Alle Artikel mit dem Schlagwort: Oststadt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

Illegales Autorennen mit Ferrari und BMW in der Oststadt

Vor zwei Wochen, am Montagnachmittag, 27.01.2025, sind zwei junge Männer durch ein illegales Autorennen in Hannovers Stadtgebiet aufgefallen. Die Polizei Hannover hielt die Fahrer an, kontrollierte sie und beschlagnahmte die Führerscheine. Wer kann Hinweise geben? Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen fielen gegen 15:45 Uhr ein 19-jähriger Autofahrer in einem schwarzen BMW M5 und ein 20-jähriger Ferrarifahrer in einem grauen F8 Spider im Bereich der Raschplatzhochbrücke auf. Die jungen Männer lieferten sich ein Rennen, das sich über die Berliner Allee, Heinrichstraße, Hohenzollernstraße bis zur Walderseestraße fortsetzte. Während der Fahrt fuhren die beiden Autos teilweise mit nicht angepasster Geschwindigkeit und gefährdeten andere Verkehrsteilnehmer. Aufgrund von Hinweisen anderer Autofahrer konnten beide Fahrzeuge durch hinzugerufene Polizeikräfte kontrolliert werden. Die Polizei beschlagnahmte vor Ort die Führerscheine der beiden Fahrer. Außerdem leiteten die Polizistinnen und Polizisten ein Ermittlungsverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ein. Die Polizei Hannover sucht nun Zeugen des Vorfalls. Personen, die Angaben zur Situation und zum Fahrverhalten machen können, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3017 entgegen. Sie sehen gerade …

Kulturzentrum Pavillon Eingang

AG Stadtleben: Städte klimaresilient gestalten

Ideen und Handlungsansätze zu lebenswerten Städten aus der Sicht eines Landschaftsarchitekten (Björn Bodem) Wie schaffen wir Städte, die den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht werden, ohne die Lebensqualität und den Schutz unseres Planeten zu gefährden? Grünblaue Infrastrukturen, die Natur und Technik miteinander verbinden, sind ein zentraler Schlüssel zu lebenswerten Städten. Diese Vision ist nur gemeinsam umsetzbar. Stadtentwicklung erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen: Stadtplaner:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Soziolog:innen und Klimaforscher:innen – ihre Perspektiven und Expertise müssen zusammenkommen, um ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Als Landschaftsarchitekt bringt Björn Bodem einen spezifischen Blickwinkel ein und möchte zeigen, wie gemeinsam innovative und nachhaltige Ansätze entwickelt werden können. Nur im Dialog und durch die Verknüpfung der Kompetenzen lassen sich urbane Räume gestalten, die nicht nur effizient und widerstandsfähig, sondern auch lebenswert für alle sind. BJÖRN BODEM ist Dipl.-Ing (FH) Landschaftsarchitekt und Gesellschafter der Planungsgesellschaft Chora blau Landschaftsarchitektur. Er ist Vorsitzender des bdla-Landesverband Niedersachsen + Bremen e. V. Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover Termin: Dienstag, 11. Februar 2025, 19 Uhr Veranstalter: AG Stadtleben – Verein zur Erforschung und Diskussion des …

Polizei Nachrichten

Brand in der Gretchenstraße – zwei Personen leicht verletzt

Bei einem Brand eines Mehrfamilienhauses in der Oststadt sind eine 96-Jährige Mieterin und ein Kind leicht verletzt worden. Der Brand war kurz nach Mitternacht des 15.01.2025 ausgebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover ist gegen 0:15 Uhr durch Anwohner des Mehrfamilienhauses in der Gretchenstraße 10 in Hannover Rauch im Treppenhaus gemeldet worden. Die eintreffenden Einsatzkräfte stellten einen Brand in einer der unteren Wohnungen des Hauses fest. Die Bewohner hatten das Haus teilweise vor Eintreffen der ersten Einsatzkräfte selbstständig verlassen oder wurden von den ersteingetroffenen Polizeibeamten aus ihren Wohnungen gerettet. Zwei Personen aus den oberen Wohnungen, eine 96-Jährige und ein 3-jähriges Kind, erlitten eine Rauchgasvergiftung und mussten durch hinzugerufene Rettungswagenbesatzungen erstversorgt werden. Die Seniorin wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Kind benötigte glücklicherweise keine weitere Behandlung. Der Kriminaldauerdienst Hannover hat noch in der Nacht Ermittlungen vor Ort aufgenommen. Die brandbetroffene Wohnung ist durch das Feuer und die Löscharbeiten derzeit unbewohnbar, alle anderen Bewohner konnten nach Abschluss der Löscharbeiten in ihre Wohnungen zurückkehren. Nach Begehung des Brandortes durch die Brandursachenermittler am Folgetag wird von …

Oststadtbibliothek

14. Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon

Die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover laden zum 14. Mal Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay. Bis 16 Uhr stehen dann Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. „Lese-, Sprach- und Erzählkompetenz sind zentral für die Zukunft jedes einzelnen Kindes. Umso wichtiger ist es, früh den Spaß an Büchern, am Vorlesen und Lesen zu wecken“, betont Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover. „Der Bilderbuch-Sonntag ist die ideale Gelegenheit für Groß und Klein, nach Herzenslust zu stöbern und viele gute Anregungen mit nach Hause zu nehmen.“ Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet. „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches …

Weiße-Kreuz-Platz nach dem Umbau

Abschlussworkshop: Fußverkehrs-Check: – Wie GEHT es weiter in der Oststadt?

Kommen Fußgänger*innen in Hannover gut und sicher voran? Gibt es Stolperfallen oder Hindernisse auf den Wegen? Wie klappt das Miteinander mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen? Diesen und weitere Fragen gingen interessierten Bürger*innen in der Oststadt im Oktober in einem „Fußverkehrs-Check“ gemeinsam mit der Verwaltung und dem Fachbüro Planersocietät nach. In einem Abschlussworkshop am Donnerstag, 16. Januar, werden die Ergebnisse des Fußverkehrs-Checks vorgestellt, erste Lösungsansätze und mögliche weitere Maßnahmen diskutiert. Hannover gehörte mit dem Stadtteil Oststadt zu den ersten Kommunen in Niedersachsen, die bei diesem Thema Unterstützung von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) bekommen haben. Deren Beratungseinheit MOBILOTSIN koordinierte den Ablauf des Checks. Die Mittel dafür stammen vom Land Niedersachsen. Der Abschlussworkshop findet am Donnerstag, 16. Januar, von 16 Uhr bis 18 Uhr, im Gemeindesaal der Apostelkirche, Gretchenstraße 55, statt. Auch wer nicht an den Begehungen teilnehmen konnte, ist herzlich zur Vorstellung der Ergebnisse und zur Abschlussdiskussion eingeladen. Zur besseren Vorbereitung wird um eine Anmeldung unter der Mailadresse 66.22.5.Fussverkehr@hannover-stadt.de oder unter der Telefonnummer 0511/168-31855 bis Montag, 13. Januar, gebeten.

Buchholzer Mühle

Hannover Nordost – Von der urbanen Oststadt bis ins beschauliche Lahe

Hannover Nordost bietet Charme und Vielfalt für jeden Geschmack. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Angebote und vieles mehr. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte von Hannovers Nordosten, darunter seine Lage, die Freizeitangebote, kulturelle Einrichtungen und die Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Lage und Anfahrt Durch die guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sind die Stadtteile im Nordosten von Hannover leicht erreichbar. Die U-Bahn und verschiedene Buslinien verbinden die Stadtteile schnell mit dem Stadtzentrum und anderen wichtigen Orten in Hannover. Die Nähe zur Autobahn A2 macht es zudem einfach, die Umgebung zu erkunden. Der Mittellandkanal ist eine wichtige Wasserstraße für den Güterverkehr, aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Im Nordosten  gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Parks und Grünflächen: Der Stadtteil ist reich an Parks, die ideal für Spaziergänge, Picknicks oder sportliche Aktivitäten sind. Besonders der Eilenriede bietet Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Entlang des Mittellandkanals kann man Spazieren gehen oder mit dem Rad fast ganz Hannover durchqueren ohne vom Autoverkehr gestört zu werden. Sport und Fitness: Sportbegeisterte finden in Nordost zahlreiche Sportvereine …

Polizei Nachrichten

Erfolgreiche Schwerpunktkontrolle gegen Drogenkriminalität am Raschplatz

Im Zeitraum von Dienstag, 26.11.2024, bis Freitag, 29.11.2024, haben Beamtinnen und Beamte des Polizeikommissariats Hannover-Mitte und der Polizeistation Hannover-Raschplatz gemeinsam eine Vielzahl von Kontrollen mit Blick auf innerstädtische Beschwerdelagen und die Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität durchgeführt. Bei insgesamt rund 150 Personenkontrollen durch die Polizei wurden 28 Verstöße festgestellt, entsprechende Maßnahmen durchgeführt und Strafverfahren bzw. Ermittlungen eingeleitet. Die Kontrollen fanden im gesamten Innenstadtbereich Hannovers statt. Im besonderen Fokus stand die Örtlichkeit Andreaestraße/Ecke Schillerstraße, räumlich zwischen dem Dienstgebäude des Polizeikommissariats Hannover-Mitte und der Fußgängerzone gelegen und durch viele Bürgerinnen und Bürger frequentiert, sowie der Zu- und Abgangsbereich der U-Bahn-Station Kröpcke in Richtung der Oper. „In Teilbereichen der hannoverschen Innenstadt ist es in der Vergangenheit zu einer Beeinträchtigung des subjektiven Sicherheitsgefühls von Anliegerinnen und Anliegern und Dritten gekommen. Dies wurde durch mehrere bestehende Beschwerdelagen bzgl. Personen, die insbesondere im Bereich der Andreaestraße und Schillerstraße vermeintlich mit Betäubungsmitteln unerlaubt Handel treiben, bekannt“, betont der Einsatzleiter. Infolge der Kontrollen mit dem Schwerpunkt Marihuana leitete die Polizei insgesamt 18 Strafverfahren wegen des Handels mit Marihuana, ein Verfahren wegen des Handels mit Marihuana …

Altenbekener Damm

Mehr Tempo 30 in Hannover – Reformierte Straßenverkehrsordnung macht es möglich

Die Stadt Hannover setzt neue verkehrsberuhigende Maßnahmen um. Erstmals nutzt die Stadtverwaltung dabei die erweiterten Möglichkeiten der kürzlich reformierten Straßenverkehrsordnung. Änderungen auf der Walderseestraße Die Tempo-30-Zone an der Walderseestraße, die bislang nur am Lister Turm galt, wird deutlich ausgeweitet. Die neue Regelung wird künftig auf der gesamten Strecke vom Lister Turm bis zur Hermann-Bahlsen-Allee gelten. Diese Ausweitung wird durch die vorhandenen Fußgängerüberwege ermöglicht, die nun als legitimer Grund für Tempo-30-Zonen anerkannt werden. Altenbekener Damm – Durchgängig Tempo 30 Auch auf dem Altenbekener Damm werden die bestehenden Tempo-30-Bereiche vor Schulen zu einer durchgängigen Zone verbunden. Die neue Regelung wird sich vom Maschsee bis zur Jordanstraße erstrecken. Während auf der Walderseestraße die Geschwindigkeitsbegrenzung durchgehend gilt, wird sie auf dem Altenbekener Damm auf die Zeit zwischen 6 und 22 Uhr beschränkt. Ein interessanter Diskussionspunkt entwickelte sich im Bauausschuss: Grünen-Fraktionschef Daniel Gardemin hinterfragte die zeitliche Beschränkung auf dem Altenbekener Damm, besonders im Hinblick auf den Lärmschutz. Tiefbauamtschef Andreas Bode erklärte dazu, dass die rechtliche Begründung für die Tempo-30-Zone auf dem Altenbekener Damm die Schulwegsicherung sei und daher nicht mit …

Ernst-August-Galerie

Einzelhandel in Hannover: Besonderheiten & Trends

Der Einzelhandel in Hannover zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt an Geschäften und Produkten aus. Die Landeshauptstadt bietet ein breites Spektrum an Einkaufsmöglichkeiten, das von spezialisierten Fachgeschäften über innovative Konzeptläden bis hin zu großen Warenhäusern reicht. Diese Diversität ermöglicht ein umfassendes Angebot, welches den unterschiedlichsten Kundenbedürfnissen gerecht wird. Die sorgfältig zusammengestellten Sortimente der hiesigen Geschäfte haben sich als attraktive Anlaufstellen für qualitätsbewusste Konsumenten etabliert. Durch die gelungene Kombination aus Vielfalt und Qualität trägt der Einzelhandel maßgeblich zur Attraktivität Hannovers als Einkaufsstadt bei. Geschichte und Entwicklung des Einzelhandels in Hannover Die Entwicklung des Einzelhandels in Hannover ist geprägt von einer bemerkenswerten Transformation. Von traditionellen Fachgeschäften bis hin zu modernen Einkaufszentren vollzog sich ein kontinuierlicher Wandel. Diese Anpassung an sich verändernde Kundenbedürfnisse erfolgte schrittweise: zunächst durch die Einführung von Warenhäusern, später durch die Integration digitaler Technologien. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren erlebte der Einzelhandel einen signifikanten Aufschwung, der zur Entstehung neuer Einkaufsstraßen und -zentren führte. Diese Expansion ging Hand in Hand mit der Modernisierung der Stadtinfrastruktur, wodurch die Attraktivität Hannovers als Einkaufsstandort weiter gesteigert wurde. …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …