Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schauspielhaus

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das Schauspielhaus Hannover.

Prinzenstraße

Neugestaltung Prinzenstraße – Ab Montag beginnt der Rückbau der Gleisanlage

Zur Vorbereitung der Umgestaltung der Prinzenstraße zwischen Thielenplatz und Schiffgraben beginnt Stadt ab Montag, 10. Februar, mit dem Rückbau der Gleisanlage. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mai andauern. Dafür ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Im Nahbereich der Baustelle erfolgen entsprechende Umleitungen, so dass die Erschließung für die Anlieger sichergestellt werden kann. Im Anschluss beginnt die Stadtentwässerung mit den ersten Arbeiten für die „Schwammstadt“. Im ersten Bauabschnitt zwischen Alexanderstraße und Sophienstraße wird im Rahmen dieser Arbeiten eine unterirdische Zisterne gebaut. Im Anschluss im zweiten Bauabschnitt, vom Thielenplatz bis zur Alexanderstraße, werden Kanalbauarbeiten durchgeführt. Der dritte Bauabschnitt reicht von der Sophienstraße bis zum Schiffgraben. Auch hier werden die Kanalbauarbeiten fortgeführt, die Bauzeit der Stadtentwässerung beträgt insgesamt ca. ein Jahr. Nach diesen Arbeiten erfolgen weitere Leitungsbauarbeiten der anderen Versorger, bevor der Straßenbau beginnt. Der motorisierte Individualverkehr wird bis auf den erforderlichen Anlieger-/Lieferverkehr dauerhaft über das umliegende Straßennetz umgeleitet. Fußgänerinnen, Fußgänger und Radfahrende werden an den Baustellen vorbeigeleitet. In drei Jahren sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt …

Hauptdarstellerin Christine Grant als MOMO

Premiere: Momo nach dem Roman von Michael Ende

Am 10. November 2024 feiert MOMO im Schauspielhaus Premiere. Mit der anschließenden Autogrammstunde und Premierenparty ein Highlight der Kunst und Kultur in Hannover. „Man darf nie die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken.“ In einer Stadt voll verwinkelter Gassen und riesiger Paläste lebt Momo in einem alten, halb verfallenen Amphitheater. Momo hat ein besonderes Talent: Sie kann zuhören. Und wirkliches Zuhören ist eine Fähigkeit, die nicht viele besitzen. Momo freundet sich mit den Menschen aus der Nachbarschaft an, bis eines Tages die grauen Herren auftauchen. Diese überreden die Erwachsenen, Zeit zu sparen. Vielmehr verlieren die Menschen jedoch die Freude am Leben, während sich die grauen Herren von der gestohlenen Zeit ernähren. Momo durchschaut diesen Plan und macht sich mithilfe des weisen Meister Hora und der Schildkröte Kassiopeia auf, die Menschen zu retten und ihre Zeit zurückzuholen. Endes Roman über ein Kind, das sich der Vereinnahmung durch die graue Welt der Erwachsenen zu entziehen weiß, ist eine zeitlose Geschichte darüber, was wirklich zählt: Nächstenliebe, Empathie und das …

Physik-Ausstellung

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ in Hannover

Am 23. September beginnen in der Hannoveraner Innenstadt die „Highlights der Physik“ mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt. Programmflyer (PDF-Download) Auf dem Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof können Interessierte in einer großen Ausstellung überraschende Effekte und neue Entwicklungen von der Atom- bis zur Astrophysik erforschen. Für Kinder und Jugendliche gibt es dort Mitmach-Experimente und Bühnenshows. Ein vielfältiges Vortragsprogramm ergänzt das Festival, das die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Leibniz Universität Hannover veranstalten und das von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung in besonderem Maße unterstützt wird. Der Eintritt zu allen Angeboten ist kostenlos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren In über 30 Vorträgen beleuchten Forschende aus ganz Deutschland anschaulich und verständlich die vielfältigen Facetten aktueller Wissenschaft und diskutieren Themen mit gesellschaftlicher Relevanz aus einem physikalischen Blickwinkel. Besondere Highlights der Veranstaltung sind zwei musikalische Abendvorträge von Prof. Harald Lesch und Communicator-Preisträger Prof. Metin …

37. Entdeckertag in der Region Hannover

37. Entdeckertag der Region Hannover am 8. September 2024

Der Entdeckertag der Region Hannover am Sonntag, 8. September 2024, ist wie schon im letzten Jahr wieder ein „Gratis-Fahr’n-Tag“. Fahrgäste können Busse, Bahnen und Nahverkehrszüge im gesamten GVH (Großraum-Verkehr Hannover) in den Zonen A/B/C den ganzen Tag kostenfrei nutzen um die Entdeckertagsziele zu erreichen. Enthalten sind ein- und ausbrechende Buslinien, jedoch keine Fahrten mit Bahnen von und zu benachbarten Landkreisen. Bitte beachten: Ausgenommen sind Fahrten in Nachbarlandkreise. Hierfür gelten die üblichen Beförderungsbedingungen. Für die nicht gratis erreichbaren Tourenziele können Fahrkarten des Niedersachsentarifs oder das Niedersachsenticket verwendet werden. Natürlich sind alle Ziele auch mit dem Deutschlandticket erreichbar. Tourenziele beim Entdeckertag 2024 auf einen Blick 1 – Barsinghausen | ASB-Bahnhof, Klosterstollen, Zechensaal und Backtag 2 – Burgdorf |  Kaffeemanufaktur, Stadtmuseum und Bockwindmühle 3 – Burgwedel | Inklusives Sommerfest 4 – Garbsen | Badepark und Campus Maschinenbau 5 – Gehrden | Regionserntefest und Stadtfest  6 – Hannover-Burg | Schulbiologiezentrum  7 – Hannover-Kirchrode | Taubblindenwerk  8 – Hannover-Kleefeld | HörZentrum  9 – Hannover-Lahe | aha   10 – Hannover-Linden-Mitte | 50 Jahre Ihme-Zentrum  11 – Hannover-Misburg-Nord | Niedersächsische Landesforsten  12 – Hannover-Mitte | Hannovers Humanisten  13 – Hannover-Mitte | Expedition VHS  14 – Hannover-Mitte | Europäisches Informationszentrum Nds.  15 …

König Lear

Premiere: König Lear von William Shakespeare

„Heimtückisch, niederträchtig, unsichtbar – genau wie sie uns wollen.“ „Leider trage ich das Herz nicht auf der Zunge und die Liebe nicht auf dem Tablett“, wagt sich Cordelia ihrem Vater, König Lear, zu sagen. Dieser hatte seine drei Töchter zuvor aufgefordert, ihm ihre Liebe zu versichern, damit er Land, Macht und Verantwortung entsprechend unter ihnen aufteilen kann. Nun will er, empfindlich in seiner Eitelkeit getroffen, nur noch Regan und Goneril mit seinem Erbe betrauen, die sich in ihren Liebesbekundungen geradezu überboten hatten. In seiner Bearbeitung verschärft Thomas Melle den Konflikt um Macht und Machtentsagung im Streit zwischen den Generationen. Er bleibt dabei dicht an Shakespeares Original, spitzt jedoch die Frage zu: Ist Wandel möglich oder ist Macht ein System, dem der Mensch unabhängig von Alter und Geschlecht verfällt? 19:00 Uhr: Spielzeiteröffnung mit Intendantin Sonja Anders und Kulturminister Falko Mohrs Schauspielhaus | Premiere | anschließend Sektempfang und Premierenparty im Hof Ort: Schauspielhaus Hannover, Prinzenstraße 9, 30159 Hannover Termin: Sa, 07.09.2024 | 19:30 Uhr Weitere Termine: Fr, 13.09.2024 | 19:30 Uhr Do, 19.09.2024 | 19:30 Uhr Sa, …

Akademie der Spiele 2024

10. Akademie der Spiele zur Berufsorientierung in den Herrenhäuser Gärten

Die Projektwoche „Akademie der Spiele“ in den Herrenhäuser Gärten zeigt vom 12. bis 16. August 220 Schüler*innen der Leonore-Goldschmidt-Schule Wege ins Arbeitsleben. Presseöffentliche Abschlusspräsentation: 16. August. Die Akademie der Spiele der Herrenhäuser Gärten feiert ihren ersten runden Geburtstag. Für die Jubiläumsausgabe bieten namhafte hannoversche Personen und Organisationen mit 20 sehr unterschiedlichen Workshops Einblicke in ihr Berufsleben. „In den vergangenen fünf Jahren konnten wir über 2.000 Schüler*innen mit diesem Projekt helfen, Ideen für ihren späteren Berufsweg zu gewinnen – ein toller Erfolg!“, freut sich Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten. „Bei der Akademie geht es darum, junge Menschen beim Entdecken ihrer eigenen Stärken und Kompetenzen zu unterstützen. Es ist wunderbar zu sehen, wie die Teilnehmenden in den fünf Tagen über sich hinauswachsen und Inspiration für die Zukunft sammeln.“ Handwerk, Medien, Kunst, Kultur Der Rapper Spax, das Figurentheater Theatrio und die Musikerbrüder Ottolien, das Sprengel Museum, das Historische Museum und das Museum Wilhelm Busch sind genauso dabei wie das Schauspielhaus, das Multimediamobil, das Musikzentrum und das Platzprojekt. „Kunst und ihre vielen anhängigen Arbeitsbereiche stärken die …

Schauspielhaus Hannover

Prinzenstraße wird zur blau-grünen Kulturpromenade

Sie soll etwas ganz Neues und Besonderes werden: die Prinzenstraße. Vom Thielenplatz bis zum Schiffgraben soll sie zur klimawandelangepassten Straße werden. Wie das aussehen kann, das wird in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, 23. April, vorgestellt. Alle zukunftsrelevanten Aspekte sind von den Planern mitgedacht worden und sollen in Einklang gebracht werden: Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Klimawandelanpassung, Verkehrswende und Kultur. Neben der Verkehrsberuhigung soll es auch mehr „Grün“ in der Straße geben und auch die Speicherung und Nutzung von Regenwasser steht im Blickpunkt. Dieses soll in einer unterirdischen Zisterne gespeichert und in Trockenperioden automatisch und sensorgesteuert für die Bewässerung der Bäume zur Verfügung gestellt werden. Neben Verkehrsberuhigung, Begrünung wird vor allem auch der Kultur eine besondere Rolle zukommen. Das Foyer des Schauspielhauses wird sich durch die Gestaltung des Vorplatzes symbolisch auf die Prinzenstraße erweitern und die Straße durch künstlerische Setzungen zu einer Kulturpromenade mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt. „Am Ende soll die Prinzenstraße eine blau-grüne Kulturpromenade sein. Des Weiteren möchten wir in Zusammenarbeit mit den privaten Gebäudeeigentümer*innen die Möglichkeiten von Fassadenbegrünungen erarbeiten, um positiv zum Klima in der Prinzenstraße …

Knäuel Kulturdreieck

Künstlerische Aktionen beleben von Mai bis August die Innenstadt

Das Kunstprojekt „Knäuel Kulturdreieck“ mit dem Untertitel „Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover“ findet seinen Ausgangspunkt und seinen Fokus im Areal des Kulturdreiecks, das mitten in der Innenstadt Hannovers zwischen Künstlerhaus, Opernhaus und Schauspielhaus schrittweise zu einem Kultur- und Kreativ-Areal mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt wird. Es lädt sieben prägnante, sehr unterschiedliche künstlerische Positionen ein, von Mai bis August 2024 installative und performative Eingriffe von unterschiedlicher Dauer in den öffentlichen Räumen sowohl des Kulturdreiecks als auch der umgebenden Innenstadt umzusetzen. Lokale, überregionale und internationale Künstler*innen schlagen ungewöhnliche oder ungewohnte, überraschende oder unerwartete, inspirierende oder irritierende Wege, Stationen, Standpunkte in der Innenstadt und Blickwinkel auf die Innenstadt vor. Mit neuen Perspektiven werden in den kommenden Monaten Vorplätze, Höfe, Straßen und Durchgänge zu Räumen für Begegnung, Kommunikation, Auseinandersetzung und Gemeinschaft, aber auch für das Erleben von Differenzen. Zum Auftakt Podiumsdiskussion Zum Auftakt des Projektes „Knäuel Kulturdreieck kamen am 4. April im Kommunalen Kino im Künstlerhaus, fünf der sieben Künstler*innen zusammen, um ihre Perspektiven, Haltungen und Herangehensweisen zu aktuellen Diskursen um die Innenstadt in Hannover vorzustellen, die sie im …

Orangerie Herrenhausen

KunstFestSpiele Hannover 2024

Neue Klänge, Vielfalt, Überraschendes und künstlerische Neugierde prägen die Festivalproduktionen mit rund 100 Einzelveranstaltungen, darunter fünf deutsche Erstaufführungen. Von indigenen Traditionen bis zu postkolonialen Debatten, vom großen Orchesterwerk bis zu spektakulärer Akrobatik, vom Kinderstück bis zur retro-futuristischen Oper begegnen sich bei den KunstFestSpielen Hannover 2024 diverse kulturelle Traditionen. Luke Jerram: Floating Earth 16.05.2024 bis 02.06.2024 / Maschteich im Maschpark Die Installation auf dem Maschteich ermöglicht vom 16. Mai bis 2. Juni einen einmaligen Blick auf die Erde, den sonst nur Astronauten und Astronautinnen haben. Rhapsody in Yellow: A Ping Pong Piano Battle 17.05.2024 / Schauspielhaus Ein audiovisuelles Feuerwerk erwartet das Publikum am 17. Mai im Schauspielhaus. Emeka Ogboh: Nzuko – The Gathering 18.05.2024 bis 02.06.2024 / Arne Jacobsen Foyer Ein afrikanischer Dorfplatz findet vom 18. Mai bis 2. Juni Platz in der sachlichen Glasarchitektur des Arne Jacobsen Foyers im Großen Garten. Encantado 18.05.2024 / Deutscher Hockey Club Hannover e.V. Lia Rodrigues verwandelt die Bühne in der DHC-Halle am 18. Mai in die blühende und magische Welt der „Encantados“. Albertine Sarges 18.05.2024 / Orangerie Herrenhausen Die …

Künstlerhaus

Künstlerhaus Hannover – Moderner Kulturort im historischen Gebäude

Das Künstlerhaus Hannover spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Stadt. Es bietet nicht nur Künstlern Raum zur Entfaltung, sondern bringt auch Kunst und Kultur einem breiten Publikum nahe. Durch seine vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen zieht es Besucher aus der ganzen Region an und fördert so den kulturellen Austausch und die Wertschätzung für die Künste. Das Künstlerhaus in der Sophienstraße ist eines der wenigen erhaltenen Baudenkmale in Hannovers Innenstadt. Geschichte des Künstlerhaus Hannover Das Gebäude des Künstlerhaus Hannover wurde von 1853 bis 1856 erbaut und am 23. Februar 1856 als Museum für Kunst und Wissenschaft in Gegenwart von König Georg V. eingeweiht. Der Architekt Conrad Wilhelm Hase gestaltete das Gebäude wie viele andere Gebäude in der Stadt auch im Rundbogenstil der Hannoverschen Architekturschule. Die Initiative zum Bau ging Mitte des 19. Jahrhunderts von der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover gemeinsam mit dem Historischen Verein von Niedersachsen (gegründet 1835) und dem Verein für öffentliche Kunstsammlungen (gegründet 1848) aus, die auch ihre Sammlungen einbrachten. Der Bildhauer Wilhelm Engelhard schuf die Reliefs und Figuren und Carl Dopmeyer steuerte die …