Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ricklingen

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

HannoverServiceCenter am Schützenplatz

Warnstreik am Donnerstag schränkt städtische Einrichtungen ein

Während der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di für Donnerstag, 13. Februar 2025, zu erneuten Streiks aufgerufen. In Hannover sind unter anderem die städtischen Kitas und Bürgerämter betroffen. Kitas und Betreuung Am Donnerstag bleiben alle städtischen Kitas geschlossen. Aufgrund eines hohen Krankenstandes ist eine Betreuung in Notgruppen nicht möglich. Eltern und Erziehungsberechtigte sind bereits informiert worden. Neben den Kitas ist auch das Familienservicebüro in der Joachimstraße am Donnerstag geschlossen. Bürgerämter und Briefwahlstellen Die Bürgerämter Bemerode, Döhren, Herrenhausen, Linden, Ricklingen und Sahlkamp bleiben am 13. Februar geschlossen. Die Bürgerämter am Aegi, Podbi-Park und am Schützenplatz sind für dringende Anliegen geöffnet. Das Fundbüro im ServiceCenter am Schützenplatz bleibt allerdings geschlossen. Der Fachbereich Öffentliche Ordnung bemüht sich, bereits bestehende Termine gebündelt an einem Ort anbieten zu können. Wartezeiten sind dennoch möglich. Spontanbesucher*innen werden gebeten, die Bürgerämter nicht aufzusuchen, damit die Wartezeiten nicht noch länger werden. Die Briefwahlstellen in Hannover sollen trotz des Streiks erreichbar bleiben. Bäder Wie die Kitas sind auch die Schwimmbäder in Hannover am Donnerstag geschlossen. Das betrifft das Stadionbad, das Stöckener Bad und …

Schule

Hannover startet Pilotprojekt an Schulen gegen Jugendgewalt

Die Schule ist mehr als ein Ort des Lernens – sie ist ein zentraler Lebensraum für alle Kinder und Jugendlichen in Hannover. Hier erwerben sie nicht nur Wissen, sondern auch soziale Kompetenzen, Resilienz und die Fähigkeit, stabile Beziehungen aufzubauen. Nur wer Schulen als sichere Orte erlebt, kann sein*ihr Potenzial voll entfalten. Angesichts der Gewaltvorfälle an Schulen hat die Landeshauptstadt Hannover (LHH) die Steuerungsgruppe „Integriertes Handlungskonzept gegen Jugendgewalt“ ins Leben gerufen. In dieser Steuerungsgruppe wurde die Idee zum Projekt „Back to School“ entwickelt. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium (MK) und dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) hat die LHH diese Projektidee mit Leben gefüllt und so kann das zweijährige Pilotprojekt „Back to School“ zum zweiten Schulhalbjahr an vier Schulen starten: der Leonore-Goldschmidt-Schule, der IGS Badenstedt, der Heisterbergschule und der Peter-Ustinov-Schule. Zum offiziellen Projektstart haben die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg, Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Vertreter*innen des RLSB und der Pilotschulen am heutigen Dienstag (28. Januar) die Kooperationsvereinbarung zwischen der LHH, dem MK und dem RLSB unterzeichnet. Ein wichtiger Schritt für Hannovers Schulen Oberbürgermeister …

Polizei Nachrichten

66-Jährige wird bei Gefahrenbremsung einer Stadtbahn leicht verletzt

Bei der Notbremsung einer Stadtbahn in Hannover Oberricklingen wurde am frühen Dienstagabend, 21.01.2025, eine Frau leicht verletzt. Zuvor hat ein bislang unbekannter Autofahrer die Gleise unmittelbar vor der Stadtbahn gequert. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover war die Stadtbahn der Linie 3 in Richtung Wettbergen auf der Wallensteinstraße unterwegs, als ein bislang unbekannter Autofahrer mit seinem Fahrzeug gegen 19:05 Uhr auf Höhe des Friedländer Wegs die Gleise queren wollte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, leitete der 37-jährige Stadtbahnfahrer eine Gefahrenbremsung ein, sodass die Bahn ohne einen Zusammenstoß zum Stehen kam. Der unbekannte Autofahrer bremste ebenfalls, fuhr daraufhin sein Fahrzeug ein Stück zurück und ließ die Bahn durchfahren. Beide setzten dann ihre Fahrt fort. Im Nachhinein meldete sich eine 66-jährige Mitfahrerin der Stadtbahn, welche bei der Bremsung gestürzt ist und leicht verletzt wurde. Daraufhin wurden Polizei und Rettungskräfte alarmiert. Die 66-Jährige wurde vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt und musste nicht ins Krankenhaus. Durch den Unfall wurden nach bisherigen Erkenntnissen keine weiteren Personen verletzt. Es entstand auch kein Sachschaden, da es nicht zur einem Zusammenstoß kam. …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

Altenbekener Damm

Mehr Tempo 30 in Hannover – Reformierte Straßenverkehrsordnung macht es möglich

Die Stadt Hannover setzt neue verkehrsberuhigende Maßnahmen um. Erstmals nutzt die Stadtverwaltung dabei die erweiterten Möglichkeiten der kürzlich reformierten Straßenverkehrsordnung. Änderungen auf der Walderseestraße Die Tempo-30-Zone an der Walderseestraße, die bislang nur am Lister Turm galt, wird deutlich ausgeweitet. Die neue Regelung wird künftig auf der gesamten Strecke vom Lister Turm bis zur Hermann-Bahlsen-Allee gelten. Diese Ausweitung wird durch die vorhandenen Fußgängerüberwege ermöglicht, die nun als legitimer Grund für Tempo-30-Zonen anerkannt werden. Altenbekener Damm – Durchgängig Tempo 30 Auch auf dem Altenbekener Damm werden die bestehenden Tempo-30-Bereiche vor Schulen zu einer durchgängigen Zone verbunden. Die neue Regelung wird sich vom Maschsee bis zur Jordanstraße erstrecken. Während auf der Walderseestraße die Geschwindigkeitsbegrenzung durchgehend gilt, wird sie auf dem Altenbekener Damm auf die Zeit zwischen 6 und 22 Uhr beschränkt. Ein interessanter Diskussionspunkt entwickelte sich im Bauausschuss: Grünen-Fraktionschef Daniel Gardemin hinterfragte die zeitliche Beschränkung auf dem Altenbekener Damm, besonders im Hinblick auf den Lärmschutz. Tiefbauamtschef Andreas Bode erklärte dazu, dass die rechtliche Begründung für die Tempo-30-Zone auf dem Altenbekener Damm die Schulwegsicherung sei und daher nicht mit …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Verkehrsinfos

Vollsperrung Stammestraße zwischen Lodemannweg und Zufahrt Bauhof

Ab Montag, 4. November, 7.00 Uhr, bis voraussichtlich Freitag, 31. Januar, wird die Stammestraße zwischen Lodemannweg und Zufahrt Bauhof / südliche Zufahrt Hochschule voll gesperrt. Der Kraftverkehr wird sowohl stadteinwärts wie auch stadtauswärts über den parallelen Ricklinger Stadtweg umgeleitet. Fußverkehr und Radverkehr werden auf der westseitigen Seitenanlage Stammestraße entlang des Baufeldes geführt. Im Vorfeld der künftigen Veloroute 09 zwischen Kurt-Schwitters-Platz und Wettbergen gestaltet die Landeshauptstadt Hannover die Radverkehrsführung entlang der Stammestraße baulich um. Auf der ostseitigen Seitenanlage der Stammestraße wird von Lodemannweg bis Pfarrstraße ein verbreiterter Zweirichtungsradweg angelegt. Die in 2025 folgenden drei Bauabschnitte reichen auf der Stammestraße von Zufahrt städtischer Bauhof bis Enercity-Gelände, von Enercity-Gelände bis Nettemannstraße, sowie von Nettemannstraße bis Pfarrstraße. Die jeweiligen Bauabschnitte erfolgen ebenfalls unter Fahrbahnvollsperrung der Stammestraße. Die Gesamtbauzeit ist bis Ende November 2025 angesetzt.

Verkehrsinfos

Kanalbauarbeiten im Verlauf der B6 in Ricklingen am 23.Oktober 2024

Am Mittwoch, den 23. Oktober führt die Stadtentwässerung Hannover in Ricklingen im Verlauf der Bundesstraße 6, Friedrich-Ebert Straße 2, im Bereich des ehemaligen Bunkers Kanalbauarbeiten durch. Dazu ist es erforderlich, die rechte Fahrbahn in Richtung Ricklinger Kreisel voll zu sperren. Fuß- und Radwege bleiben davon unberührt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich von 9 bis circa 15 Uhr. Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechnen.

Feuerwehr Haannover im Einsatz

Frau vom Dach eines Mehrfamilienhauses in Ricklingen gerettet

Eine Person saß am Samstagvormittag auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses und drohte aus etwa 12 Metern Höhe auf einen Hinterhof zu stürzen. Nachbarn waren auf die brenzlige Situation aufmerksam geworden und hatten die Rettungskräfte alarmiert. Höhenretter der Feuerwehr stiegen mit spezieller Seiltechnik gesichert auf die rutschige Dachfläche und retteten die bereits unterkühlte Frau. Ein Rettungswagen brachte die 25-jährige in ein Krankenhaus. Gegen 09:00 Uhr meldeten Anrufer aus dem Ricklinger Stadtweg eine merkwürdige Beobachtung, auf die sie wegen zerschellender Dachziegeln in einem Hinterhof aufmerksam geworden waren. Eine Frau saß in etwa 12 Metern Höhe an der Dachkante eines Mehrfamilienhauses in der Plengestraße im Stadtteil Ricklingen. Die zunächst alarmierten Feuerwehrkräfte konnten die absturzgefährdete Person mit der Drehleiter sowie auch mit tragbaren Leitern nicht erreichen und forderten speziell ausgerüstete Höhenretter der Feuerwehr nach. Bis zu deren Eintreffen hatten die Einsatzkräfte eine Wohnungstür gewaltsam geöffnet und durch ein Fenster direkten Kontakt. Sie beruhigten die hilflose Frau, während sich die Höhenretter aus einem Dachbodenfenster abseilten. Schnell hatte ein Höhenretter die junge Frau erreicht und in einem Rettungsgurt gegen den Absturz …