Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ronnenberg

Weitere Informationen gibt es auf der Infoseite zu Ronnenberg.

Polizei Nachrichten

Motorradfahrer nach Verkehrsunfall auf der B65 bei Benthe lebensgefährlich verletzt

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Pkw im Ronnenberger Ortsteil Benthe ist am Mittwoch, 15.11.2023, ein 30 Jahre alter Mann aus Seelze lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr am Mittwochabend gegen 19:45 Uhr ein 45-jähriger Mann mit seinem 46 Jahre alten Beifahrer in einem BMW die B 65 aus Richtung Everloh kommend in Richtung Empelde. Zur selben Zeit befuhr ein 30-jähriger Motorradfahrer die Bundesstraße in entgegengesetzte Richtung. In Höhe der Kreuzung Benther Straße/ Gergarten im Ronnenberger Ortsteil Benthe beabsichtigte der BMW nach links in Richtung Gergarten abzubiegen und kollidierte mit dem in Richtung Everloh fahrenden Motorrad der Marke Suzuki. Bei dem Zusammenstoß wurde der Krad-Fahrer von seiner Maschine geschleudert und erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle durch Notarzt und Rettungsdienst wurde der Suzuki-Fahrer in ein Krankenhaus gebracht. Die Insassen des BMW blieben bei dem Unfall unverletzt. Die Schadenshöhe wird von der Polizei auf rund 6.500 Euro geschätzt. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die B65 …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Fahrradwerkstatt zur Selbsthilfe

Mobile Fahrradwerkstatt zur Selbsthilfe startet in der Region

Reparatur-Lastenrad: Ein Angebot in Laatzen, Langenhagen und Ronnenberg. Mit einem Lastenrad das eigene Rad reparieren. Das ist ab sofort in Laatzen, Langenhagen und Ronnenberg möglich. Möglich macht das ein eine Kooperation zwischen der STEP gGmbH und dem von der Region Hannover geförderten Projekt Social2Mobility II. In Laatzen, Langenhagen und Ronnenberg wird ab sofort ein Lastenrad mit Anhänger als mobile Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt zur Verfügung stehen und bei spontanen Radpannen Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Der Gedanke dahinter: Wer sein Rad selbst reparieren kann, nutzt es häufiger und spart darüber hinaus Zeit, Geld und Ressourcen, die möglicherweise sonst in eine Neuanschaffung geflossen wären. Reparaturworkshops Damit die notwendigen Reparatur-Skills auch erlernt werden, sollen künftig auch Reparaturworkshops Teil des Programms sein, die in Kooperation der STEP gGmbH, der Eventagentur Soulstyle und der Region Hannover geplant und umgesetzt werden. Termine und Einsatzzeiten Und so kommt man als Radfahrender an das Reparatur-Lastenrad: Die Termine und Einsatzzeiten für die mobile Werkstatt werden in Kürze sowohl auf der Homepage https://www.velohannover.de/mit-dem-rad-dabei/ als auch auf dem dazugehörigen Flyer zu finden sein. Der Flyer liegt dann in den …

Region Hannover

Sozialmonitoring 2023: Veränderungen bei Sozialem und Bevölkerung

Region veröffentlicht aktuelle Sozialdaten für alle 21 Kommunen Die Region Hannover steht weiterhin vor großen sozialen Herausforderungen. Das ist das Ergebnis des Sozialmonitorings 2023 der Region Hannover. Das Sozialmonitoring der Region Hannover liefert wichtige Informationen zur Bevölkerungsstruktur und sozialen Lage in der Region. Es zeigt Veränderungen bei der Armutsgefährdung, der Beschäftigung, dem Wohnungsbau und der schulischen Inklusion. Das Monitoring ist interaktiv, frei zugänglich und online abrufbar: Sozialmonitoring der Region Hannover 2023 (Datei im Format .xls herunterladen) Sozialdezernentin Dr. Andrea Hanke: „Wir haben mit dem Sozialmonitoring ein sehr transparentes und fortlaufend weiterentwickeltes Instrument, das uns für unsere Planung im Sozialwesen wertvolle Erkenntnisse liefert. Wir sehen daran, dass wir mit den Schwerpunkten, die wir aktuell setzen, auf dem richtigen Weg sind. Und gleichzeitig bietet das Monitoring jeder interessierten Person die Möglichkeit, sich individuell zu informieren.“ Die Mindestsicherung in der Region Hannover bleibt mit einem Anteil von 12,1 Prozent insgesamt auf konstantem Niveau, steigt jedoch im Umland kontinuierlich an, während sie in der Landeshauptstadt Hannover leicht zurückgeht. Die Struktur der Gruppe der Hilfeempfänger*innen hat sich merklich verändert. Es …

Region Hannover

Region Hannover verzeichnet mehr Zu- als Fortzüge

Bevölkerungszuwachs im Umland auch durch Umzüge aus der Stadt Hannover ins Umland Positives Wanderungssaldo für die Region Hannover: Die Städte und Gemeinden im hannoverschen Umland verzeichneten 2022 zusammen 26.160 Zuzüge von außerhalb des Regionsgebietes. Damit wurde das Vorjahresniveau um 9.326 (+55,4 Prozent) überboten. Die Zahl der Fortzüge über die Regionsgrenze ist zwar ebenfalls leicht gestiegen (1.545, +8,8 %), unter dem Strich ergibt sich aber ein Plus von 7.076 Personen. Zudem konnten die 20 Umlandkommunen einen Bevölkerungszuwachs aus den Wanderungen innerhalb der Region generieren, auch hier gibt es mehr Zu- als Fortzüge – bei allerdings rückläufigen Gesamtzahlen. Umzüge innerhalb der Orte häufen sich hingegen. Alle Zahlen können in der jetzt veröffentlichen Statistischen Kurzinformation 10/2023 „Interkommunale Wanderungen 2023“ auf www.hannover.de eingesehen werden. Zahl der Umzüge in der Region Hannover sinkt Gegenüber dem Jahr 2021 ist die Zahl der Umzüge zwischen den Städten und Gemeinden der Region Hannover inklusive der Landeshauptstadt Hannover um 4,5 % auf 25.403 gesunken. Besonders deutlich wird dies in Uetze (120 Zuzüge weniger als 2021, -26,3 %), Wennigsen (-143 Zuzüge; -23,4 %) und Gehrden …

Region Hannover

Bevölkerungszahl in der Region Hannover weiter auf Rekordkurs

Acht Städte und Gemeinden melden mehr Menschen am Hauptwohnsitz. Seit der letzten Erhebung ist die Bevölkerungszahl nochmal gestiegen. Die Bevölkerungszahl der Region Hannover ist gegenüber dem Stichtag 31. Dezember 2022 abermals angestiegen – das zehnte Quartal in Folge. Für 1.197.445 Menschen war die Region Hannover Ende März 2023 die erste Adresse. Es ist die höchste bislang ermittelte Zahl an Personen am Ort der Hauptwohnung: ein Plus von 1.476 im Vergleich zum vierten Quartal des Jahres 2022 (1.195169). Die Bevölkerungszahlen sind in acht der 21 Städten und Gemeinden der Region gestiegen. Den stärksten absoluten Zuwachs bei der Zahl der Personen am Hauptwohnsitz erzielte im Umland die Stadt Laatzen mit einem Zuwachs von 142 Personen, gefolgt von der Gemeinde Wedemark (+90) und Isernhagen (+60). Damit überschreitet Isernhagen die Marke von 25.000 Personen am Hauptwohnsitz und liegt in der Bevölkerungsgröße nun vor der Stadt Ronnenberg. Garbsen, Gehrden, Isernhagen, Laatzen, Lehrte, Sehnde, Springe und Wedemark sind im Vergleich zum letzten Quartal weiter gewachsen. Garbsen, Gehrden, Laatzen, Lehrte und Sehnde erreichen im Umland die höchste jemals festgestellte Zahl von Personen …

EC-Karten-Betrügerin

EC-Karten-Betrügerin ergaunert mehrere tausend Euro

Im Zeitraum vom 06.02.2023 bis 07.02.2023 hob eine bislang unbekannte weibliche Person mit einer geklauten Karte an zwei Automaten im hannoverschen Stadtgebiet, in Bad Nenndorf und Frankfurt am Main (Hessen) Geld ab, kaufte in mehreren Geschäften ein und verursachte dadurch einen Schaden im hohen vierstelligen Bereich. Die Karte wurde zuvor einem 71-Jährigen aus Ronnenberg entwendet. Seit Donnerstag, dem 04.05.2023, fahndet die Polizei mit Bildern nach der Betrügerin. Wer kann Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Ronnenberg entwendete die unbekannte Täterin die EC-Karte und die dazugehörige PIN am 06.02.2023 zwischen 13:50 Uhr und 15:05 Uhr in der Bröhnstraße in Ronnenberg. Gegen 15:12 Uhr betrat die Beschuldigte eine Bankfiliale in der Langen Reihe in Ronnenberg und hob an einem Gelautomaten Bargeld ab. Gegen 15:29 Uhr, 17:02 Uhr und 17:41 Uhr kaufte sie mit der EC-Karte bei drei Discountern im hannoverschen Stadtgebiet ein. Einer dieser Supermärkte befindet sich im Allerweg im Stadtteil Linden-Süd. In der Zwischenzeit wurde die Karte gegen 16:22 Uhr in einem Discounter im Stadtgebiet von Bad Nenndorf und um 16:31 Uhr in einem Copyshop …

Polizei Nachrichten

Polizei nimmt Kiosk-Räuber in Ronnenberg fest

In der Samstagnacht, am 22.04.2023, haben zwei 19-jährige einen Kiosk in Ronnenberg überfallen. Hierbei bedrohten sie einen Angestellten unter anderem mit einem Messer. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei führte zur Festnahme beider Täter. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) Hannover versuchten die zwei jungen Männer gegen 22:57 Uhr einen Kiosk in Ronnenberg auszurauben. Das Duo betrat den Verkaufsraum und forderte unter Vorhalt eines Messers und unter Nutzung von Pfefferspray einen 38-jährigen Angestellten zur Herausgabe von Bargeld auf. Hierbei wurde dieser durch das versprühte Reizgas leicht verletzt. Nachdem einer der 19-Jährigen in die Kasse gegriffen hatte, flüchteten die beiden Männer. Während des Überfalls waren beide Täter maskiert. Durch eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei konnten die beiden Kioskräuber vorläufig festgenommen werden. Bei ihnen fanden die Einsatzkräfte ein Messer und eine geringe Menge Bargeld, sowie Reizgas. Die beiden 19-jährigen Täter wurden über Nacht in das Polizeigewahrsam eingeliefert. Der ZKD hat Ermittlungen wegen schweren Raubes eingeleitet. Die beiden jungen Männer wurden durch die Staatsanwaltschaft Hannover, aufgrund fehlender Haftgründe, am nächsten Tag aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Fahrradroute

Markierungsarbeiten in Ronnenberg als Testlauf für mehr Sicherheit im Radverkehr

Vergrößerte Überholabstände sollen kurzfristig Abhilfe schaffen. Ein Testlauf für mehr Sicherheit. Von Ende April bis Ende Juli werden auf der Empelder Straße (K234/ OD Ronnenberg) test- und übergangsweise zusätzliche Markierungen aufgebracht. Mithilfe dieser Markierungen soll überprüft werden, inwieweit sich die Überholabstände zwischen Rad- und KFZ-Fahrenden vergrößern lassen. Hintergrund: Gerade in diesem Straßenzug gab es oft Beschwerden der Radfahrenden über zu dichte Überholabstände bei zu hohen Geschwindigkeiten. Eine Masterarbeit von 2019 brauchte das Ergebnis: Die Überholabstände liegen tatsächlich unter 1,50 Metern. In einer aktuellen Masterarbeit werden die Abstände und die gefahrenen Geschwindigkeiten nun erneut gemessen und anschließend deren Effekt überprüft. Kernfragen dabei sind, ob sich die gefahrenen Geschwindigkeiten reduzieren und sich die gemessenen Überholabstände vergrößern. Verschiedene Modelle im Rahmen einer Forschungsarbeit durchdacht Zunächst wurden im Rahmen der Masterarbeit, die von der HAWK Hildesheim, Fakultät für Bauen und Erhalten betreut wird, verschiedene Maßnahmen entwickelt. Neben Fahrbahnmarkierungen wurde auch der Einsatz von hinweisender Beschilderung und verkehrserzieherischen Maßnahmen erwogen. Die verschiedenen Varianten wurden bewertet und daraus eine Vorzugsvariante entwickelt, die nun in einem Verkehrsversuch umgesetzt und evaluiert wird. Nun …

Fit im Auto

Fit im Auto: Freie Plätze für Kurs in Isernhagen

Seminar der Landesverkehrswacht Niedersachsen hält ältere Menschen mobil Viele Seniorinnen und Senioren wünschen sich, bis ins hohe Alter mobil zu bleiben. Mit dem Programm „Fit im Auto“ unterstützt die Landesverkehrswacht Niedersachsen sie dabei. Für den Termin in Isernhagen, am Donnerstag, 4. Mai 2023, sind noch Plätze verfügbar. Das Seminar findet von 9 bis 14 Uhr statt. Auf dem Übungsgelände trainieren die Senior*innen mit dem eigenen Auto unter anderem das richtige Sitzen und Bremsen. Ein Fahrlehrer korrigiert im Straßenverkehr kleine Fehler, die sich mit den Jahren eingeschlichen haben. Ab 65 Jahre, 40 Euro Teilnahmegebühr Das Fahrtraining richtet die Landesverkehrswacht Niedersachsen gemeinsam mit den niedersächsischen Ministerien für Verkehr und Inneres, dem Fahrlehrerverband Niedersachsen und der Polizei Niedersachsen aus – mit Unterstützung der Region Hannover. Zielgruppe sind alle Personen ab 65 Jahren. Die Teilnahme kostet 40 Euro. Ziel ist es, die Teilnehmenden für ihre Defizite zu sensibilisieren, sie aber auch zu ermutigen, sich trotzdem in den Straßenverkehr zu wagen. In den vergangenen Jahren haben in der Region Hannover bereits mehr als 1000 Personen an den Seminaren teilgenommen. Anmeldung …