Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nordstadtbibliothek

Mehr Informationen auf der Seite zur Stadtbibliothek Hannover.

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Bibliothek in der Nordstadt feiert 90-jähriges Bestehen

Ihren 90. Geburtstag feiert die Nordstadtbibliothek am Engelbosteler Damm vom 4. bis 9. November mit Führungen, Veranstaltungen, einer Ausstellung und der Jubiläumsfeier am 8. November. Das Programm 90 Jahre Nordstadtbibliothek vom 4. bis 9. November: 4. November, 12 Uhr Führung durch die Nordstadt „Urban Art“ mit Heike Rhein, Treffpunkt Nordstadtbibliothek. Bei schlechtem Wetter führt Heike Rhein durch die Fotoausstellung in der Bibliothek. 6. November 2017 bis 26. Januar 2018 Urban Art in der Nordstadt: Fotoausstellung rangeZOOMt von Heike Rhein 6. November, 16 Uhr Bilderbuchkino „Kleine Eule ganz allein“, im Anschluss kleine Eulen basteln, für Kinder ab 4 Jahren. Im Anschluss um 16.30 Uhr Kinderschminken mit Frau Munoz von „Glizerkids“ 7. November, 15 Uhr Die Puppenspielerin Nele Westerholz zeigt die Geschichte „Der Flohzirkus“, für Kinder ab 3 Jahren. 8. November, 10.30 Uhr, Jubiläumsfeier mit Festakt Programm: 10.30 Uhr Einstimmung durch Kinder der ev.-luth. Kindertagesstätte „Die Arche“ 10.40 Uhr Begrüßung durch Bibliotheksdirektorin Dr. Carola Schelle-Wolff 10.50 Uhr Grußwort Kulturdezernent Harald Härke 11 Uhr Grußwort Bezirksbürgermeisterin Edeltraut-Inge Geschke 11.15 Uhr Begrüßung und Dank der Bibliotheksleiterin Daniela Wiesner 9. …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Stadtbibliothek Hannover – Bücher, Zeitungen und vieles mehr

Die Stadtbibliothek Hannover besteht aus der zentralen Bibliothek an der Hildesheimer Straße, 17 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek. Die Stadtbibliothek bietet Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, aktuelle Informationsbroschüren, CDs, CD-ROMs, Videos, DVDs, Blu-Rays, Noten und Spiele. Insgesamt stehen im riesigen Bestand über 900.000 Medieneinheiten zur Ausleihe oder zur Benutzung zur Verfügung. Unter anderem sind etwa 2.000 Fachzeitschriften vorhanden. Die Bibliothek verfügt über eine umfangreiche Auswahl an nationaler und internationaler Literatur, sowie Spezialthemen wie beispielsweise Musik, Film und Kunst. Darüber hinaus gibt es zahlreiche digitale Angebote wie E-Books, E-Papers und Online-Datenbanken, die von zu Hause oder unterwegs aus genutzt werden können. Neben der Ausleihe von Medien bietet die Stadtbibliothek Hannover auch ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen für Interessierte jeden Alters. Hierzu gehören regelmäßige Lesungen, Vorträge und Workshops, bei denen Themen wie Literatur, Kultur und Wissenschaft im Mittelpunkt stehen. Auch für Kinder und Jugendliche gibt es zahlreiche Angebote wie Kindertheater, Lesungen und Ferienprogramme. Die ältesten Bestandsegmente der Stadt Bibliothek Hannover sind die Ratsbibliothek, die Bibliothek an der Kreuzkirche, die Bibliothek Löwensen und die Bibliothek an der Aegidienkirche. Nach den Plänen …

Stadtbibliothek: „SommerLeseClub“ – auch für GrundschülerInnen

"Schock deine Lehrer, lies ein Buch" – unter diesem Motto steht der "SommerLeseClub", den die Jugend- und Stadtbibliothek List im Podbi-Park und die Stadt- und Schulbibliothek Badenstedt, Plantagenstraße 22, in den Sommerferien anbieten. Mitmachen können SchülerInnen, die nach den Ferien mindestens die fünfte Klasse besuchen. Alle TeilnehmerInnen müssen mindestens drei Bücher lesen und im Anschluss dazu einen Fragebogen ausfüllen. Die "Leselogbücher" werden bis zum 10. August (Mittwoch) in der Jugend- und Stadtbibliothek List und bis zum 12. August (Freitag) in der Stadt- und Schulbibliothek Badenstedt abgegeben. Erfolgreiche TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat und können dies an ihren Schulen als außerschulische Leistung eintragen lassen. Anmelden kann man sich direkt in den Bibliotheken oder online unter www.sommerleseclub.de. Beide Bibliotheken laden zu einem Abschlussfest mit "Book-Slam" und der Vergabe der Zertifikate ein; die Badenstedter Bibliothek am 17. August (Mittwoch) ab 16 Uhr, die Bibliothek in der List am 24. August (Mittwoch) ab 17 Uhr. Mehr Informationen gibt es telefonisch unter 168 – 4 65 64 (Badenstedt) und 168 – 4 35 70 (List). GrundschülerInnen der Klassen eins bis vier können …

Stadtbibliothek Hannover macht mit beim bundesweiten Vorlesetag am 26. November

Vorlesen ist eine wunderbare Sache: Für alle, die vorgelesen bekommen und auch für diejenigen, die vorlesen. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadtbibliothek Hannover am bundesweiten Vorlesetag, der von der Stiftung Lesen und der Wochenzeitung DIE ZEIT unterstützt wird. Am Freitag (26. November) kommen Ratsmitglieder, Bezirksbürgermeister und AutorInnen zu Vorlesestunden in die Bibliotheken: 8:30 Uhr Bezirksbürgermeister Dr. Manfred Benkler, Bürgermeisterin Dr. Hilde Moennig und Regine Kramarek, Ratsfrau der Landeshauptstadt Hannover, lesen Kindern der Grundschule Am Sandberge vor. Stadtbibliothek Am Kronsberg, Thie 6 9 Uhr Brigitte Schlienkamp, Ratsfrau der Landeshauptstadt Hannover, liest einer fünften Klasse der IGS Badenstedt vor aus "Ich knall ihr eine. Emma wehrt sich" von Elisabeth Zöller. Stadt-/Schulbibliothek Badenstedt, Plantagenstraße 22 9:30 Uhr Gudrun Bialas, Stadtteilkultur, präsentiert "Dr. Brumm versteht das nicht" von Daniel Napp – Bilderbuchkino mit Aktion. Stadtbibliothek Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92 9 und 10 Uhr Birgit Nerenberg, Ratsfrau der Landeshauptstadt Hannover, liest für die zweiten Klassen der IGS Roderbruch. Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch, Rotekreuzstraße 21A 9:30 Uhr Lothar Pollähne, Bezirksbürgermeister Südstadt/Bult, liest Grundschulkindern vor. Südstadtbibliothek, Krausenstraße 10 10 Uhr …

Nordstadtbibliothek zeigt Ausstellung zu Schreibwerkstatt mit Grundschulkindern

Wie entsteht ein Buch? Dieser Frage sind ViertklässlerInnen der Grundschule auf dem Loh in einer Schreibwerkstatt der Nordstadtbibliothek nachgegangen. An vier Terminen im September haben sie zusammen mit der Künstlerin Carmen Leithäuser zum Thema Träume eigene Geschichten geschrieben. Mit viel Freude, Phantasie und Konzentration sind daraus schließlich ganz unterschiedliche große und kleine Bücher entstanden. Die fertigen Werke sind vom 28. Oktober bis zum 30. November 2010 in der Nordstadtbibliothek, Engelbosteler Damm 57, zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am 28. Oktober (Donnerstag) um 10 Uhr sind die SchülerInnen mit ihrer Klassenlehrerin Maureen Jacob und die Künstlerin anwesend.

Sommeröffnungszeiten Stadtteilbibliotheken

Urlaubszeit ist Lesezeit! Auch in den Sommerferien laden die Stadtteilbibliotheken dazu ein, sich mit Ferienlektüre zu versorgen – allerdings vom 28. Juni bis zum 31. Juli 2010 zum Teil zu leicht geänderten Öffnungszeiten. Die zentrale Stadtbibliothek in der Hildesheimer Straße öffnet wie gewohnt Montag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr und am Sonnabend von 11 bis 16 Uhr. Die weiteren Bibliotheken öffnen zu folgenden Zeiten: Standorte Oststadtbibliothek, Nordstadtbibliothek, Südstadtbibliothek, Linden, Kleefeld, Herrenhausen, Limmerstraße, Ricklingen, Vahrenwald und ab 19. Juli Misburg:   Montag, Donnerstag 12 bis 18 Uhr Dienstag, Freitag 12 bis 17 Uhr Mittwoch geschlossen Sonnabend 10 bis 13 Uhr Stadt- und Schulbibliothek Badenstedt, Stadt- und Schulbibliothek Bothfeld Montag, Donnerstag 11 bis 18 Uhr Dienstag, Freitag 12 bis 17 Uhr Mittwoch, Sonnabend geschlossen Stadt- und Schulbibliothek Mühlenberg, Stadt- und Schulbibliothek Roderbruch Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 11 bis 18 Uhr Mittwoch, Sonnabend geschlossen Jugend- und Stadtbibliothek List Montag, Donnerstag 11 bis 18 Uhr Dienstag 11 bis 17 Uhr Mittwoch geschlossen Freitag 11 bis 14 Uhr Sonnabend 10 bis 13 Uhr Stadtbibliothek Döhren Montag, Dienstag, Donnerstag 10 …