Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schauspielhaus

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das Schauspielhaus Hannover.

Schauspielhaus Hannover

Uraufführung: FREMD von Michel Friedman

„Irgendwo im Nirgendwo lebe ich. / Ein Zuhause? / Eine Heimat? / Was verstehen Sie darunter? / Welchen Preis zahlen sie dafür?“ Es ist ein Kind, das hier spricht. Die Welt, in der es lebt, ist ihm fremd, manchmal ist es sich sogar selbst fremd. In Frankreich ist es geboren. In den sechziger Jahren ist es nach Deutschland immigriert. Die Familie überlebte die Shoah und nun soll das Kind leben – nur wie? Berührend und poetisch verleiht Michel Friedman den Gedemütigten und Ausgegrenzten eine Stimme. Exemplarisch greift er ein Menschenschicksal heraus, durchläuft dessen Biografie und schafft einen Text über eine Welt, in der das Fremdsein Alltag ist und das Leben darin als gefährlich empfunden wird. Es geht um Angst genauso wie um Liebe, um Einsamkeit genauso wie um die Hoffnung, sie zu überwinden. Es ist ein Plädoyer für die Differenz und gegen die Unmenschlichkeit. Und das Kind? „Das Kind – es lebt.“ Stephan Kimmig wird sich Michel Friedmans außergewöhnlichem Text annehmen und ihn mit einem vierköpfigen Ensemble erstmals auf die Bühne bringen. Ort: Schauspielhaus Hannover, …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in der Stadtbibliothek im November 2023

Ausstellung Audiovisuelle Präsentation des Musikprojekts TRAIECT Vietnam noch bis 26.11.2023: Neue Musik für traditionelle asiatische Instrumente und Elektronik. Ein Projekt der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik in Kooperation mit dem Incontri – Institut für neue Musik. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr, jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien, Antworten auf Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 13.00 – 17.00 Uhr (außer am 17.11.) Offenes Schachangebot für alle, Kindersachbücher zum Thema Schach und Medien für Profis sowie Turnierschachsets und Schachuhren stehen für alle Interessierten bereit. Stadt- und Schulbibliothek Bothfeld, Hintzehof 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen, gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Mi, 01.11.2023, 15.00 Uhr In die Lyrik eintauchen, Offener Lyrik-Kreis mit …

Visualisierung Prinzenstraße

Prinzenstraße soll „blaugrüne Kulturpromenade“ werden

Die Prinzenstraße in Hannovers City soll umfassend umgestaltet und zu einem Vorzeigeprojekt als „klimawandelangepasste Straße der Zukunft“ werden. Auf Basis einer vorliegenden Machbarkeitsstudie hat die Verwaltung diese Idee konzeptionell weiterentwickelt und legt sie eine Momentaufnahme der Überlegungen vor. Der Planungsansatz ist, alle zukunftsrelevanten Aspekte miteinander in Einklang zu bringen: Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Klimawandelanpassung, Verkehrswende und Kulturdreieck. Neben Verkehrsberuhigung, Begrünung und kultureller Nutzung stehen unter anderem die Speicherung und Nutzung von Regenwasser im Blickpunkt. „Aus der nicht mehr schönen und nicht mehr funktionalen Prinzenstraße soll eine grüne Stadtstraße werden, auf der Fußgänger*innen und Radfahrende den neuen Stadtraum beleben und vielfältig nutzen können. Auch Kunst und Kultur verbessern die Aufenthaltsqualität und machen diesen Ort attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Besonders bei diesem Projekt der ‚blaugrünen Kulturpromenade‘ ist, dass Klimawandel, Funktionalität und Kultur zusammengedacht werden“, betonte Onay bei der Vorstellung dieses Planungszwischenstands. „Die Folgen des Klimawandels treffen Innenstädte aufgrund des hohen Versiegelungsgrades in besonderem Maße und werden zunehmend sicht- und spürbar. Die vorgelegte Studie zeigt, dass es viele innovative Umgestaltungsmöglichkeiten gibt, um die Prinzenstraße zukunftsfähig zu einer Straße zu …

Oberbürgermeister Belit Onay, Kultur- und Bildungswissenschaftlerin Brenda Davina, Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf

Landeshauptstadt Hannover setzt Beirat für ein dekolonisierendes Erinnerungskonzept ein

Hannover macht einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden dekolonisierenden Erinnerungskonzept. Die politischen Gremien in der Landeshauptstadt entscheiden über die Besetzung eines Beirates für diese Aufgabe. Schon Ende April dieses Jahres hatten die Ratsgremien beschlossen, dass ein Beirat eingerichtet werden soll. Er soll die Verbindungen der Stadt Hannover zur Kolonialgeschichte und deren bis heute reichende Auswirkungen aufarbeiten, deren Zeichen in der Stadt hinterfragt und Handlungsempfehlungen benennt. Das ZeitZentrum Zivilcourage hat in den vergangenen Wochen einige Gespräche geführt und eine Liste der künftigen Mitglieder des Beirates erarbeitet. Der Beirat wird – vorbehaltlich des noch ausstehenden Beschlusses des Verwaltungsvorschlags – lokale und überregionale Expertise vereinen. Die künftigen Mitglieder haben Kompetenzen im Bereich der Geschichte des Kolonialismus und seiner Folgen, der Provenienzforschung sowie der dekolonisierenden Erinnerungskultur, aber auch in den Handlungsfeldern Rassismus, Empowerment und Teilhabe. Von zentraler Bedeutung ist die vorgesehene Einbindung von Menschen der Zivilgesellschaft, die sich intensiv für das Thema engagieren. Neben historischen Fragestellungen und dem Umgang mit den Spuren des Kolonialismus im Stadtbild wird der Beirat auch die heute noch spürbaren gesellschaftlichen Folgen …

Künstlerhaus

Viel los im Kulturdreieck — und der Juni ist erst der Anfang

Das Experimentierfeld ist eröffnet In den vergangenen Monaten haben unterschiedlichste Akteur*innen Visionen für das Kulturdreieck entwickelt. Ziel des Kulturdreiecks ist es, seine Häuser, Straßen, Plätze und Höfe zu einem attraktiven Begegnungsraum für alle zu entwickeln und im Rahmen der Innenstadtentwicklung den Kulturstandort zu stärken. Zukünftig sollen Menschen im Innenstadtbereich zwischen Schauspiel, Künstlerhaus und Staatsoper rund um die Uhr auf inspirierende, interaktive und entspannende Weise zusammenfinden. Neben der Stadt, der Staatsoper, dem Schauspiel Hannover und dem Künstlerhaus mit dem Kunstverein Hannover, dem Literaturhaus, dem Friedrich-Bödecker-Kreis, dem Kommunalen Kino, dem Hannoverschen Künstlerverein haben sich auch das GOP Varieté Theater und andere umliegende Einrichtungen, Vereine sowie Vertreter*innen der freien Kulturszene mit großem Engagement eingebracht. Dabei sind viele großartige Ideen entstanden, und so geht es nun direkt in die Weiterentwicklung. Mit jedem Projekt wird an der Sichtbarkeit des Kulturdreiecks gearbeitet und erprobt, was möglich ist. Das Experimentierfeld für die Zukunft des Kulturdreiecks ist in vollem Gange. Mit einigen Aktionen hat das Kulturdreieck bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Was bisher geschah Städtoskoop: Vom 31. März bis zum 2. April war der …

Radrennen über den Lindener Berg

Veranstaltungen in Hannover: Eine Stadt mit zahlreichen Events

Egal ob Konzerte, Messen, Theateraufführungen oder Festivals – Veranstaltungen hat Hannover für jeden Geschmack zu bieten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, die regelmäßig in Hannover stattfinden: Kulturelle Veranstaltungen in Hannover Als Landeshauptstadt hat Hannover einiges an kulturellen Veranstaltungen zu bieten. Hier gibt es eine Vielzahl von Theatern, Opern und Museen, die regelmäßig interessante Ausstellungen, Konzerte und Aufführungen anbieten. Zu den bekanntesten kulturellen Veranstaltungsorten in Hannover gehören das Schauspielhaus, die Staatsoper und das Sprengel Museum. Hannover – UNESCO City of Music Auch musikalisch hat Hannover einiges zu bieten. In der Stadt gibt es Konzerte und Festivals, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anziehen. Zu den bekanntesten Veranstaltungen gehören das Fährmannsfest, das Maschseefest und die regelmäßigen Stadionkonzert internationaler Künstler. Sportliche Highlights Für Sportbegeisterte bietet Hannover ebenfalls eine Vielzahl von Wettbewerben. Auch wenn die Roten von Hannover 96 zur Zeit nur in der 2. Bundesliga spielen gibt es besonders in den Sommermonaten viele Sportevents in Hannover. Zahlreiche Laufveranstaltungen wie der Hannover Marathon oder Radrennen wie  das Lindener Berg Kriterium locken die Fans Jahr für Jahr in …

Schauspielhaus Hannover

Foyer des Schauspielhaus wird zum OPEN HAUS

Ab 03.05.2023 öffnet das Foyer des Schauspielhauses immer Mittwoch bis Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr als OPEN HAUS seine Türen. Es ist ein Ort mitten in Hannovers Innenstadt, an dem Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen oder Vereine willkommen sind, um sich zu vernetzen, Musik zu hören, zu lernen, zu arbeiten, Yoga zu machen, ein Buch zu lesen oder eine Sitzung abzuhalten. Mit der Stadtbibliothek Hannover wurde eine Lese-Etage eingerichtet, die mit Bücherregalen und neuen Sitzmöbeln ausgestattet ist. Kostenloses WLAN und Arbeitsplätze mit Steckdosen sind vorhanden. Kühle Getränke können direkt im Foyer erworben werden, heiße Getränke und Snacks gibt es in der gegenüberliegenden Theaterkantine. Die Nutzung des OPEN HAUS ist kostenfrei und auch unabhängig vom Besuch einer Theatervorstellung möglich. Ort: Schauspielhaus Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover Ab einer Gruppengröße von 7 Personen ist eine vorherige Anmeldung unter openhaus@staatstheater-hannover.de erforderlich. Während der Sommerferien (03.07.-16.08.2023) ist OPEN HAUS geschlossen.

LUFT - Eine musikalische Ode an den Odem

LUFT – Eine musikalische Ode an den Odem

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Atemzug? Als Sie den schützenden Mutterleib verließen, um in all die unüberschaubaren und mitunter scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen eines Lebens einzutauchen? Wahrscheinlich nicht. Niemand kann sich daran erinnern. Nicht an den ersten Schrei, nicht an den Ursprung allen Seins. Aber vielleicht sollten wir uns erinnern. Daran, dass es Luft braucht, um uns mitten ins pralle Leben zu werfen. Ein wenig nur. Ein Atemzug. Kein angstvolles Schnappen. Kein hektisches Hecheln. Nein, tief Luft holen, um „zu sein“. „Da-zu-sein“, um den ganz großen und den ganz kleinen Ängsten, die uns alltäglich beherrschen, etwas entgegenzusetzen. Einmal gemeinsam Atem holen und ansingen, gegen all das, was uns den Atem nimmt. Die Flügel ausbreiten und eintauchen in alles, was die Musik hergibt: von Wagner bis AC/DC, von Peter Alexander bis Billie Eilish. Tief durchatmen und für einen Moment abheben, um sich fallen zu lassen! Anja Herden ist seit 2019 Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover. Als Gastdozentin arbeitet sie seit 2020 am Thomas-Bernhard-Institut der Universität Mozarteum in Salzburg, wo sie auch Regie führt. Luft ist ihre …

Der nackte Wahnsinn

Premiere: Der nackte Wahnsinn

Es ist kurz nach Mitternacht, ein Tag vor der Premiere, die Generalprobe läuft. Texthänger, Türen klemmen, Requisitenchaos, verlorene Kontaktlinsen, volltrunkene Schauspielende – Ensemble und Regisseur sind verzweifelt. Denn die nackten Tatsachen des Stücks machen den Entblößungen hinter der Bühne Platz: Kulissengetuschel und Liebesverwirrung, Verwaltungshorror und Befindlichkeiten. Was für die Beteiligten ein Albtraum ist, wird für das Publikum zum turbulenten Komödienchaos. In drei Varianten sieht es immer wieder nur den ersten Akt: zunächst die Probe, dann eine der ersten Vorstellungen – hier dürfen die Zuschauer:innen die Seite wechseln und das Ganze backstage verfolgen – und schließlich eine desolate Aufführung zum überfälligen Ende der Tournee. „Von hinten war es lustiger als von vorne“, sagte Michael Frayn, als er von der Seitenbühne die Aufführung seines Stückes Chinamen sah. Von diesem Erlebnis inspiriert, begann er 1982 die Komödie Der nackte Wahnsinn zu schreiben und dabei eine Schauspieltruppe zu entwerfen, die um das Gelingen des Abends ringt, als ginge es um Leben und Tod. Anne Lenk, zuletzt führte sie bei Molières Der eingebildete Kranke in Hannover Regie, wird den irrwitzigen …

Polizei Nachrichten

Unfall zwischen Pkw und Radfahrerin in der Königstraße

Am Mittwochabend, 12.10.2022, kam es auf der Königstraße in der hannoverschen Innenstadt zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einer Radfahrerin. Diese wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können. Nach ersten Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhren der 69-jährige Fahrer eines blauen Peugeot und die 46-jährige Radfahrerin die Königstraße in Richtung des Thielenplatzes. Auf Höhe der dortigen Haltestelle Thielenplatz/Schauspielhaus, dort unmittelbar hinter der Unterführung, kam es aus bislang noch ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß zwischen dem Autofahrer und der Radfahrerin. Der Unfall ereignete sich gegen 18:10 Uhr. Bei der Kollision wurde die Radfahrerin schwer verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden. Der Autofahrer und sein 42-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.