Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schloss Marienburg

Mehr Informationen gibt es auf der Seite zum Schloss Marienburg.

Mit dabei: Das Landesmuseum

Ausstellungen und Museen in Hannover

Das Sprengel Museum ist Weltbekannt, aber auch drüber hinaus gibt es einige Museen in Hannover zu entdecken. Die Palette reicht von ehrenamtlich geführten Heimatmuseum über liebevoll zusammengetrage Ausstellungen und Sammlungen aller Art bis zum weit über Deutschland hinaus beachteten Kunstausstellungen. Die Kunst- und Kulturlandschaft bietet mit den vielen Museen in Hannover und der Region für jeden Geschmack das Richtige an. Museen in Hannover Hannover | Region | Heimatmuseen Blindenmuseum Hannover Seit 1845 gibt es eine Blindenschule in Hannover; damals nannte man sie “Blindenanstalt”. 1995 wurde anlässlich der 150-Jahr-Feier des “Landesbildungszentrums für Blinde”, das Blindenmuseum im Stadtteil Kirchrode eröffnet. In Deutschland gibt es nur noch in Berlin ein Museum dieser Art. Über 6.000 Exponate geben in anschaulicher Weise einen Eindruck davon, wie einerseits Blindenbildung seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis heute betrieben wurde und andererseits, was es heißt, ein Leben in Blindheit zu führen. Bleekstraße 22 30559 Hannover Tel.: +49 511 52470 Buchdruckmuseum Hannover Im Buchdruckmuseum Hannover in Linden-Nord können Sie noch mit eigenen Händen die Bleibuchstaben in den sogenannten Winkel-haken setzen und, natürlich unter …

Weihnachtsbaum im Schloss Marienburg

ABGESAGT! – An allen Adventswochenenden: Wintermärchen Schloss Marienburg

2020 – Alle Jahre wieder? Nein. In diesem Jahr öffnet Schloss Marienburg erstmals an allen vier Adventswochenenden seine Tore für das Wintermärchen Schloss Marienburg! Ab dem 26. November erwartet Besucher auf Norddeutschlands einzigem Königsschloss jeweils von Donnerstag bis Sonntag, 10 bis 20 Uhr, eine märchenhafte Kulisse und viel Programm! Erleben Sie das glanzvoll geschmückte Schloss, genießen Sie einen Rundgang durch die weihnachtlich dekorierten, repräsentativen Schlossräume – oder stöbern Sie nach Geschenken auf dem bezaubernden Weihnachtsmarkt in besonderer Atmosphäre. Zahlreiche Aussteller auf dem Schlossgelände präsentieren eine festlich-bunte Angebotsvielfalt, die von kulinarischen Spezialitäten der Region über stilvolle Dekoartikel bis hin zu exquisitem Schmuck und edler Mode reicht. Lassen Sie sich einfach verzaubern und inspirieren! Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm macht das Erlebnis für Groß und Klein märchenhaft – und stimmt auf die Festtage ein. Erleben auch Sie in diesem besonderen Jahr Ihr persönliches Wintermärchen auf dem weihnachtlich inszenierten und stimmungsvoll illuminierten Schloss der Liebe, das König Georg V. von Hannover seiner Gemahlin Königin Marie einst zum Geschenk machte. Das aktuelle Tagesprogramm finden Sie jeweils unter www.schloss-marienburg.de. Das Wintermärchen Schloss …

Schloss Marienburg

Theaterführung „Aufbruch ins Exil“

Donnerstag, 14. November 2019, 19:30 Uhr Die zwei treuen Begleiterinnen der Königin entführen die Gäste bei Kerzenschein in die Zeit des Abschieds von Schloss Marienburg. Kammerzofe Claudette de Rovel hat engen Kontakt zur Königin und den beiden Prinzessinnen Friederike und Mary. Die Französin plaudert über streng gehütete Geheimnisse und bezaubert mit Charme, Musik und Gesang. Magd Helene hat einen anderen Blick auf die Ereignisse. Ihre Geschichten untermalt sie gern mit zarter Gesangsstimme. So erfahren Sie kurz vor Abreise Ihrer Majestät nie Gekanntes über die Königin und ihre Familie. Geeignet für Kinder ab 14 Jahren, ca. 90 Minuten. 19 Euro Anmeldung unter 05069-34 800 0 erforderlich. Schloss Marienburg GmbH 30982 Pattensen www.schloss-marienburg.de

Phantombild

Polizei sucht Einbrecher – Wer kann Hinweise geben?

Vermutlich zwei bislang unbekannte Täter sind in ein Reihenhaus am Marienburger Weg (Bothfeld) eingebrochen und haben Wertgegenstände gestohlen. Nun fahndet die Polizei nach einem der beiden Männer mit einem Phantombild. Bisherigen Erkenntnissen zufolge hatten sich die Täter am Donnerstag, 11.02.2016, zwischen 09:00 Uhr und 13:30 Uhr, gewaltsam Zugang zu dem zweigeschossigen Wohnhaus verschafft. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten u.a. Geld, Schmuck und ein Laptop. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurde bekannt, dass sich am Donnerstagmorgen, kurz nach 09:00 Uhr, zwei Unbekannte im Vorgarten bzw. am Gartentor vor dem Grundstück des Reihenendhauses aufgehalten, sich verdächtig benommen und in einer nicht deutschen Sprache miteinander kommuniziert hatten. Beide stehen nun im Verdacht, kurz darauf den Einbruchsdiebstahl verübt zu haben. Der mit Phantombild Gesuchte ist zirka 20 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß, schlank und hat schwarze, seitlich anrasierte und zur Seite gegelte Haare. An jenem Donnerstag trug er eine Jeans, einen schwarzen Strickpullover mit Reißverschluss und dunkle Schuhe. Sein ebenfalls zirka 20 Jahre alter Komplize ist etwas kleiner und kräftiger. Er hat schwarze, längere Haare, die …

Hannover feiert drei Schorsenbummel in 2014

Das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover veranstaltet auch im Jahr 2014 gemeinsam mit dem Hannöverschen Traditions-Corps e.V. drei Schorsenbummel – los geht es am 4. Mai. Die weiteren Termine sind der 15. Juni und der 13. Juli. Dann erwartet das Publikum jeweils zwischen 11 und 13 Uhr auf dem Kröpcke, dem Opern- und dem Georgsplatz ein bunter musikalischer Reigen. Traditionell flanieren die Mitglieder des Traditionscorps in historischen Kostümen auf der Georgstraße. Und natürlich wird der Teufelsgeiger Charly Neumann in altbewährter Manier als König Georg III. seine treuen Fans begeistern. Auf dem Georgsplatz und dem Kröpcke stellen NachwuchsmusikerInnen von Schulen, Musikschule und Hochschule für Musik, Theater und Medien Raum ihr musikalisches Können unter Beweis. Für das leibliche Wohl auf dem Opernplatz wird gesorgt. Die Termine mit dem jeweiligen Programm: 4. Mai Saisonauftakt durch Bürgermeister Bernd Strauch unter dem Motto "Als die Royals nach Hannover kamen". Opernplatz: "Hausorchester des Prinzen von Hannover", Ltg. Ernst Müller, Moderation: Dietmar Althoff Welturaufführungen der Werke "Auf dem Marienberge" und "Hofballtänze auf der Marienburg" Ernst Müller wird "Marschners Locken" (letzter königlicher Kapellmeister des …

BUND Pflanzenbörsen in Stadt und Region Hannover mit historischen Tomaten- und Gemüsesorten

Bei 12 Pflanzenbörsen wird ab diesem Wochenende Vielfalt für den Garten und Balkonien angeboten BUND und Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt fragen sich aber: „Wie lange noch? Der Schatz alter und regionaler Kulturpflanzen ist in Gefahr!" Tomaten aus dem eigenen Garten? Lebensmittel selber anbauen liegt im Trend. Immer begehrter sind bei Hobbygärtnerinnen und Gärtner vor allem die historischen, robusten, wohlschmeckenden Gemüsesorten, die uns über Generationen eine Vielfalt beschert haben, die an regionales Klima, Boden und Geschmacksbedürfnisse angepasst sind. Dazu gehört die alte Hannoveraner Tomatensorte „Roter Heinz" ebenso wie die 200 Jahre alte Fleischtomate „Old German", die von den Amish People in die USA mitgenommen wurden und nun wieder bei uns „angekommen" ist. Aber dürfen wir im kommenden Jahr überhaupt noch unsere alten Sorten unter die Hobbygärtner bringen? Wird der Saatguttausch bald illegal? Der freie Tausch von Saat- und Pflanzgut zwischen Bauern, Hobby- und Profigärtnern und Vereinen könnte nach dem Willen der EU-Kommission bald strafbar werden. Auch gefährdete Sorten sollen ohne aufwändige amtliche, sehr teure Zulassung nicht weitergegeben werden. Nachdem bereits 90 Prozent der Sortenvielfalt von …

Auf den Spuren von Dornröschen in Pattensen

"Ich fürchte mich nicht, ich will hinaus und das schöne Dornröschen sehen", so spricht der Prinz im Märchen der Gebrüder Grimm. Hinaus, um Dornröschen zu sehen, darum geht es auch beim Wandertheater am 10. und 11. September rund um das Schloss Marienburg in Pattensen. An fünf Stationen können Eltern und Kinder die packende Geschichte der unglücklichen Königstochter erleben, die nach einem Feenfluch in einen hundertjährigen Schlaf fällt. In drei Stunden zeigen mehr als 150 Schauspieler, Musiker und Tänzer, wie der herbeigeeilte Prinz sein Dornröschen errettet. Dabei werden die kleinen und großen Zuschauer selbst zu Hofstaat, zur Prinzessin, Königin oder guten Fee. Auf die Beine gestellt haben das Wandertheater Schüler der Marienbergschule Nordstemmen in Zusammenarbeit mit Vereinen, Musikern, Ballett- und Bauchtänzern. Termine: 10. und 11. September 2011, 16.00 Uhr Ort: Schloss Marienburg, Marienberg 1, 30982 Pattensen Eintritt: 8 Euro im Vorverkauf, 10 Euro an der Abendkasse; Kinder/Jugendliche 5 Euro Veranstalter: EAC GmbH Schloss Marienburg Weitere Informationen: www.schloss-marienburg.de, Vorverkauf im Sekretariat der Marienbergschule Nordstemmen, Tel. 0 50 69/ 60 95 oder bei Gudrun Schenkel Tel. 0 51 …

Schloß Landestrost

Barrierefreie Ausflugsziele in der Region Hannover

Hilfe für Menschen mit Behinderungen bei der Freizeitplanung Region Hannover. In den Sommerferien einen Ausflug ans Steinhuder Meer? Oder warum nicht Schloss Marienburg einen Besuch abstatten? Für die meisten Menschen kein Problem! Wer weiß, wo es hingehen soll, macht sich mit Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto einfach auf den Weg zu seinem Ausflugsziel und genießt dort das Angebot. Nicht ganz so einfach sieht es für Menschen mit Behinderungen aus, wenn sie einen Ausflug planen. Broschüre als PDF Von 1,1 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in der Region Hannover haben 106.000 Menschen eine Behinderung mit einem Grad von mindestens 50. „Wir haben außerdem eine Dunkelziffer – weil die Behinderung entweder weniger gravierend ist oder die Betroffenen gar nicht erst einen Antrag stellen, als Behinderte anerkannt zu werden“, sagt Hans-Christoph Brehmer, Beauftragter der Region Hannover für Menschen mit Behinderungen. 40 Prozent der Menschen mit Behinderung sind mobilitätseingeschränkt. Ihnen stellen sich bei der Ausflugsplanung Fragen wie: Wie komme ich am Besten zu meinem Zielort? Sind die Sehenswürdigkeiten mit einem Rollstuhl oder einer Gehhilfe überhaupt zu erreichen? Gibt es viele …

Mausoleum im Berggarten

Das Mausoleum im Berggarten Hannover – Ruhestätte der Welfen

Das Mausoleum im Berggarten Hannover ist untrennbar mit der Geschichte der Welfen verknüpft. Es ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch die ewige Ruhestätte bedeutender Persönlichkeiten des Hauses Hannover. Die Geschichte dieses Mausoleums beginnt mit dem Tod von Königin Friederike von Hannover, einer zentralen Figur in der königlichen Geschichte. Geschichte des Mausoleum Das historische Gebäude wurde zwischen 1842 – 47 vom Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves erbaut. Auftraggeber war König Ernst August von Hannover, welcher nach dem Tod seiner Gemahlin Königin Friederike 1841 für sie und sich selbst ein angemessenes, königliches Grabmal errichten lassen wollte. Königin Friederike war die jüngere Schwester der bereits 1810 verstorbenen berühmten Königin Luise von Preussen und beide Schwestern waren ihr Leben lang einander besonders zugetan. Aus diesem Grund entschied sich König Ernst August für den Entwurf, der dem Grabmal seiner Schwägerin in Berlin Charlottenburg am ähnlichsten war. Rund um das Welfenmausoleum wurde ein U-förmiger Hain aus Stieleichen angelegt, die aus dem 18. Jahrhundert stammen. Schon während der Bauarbeiten für das Mausoleum beauftragte der König seinen Hofgarteninspektor Heinrich Ludolph Wendland …

Masala Welt-Beat Festival

  MASALA Welt-Beat Festival 21. Mai – 1. Juni 2008   Im 14. Festivaljahr möchte das Masala Team Ihnen neben traditionellen und bekannten Künstlerinnen und Künstlern vor allem die modernen, vorwärtsweisenden Entwicklungen auf dem Gebiet der Weltmusik vorstellen. Darum freuen Sie sich auf den jungen Musiker Idan Raichel, der mit grenzüberschreitend verbindender Musik aus einer Weltregion, die täglich eher für beunruhigende Nachrichten steht, einer internationalen Musikwelt das neue Gesicht Israels präsentiert. Als Kulturbotschafter für die Fußball-WM 2010 ist in Südafrika die junge Band Freshly Ground ausgewählt worden, dem die südafrikanische Musiklegende Hugh Masekela gegenübersteht. Spektakuläre Bühnenshows versprechen die französischen Bands Watcha Clan und Les Boukakes, und LaXuLa aus Spanien präsentiert einen zeitgeistigen Mix mit Flamenco, Tango und elektronischen Sounds. Der Tangovirtuose Juan José Mosalini aus Argentinien kommt mit seinem großen Tangoorchester zum Schloss Marienburg.  Programmheft (pdf) www.masala-festival.de