Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ronnenberg

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Ronnenberg.

Polizei Nachrichten

42-jähriger Fußgänger von Stadtbahn erfasst und tödlich verletzt

Kurz nach Mitternacht des 26.03.2023 hat eine Stadtbahn einen 42-Jährigen erfasst, der sich auf den Gleisen an der Heisterbergallee in Hannover-Ahlem befand. Der Mann verstarb im Krankenhaus an den Verletzungen. Kurz nach 00:00 Uhr befuhr ein 59-Jähriger mit der Stadtbahn die Gleise entlang der Heisterbergallee in Richtung Osten. Als er plötzlich eine Person auf den Gleisen wahrnahm, unternahm der Bahnfahrer eine Notbremsung. Das Überrollen der Person auf den Gleisen konnte er nicht mehr verhindern. Kräfte der Berufsfeuerwehr retteten den Mann, der sich unter der Bahn befand und transportierten ihn in eine Klinik. In den frühen Morgenstunden erlag er jedoch seinen Verletzungen. Es handelte sich bei ihm um einen 42 Jahre alten Mann aus Ronnenberg. Beamtinnen und Beamte des Verkehrsunfalldienstes Hannover waren bis 04:00 Uhr morgens vor Ort und sicherten Spuren und befragten Zeugen. Warum der Verstorbene sich auf den Gleisen befand, ist derzeit unklar. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen …

Polizei Nachrichten

Kind läuft in Ronnenberg auf die Fahrbahn und wird von Auto angefahren

Am Mittwoch, 15.03.2023, ist ein sechsjähriger Junge unvermittelt auf die Fahrbahn gelaufen und von einem Pkw angefahren worden. Das Kind erlitt durch den Unfall schwere Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldiensts Hannover wollte ein sechsjähriger Junge die Gehwegseite in der Hirtenstraße wechseln. Er betrat zwischen zwei geparkten Fahrzeugen gegen 12:50 Uhr die Straße. Eine 34-Jährige konnte mit ihrem Ford Transit nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den Jungen mit dem Auto. Das Kind erlitt durch den Zusammenstoß schwere Verletzungen und kam für eine weitere medizinische Versorgung in ein Krankenhaus. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalles eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Rufnummer 0511 109-1888 zu melden.

Region Hannover

Bevölkerungszahl in der Region Hannover weiter auf Rekordkurs

Acht Städte und Gemeinden der Region Hannover melden mehr Menschen am Hauptwohnsitz. Die Bevölkerungszahl der Region Hannover ist gegenüber dem Stichtag 30. September 2022 abermals angestiegen – das neunte Quartal in Folge. Für 1.195.969 Menschen war die Region Hannover Ende 2023 die erste Adresse. Es die höchste bislang ermittelte Zahl an Personen am Ort der Hauptwohnung: ein Plus von 738 im Vergleich zum dritten Quartal des Jahres (1.195.231). Die Bevölkerungszahlen sind in acht der 21 Städten und Gemeinden der Region gestiegen. Den stärksten absoluten Zuwachs bei der Zahl der Personen am Hauptwohnsitz erzielte im Umland die Stadt Langenhagen mit einem Zuwachs von 132 Personen, gefolgt von Neustadt a. Rbge. (+69) und Barsinghausen (+59). Langenhagen verzeichnete im vierten Quartal den stärksten relativen Zuwachs der Bevölkerungszahl (+0,23 %), dicht gefolgt von Gehrden. (+0,22 %). Barsinghausen, Burgwedel, Gehrden, Hannover, Langenhagen, Neustadt a. Rbge., Ronnenberg und Wennigsen (Deister) sind im Vergleich zum dritten Quartal weiter gewachsen. Barsinghausen, Langenhagen, Neustadt a. Rbge. und Wennigsen (Deister) erreichen im Umland die höchste jemals festgestellte Zahl von Personen am Hauptwohnsitz. Neustadt a. Rbge. …

Region Hannover

Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag 2023

Programm der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in der Region Hannover zum 8. März. 1911 fand er erstmals statt, seit 1917 traditionell am 8. März und schon damals hatte er revolutionäre Kraft – der Internationale Frauentag. Von seiner Aktualität und Bedeutung hat er in 112 Jahren nichts verloren: Bis heute setzen sich Frauen auf der ganzen Welt insbesondere am 8. März für mehr Gleichberechtigung und Gerechtigkeit ein. Der Internationale Frauentag soll weltweit auf Missstände zwischen den Geschlechtern und Diskriminierung von Frauen aufmerksam machen, aber auch die Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung hervorheben und dazu ermutigen, sich für mehr Gleichberechtigung stark zu machen. Aus diesem Anlass haben Petra Mundt, Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover, und die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in der Region ein Paket mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen vom 8. bis 11. März geschnürt. Auf dem Programm stehen Filmvorführungen, Musiktheater, eine Lesung und eine Kunstausstellung, aber auch Talkrunden und ein Fest für Frauen sind dabei. So können die Teilnehmerinnen beispielsweise am 8. März, 18 Uhr, in Ronnenberg die „Revue rund um die Frauenfrage, die Liebe, das Leben und die …

Fit im Auto

Fit im Auto: Freie Plätze für Kurs in Barsinghausen

Seminar der Landesverkehrswacht Niedersachsen hält ältere Menschen mobil. In den Urlaub fahren, die Familie besuchen oder den Wocheneinkauf erledigen: Viele Seniorinnen und Senioren wünschen sich, bis ins hohe Alter mobil zu bleiben. Mit dem Programm „Fit im Auto“ unterstützt die Landesverkehrswacht Niedersachsen sie dabei. Für den Termin in Barsinghausen, am Dienstag, 28. Februar 2023, sind noch Plätze verfügbar. Das Seminar findet von 9 bis 14 Uhr statt. Theorie & Praxis Ist der Blinker gesetzt? Das Tempo angepasst? Und stimmt der Reifendruck? Bei der rund fünfstündigen Veranstaltung erwartet die bis zu zehn Teilnehmenden eine Mischung aus etwas Theorie und viel Praxis hinterm Steuer. Sie lernen Wissenswertes zu technischen Neuerungen und Änderungen in der Straßenverkehrsordnung. Außerdem bekommen sie Tipps für schwierige Verkehrssituationen. Auf dem Übungsplatz trainieren die Seniorinnen und Senioren zunächst mit dem eigenen Auto das richtige Bremsen, Einparken, Wenden und Rangieren und testen ihre Reaktionsfähigkeit bei einer Slalomfahrt. Ein Fahrlehrer korrigiert anschließend im Straßenverkehr kleine Fehler, die sich mit den Jahren eingeschlichen haben. Ab 65 Jahre, 40 Euro Teilnahmegebühr Das Fahrtraining richtet die Landesverkehrswacht Niedersachsen gemeinsam …

Polizei Nachrichten

Autofahrer (54) nach Kollision mit Baum tödlich verletzt

Am Freitag, 17.02.2023, ist ein 54-jähriger Autofahrer aus bislang unbekannter Ursache von der Fahrbahn der K 221 abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Mann erlag später seinen Verletzungen im Krankenhaus. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Ronnenberger gegen 19:20 Uhr mit seinem Seat Ibiza auf der K 221 unterwegs. Aus bislang nicht ersichtlichen Gründen kam der 54-Jährige auf einem Streckenabschnitt zwischen Devese und Ihme Roloven nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit seinem Pkw frontal gegen einen Baum. Der 54-jährige Ronnenberger war zunächst noch ansprechbar. Kurze Zeit später verschlechterte sich der gesundheitliche Zustand des Verunfallten jedoch soweit, dass durch Rettungskräfte noch vor Ort eine Reanimation durchgeführt werden musste. Der Rettungsdienst transportierte den Mann in ein Krankenhaus, in welchem er noch in der Nacht seinen Verletzungen erlag. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Polizei Nachrichten

Sechs Personen in Untersuchungshaft, über einhundert Kilo Betäubungsmittel beschlagnahmt

In einem seit über zwölf Monaten geführten Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Polizeidirektion Hannover ist den Ermittlerinnen und Ermittlern ein Schlag gegen eine organisiert mit Betäubungsmitteln handelnde Gruppierung gelungen. Über 100 Kilo Betäubungsmittel, digitale Datenträger und mehrere tausend Euro Bargeld wurden beschlagnahmt. Am Mittwochvormittag, 01.02.2023, durchsuchten Einsatzkräfte der Polizeidirektion Hannover und der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen insgesamt über mehrere Stunden zehn Wohnhäuser in Hannover, Lehrte, Langenhagen, Garbsen, Celle und Nienburg sowie ein Cafe in der Innenstadt von Hannover. Initiiert wurde die Durchsuchung von der Ermittlungsgruppe „komplexe Kriminalitätsstrukturen“ der Polizeiinspektion Hannover und der Staatsanwaltschaft Hildesheim. In einem dort geführten Ermittlungsverfahren steht eine Gruppierung aus mindestens 15 Personen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren im Verdacht, mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gehandelt zu haben. Im Zuge dessen beschlagnahmten Ermittlerinnen und Ermittler am Abend des 30.01.2023 bei einer Fahrzeugkontrolle im Bereich Hannover-Stöcken 105 Kilogramm Marihuana. Bei den am Mittwoch erfolgten Durchsuchungen beschlagnahmten die Einsatzkräfte darüber hinaus zahlreiche Handys und PCs, knapp 14.500 Euro Bargeld sowie weitere geringe Mengen Marihuana, Haschisch und Kokain. Insgesamt sechs Personen wurden …

Polizei Nachrichten

Unfall mit einer lebensgefährlich verletzten Person in Empelde

Am Mittwoch, 18.01.2023, ist es im Ronnenberger Ortsteil Empelde zu einem Zusammenstoß zwischen einem Transporter und einer Fußgängerin gekommen. Eine 81-jährige Frau wurde hierbei lebensgefährlich verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls. Nach ersten Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 10:30 Uhr auf der Berliner Straße. Ein 58-jähriger Ronnenberger bog mit seinem Mercedes Sprinter aus Richtung der „Hermann-Ehlers-Allee“ kommend von der Berliner Straße auf den Hirtenweg in Richtung Am Sportpark ab. Dabei übersah der Mann die 81-jährige Frau aus Ronnenberg, welche als Fußgängerin entgegenkommend aus Richtung Kurze Straße auf der dortigen Fußgängerfurt unterwegs war, als es zur Kollision kam. Bei dem Zusammenprall wurde die Frau lebensgefährlich verletzt und nach erster Behandlung vor Ort durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus transportiert. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalles. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Rufnummer 0511 109-1888 zu melden.

Polizei Nachrichten

Jahreswechsel in der Landeshauptstadt und der Region verläuft relativ friedlich

Die Polizeidirektion Hannover zieht für die Silvesternacht eine weitestgehend positive vorläufige Bilanz. Trotz des Wegfalls zahlreicher pandemiebedingter Beschränkungen aus den vergangenen beiden Jahren verlief der Jahreswechsel vergleichsweise friedlich. Die Polizei zeigte vielerorts eine verstärkte Präsenz und leitete unter anderem wegen Verstößen gegen das Waffen- und das Sprengstoffgesetz Ermittlungsverfahren gegen mehrere Personen ein. Mehrfach wurden Einsatzkräfte mit Pyrotechnik attackiert. Unterstützt durch Einsatzkräfte der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen waren Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Besondere Dienste seit dem Silvesterabend in der Landeshauptstadt und der Region Hannover in großer Zahl präsent, um auf bekanntwerdende Vorfälle zu reagieren. Einen Schwerpunkt polizeilicher Einsatzmaßnahmen bildete in diesem Jahr das Durchsetzen der jeweils per Allgemeinverfügung erlassenen Feuerwerksverbots- sowie der Waffenverbotszone in Teilen der Innenstadt der Landeshauptstadt Hannover. Gegen 22:20 Uhr stellten Einsatzkräfte im Garbsener Stadtteil Auf der Horst größere Ansammlungen von überwiegend jugendlich wirkenden Personen fest, die sich wechselseitig mit Pyrotechnik beschossen. Im weiteren Verlauf richtete sich der Beschuss auch gegen die Polizeibeamten. Nachdem weitere Kräfte hinzugerufen wurden, entfernten sich die Gruppen. Auch gegen 23:50 Uhr wurden Einsatzkräfte in dem Bereich mit Pyrotechnik …

Sonderförderprogramm für Energiesparmaßnahmen

proKlima-Saison 2023 startet mit Energiespar-Sonderförderung für Vereine

Der enercity-Fonds proKlima startet in sein 25. Jubiläumsjahr mit einem Sonderförderprogramm für kurzfristige und kostengünstige Energiesparmaßnahmen in gemeinnützigen Organisationen. Die Landeshauptstadt und enercity stellen zusätzlich zum Jahresbudget in Höhe von rund 3,32 Millionen Euro ein Sonderbudget zur Verfügung. Die am 1. Januar beginnende Sonderaktion zielt auf die schnelle und unbürokratische Förderung von kostengünstigen Energiesparmaßnahmen bei Vereinen, sozialen Einrichtungen, Kitas und Kultureinrichtungen ab. Das Sonderförderprogramm geht auf eine Initiative der Landeshauptstadt Hannover zurück, die 200.000 Euro für Energiesparmaßnahmen in Hannover bereitstellt. „Mit der finanziellen Unterstützung helfen wir gezielt Vereinen, sozialen und kulturellen Einrichtungen, die unter den hohen Energiekosten leiden“, sagt Ratsherr und proKlima-Kuratoriumsvorsitzender Dr. Bala S. Ramani. „Diese Maßnahme ist Teil unseres Stabilitätspakets ‚Gemeinsam durch die Krise‘, mit der wir den für unsere Gesellschaft wichtigen Institutionen durch die schwere Zeit helfen wollen. Zugleich ist es ein weiterer Beitrag für den Klimaschutz“, betont Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover. Von enercity gibt es zusätzlich zum Beitrag für das Jahresbudget ein 65.000 Euro Sonderbudget für Energiesparmaßnahmen in den fünf benachbarten proKlima-Städten Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und …