Alle Artikel mit dem Schlagwort: Raschplatz

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Raschplatz.

Raschplatz

Sommer-Events ziehen die Menschen auf die bahnhofsnahen Areale

Es wird bunt, kreativ, sportlich, musikalisch – und gesellig: Raschplatz, Andreas-Hermes-Platz und Weißekreuzplatz wandeln sich in den kommenden Wochen und Monaten zu Event-, Kultur- und Freizeitorten. Die Landeshauptstadt Hannover legt dazu ein breit gefächertes Programm auf. Der Startschuss fällt am 12. Mai. Eingebettet ist das Programm in ein neues Konzept für die bahnhofsnahen Areale. Die Stadt möchte sie beleben und aufwerten. Das umfasst auch die Ausweitung der sozialen Angebote und eine teilweise Neugestaltung der Plätze. „Die Zielsetzung ist ambitioniert: Es geht darum, mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und bessere Lösungen für drängende soziale Belange anzubieten“, erklärt Oberbürgermeister Belit Onay. „Die Aufwertung der bahnhofsnahen Plätze ist elementarer Bestandteil der Innenstadt-Entwicklung. Es ist neben dem Städtoskoop und dem bald startenden Aufhof das nächste große Experiment in diesem Jahr.“ Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe stellt klar, dass die Stadt „die Aspekte Sicherheit, Sauberkeit und Soziales in einem gemeinsamen Kontext denkt und mit dem Ansatz einer wirksamen Belebung verbindet“. Die Situation nördlich des Hauptbahnhofs habe sich sukzessive verschlechtert. „Jetzt wollen wir dem Quartier eine völlig veränderte …

Raschplatz

Hannover belebt die bahnhofsnahen Plätze

Auf die Plätze…: Das ist die Aufforderung der Landeshauptstadt an die Hannoveraner*innen in den kommenden Monaten. Gemeint sind die bahnhofsnahen Areale – der Raschplatz, der Weißekreuzplatz und der Andreas-Hermes-Platz. Die Stadt will diese Räume beleben und aufwerten. Von Mitte Mai bis Ende September werden sie zur Bühne für Kultur, Sport und Freizeit. Eingebettet ist das Programm in ein insgesamt neues Konzept für die Plätze, die dauerhaft einen anderen Charakter erhalten sollen. Die Zielsetzung ist ambitioniert: Es geht darum, mehr Aufenthaltsqualität zu schaffen und bessere Lösungen für drängende soziale Belange anzubieten. Das Konzept der Stadt für die Plätze sieht ein Bündel von Maßnahmen vor, darunter auch bauliche Veränderungen. Oberbürgermeister Belit Onay betont: „Die Aufwertung der bahnhofsnahen Plätze ist elementarer Bestandteil der Innenstadt-Entwicklung. Derzeit sind wir dort mit großen Herausforderungen konfrontiert. Und wir wissen, dass viele Hannoveraner*innen die bahnhofsnahen Plätze meiden. Das wollen wir ändern.“ Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent Dr. Axel von der Ohe stellt klar, dass die Stadt „die Aspekte Sicherheit, Sauberkeit und Soziales in einem gemeinsamen Kontext denkt und mit dem Ansatz einer wirksamen Belebung …

Raschplatz hinter dem Bahnhof

Bahnhofsnahe Plätze: Stadt lädt zu einer Info-Veranstaltung im Pavillon ein

Das städtische Konzept für die bahnhofsnahen Plätze ist Thema einer öffentlichen Informationsveranstaltung der Landeshauptstadt Hannover am Montag (24. April) um 17 Uhr im Kulturzentrum Pavillon. Oberbürgermeister Belit Onay und der Ordnungsdezernent und Erste Stadtrat Dr. Axel von der Ohe skizzieren die Pläne. An Themen-Tischen stehen Mitarbeitende für vertiefende Gespräche zur Verfügung. Hintergrund ist, dass die Stadt den Raschplatz, den Weißekreuzplatz und den Andreas-Hermes-Platz aufwerten und beleben will. Die Stadt erweitert soziale Angebote, gestaltet die Plätze in Teilen neu und legt für die Monate Mai bis September ein von Sport-, Kultur- und Freizeitangeboten geprägtes Programm für die Plätze auf. Die Aufwertung der bahnhofsnahen Areale ist ein wesentlicher Bestandteil der Innenstadtentwicklung.

Neues Taubenhaus am Hauptbahnhof Hannover

Taubenproblematik am Hauptbahnhof: Stadt handelt

Die Landeshauptstadt Hannover forciert ihre Maßnahmen zur Eindämmung der Taubenpopulation rund um den Hauptbahnhof und richtet aufgrund der guten Erfahrungen zwei neue Taubenschläge ein. Das im März 2020 auf Initiative der Deutschen Bahn und des Netzwerks Taubenrettung Hannover e.V. unter maßgeblicher Beteiligung der Landeshauptstadt Hannover (LHH) aufgebaute erste Taubenhaus am Hauptbahnhof hat noch nicht zu einer zufriedenstellenden Veränderung im Bereich der Unterführungen am Hauptbahnhof gesorgt, obwohl die Tauben das Haus gut annehmen und dort von den Mitgliedern des Netzwerks Taubenrettung bislang bereits 1.390 Eier gegen Kunsteier getauscht wurden. Es hat sich gezeigt, dass dieses Taubenhaus nicht groß genug ist und nicht nah genug an den vielen Brutplätzen in Richtung Raschplatz liegt, um alle Tauben im Bereich des Hauptbahnhofs aufzunehmen. Zudem ziehen die Tauben nur selten aus den Unterführungen in das Taubenhaus um, die Tiere sind extrem standorttreu und der Verschluss der Brutplätze ist besonders im Bereich der Unterführung Lister Meile aufgrund der Brückenkonstruktion und der vielen technischen Leitungen kompliziert. Die Suche nach einem Standort für weitere Taubenhäuser in Richtung Raschplatz hatte Erfolg -geeignete Flächen wurden …

Kriminalstatistik 2022

Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2022 der Polizeidirektion Hannover

Fallzahlenanstieg und sinkende Aufklärungsquote – aus gesteigerter Teilhabe am öffentlichen Leben resultieren auch die Anstiege von Gewalt- und Eigentumsdelikten. Jugendkriminalität und Gewalt gegen Einsatzkräfte nehmen zu. Vergleiche zum Vorjahr im Bereich häuslicher Gewalt sind nun erstmalig möglich. Weitere Erklärungen zur Kriminalitätsstatistik werden in diesem Bericht erläutert. Gesamtzahl der Straftaten Für den Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion (PD) Hannover wurden 2022 insgesamt 108.375 Straftaten erfasst. Dies macht im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 12,50% aus. Damit ergibt sich im Jahr 2022 ein Höchstwert im Vergleich der vergangenen fünf Jahre. Letztmalig waren für das Jahr 2017 mit 114.685 Taten höhere Fallzahlen erfasst. Mit deutlichen Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kehrte das öffentliche Leben schrittweise zu seiner früheren Form zurück. Aufgrund dessen haben sich nunmehr auch wieder häufiger Tatgelegenheiten ergeben. Besonders die Zahlen in den Bereichen der Rohheits- und Eigentumsdelikte stiegen merkbar an. Aufklärungsquote (AQ) Mit 60,63% sank die Aufklärungsquote um 3,22 Prozentpunkte (PP). Der Rückgang der AQ hängt hauptursächlich mit der Entwicklung in der Deliktsgruppe der Vermögens- und Fälschungsdelikten (AQ: -9,55PP) und dem dortigen Anstieg von …

Bars in Hannover

Feiern, Sportevents, Kulinarik – Was können Besucher in Hannover erleben?

Hannover hat für Besucher und Einheimische wie viele andere Großstädte einiges zu bieten. Dabei sind für eine gelungene Gestaltung des Aufenthaltes unter anderem die Kulinarik, verschiedene Sportevents und Möglichkeiten zum Feiern vor Ort relevant. Wir geben einen kleinen Überblick über wichtige Locations sowie die Sportveranstaltungen im Jahr 2023. Kulinarik in Hannover Ein bei dem Besuch einer Stadt stets wichtiger Aspekt ist die Kulinarik. Schließlich soll der Aufenthalt ein wenig Genuss ermöglichen. Daher lohnt sich zunächst ein Blick darauf, welche Restaurants in Hannover ein tolles Erlebnis versprechen. Zu den bekannten Locations gehören unter anderem: das AbendMahl, Beckers Restaurant sowie das IchiBan. Das AbendMahl Das Abendmahl in Hannover fällt zunächst durch die Schreibweise des Namens Auf. Bei der Location handelt es sich um ein italienisches Restaurant, das auf seiner Karte viele bekannte und traditionelle Speisen anbietet. Dazu gehören unter andrem verschiedene Sorten Pasta, Salate, Pizzen und Fisch bzw. Meeresfrüchte. Preislich ist der Besuch der Location für nahezu Jedermann gut erschwinglich. Die Einrichtung wirkt mit einem Blick auf die Natursteinwände und das Mobiliar traditionell. Wer das AbendMahl besuchen …

Polizei Nachrichten

Pedelec-Fahrerin bei Zusammenstoß mit E-Scooter-Fahrer in Hannover schwer verletzt

Beim Zusammenstoß zwischen einem Pedelec und einem E-Scooter ist am Mittwoch, 01.03.2023, eine 65-Jährige schwer verletzt worden. Die Frau befuhr mit ihrem Pedelec den Gehweg unterhalb der Raschplatzhochstraße. Beim Abbiegen in Richtung Hauptbahnhof kollidierte sie aus bislang ungeklärter Ursache mit dem E-Scooter eines 19-Jährigen. Die Frau stürzte und musste ins Krankenhaus. Wer kann Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr die 65-Jährige am frühen Mittwochnachmittag gegen 13:10 Uhr unterhalb der Raschplatzhochstraße den Gehweg in Richtung Berliner Allee. In Höhe der Kreuzung zur Lister Meile bog die Frau nach rechts in Richtung Hauptbahnhof ab. In diesem Moment kam es aus bislang ungeklärter Ursache zur Kollision mit einem 19-Jährigen auf einem E-Scooter, der vom Weißekreuzplatz kommend ebenfalls in Richtung Hauptbahnhof fuhr. Die Frau kam durch den Zusammenstoß zu Fall. Dabei verletzte sich die Pedelec-Fahrerin so schwer, dass sie ins Krankenhaus musste. Der 19-Jährige überstand den Unfall unverletzt. Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Polizei Nachrichten

Schwerpunktkontrollen in der Innenstadt

Einsatzkräfte beschlagnahmen Drogen und Waffen und ahnden Verstöße in Gewerbe sowie im Straßenverkehr Bei einer großangelegten Schwerpunkkontrolle im Schulterschluss mit anderen Behörden wie dem Gewerbeamt der Landeshauptstadt Hannover und dem Hauptzollamt Hannover haben Einsatzkräfte der Polizeidirektion am vergangenen Wochenende mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die mehrstündigen Kontrollen in der Nacht zu Sonntag, 05.02.2023, dienten der Bekämpfung der Drogenkriminalität, der Ahnung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Straßenverkehr sowie der Überprüfung von Gewerbebetrieben in Hannovers Innenstadt. Außerdem wurde kontrolliert, ob in den ausgewiesenen Waffenverbotszonen entsprechende Gegenstände mitgeführt wurden. Nach Beschwerden über Unordnungszustände in der öffentlichen Toilette am Raschplatz stellten Polizeibeamte um 19:30 Uhr fest, dass ein 24-Jähriger kurz zuvor Drogen an eine 17-Jährige verkauft hat. Die Minderjährige erwartet ein Verfahren wegen des Erwerbs von Betäubungsmitteln. Wegen des Verbrechenstatbestandes „Abgabe von Betäubungsmitteln an Minderjährige“ nahm die Polizei den Verkäufer in Gewahrsam, um Untersuchungshaft anzuregen. Wegen überhöhter Geschwindigkeit in der Marktstraße kontrollierten Einsatzkräfte gegen 21:05 Uhr einen Autofahrer. Dabei stellten die Polizisten fest, dass der Mann zuvor Drogen konsumiert hatte. Weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Im Handschuhfach des Fahrzeugs fanden …

Stadt Hannover

Neue und zielgerichtete Angebote für drogenabhängige und obdachlose Menschen

Die Landeshauptstadt Hannover will durch die Schaffung neuer dezentraler und bahnhofsnaher Angebote für drogensüchtige und wohnungslose Menschen eine noch effektivere Unterstützung gewährleisten. So sollen die bahnhofsnahen Plätze für Hannoveraner*innen attraktiver werden. Der Mecki 2.0 wird in der Augustenstraße mit einer Außenfläche ausgebaut. Darüber hinaus ist die Ausweitung und Umgestaltung der Außenfläche in der Fernroderstraße , sowie die Aufstockung der städtischen Straßensozialarbeit um vier Stellen, mit dem Schwerpunkt der Suchthilfe und der Vermittlung Betroffener in das medizinische System geplant. Die Stadt legt dazu eine umfassende Ist- und Bedarfsanalyse zur Ausrichtung der künftigen Angebote vor*. „Im Fokus der Angebote steht ein niedrigschwelliger Zugang und eine gute Erreichbarkeit für Menschen, die Hilfe brauchen. Eine Erweiterung des bereits sehr guten bestehenden Hilfesystems um dezentrale und bahnhofsnahe Angebote ist der notwendige nächste Schritt. Klar ist, obdachlose Menschen mit ihren individuellen Herausforderungen sind Teil der Stadtgesellschaft und werden es auch bleiben. Wir tun alles, damit eine möglichst gute Teilhabe am Leben in Hannover möglich ist“, sagte Sozialdezernentin Sylvia Bruns. Bahnhofsnahe Maßnahmen: Mecki 2.0 mit Außenfläche Die Immobilie Augustenstraße 11 wird neuer …