Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulen

Weitere Informationen bietet die seite zu Schulen in Hannover.

Beeindruckendes Ergebnis in der Fichteschule

Kreative Schul-Toiletten – Verschönerungsprogramm gegen Vandalismus

Farbexplosion in den WC-Räumen der Fichteschule. Exotische Fische und Vögel, eine Tropeninsel, Savannen-Landschaften und Raubkatzen-Gesichter: Das sind nur einige der zahlreichen Motive, die Kinder der Schule auf die einstmals nüchternen Wände der Toiletten-Anlagen gebracht haben. Und über einem Waschbecken ist das Wort „Respekt“ in überdimensionalen Graffitti-Buchstaben zu lesen. Das künstlerische Update für die WC-Räume ist das eindrucksvolle Resultat eines kreativen Projekts der Grundschule. Hintergrund ist das sogenannte „WC-Verschönerungsprogramm“ der Landeshauptstadt Hannover. Es bietet den Schulen eine finanzielle Hilfe, um WC-Anlagen aufzuwerten. Damit leisten Stadt und Schulen einen Beitrag, um die Schüler*innen zu beteiligen und sie zum pfleglichen Umgang mit den WC-Anlagen zu motivieren. An der Fichteschule haben sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Workshops Gedanken über mögliche Motive gemacht, um diese dann unter der Regie von Graffiti-Künstler Patrik Wolters in vier WC-Räumen umzusetzen. Dabei entwickelten sie die Themenwelten Unterwasser, Pirateninsel, Safari und Wald. Die Kinder bemalten und besprühten mit zunehmender Begeisterung die Wände in den vergangenen Wintermonaten. „Wir haben die Verschönerung der Toiletten durch Graffitis beantragt, da wir Probleme mit Verschmutzungen und Vandalismus hatten“, …

Ratssitzung

Rat der Stadt Hannover tagt am 27. März 2025 im Neuen Rathaus

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (27. März) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 27.03.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 30.01.2025 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der CDU-Fraktion zu Lärmschutzmaßnahmen im Umfeld von Stadtbahnlinien (Drucks. Nr. 0347/2025) 3.2. Anfrage der SPD-Fraktion: Equal Care in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0350/2025) 3.3. Anfrage der SPD-Fraktion zum Tätigkeitsspektrum der Antidiskriminierungsstelle (ADS) im Zeitraum 01.01.2024 – 31.12.2024 (Drucks. Nr. 0352/2025) 3.4. Anfrage der AfD-Fraktion: Sogenannte „Transfrauen“ im Frauensport (Drucks. Nr. 0493/2025) Kommentar: Genau um diese Diskriminierung geht es im Antrag für ein Regenbogenfamilienzentrum 3.5. Anfrage von Ratsherrn Jens Böning (Die Hannoveraner) zu einem Automaten im Herren-WC des Rathauses (Drucks. Nr. 0548/2025) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Verwaltungsaufwand durch Einführung einer Bezahlkarte gem. niedersächsischer Erlasslage (Drucks. Nr. 0585/2025) 3.7. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Sachstand zur Bereitstellung …

Alle Akteure feiern den Sieg der Realschule Misburg

Realschule Misburg triumphiert beim 7. E-Waste Race

Hannovers Schulen sammeln fast 11.000 Elektroteile Siegerehrung in der Realschule Misburg: Sponsor Lavera Thomas Haase Stiftung, zusammen mit “Das macht Schule” und Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, starteten am 11. Februar 2025 das beliebte Umweltprojekt “E-Waste Race”. In einem spannenden Wettkampf sammelten neun Schulen 4 Wochen lang ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten. Bis zuletzt war unklar, welche Schule den Sieg erringen würde. Mit einem knappen Vorsprung von 27 Punkten (2022 Punkte/2415 Teile) gewann die Realschule Misburg das 7. E-Waste Race und sicherte sich den 1. Preis, einen Schulausflug ins Phaeno nach Wolfsburg. Die IGS Linden (1995 Punkte/2211 Teile) und die Wilhelm Raabe Schule (1993 Punkte/2823 Teile) wurden von der Lavera Thomas Stiftung mit einen Zuschuss für die Klassenkasse belohnt. Ein UNO-Bericht aus dem Jahr 2024 verdeutlicht die Dringlichkeit des Problems: Elektroschrottberge wachsen rasant, und das Recyclingpotenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Laut dem Global Waste Monitor 2024 könnte der Müllberg bis 2030 auf rund 82 Milliarden Kilogramm anwachsen. Ursache sind unter anderem fehlende Reparaturmöglichkeiten, angefangen bei Geräten, die nicht verschraubt, sondern oft verklebt sind, bis hin …

Stadtgemeinschaftshaus Nord

Entwicklung der Nordstadtbibliothek zum StadtGemeinschaftsHaus Nord

Stadt, AWO und Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ stellen Konzept vor Nordstadtbibliothek soll zum StadtGemeinschaftsHaus Nord werden Begegnungsstätte des Fachbereichs Senioren soll integriert werden AWO Region Hannover e.V. plant interkulturelle Seniorenarbeit am Standort Bibliotheksangebot für Menschen im Stadtteil bleibt bestehen Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ unterstützt bei Kuratierung der Angebote Die Stadtbibliothek Hannover startet einen innovativen Transformationsprozess: Die Nordstadtbibliothek wird zum StadtGemeinschaftsHaus Nord (Gestaltungstitel) weiterentwickelt. Damit wird der Ratsbeschluss vom Juni 2024 zum Haushaltssicherungskonzept XI umgesetzt. Die Stadtbibliothek Hannover hat gemeinsam mit der Nordstadt-Initiative „Bücher für alle!“ und in enger Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V. (AWO), dem Fachbereich Senioren und dem örtlichen Personalrat einen Vorschlag erarbeitet, der nun den politischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt wird. Das StadtGemeinschaftsHaus Nord soll als multifunktionaler, barrierefreier Begegnungsort den Bedürfnissen des Quartiers gerecht werden und neue Wege der Partizipation eröffnen. „Die Umwandlung der Nordstadtbibliothek in ein StadtgemeinschaftsHaus ist ein Zeichen dafür, dass wir miteinander innovative Lösungsansätze entwickeln können. Dieser neue Ort bietet den Einwohner*innen im Quartier Raum, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und aktiv am gesellschaftlichen Dialog teilzunehmen“, betont Oberbürgermeister …

Handbälle für Kinder und Jugendliche von ÜSTRA und den RECKEN

2.000 Handbälle für Kinder und Jugendliche von ÜSTRA und den RECKEN

Den Nachwuchs für die Sportart begeistern und Schulen und Vereine unter die Arme greifen – so lässt sich die gemeinsame Aktion der ÜSTRA und des Handballbundesligisten „RECKEN – TSV Hannover Burgdorf“ auf eine Formel bringen. In den nächsten Wochen und Monaten werden 2.000 Handbälle, versehen mit den Logos der RECKEN und der ÜSTRA, an Kinder und Jugendliche verteilt. „Durch die Bereitstellung der Handbälle unterstützen wir die sportliche Betätigung von Kindern und Jugendlichen und stärken damit körperliche Gesundheit und Wohlbefinden“, betont der Verkehrsdezernent der Region Hannover, Ulf-Birger Franz. „Handball ist ein Mannschaftssport, der Teamarbeit, Kommunikation und Zusammenhalt fördert. Diese Werte sind nicht nur im Sport, sondern auch im täglichen Leben von großer Bedeutung. Mit Hannover 96 haben wir bereits seit einigen Jahren eine fast identische Kooperation – da lag es nahe, mit den RECKEN eine vergleichbare Partnerschaft zu initiieren.“ „Als regionales Verkehrsunternehmen liegt uns die Förderung der Jugend und des Sports in Hannover am Herzen“, sagt die Vorstandsvorsitzende der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, Elke van Zadel. „Oft fehlt es an Schulen und in Vereinen an der …

Polizei

Kriminalstatistik Hannover 2024: Gesamtkriminalität ist weiter rückläufig

Die Polizeidirektion Hannover (PD Hannover) hat heute (14.03.2025) die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 veröffentlicht. Die Gesamtkriminalität ist weiter rückläufig und liegt mit insgesamt 110.575 Fällen (2023: 116.462) unter dem Durchschnittswert der vergangenen zehn Jahre. Die Aufklärungsquote bleibt mit 61,11% im Vergleich zum Vorjahr (2023: 61,29%) auf gleichbleibendem Niveau. Der Rückgang der Gesamtstraftaten um 5.887 Fälle ist insbesondere auf fallende Zahlen bei Rauschgiftdelikten, Fahrraddiebstählen und einfachen Ladendiebstählen zurückzuführen. Vorsätzliche einfache Körperverletzungen, sonstige einfache Diebstähle und einfache Ladendiebstähle sind der Anzahl nach die häufigsten Straftaten. Letztere bleiben trotz deutlichen Rückgangs weiterhin auf vergleichsweise hohem Niveau. Im besonderen Fokus steht ein erneuter Anstieg der Fälle von häuslicher Gewalt (+9,87%), der Gewaltkriminalität (+1,29%) sowie der Gewalt gegen Polizei- und Rettungskräfte (+4,32% und +33,33%). Messerangriffe (-0,85%) und Sexualdelikte(-10,17%) entwickeln sich indes rückläufig. Erstmals werden für das Jahr 2024 auch Angaben zu den “nicht-PKS-relevanten Delikten” gemacht. Hierbei handelt es sich um Straftaten, deren Erfolgseintrittsort in Deutschland liegt, während die Tatverdächtigen aus Ländern außerhalb der Bundesrepublik Deutschland agieren. Dies trifft häufig auf bestimmte Formen des Trickbetrugs, wie den Enkeltrick oder Schockanrufe, sowie …

E-Waste Race Hannover

E-Waste Race Hannover – Jetzt noch mitmachen

Noch bis zum 12.03.2025 sammeln 232 Schülerinnen und Schüler aus 9 Schulen ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten ein. Melden Sie sich bei einer der teilnehmenden Schulen oder geben ihren Elektroschrott direkt in der Schule ab. Die Lavera Thomas Haase Stiftung würde sich sehr freuen, wenn Sie das laufende E-Waste Race unterstützen können. Hinter dem aus den Niederlanden stammenden Umweltprojekt E-Waste Race verbirgt sich ein freundschaftlicher Wettbewerb zwischen Schulen, die innerhalb von 4 Wochen möglichst viele ausgediente Elektroteile aus privaten Haushalten einsammeln. Die Teile müssen kleiner als 50cm sein und sollten möglichst keine Akkus oder Batterien mehr enthalten. In dem laufenden Wettbewerb haben die 232 fleißigen Umweltbotschafter bereits über 4.700 Teile (Stand 06.03.2025) eingesammelt und zur Wiederverwertung übergeben. Damit bleiben entweder wertvolle Rohstoffe, die in den Geräten stecken, erhalten aber auch Geräte, die sich reparieren lassen, finden einen neuen Besitzer. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren …

Schule

BBS Cora Berliner wird Berufseinstiegsschule zur Integration junger Menschen

Die Region Hannover reagiert auf lange Wartezeiten für Jugendliche ohne ausreichende Deutschkenntnisse und bietet an der Cora Berliner Schule am Cityring in der Calenberger Neustadt die Ausbildungsplätze mit der Fachrichtung Wirtschaft. Mehr Platz für Integration. Rückwirkend zum 5. Februar 2025 wird die BBS Cora Berliner um die Berufseinstiegsschule (BES) erweitert. Damit reagiert die Region Hannover auf den steigenden Bedarf an Bildungsplätzen für neu zugewanderte Jugendliche ohne Deutschkenntnisse. „Die Berufseinstiegsschule ist ein Schlüsselprojekt für die Integration und Chancengleichheit in unserer Region“, sagt Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz. „Die Erweiterung der Cora Berliner Schule ist ein wichtiger Schritt, um den akuten Platzmangel zu bekämpfen und die Bedürfnisse der Jugendlichen zu erfüllen. Ich freue mich, dass wir in einem Eilverfahren dafür sorgen konnten, dass wir nun mehr Plätze schaffen können.“ Im Schuljahr 2024/25 sind an sieben Berufsbildenden Schulen in der Region Hannover insgesamt 35 Klassen des Bildungsgangs „Sprache/Integration“ eingerichtet, in denen rund 490 Schüler*innen unterrichtet werden. Die Nachfrage übersteigt jedoch die bestehenden Kapazitäten. Um die Versorgungslücke zu schließen, hat die Region Hannover zuletzt intensive Gespräche mit den Schulleitungen und Vertreter*innen …

Startschuss für das nächste E-Waste Race: Hannovers Schulen sammeln Elektroschrott

“Das macht Schule” – E-Waste Race 2025

Am 11. Februar 2025 gaben Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, die Initiatoren “Das macht Schule” & die Laverana Thomas Haase Stiftung sowie Elpro Elektro den offiziellen Startschuss für das Hannoveraner E-Waste Race 2025. Die Auftaktveranstaltung fand in der IGS Linden statt. Vom 17. Februar bis zum 12. März 2025 werden Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in Hannover wieder ausgediente Elektrogeräte aus privaten Haushalten einsammeln. Seit März 2022 wird dieses Umweltbildungsprojekt, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, sehr erfolgreich in Niedersachsen umgesetzt. Dank der Laverana Thomas Haase Stiftung findet das Projekt seit 2023 zweimal jährlich im Hannoveraner Raum statt: im Frühjahr mit Schwerpunkt auf Hannover Stadt und im Winter auf die Region Hannover und Schaumburg. Die Gewinnerschule des Wettbewerbs erhält einen Schulausflug ins phaeno Wolfsburg, während die zweit- und drittplatzierten Schulen Geld für die Klassenkasse gewinnen. Die Einwohner von Hannover sind aufgerufen, ihre Keller und Schränke zu durchforsten und Elektroschrott über die engagierten Schüler und Schülerinnen zu entsorgen. Bisher – seit 2022 – haben sich 50 Schulen an dem Projekt beteiligt. Schon 1.100 Schülerinnen und Schüler …

Aktion Kindertraum Logo

Aus der Stille in den Klang – Inklusion von hörbehinderten Kindern

Zum ersten Mal durften in diesem Jahr auch Kinder von 6 bis 17 Jahren mit Hörschädigung aus dem Projekt „Aus der Stille in den Klang“ von Aktion Kindertraum in einer neuen inklusiven Kategorie bei dem regionalen Musikwettbewerb in der Kreismusikschule Peine mitmachen. „Aus der Stille in den Klang kann einen wertvollen Beitrag zur Inklusion hörgeschädigter Kinder leisten.“ Ute Friese von Aktion Kindertraum Aufregung in der Kreismusikschule Peine: neun Kinder des Aktion Kindertraum-Projekts „Aus der Stille in den Klang“ warten aufgeregt auf ihren ganz großen Auftritt beim Wettbewerb Jugend musiziert. Dass sie dabei sein dürfen, ist besonders. Und dass sie überhaupt ein Instrument spielen – das ist erstaunlich. Denn die meisten von ihnen tragen ein Cochlea-Implantat, da sie hörgeschädigt sind. „Ich freue mich, wenn die Kinder Fehler machen – und das bemerken!“ Was das bedeutet, erklärt Elena Kondraschowa, Konzertviolinistin, Musik-Wissenschaftlerin und -Pädagogin sowie Ideen-Geberin des Projekts „Aus der Stille in den Klang“, der Jury: „Sie müssen sich vorstellen, die Kinder können sich selbst innen im Körper nicht hören. Das geht bei einem Hörgerät, nicht aber beim …