Alle Artikel mit dem Schlagwort: Opernhaus

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das Opernhaus hannover.

Rechtsruck stoppen! Demokratie wählen!

Rechtsruck stoppen! Demokratie wählen! – Aber ohne CDU und FDP

Die Omas gegen Rechts in Hannover rufen für Samstag, 8. Februar, zu einer Demonstration auf: „Rechtsruck stoppen! Demokratie wählen!“ – mit Menschenkette, dann Reden und Musik. Das Bündnis „Bunt statt braun“ ist mit dabei. Die Menschenkette beginnt um 12 Uhr vor dem Bahnhof auf dem Ernst-August-Platz Hannover und zieht sich bis zum Opernplatz. Dort geht es ab 13 Uhr weiter mit Reden, Poetry Slam, Musik und Begegnungen. Aus dem Aufruf der Omas: „Am 08. Februar, dem bundesweiten Aktionstag der fast 300 OMAS GEGENRECHTS-Gruppen, laden wir dazu ein, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen für Demokratie und Solidarität. Reiht euch ein in die Menschenkette durch die Innenstadt und feiert anschließend mit uns auf dem Opernplatz als breites demokratisches Bündnis. Zeigen wir, dass für Rechtsextremismus und Demokratiefeinde kein Platz ist in Hannover!“ Zunächst sollten auch die Bundestagskandidaten Fabian Becker (CDU) und Joris Stietenroth (FDP) dort sprechen. Die Omas gegen Rechts haben sich allerdings entschieden diese zwei Redner wieder auszuladen. Nach dem Tabubruch im Bundestag hatte man zunächst abgewartet, ob sich die örtlichen Parteien vielleicht von der gemeinsamen …

Merz = AfD

7.500 Menschen demonstrieren friedlich für die Demokratie am Opernplatz

Anlässlich der aktuellen politischen Entwicklungen hat ein breites Bündnis aus Politik und Gesellschaft am Donnerstag, 30.01.2025, eine Versammlung unter dem Motto „Demokratie retten – kein Pakt mit Faschisten“ auf dem Opernplatz mit circa 7500 Teilnehmenden durchgeführt. Die Polizei Hannover war mit zahlreichen Einsatzkräften vor Ort, um einen störungsfreien Ablauf der Versammlung zu gewährleisten. Die Kundgebung verlief friedlich und störungsfrei. Gegen 18:00 Uhr versammelten sich rund 7500 Teilnehmende auf dem Opernplatz. Ursprünglich war von 2000 angemeldeten Teilnehmenden ausgegangen worden, die Zahl erhöhte sich jedoch rasch auf rund 7500 Menschen. An der Kundgebung nahmen unter anderem Vertreter aus Politik und Gesellschaft teil. Gegen 19:55 Uhr wurde die Versammlung beendet. Sie verlief ohne Störungen und friedlich. Aufgrund der Größe der Versammlung kam es zu kleineren Verkehrsstörungen. Am Rande der Kundgebung kam es zu einer unabhängigen und spontanen Parallelversammlung, welche ebenfalls polizeilich begleitet wurde. Die Kundgebung musste, nachdem sie sich von der Versammlung auf dem Opernplatz entfernte, um circa 19:25 Uhr durch Polizisten in der Windmühlenstraße mit körperlicher Gewalt angehalten werden. Hierbei verletzte sich ein Beamter leicht an der …

Echo 72. Israel in München

Premiere: Echo 72. Israel in München

„Über jedem Menschen leuchtet das gleiche Versprechen auf Leben.“ Eine Uraufführung als eindringliche Warnung vor Hass und Verdrängung: Die Olympischen Spiele 1972 in München sollten ein Sportfest im Zeichen des Friedens werden. Stattdessen ereignete sich die Katastrophe, elf israelische Sportler wurden von Terroristen getötet. Das Versagen der Sicherheitskräfte und der Umgang mit der deutschen Schuld wirken bis heute nach. In der neuen Oper mischt sich die Leichtigkeit des Spiels mit Beklemmung und Chaos. Die Inszenierung löst das Ereignis aus seiner Distanz und zeigt uns bildgewaltig die Geister der Geschichte. Die Sportdisziplinen, die die Musik portraitiert, und der wilde Jazz des Trios Steamboat Switzerland, das mit dem Orchester zusammenwirkt, lockern das virtuose Zeit- und Rhythmusgefüge. Rund um die Uraufführung möchten wir Räume schaffen, um uns dem Thema auf unterschiedliche Weise anzunähern, darüber zu informieren und auszutauschen, im Dialog mit Expert:innen aus Politik und Wissenschaft, mit Künstler:innen und allen, die interessiert sind, offen und gemeinschaftlich. Uraufführung als Auftragswerk der Staatsoper Hannover Oper von Michael Wertmüller (*1966) Libretto von Roland Schimmelpfennig Die neue Oper Echo 72. Israel in …

Das smarte Parkflächen-Monitoring gibt Aufschluss über das Parkverhalten sowie die Auslastung der Parkflächen und Ladepunkte

Smart Parking Pilotphase in der Tiefgarage am Opernplatz

enercity hat im Rahmen eines Pilotprojekts mit hanova, dem immobilienwirtschaftlichen Unternehmen der niedersächsischen Landeshauptstadt, in der Tiefgarage zwischen Oper und Kröpcke ein smartes Parkflächen-Monitoring installiert. Der Energiedienstleister hat insgesamt zehn Stellplätze für Elektrofahrzeuge mit einer Messsensorik in der zentralgelegenen Parkimmobilie des Betreibers hanova GEWERBE ausgerüstet. Darüber hinaus hat das Energieunternehmen zur Visualisierung der Ergebnisse ein Dashboard entwickelt. Ziel ist, einen besseren Überblick über die Parkdauer und Nutzung von Stellplätzen für E-Fahrzeuge zu erhalten. „Die Dauerbelegung ausgewiesener Ladepunkte für E-Autos durch bereits aufgeladene Elektro- oder auch Verbrennerfahrzeugen ist nicht nur auf öffentlichen Freiflächen ein Thema, sondern auch in Parkhäusern oder Tiefgaragen“, sagt Mike Warnecke, der bei enercity das Smart-Parking-Projekt verantwortet. Sensorgestütztes Parkflächen-Monitoring für mehr Verfügbarkeit von Ladepunkten Auf dem speziell für den Tiefgaragenbetreiber aufgesetzten Dashboard werden die Belegungszustände der Stellplätze mittels eines simplen Farbsystems abgebildet. Das System zeigt an, ob eine Parkfläche verfügbar, belegt, ein Ladevorgang gestartet oder eine Stellfläche, für die kein aktiver Ladevorgang registriert wird, besetzt ist. „Das Angebot an Ladeplätzen soll möglichst vielen Besucher:innen des Parkhauses, die ein E-Fahrzeug führen und einen akuten …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Kulturstadt Hannover als Marke?

Ist Hannover tatsächlich eine Kulturstadt? Die HAZ schreibt von 3000 Kulturveranstaltungen im Monat. 100 am Tag? Sicherlich ist Hannover keine kulturelle Wüste, das scheint aber etwas sehr hoch gegriffen. Was bitte schön wurde da als Kulturveranstaltung mitgezählt? Es in der Stadt wirklich herausragende Events von kultureller Tragweite. Der internationale Feuerwerkswettbewerb ist, auch wenn man sich darüber streiten kann wie Zeitgemäß das noch ist, ziemlich einzigartig in Norddeutschland. Mit dem Opernhaus, dem Kuppelsaal oder dem Sprengelmuseum gibt es Kulturorte, die weit über die Stadt hinaus Besucher anziehen. Der Jazzclub ist sogar eine weltweite Institution. Hannover kann aber auch seinem Ruf gerecht werden und die gepflegte Langweiligkeit ausstrahlen. Das selbst kreierte Maschseefest ist so vorhersagbar wie langweilige. Im Prinzip eine überteuerte Open Air Fressveranstaltung. Vor allem nicht für Hannoveraner sondern im Wettbewerb mit Hamburg (Hafengeburtstag), Kiel (kieler Woche) oder Bremen (Bremer Freimarkt) um die auswärtigen Gäste. Straßenfeste sind inzwischen fast gänzlich aus dem Veranstaltungskalender verschwunden. Marienstraßenfest, Limmerstraßenfest und einige mehr nur noch Geschichte. Die Lister Meile hat in 2024 wieder gefeiert, ein Lichtblick. Wirklich eine gelungene Veranstaltung. …

Pyramide am Kröpcke

Virtuelle Kultur in Hannover: Ein vielfältiges Angebot

In der Adventszeit, wenn die Tage kürzer werden und das Wetter kälter, wird das digitale Kulturangebot in Hannover zu einer attraktiven Option für all jene, die Kunst und Kultur bequem von zuhause aus genießen möchten. Mit einer Vielzahl an virtuellen Veranstaltungen, Online-Ausstellungen und digitalen Rundgängen bietet die Stadt Hannover etablierte Online-Initiativen, die Kunst- und Kulturliebhabern eine spannende Auswahl bieten. Kultur im Wandel In den letzten Jahren hat die digitale Freizeitgestaltung enorm zugenommen. Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit online und nutzen dafür eine Vielzahl digitaler Plattformen und Angebote. Besonders beliebt sind dabei Gaming, iGaming und Streaming. Während Gaming als Freizeitaktivität längst etabliert ist, hat iGaming – also das Spielen von Glücksspielen wie Poker, Black Jack oder Sportwetten über das Internet – zunehmend an Bedeutung gewonnen und es gibt viele ausgezeichnete Online Casinos zum ausprobieren. Gleichzeitig ist Streaming inzwischen ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Plattformen wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime haben das herkömmliche Fernsehen abgelöst und ermöglichen es, Filme und Serien zu jeder Zeit und an jedem Ort zu konsumieren. Die Nachfrage nach digitalen …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Opernplatz wird am Wochenende zum künstlerischen Versammlungsort – zur Agora!

Am 31. August wird der Opernplatz mit dem Opern.Platz.Fest im Rahmen der Kulturdreieck Festwochen zur Outdoor-Bühne, gefolgt von der „Agora for All“, die vom 1. bis 3. September für verschiedene Veranstaltungen installiert wird: Am 1. September werden ehrenamtlich Aktive in Hannover mit Kunst, Kultur und Kaffee in Zusammenarbeit unter anderem mit dem GOP Varieté Theater, dem Staatstheater Hannover und dem Fachbereich Soziales der Landeshauptstadt Hannover direkt auf dem Opernplatz gewürdigt. Los geht es mit den kulturellen Darbietungen um 11 Uhr, um etwa 13.30 Uhr begrüßt und eröffnet Oberbürgermeister Belit Onay die Kulturtafel für die ehrenamtlich Aktiven. In den folgenden Tagen wird der Opernplatz zur „Agora for All“ für die freie Tanzszene während der Kulturdreieck-Festwochen: Am Montag, 2. September, zeigen die Tanzschulen Hannovers Pop-Up Performances mit Live-Musik. Am Dienstag, den 3. September, geht es weiter mit der Vielfalt an Stilen, Themen und Ästhetiken der niedersächsischen zeitgenössischen Tanzszene. Agora for All #2: Tanz-Subkultur aus Hannover am 2. September MoveYourTown – das große Event zum Welttanztag 2025 – gastiert mit einer interaktiven Sneak Preview bei den Kulturdreieck Festwochen. …

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers steht in zentraler Lage auf dem Opernplatz. Es wurde 1994 nach einem Entwurf des italienischen Künstlers Michelangelo Pistoletto errichtet. Das aus privaten Spenden errichtete Mahnmal neben dem Opernhaus erinnert an mehr als 6.800 Juden, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Weinsommer am Opernplatz

h1 Bericht: Weinsommer 2024 auf dem Opernplatz Hannover

Der Weinsommer 2024 auf dem Opernplatz Hannover. Ein Fest bei dem die besten Weine aus dem Jahr 2023 präsentiert werden. Ob die Weinfreunde der Region auf ihre kosten gekommen sind weiß unsere Reporterin Katja Albrecht. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Katja Albrecht Kamera: Lars Sandmann Schnitt: Jette Müller

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Ein Projekt für 1.000 Stimmen: „Was uns verbindet: The Public Domain“

Mit der Aufführung der zeitgenössischen Komposition „The Public Domain“ des Komponisten David Lang planen die Staatsoper Hannover und das MusikZentrum Hannover gemeinsam mit der Stadt zum 10-jährigen Jubiläum der UNESCO City of Music Hannover ein großes, generationsübergreifendes musikalisches Projekt mit verschiedensten Gruppen und Communities der Stadtgesellschaft. Gesucht werden 1.000 Singbegeisterte aller Altersstufen, die sich am 14. Juni 2025 in Gruppen singend durch Hannover bewegen und am Ende des Sternenmarsches gemeinsam auf dem Opernplatz als zentralen Aufführungsort zusammenkommen, um „The Public Domain“ aufzuführen. Laura Berman, Intendantin der Staatsoper Hannover, Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur, und Sabine Busmann, Geschäftsführerin MusikZentrum Hannover, haben am heutigen 27. August zum Mitmachen und Anmelden für die regelmäßigen Proben ab März/April 2025 unter anderem in einigen Stadtteilkulturzentren aufgerufen: Interessierte können sich bereits jetzt unter www.thepublic-domain.de anmelden. Unterstützt wird dieses Projekt durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die Friedrich Stiftung, die HannoverStiftung und die Gundlach Stiftung.