Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulen

Weitere Informationen bietet die seite zu Schulen in Hannover.

Tempo 30

Tempo 30 wird in vielen Ortsdurchfahrten der Region Hannover eingeführt

Modellprojekt wird um 14 weitere Ortsdurchfahrten ausgerollt, 17 sind es insgesamt. Das Modellprojekt rund um Tempo-30-Zonen in kommunalen Ortsdurchfahrten geht weiter. Nachdem bereits im September auf drei Pilotstrecken Poggenhagen (Neustadt am Rübenberge), Völksen (Springe) und Wunstorf Tempo 30 eingeführt wurde, werden ab Dezember sukzessive 14 weitere Strecken zu geschwindigkeitsreduzierten Straßen. Die Strecken wurden dabei im Vorfeld ausgehend gemeinsam mit den jeweiligen Kommunen mit Blick auf Faktoren wie Unfallgeschehen, Radverkehrsführung, ÖPNV-Belegung, Straßenraumgestaltung, angrenzende Bebauung analysiert und ausgewählt. Auf folgenden Strecken in der Region Hannover soll ab Dezember 2024 schrittweise Tempo 30 angeordnet werden: Barsinghausen, Ortsdurchfahrt Eckerde (K239) Burgdorf, Ortsdurchfahrt Ehlershausen (K117) Garbsen, Ortsdurchfahrt Frielingen (Bürgermeister-Wehrmann-Straße) Hemmingen, Ortsdurchfahrt Hemmingen Westerfeld (Dorfstraße) Isernhagen, Ortsdurchfahrt Kirchhorst (K113) Lehrte, Ortsdurchfahrt Steinwedel (Dorfstraße) Pattensen, Ortsdurchfahrt Schulenburg (K204) Ronnenberg, Ortsdurchfahrt Empelde (K234) Seelze, Ortsdurchfahrt Letter (B441) Sehnde, Ortsdurchfahrt Höver (K142) Uetze, Ortsdurchfahrt Eltze (K127) Wennigsen, Ortsdurchfahrt Sorsum (Weetzener Straße) Gehrden, Ortsdurchfahrt Northen (K230) Wedemark, Ortsdurchfahrt Hellendorf (Hellendorfer/Sommerbosteler Straße) Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz ordnet ein: „Ich freue mich, dass wir noch in diesem Jahr so viele weitere Strecken mit Tempo 30 auf den Weg …

Stadt Hannover

Stadt hat rund 215 Millionen Euro in städtische Gebäude investiert

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat in den Jahren 2022 und 2023 rund 215 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen ihrer Gebäude investiert. Darüber hinaus hat die Stadt für Maßnahmen zur Bauunterhaltung circa 22 bis 23 Millionen Euro und noch dazu in den Betrieb einschließlich Anmietungen und Energie weitere rund 200 Millionen Euro pro Jahr investiert. Diese Bilanz ist Teil der aktuellen Broschüre „Bauen für Hannover 2024“. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die größeren in den vergangenen zwei Jahren vom Gebäudemanagement betreuten Bauvorhaben sowie über die Aufgabenvielfalt, die durch den Fachbereich Gebäudemanagement geleistet wird. „Bauen für Hannover 2024“ erscheint alle zwei Jahre. Die aktuelle Ausgabe steht unter www.hannover.de/gebäudemanagement im Internet als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. „Wie bereits in den letzten Jahren wird die Stadt Hannover weiterhin in die Zukunft der Stadtgesellschaft investieren – mit ausdrücklicher Priorität in die Bildung – für den Bau, die Sanierung und die Modernisierung von Schulen und Kitas“, betont Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Der notwendige Aufholprozess bei der Instandhaltung kommunaler Infrastrukturen – und das gilt für ganz Deutschland – hat …

Uni Hannover

Nachhaltigkeit im November – Neue Veranstaltungsreihe der hannoverschen Hochschulen mit Stadt und Region

Im November 2024 bündeln die hannoverschen Hochschulen gemeinsam mit der Landeshauptstadt und Region Hannover erstmalig ihre Kräfte für mehr Bewusstsein rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit im November“ bietet über den gesamten Monat eine Vielzahl an Aktionen und Events in den beteiligten Institutionen, die sich mit aktuellen und drängenden Themen der nachhaltigen Entwicklung befassen. Von Vorträgen über gesunde Ernährung, Elektromobilität, Klimawandelanpassungen und gesellschaftliche Transformation bis hin zu Konzerten – das Programm ist ebenso vielseitig wie die Institutionen selbst. Die Veranstaltungen sind dabei offen für alle Interessierte. Datum: 4. – 26. November 2024 Ort: Hochschulen in Hannover Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit Die Hochschulen Hannovers nehmen im Rahmen dieser Kooperation eine zentrale Rolle als „Agenten des Wandels“ ein. Sie bieten nicht nur wissenschaftliche Expertise, sondern entwickeln auch praxisorientierte Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft. Themen wie die Verkehrswende, erneuerbare Energien, Kunst und Kultur sowie nachhaltiges Wirtschaften stehen im Fokus. „An der Leibniz Universität Hannover engagieren wir uns vielfältig für Nachhaltigkeit und sind wiederholt in internationalen Rankings zu diesem Thema sehr gut bewertet worden. Mit dem Green Office haben …

Ratssaal Hannover

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 24.10.224

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (24. Oktober) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 24.10.2024 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 20.06.2024 3. Sitzverlust von Ratsherrn Jens Allerheiligen (Drucks. Nr. 1936/2024) 4. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 5. A N F R A G E N 5.1. Anfrage der CDU-Fraktion zum Sachstand: Anmietungen und Raumsituation in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1891/2024) 5.2. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer (Einzelvertreter DIE LINKE.): Feierabend-Parken auf vorhandenen Parkplätzen des Einzelhandels (Drucks. Nr. 1858/2024) 5.3. Anfrage von Ratsherrn Jens Böning (Die Hannoveraner) zur Entwicklung antisemitischer Vorfälle in der Stadt Hannover seit Oktober 2023 (Drucks. Nr. 1966/2024) 6. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien 7. Grundsatzbeschluss IT-Strategie 20>> Unser Weg in die Zukunft! 8. Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum – Ergebnisse Sicherheitsbefragung und Maßnahmenvorschläge (Drucks. Nr. 1265/2024) …

Stadthalle mit Stadtpark

Lange Nacht der Berufe 2024 im HCC – Dein Job, deine Zukunft!

Schulabschluss in der Tasche – und jetzt? Die Frage beschäftigt viele Jugendliche. Was kommt nach der Schule? Was hält die Zukunft für mich bereit? Antworten darauf finden junge Leute bei der „Langen Nacht der Berufe“, zu der die Landeshauptstadt Hannover, die Region Hannover und die Bundesagentur für Arbeit einladen: Am Freitag, 20. September, von 17 bis 22 Uhr, bekommen Schülerinnen und Schüler im Hannover Congress Centrum die beste Gelegenheit, sich über die Arbeitswelt zu informieren, selbst aktiv zu werden, selbst mitzudenken und sich auszuprobieren. Es ist die 15. Auflage der Langen Nacht der Berufe. Mehr als 130 Unternehmen und Institutionen freuen sich auf interessierte junge Menschen und deren Begleitung. „Eine spannende Entdeckungsreise in die berufliche Zukunft“, verspricht der Personaldezernent der Landeshauptstadt, Prof. Lars Baumann. „Ich kann den Jugendlichen diese einzigartige Form der Berufsorientierung nur empfehlen. Zahlreiche Unternehmen suchen Auszubildende. Zudem wandelt sich die Arbeitswelt stetig und neue Berufsfelder entstehen. Bei der Langen Nacht der Berufe gibt es tiefe Einblicke in die Praxis – und das im direkten Kontakt mit Arbeitgeber*innen.“ Ulf-Birger Franz, Bildungsdezernent der Region …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …

Ratssitzung

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 29.08.2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Zu Punkt 3.8 findet man beim NDR folgende Nachricht „Mitarbeiter bei Demo in Göttinger Rathaus bedroht: Anzeige erstattet„. Rechte Medien sprechen von einem Sturm auf das Rathaus. Da es beim NDR Bilder der Aktion gibt muss das vorher bekannt gewesen sein. Interessant ist warum die AfD diesen Vorfall erst drei Monate später auf die Tagesordnung setzten lässt. Weitere Anträge und Anfragen der rechten Vertreter im Rat der Stadt Hannover drehen sich um die Sicherheitslage in der Stadt, fordern eine Ausweitung der Waffenverbotszonen und zielen selbstverständlich auf Migranten ab. Wie Unsinnig diese gefühlten Bedrohungen sind kann man Anhand der Messer-Bahnhof Debatte und der in den Kommentarspalten geschürten Angst bei Stadtfesten sehen. Update: h1 – Fernsehen aus Hannover hat die Sitzung als Video ins Netz gestellt Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Senioren Handy

Digitales Hannover: Wie der technologische Wandel in der Hauptstadt Niedersachsens voranschreitet

Deutschland muss sich immer wieder anhören, dass es beim digitalen Wandel vielen anderen Ländern hinterherhinkt. Das ist nicht ganz unberechtigt, da einige Nationen wie Estland, Israel und Südkorea uns tatsächlich um Längen voraus sind. Allerdings gibt es in jedem Fall einige Städte, die in puncto Digitalisierung eine gute Figur machen und Hannover gehört definitiv dazu. Schauen wir uns an, wie sich der digitale Wandel in der Hauptstadt Niedersachsens äußert. Digitalisierung ist schon seit vielen Jahren bei der Bevölkerung angekommen Wenn wir uns die Bevölkerung anschauen, steht außer Frage, dass nahezu alle einen digitalen Lebensstil verfolgen. Insbesondere die Nutzung von Smartphones ist bei allen Altersklassen weitverbreitet. Hochwertige Handys wie die neuesten Modelle von Apple, Samsung und Xiaomi gelten sogar als Statussymbole, was angesichts ihres hohen Preises nicht überrascht. Aus gutem Grund schließen viele Hannoveraner Geräte wie ein Samsung Galaxy S24 mit Vertrag ab, um den Preis nach und nach in Raten abzubezahlen. Nicht selten erfolgen die Ratenzahlungen über drei Jahre hinweg. Einige vielversprechende Tech-Start-ups kommen aus Hannover Im Laufe der letzten Jahre hat sich Hannover zu …

Kulturdreieck Festwochen

Kulturdreieck Festwochen ab 23. August 2024

Die Vorbereitungen für die Gossip/Whisper Performance „I am the source of your demand“ der Künstlerin und Kunstvereins-Stipendiatin Lena Marie Emrich sind in vollem Gange. Sie wird zur Doppel-Eröffnungsfeier der Kulturdreieck Festwochen und des Preis des Kunstvereins am 23. August ab 17 Uhr den „Talk of the Town“ aktivieren: eine spezifisch für die Kulturdreieck Festwochen entworfene Intervention, die mitten auf der Sophienstraße zum Plaudern, Tratschen, Stadt-Flüstern einlädt. Mit rund um die Uhr zugänglichen Sitzobjekten, die stark skulpturalen Charakter haben und neue Perspektiven auf eine Gesprächssituation ermöglichen: „Gossip Chairs“ zum Verweilen. Damit wird der Ausstellungsraum des Kunstverein Hannover in den Stadtraum erweitert – und macht einen starken Aufschlag für die zweiwöchigen Kulturdreieck Festwochen, die Hannovers Innenstadt neu bespielen. Auch die GALERIA Hannover, das Motel One Hannover Oper, Kreipes Coffee Time und das Mövenpick Restaurant Kröpcke stehen für die Kulturdreieck Festwochen in den Startlöchern. Sie verwandeln sich am 29. August und 4. September zu Bühnen für Musik, Tanz, Lesung und Gesang. Und mittlerweile sind acht von 20 Laternen in Hannovers Innenstadt gelb foliert, die in den kommenden zwei …

Apfelbäume

Grüne Schätze: Rätselheft „Dorfgeschichte(n) in Hemmingen“ neu aufgelegt

Seit 2021 können Familien mit Kindern Hemmingen spielerisch entdecken. Möglich macht das ein Rätselheft aus der Reihe „Grüne Schätze“ der Region Hannover. Nun ist der Schatz „Dorfgeschichte(n) in Hemmingen“ mit überarbeiteten Rätseln und Bildern wieder verfügbar. Ernum, Welekenborgen und St. Vitus: Die einzelnen Stationen der heutigen Kommune Hemmingen haben eine wechselvolle Vergangenheit hinter sich. Neben 13.000 Jahren Geschichte gilt es, den besonderen Bodenschatz zu entdecken, der in Hemmingen verborgen liegt. Während der Rätseltour kann man auf einer „essbaren“ Straße je nach Jahreszeit Blüten oder Früchte verschiedener Obstbäume miteinander vergleichen. Wie man sich mit einer einfachen Windrose und mit Hilfe des Sonnenstands im freien Gelände orientiert, lernt man zwischen dem Kiesteich und der Arnumer Landwehr. Die Aufgaben und Spielideen des Heftes im Pixi-Buch-Format haben Verena und Volker Stahnke vom Büro für Naturetainment im Auftrag der Region Hannover entwickelt. Die Rätseltour ist rund vier Kilometer lang und auch mit Kindern gut zu bewältigen. Insgesamt sind inzwischen 23 Titel der Reihe „Grüne Schätze“ erschienen, mit denen sich Familien quer durch die Region Hannover rätseln können. Hier gibt’s den …