/2024) 4.2.2. Anfrage der SPD-Fraktion zu Equal Pay in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0085/2024) 4.3. Anfrage der FDP-Fraktion zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Regelschlplätzen (Drucks. Nr. 0285/2024) 4.4. Anfrage der SPD-Fraktion zum Umgang mit Schulformwechslern (Drucks. Nr. 0303/2024) 4.5. Anfrage der FDP-Fraktion zu Schulsuspendierungen (Drucks. Nr. 0329/2024) 4.6. Anfrage von Ratsherrn …

uniKIK

25 Jahre uniKIK Schulprojekte in Hannover

Seit 1998 entwickelt die Leibniz Universität Hannover unter dem Titel uniKIK ein ständig wachsendes Angebot für Schülerinnen und Schüler Experimentieren, wissenschaftlich arbeiten, Studieninhalte kennenlernen: Seit 25 Jahren ist „uniKIK Schulprojekte“ die Schnittstelle zwischen den Schulen in Hannover und der Leibniz Universität. Mit Angeboten wie dem JuniorSTUDIUM, das es bereits Studieninteressierten ermöglicht, Vorlesungen und Seminare zu besuchen, und dem LeibnizLAB, das Experimente in die Schulen bringt, hat das Team bereits viele Tausend Schülerinnen und Schüler erreicht. Am 4. März 2024 feiert uniKIK sein 25-jähriges Jubiläum. „In seiner Form ist uniKIK einzigartig in der Universitätslandschaft. Projekte werden dynamisch und flexibel den neuen Schülerinnen- und Schülergenerationen angepasst. Viele studentische Mitarbeitende wirken leidenschaftlich im uniKIK-Team mit und sorgen dafür, dass die Zielgruppe gut erreicht werden kann“, sagt LUH-Präsident Prof. Dr. Volker Epping und betont: „Schülerinnen und Schüler für ein Studium, gerade in den MINT-Fächern, zu interessieren, sie gut vorzubereiten, sie früh dabei zu unterstützen, ihre Erwartungen mit der Realität abzugleichen; das ist heute aktueller denn je.“ Entstehung von uniKIK Der Hintergrund von uniKIK: Vor allem Studienanfängerinnen und -anfänger in …