Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ronnenberg

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Ronnenberg.

Springe

Neuer Standort für Familien- und Erziehungsberatung in Springe

Außenstelle der Familien- und Erziehungsberatungsstelle Ronnenberg nun in der Bahnhofsstraße 11 Die Springer Außenstelle der Familien- und Erziehungsberatungsstelle (FEB) Ronnenberg ist umgezogen und hat ihren Standort künftig in der Bahnhofstraße 11 (ehemaliges Sparkassengebäude) – nur zwei Häuser vom alten Sitz in der Bahnhofstraße 13 entfernt. Die neuen Räumlichkeiten bieten mit zwei Beratungsräumen ausreichend Platz für das Beratungsangebot der FEB in Springe, in denen insgesamt vier Mitarbeiter*innen vor Ort beraten. Hierfür sind Terminvereinbarungen bei der FEB Ronnenberg unter Telefon (0511) 616-23630 oder per Mail an FEB.Ronnenberg@region-hannover.de in der Zeit von montags bis donnerstags 8.30 bis 16.30 Uhr und freitags 8.30 bis 12.30 Uhr notwendig. Familien- und Erziehungsberatungsstellen der Region Hannover Sorgen um das Kind und dessen Entwicklung, angespannter Familienalltag oder das Gefühl der Überforderung: Die Familien- und Erziehungsberatungsstellen (FEB) bieten schnelle und unkomplizierte Unterstützung und helfen Kindern, Jugendlichen und Familien dabei, Konflikte zu lösen und Krisen zu bewältigen. Je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen können zum Beispiel Schlafstörungen, Entwicklungsverzögerungen, Essstörungen oder Ängste Gründe sein, sich an eine Familien- und Erziehungsberatungsstelle zu wenden. Im Kindergartenalter kommt …

Region Hannover

Kita-Bericht 2021/22: Versorgungsquote im Ü3-Bereich bleibt stabil

Fast 300 Fachkräfte fehlen in Kitas und Krippen – Zahl der 3- bis 6-Jährigen steigt Mehr Kita-Plätze im Angebot, aber auch mehr Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren – das ist eines der Ergebnisse des Kita-Berichts 2021/2022, den die Region Hannover jetzt für die 16 Städte und Gemeinden vorgelegt hat, in der sie als Jugendamt verantwortlich ist. Demnach wurden im Berichtszeitraum in den 16 Kommunen 388 neue Plätze für Kinder im Kindergartenalter geschaffen. Gleichzeitig stieg die Zahl der Anspruchsberechtigten um 399 auf insgesamt 15.618 Kinder. Die Versorgungsquote bleibt damit insgesamt stabil bei 95,8 Prozent. In zwölf der 16 Städte und Gemeinden sank die Versorgungsquote im Vergleich zu Vorjahr indes leicht. Ein Grund dafür ist, dass mehr Kinder länger in der Kita bleiben: Nur jedes zweite sogenannte „Flexi-Kind“ wechselte mit knapp sechs Jahre in die Grundschule. „Flexi-Kinder“ sind Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September geboren sind und auf Wunsch der Eltern vom Besuch der Grundschule zurück gestellt werden können, sodass sie ein Jahr länger im Kindergarten betreut werden. Weitere 168 …

Verwaltung der Region Hannover

Region will Entwicklung von Kitas in Familienzentren fördern

Kooperation mit Kommunen geplant – bis zu 20 neue Zentren könnten entstehen. Kindertageseinrichtungen als Anlaufstelle für die ganze Familie: Das ist die Idee eines Projekts, für das Jugendhilfeausschuss der Region Hannover am Donnerstag, 17. November 2022, grünes Licht gegeben hat. Bis 2026 will die Region Hannover in Kooperation mit Städten und Gemeinden bis zu 20 Kinderbetreuungseinrichtungen zu Familienzentren weiterentwickeln. Dafür stellt die Region 140.000 Euro im Jahr 2023, im Jahr 2024 280.000 Euro und in den Folgejahren bis zu 400.000 Euro zur Verfügung. Das Geld soll genutzt werden, um Kitas aufzurüsten, damit dort auch Eltern und Geschwister Rat und Hilfe finden. Die Regionsversammlung hatte im Rahmen des Haushaltsbeschlusses für 2022 den Anstoß zu dem Vorhaben gegeben. Ziel ist, in besonders belasteten Wohngebieten Familien mehr Unterstützung zu bieten. Das Beratungs- und Coaching-Unternehmen QUBIC hat im Auftrag der Region Hannover das Potenzial untersucht. Das Ergebnis: Kindertagesstätten sind ein zentraler Bestandteil der präventiven und sozialräumlichen Kinder- und Jugendhilfe. Sie sind vor Ort bekannt und bieten daher gute Voraussetzungen für niedrigschwellige Zugänge zu belasteten Familien. Anhand von Indikatoren wie …

Polizei Nachrichten

Fahrraddieb nach frischer Tat in Empelde in Untersuchungshaft

Am 16.11.2022 gegen 15:45 Uhr kam es am Stadtbahnendpunkt Empelde zu einem besonders schweren Fall des Fahrraddiebstahls. Der Täter zerschnitt hierbei am helllichten Tag ein massives Stahlkettenschloss mittels mitgeführten Akku-Trennschleifers, verlud das zugehörige hochwertige Fahrrad in seinen roten Pkw VW Passat und entfernte sich vom Tatort. Das Geschehen wurde von einer Zeugin beobachtet, welche die Polizei verständigte. Im Anschluss konnte der 52-jährige Tatverdächtige in seinem Pkw durch einen zufällig vor Ort anwesenden Polizeibeamten des PK Ronnenberg festgestellt, verfolgt und letztlich mit Unterstützung weiterer Kräfte im Bereich Ricklingen angehalten und vorläufig festgenommen werden. Das zuvor entwendete Fahrrad, ein hochwertiges Pedelec im Wert von 5.800 Euro, konnte im Kofferraum des Pkw aufgefunden und sichergestellt werden. Ebenfalls wurden ein Akku-Trennschleifer, weitere Werkzeuge sowie mehrere, augenscheinlich frisch durchtrennte Fahrradschlösser, im Pkw aufgefunden und vor Ort sichergestellt. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme stellte sich weiterhin heraus, dass der Pkw als gestohlen gemeldet war, die am Pkw angebrachten Kennzeichen ebenfalls entwendet waren, der Tatverdächtige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Entsprechende Strafverfahren wurden …

Polizei Nachrichten

Unbekannter bedroht Tankstellenmitarbeiterin mit Messer und flüchtet mit Beute

Am Montag, 31.10.2022, hat ein bislang unbekannter maskierter Täter eine 20 Jahre alte Mitarbeiterin einer Tankstelle in der Nenndorfer Landstraße im Ronnenberger Ortsteil Empelde mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert. Der Mann flüchtete mit Beute in unbekannte Richtung. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover betrat der Täter gegen 19:50 Uhr den Tankstellenshop. Unmittelbar begab er sich hinter den Kassenbereich und forderte unter Vorhalt eines Messers das Öffnen der Kasse von der 20-jährigen Angestellten. Die Mitarbeiterin kam der Aufforderung des Täters nach. Anschließend flüchtete der Unbekannte mit Beute zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Mitarbeiterin wurde bei dem Vorfall nicht verletzt und alarmierte die Polizei. Die Einsatzkräfte führten umgehend eine Suche im Nahbereich durch. Leider konnte der Täter nicht ausfindig gemacht werden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen schweren Raubes auf Tankstelle eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Täter. Er soll circa 25 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß und von schlanker Statur sein. Bei der Tat trug der Gesuchte eine schwarze Hose, einen Kapuzenpullover mit Reißverschluss, …

Polizei Nachrichten

62-Jährige bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

In der Nacht von Dienstag, 27.09.2022, auf Mittwoch, 28.09.2022, ist eine 62-Jährige mit ihrem Pkw verunfallt und dabei ums Leben gekommen. Ihr Nissan war ins Rollen gekommen und gegen ein parkendes Fahrzeug geprallt. Die Frau wurde beim Versuch das Fahrzeug zu stoppen eingeklemmt und tödlich verletzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand setzte sich der Nissan Kubistar einer 62-Jährigen aus Ronnenberg gegen 00:00 Uhr an der Straße Davenstedter Holz aus noch ungeklärter Ursache in Bewegung. Die Fahrzeughalterin versuchte ihren Pkw anzuhalten, wurde aber zwischen diesem und einem am Fahrbahnrand parkenden Opel Corsa eingeklemmt. Eine Anwohnerin hörte den Zusammenstoß, kam der Frau zur Hilfe und verständigte Feuerwehr und Polizei. Trotz weiterer Reanimierungsversuche durch die eingetroffenen Rettungskräfte verstarb die 62-Jährige am Unfallort. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von circa 3.000 Euro.

Polizei Nachrichten

Tote und Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 217 nahe Weetzen

Beim Zusammenstoß zweier Pkw auf der Bundesstraße (B) 217 zwischen Ronnenberg und Weetzen sind am Mittwoch, 07.09.2022, zwei Menschen getötet und sieben weitere teils lebensgefährlich verletzt worden. Ausgelöst hatte den Unfall der Fahrer eines VW Golf, der aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten war. Nach ersten Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr ein junger männlicher Fahrer eines VW Golf am Montagabend gegen 19:25 Uhr die B 217 aus Richtung Springe kommend in Richtung Hannover. In Höhe Weetzen kam der Mann aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Der 43-jährige Fahrer eines entgegenkommenden Mercedes GLS versuchte noch auszuweichen, es kam jedoch zum Frontalzusammenstoß beider Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit auf der Fahrbahnseite in Richtung Springe. Infolge der bei der Kollision erlittenen Verletzungen verstarb ein 17-jähriger Insasse des VW Golf noch am Unfallort. Ein weiterer, 18-jähriger Insasse starb wenige Stunden später im Krankenhaus. Ein dritter, 19 Jahre alter Mann aus dem Golf erlitt lebensgefährliche Verletzungen, der junge Fahrzeugführer wurde ebenfalls lebensgefährlich verletzt. Die Identität des Fahrers konnte bislang noch nicht eindeutig geklärt werden. Der Fahrer …

Polizei Nachrichten

Himmelfahrtstag verläuft vergleichsweise ruhig – Polizei verzeichnet mehrere Körperverletzungen und Beleidigungen – Welfengarten am Abend geräumt

Die Polizei Hannover zieht zum Himmelfahrtstag eine vergleichsweise positive Bilanz. Trotz des durchwachsenen Wetters zog es in der Landeshauptstadt und im Umland insgesamt Tausende Feiernde ins Freie. Die Polizei verzeichnete vereinzelte Körperverletzungen, Beleidigungen und Raubdelikte. Aufgrund vermehrter Beschwerden und Einsätze räumten Einsatzkräfte am späten Abend den Welfengarten. Im Vergleich zu den Jahren vor der Corona-Pandemie verlief der Himmelfahrtstag am Donnerstag, 26.05.2022, in Hannover und Umgebung deutlich ruhiger. Dennoch trotzten im Tagesverlauf Tausende Feiernde dem wechselhaften Wetter und versammelten sich an beliebten Treffpunkten wie dem Maschsee, dem Maschpark und dem Georgengarten oder liefen durch die Stadt. Mit fortgeschrittener Zeit und steigendem Alkoholkonsum verzeichnete die Polizei jedoch auch diverse Verstöße und Straftaten, diese beschränkten sich vorwiegend auf Körperverletzungen, Beleidigungen und Drogendelikte. Zudem erhielten mehrere erheblich alkoholisierte Personen Platzverweise. Da sie diesen nicht nachkamen und teils die Einsatzkräfte angingen, wurden drei Personen in Gewahrsam genommen. Allgemein lässt sich feststellen, dass unter den Teilnehmenden der „Vatertagstouren“ aufgrund extremer Alkoholisierung vor allem im fortschreitenden Verlauf des Einsatzes vermehrt aggressive und respektlose Verhaltensweisen gegenüber den Einsatzkräften zu Tage traten. Um 13:15 …

Polizei Nachrichten

Angebliche Wunderheilerinnen erbeuten Erspartes einer Seniorin

Bereits am Mittwoch, 06.04.2022, haben zwei kriminelle Frauen mit osteuropäischem Migrationshintergrund mit dem „Budscho-Trick“ eine 73-Jährige aus Ronnenberg betrogen. Schließlich tauschten die Täterinnen unbemerkt eine vierstellige Geldsumme gegen wertlose Papierschnipsel aus und verschwanden. Zeugen gesucht. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover erledigte eine 73-jährige Frau aus Ronnenberg am 06.04.2022 ihren Einkauf in einem russischen Supermarkt an der Badenstedter Straße in Hannover. Auf dem Weg zur nahegelegenen Haltestelle „Am Soltekampe“ sprach sie gegen 14:00 Uhr eine Frau in ihrer russischen Muttersprache an. Demnach sei die Seniorin verhext und müsse geheilt werden. Gemeinsam mit einer weiteren angeblichen Wunderheilerin redeten sie auf die 73-Jährige ein und begleiteten sie mit der Stadtbahn nach Empelde. Wie unter Hypnose fühlte sich die Dame genötigt, der Aufforderung nachzukommen ihre Ersparnisse aus ihrer Wohnung zu holen. Schließlich übergab die gläubige Seniorin gegen 15:30 Uhr nahe der S-Bahnstation Empelde einen mit Geldscheinen gefüllten Umschlag. Unmittelbar nach der Übergabe tauchte plötzlich aus einem Gebüsch ein unbekannter Mann auf und fragte die Ronnenbergerin auf Russisch nach dem Weg. Währenddessen wickelte eine Täterin das Geld in ein …

Feinkost Lampe - Feinkost Segen in der Martinskirche

Kulturförderung: 1,9 Millionen Euro für Projekte und Einrichtungen

Förderprogramme 2022 bis 2024 – Region unterstützt Kunst- und Kulturvorhaben Abgesagte Konzerte, halbvolle Theater und Chorproben nur online – Kultur hat es in Pandemiezeiten nicht leicht. Umso wichtiger ist eine verlässliche Unterstützung für Einrichtungen, Vorhaben und Projekte, die das kulturelle Leben prägen und mit Inhalten füllen. Die Region Hannover fördert in diesem Jahr und den kommenden Jahren zahlreiche Kunst- und Kulturvorhaben von Projektträgern und Vereinen in den regionsangehörigen Kommunen. In Summe sind dafür knapp zwei Millionen Euro im Fördertopf, zum Teil aus regionseigenen Mitteln, zum Teil aus Mitteln des Landes Niedersachsen. „Die regionale Kulturszene kämpft mit allen kreativen Mitteln, um den Menschen auch in Krisenzeiten sinnstiftende Momente zu bescheren“ so Stefani Schulz, Leiterin des Teams Kultur der Region Hannover. „Dieses Engagement verdient und braucht jede finanzielle Unterstützung, die es bekommen kann – auch um das Überleben von Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen zu sichern.“ Insgesamt 46 Projekte in den Sparten Theater, Literatur, Bildende Kunst, Musik und Soziokultur erhalten 2022 finanzielle Unterstützung. Rund 338.000 Euro vergibt die Region Hannover in diesem Jahr für die Projektförderung, davon kommen 263.000 …