Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulbiologiezentrum

Weitere Informationen auf der Infoseite zum Schulbiologiezentrum Hannover.

An der IGS Mühlenberg

E2-Ladestation an der Leonore-Goldschmidt-Schule eingeweiht

Das Energie-LAB in der Leonore-Goldschmidt-Schule (IGS Mühlenberg) gehört zum Schulbiologiezentrum Hannover und bietet als anerkannter außerschulischer Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung vielfältige Unterrichts- und Experimentiermöglichkeiten rund um die Themen Energie, Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimawandel. Heute, 19. September, wurde das neueste Projekt – eine E2-Ladestation auf dem Schulgelände – eingeweiht. Elektrogeräte betreiben und E-Bike-Akkus laden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen? Das ist ab jetzt beim Energie-LAB möglich mit der neuen E2-Ladestation. Photovoltaik-Module auf dem Dach eines auf dem hinteren Schulhof aufgestellten Containers und ein Windgenerator versorgen einen Akkumulator im Inneren des Containers mit Ökostrom. Mit dem gespeicherten Strom wird ein Ladeschrank für E-Bike-Akkus versorgt. Nutzen können den Ladeschrank alle Mitglieder der Schulgemeinschaft der Leonore-Goldschmidt-Schule, alle Besucher*innen des Energie-LABs sowie alle Kund*innen der Fahrradwerkstatt der Leonore-Goldschmidt-Schule. Der mobile Speicher versorgt aber auch die Elektrogeräte beim Experimentieren im Energie-LAB. So wird dezentrale Energieversorgung mit Ökostrom für alle Nutzer*innen erfahrbar. Die Daten der Stromproduktion, -speicherung und -verwendung sind zudem über ein Modul abrufbar und so im Unterricht einsetzbar. E2 steht für Erneuerbare Energie, aber auch für die 2 …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

Fledermaus

Europäische Nacht der Fledermäuse im Schulbiologiezentrum Hannover

Im Schulbiologiezentrum Hannover, Vinnhorster Weg 2, findet am 24. August (Sonnabend) von 16.30 bis 21.30 Uhr die Europäische Nacht der Fledermäuse statt, eine Gemeinschaftsveranstaltung des Schulbiologiezentrums mit dem BUND Fledermauszentrum Hannover. Die Besucher*innen erwartet ein buntes Programm für Groß und Klein mit Aktionen rund um die geheimnisvollen Lebewesen, wie Fledermausschule, Infostände, Experimente zur Biologie der Fledermäuse, Vorträge mit Kontakt zu lebenden Fledermäusen sowie Spielen, Basteln und Schminken. Ein Glücksrad, eine Tombola, ein kleiner Flohmarkt und ein Imbiss runden den Tag ab. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Besondere Höhepunkte der Fledermausnacht: „Selbst mal Fledermaus sein“: ein Batman-Stuhl von Rimkus aus Springe macht dies möglich. Britta Vorbach, Kinderbuchautorin aus Frankfurt, stellt ihr Buch „Wild! Die Fledermaus“ persönlich vor. Um 20.30 Uhr steht eine Fledermausexkursion auf dem Gelände auf dem Programm. Der Eintritt ist frei. Bei Regen entfällt die Exkursion. weitere Informationen: Batnight – …

Akademie der Spiele 2024

10. Akademie der Spiele zur Berufsorientierung in den Herrenhäuser Gärten

Die Projektwoche „Akademie der Spiele“ in den Herrenhäuser Gärten zeigt vom 12. bis 16. August 220 Schüler*innen der Leonore-Goldschmidt-Schule Wege ins Arbeitsleben. Presseöffentliche Abschlusspräsentation: 16. August. Die Akademie der Spiele der Herrenhäuser Gärten feiert ihren ersten runden Geburtstag. Für die Jubiläumsausgabe bieten namhafte hannoversche Personen und Organisationen mit 20 sehr unterschiedlichen Workshops Einblicke in ihr Berufsleben. „In den vergangenen fünf Jahren konnten wir über 2.000 Schüler*innen mit diesem Projekt helfen, Ideen für ihren späteren Berufsweg zu gewinnen – ein toller Erfolg!“, freut sich Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten. „Bei der Akademie geht es darum, junge Menschen beim Entdecken ihrer eigenen Stärken und Kompetenzen zu unterstützen. Es ist wunderbar zu sehen, wie die Teilnehmenden in den fünf Tagen über sich hinauswachsen und Inspiration für die Zukunft sammeln.“ Handwerk, Medien, Kunst, Kultur Der Rapper Spax, das Figurentheater Theatrio und die Musikerbrüder Ottolien, das Sprengel Museum, das Historische Museum und das Museum Wilhelm Busch sind genauso dabei wie das Schauspielhaus, das Multimediamobil, das Musikzentrum und das Platzprojekt. „Kunst und ihre vielen anhängigen Arbeitsbereiche stärken die …

Entdeckertag Hannover – Ein Entdeckerfest für die Bürger der Region

In 2024 findet der Entdeckertag Hannover bereits zum 37. Mal statt. Ein fester Termin im Jahresprogramm der region Hannover. In 2023 war es der heißeste Entdeckersonntag seit der Premiere im Jahr 1987. Rund 100.000 Menschen waren in der hannoverschen Innenstadt gerne noch mal auf einen kleinen Tanz oder einen Spaziergang durch die City am Verkaufsoffenen Sonntag unterwegs. 50.000 Entdecker*innen waren zu den Zielen in der Stadt oder dem Umland unterwegs. Neue Ziele galt es zu entdecken, mit dem Fahrrad, zu Fuß und mit Bussen und Bahnen. Letzteres sogar zum Nulltarif: ein weiteres Novum in der Geschichte des Entdeckertages der Region Hannover. „Der 36. Entdeckertag war ein großer Erfolg. 150.000 Menschen waren in der gesamten Region unterwegs – trotz Hitze. Was mich besonders freut: Gerade die Stationen im Umland wurden gut angenommen. Dazu hat wahrscheinlich auch das Gratis-Fahr‘n mit Bus und Bahn beigetragen. Ich bin überzeugt, dass viele die Region noch einmal von einer anderen Seite kennengelernt haben. Rund herum also ein gelungener Tag, der hoffentlich auch zum Gemeinschaftsgefühl der Menschen in der Region beigetragen hat“, …

Energiesparmaßnahmen

Prämien für Energiesparmaßnahmen: Oberbürgermeister Onay zeichnet 25 engagierte Schulen aus

25 Schulen haben Grund zum Jubeln: Mit einer Leistungsprämie in Höhe von 750 bis 3.000 Euro belohnt die Landeshauptstadt Hannover das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen während der Energiekrise. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Projekt „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen an diesem Mittwoch (6. September) im Neuen Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die IGS Leonore-Goldschmidt-Schule. Die Plätze zwei und drei belegten die IGS Bothfeld und die Herschelschule. Platz 4 wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule Beuthener Straße und an die Grundschule Stammestraße. Es haben sich 31 Schulen beworben, von denen 25 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 25.500 Euro an Prämien ausgezahlt. „Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulhausmeister*innen haben sich in der Energiekrise noch stärker als zuvor dafür eingesetzt, Energie zu sparen. Sie engagieren sich mit diesem Elan für mehr Klimaschutz in ihrer Schule. Ihr Ziel: klimaneutral werden. Das heißt, sie wollen ihre Treibhausgasemissionen durch Einsparungen und die Verwendung regenerativer Energien weitgehend senken und den unvermeidlichen Rest durch Klimaschutzmaßnahmen an anderer Stelle kompensieren. Dieses …

Herbstzeit ist Pilzzeit

Pilzvergiftung vermeiden durch Pilzberatungen im Schulbiologiezentrum

Damit der Verzehr der gesammelten Schätze nicht mit einer Vergiftung endet, bietet das Schulbiologiezentrum der Landeshauptstadt Hannover allen Pilzsammler*innen pünktlich zum Herbstbeginn wieder Pilzberatungen durch die Pilzsachverständige Carina Süß von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. an. Die Beratungen finden im Bienenhaus im Botanischen Schulgarten Burg, Vinnhorster Weg 2, statt. Termine sind am 11. und 25. September sowie am 2., 9., 16., 23. und 30. Oktober jeweils von 16 bis 17.30 Uhr. Die Besucher*innen können ihre gesammelten Pilze mitbringen und begutachten lassen. Um Pilzvergiftungen zu vermeiden, sollten von unbekannten Pilzen immer nur wenige Exemplare gesammelt und diese vor einem Verzehr unbedingt sachverständig begutachtet werden. Unbekannte Pilze sollten zudem getrennt von möglichen Speisepilzen gelagert werden. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Bienen schützen

Be(e) Inclusive – internationaler Besuch bei inklusivem Unterricht mit Bienen im Schulbiologiezentrum Hannover

Schulbienen als „pädagogische Mitarbeiterinnen“ bei inklusivem Unterricht von hörsehbehinderten und taubblinden Kindern – dies konnten heute Student*innen aus Wien im Schulbiologiezentrum der Landeshauptstadt Hannover erleben. Das länderübergreifende Projekt „Be(e) Inclusive“, hat das Ziel, inklusive Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verbinden. Dabei sollen Bienen als „pädagogische Kolleginnen“ zur Seite stehen. Mit und durch die Beschäftigung mit Bienen sollen Schüler*innen mit Beeinträchtigungen zum Beispiel verstehen lernen, was das globale Artensterben für die Biodiversität bedeutet. Außerdem haben sie die Möglichkeit, besondere Naturerfahrungen zu machen, mit denen ihr Interesse an der Natur geweckt werden kann. Ob das gelingt, wird im Rahmen des Projektes beforscht werden. Das deutsch-österreichische Kooperationsprojekt ist eine Zusammenarbeit des Schulbiologiezentrums Hannover mit Heike Uphoff, Bienenpädagogin und beauftragte Lehrkraft für Bildung für nachhaltige Entwicklung des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Hannover am Schulbiologiezentrum, Prof. Dr. Andrea Möller vom Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie sowie Prof. Dr. Michelle Proyer vom Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik, beide an der Universität Wien. Im Rahmen des Projektes, das auch in zwei Masterarbeiten von angehenden Biologie-Lehrerinnen der Universität …

Cinema del Sol

Freiluftkino im Schulbiologiezentrum: „Der wunderbare Garten der Bella Brown“

Das Cinema del Sol ist am Freitag, 18. August, mit dem Film „Der wunderbare Garten der Bella Brown“ zu Gast in der Freiluftschule Burg des Schulbiologiezentrums Hannover. Bereits ab 20 Uhr gibt es auf dem Gelände im Burgweg 2 Experimentierstationen rund um Sonnenergie und Muskelkraft, um 20.45 Uhr heißt es dann „Film ab!“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Das Cinema del Sol ist ein Wanderkino, das die Kraft der Sonne nutzt. Jeder Fahrradanhänger trägt neben Leinwand, Projektor und Soundsystem ein komplettes Solarkraftwerk. Auch die Anreise zum Veranstaltungsort bewerkstelligt das Team per Fahrrad und ÖPNV.