Alle Artikel mit dem Schlagwort: NDR Landesfunkhaus

Weitere Informationen auf der Seite zum NDR Landesfunkhaus Hannover.

NDR Funkhaus

Konzertsäle am Maschsee werden zum NDR Konzerthaus in Hannover

Sie sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, der Große und der Kleine Sendesaal im NDR Landesfunkhaus Niedersachsen. Ihre Bezeichnungen behalten sie auch weiterhin, der Gebäudekomplex aber erhält einen neuen Namen: NDR Konzerthaus. Andrea Lütke, Direktorin des NDR Landesfunkhaus Niedersachsen: „Durch die Umbenennung wird noch deutlicher nach außen sichtbar, was hier in Hannover schon immer gelebt wurde: eine rege Konzertkultur in zwei akustisch hervorragenden Sälen, mit einem vielfältigen Angebot für das hannoversche und überregionale Publikum.“ Die NDR Radiophilharmonie wurde im Mai 1950 gegründet. Das Orchester zählte zunächst 45 Musikerinnen und Musiker und spielte im Kleinen Sendesaal mit 336 Plätzen. Im September 1963 wurde dann der Große Sendesaal eingeweiht. Seitdem haben 1200 Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, in den Genuss von Konzerten auf höchstem Niveau zu kommen – etwa 90 Aufführungen pro Saison. Das Orchester beschäftigt derzeit 86 Berufsmusikerinnen und -musiker. Zusätzlich werden die Säle von anderen Veranstaltern genutzt, sodass im NDR Konzerthaus wöchentlich mehrere Veranstaltungen zu erleben sind. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die …

LAB51

Musik 21: LAB 51 mit „Jukebox“

JUKEBOX Das Duo LAB51 setzt sich mit der historischen Evolution des Konzepts Lied und Liedduo auseinander. Es stellt durch seine Arbeit die kulturellen Konnotationen der Liedtradition sowie die aktuelle Rolle der Besetzung Stimme und Klavier in Frage: das Liedrepertoire des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, welches heute als höchste Kunstform glorifiziert wird, war eigentlich in gewissem Sinne die Popmusik von damals; gleichzeitig wurde das daraus entstandene Format des „dreiminütitigen Songs“ einige Zeit später zum Grundbestandteil der modernen Musikindustrie. Für LAB51 ist es besonders spannend, die Beziehungen und Übergänge zwischen diesen und anderen Welten zu erkunden. Entwicklungen in der Gesangskunst In diesem Rahmen ist Jukebox eine Zusammenfassung verschiedener Genres und Werke, die in eigener Art und Weise „dazwischenliegen“: Bernhard Lang bringt Schuberts Winterreise in die Gegenwart und kombiniert elektronische Klänge mit Gesangstechniken aus der Pop-, Rock- und Jazzmusik. Jennifer Walshe kreiert Stücke, die ausschließlich aus Zitaten bestehen (auch von sich selbst), Aperghis und Kreidler öffnen Räume zwischen Musik, Sprache und Theater. Crumb bringt ritualartig neue Spieltechniken und Resonanzen aus der klassischen und der Alten Musik in …

NDR Funkhaus im Winter

NDR: Smetanas „Moldau“ – dirigiert von Ariane Matiakh

Ein Fluss und ein Mensch, die Moldau und Don Quixote – beide lässt die NDR Radiophilharmonie im 2. Klassik Extra erklingen. Ein Fluss und ein Mensch haben normalerweise nicht viel gemeinsam. Die Moldau und Don Quixote aber schon: Beide sind Nationalheiligtümer in ihrem Land, beiden wurde ein berühmtes musikalisches Denkmal gesetzt. Und genau diese zwei Werke sind Thema der Januar-Ausgabe von Klassik Extra: Moderiert werden die Konzerte von Friederike Westerhaus. Am Pult der NDR Radiophilharmonie steht erstmals die französische Dirigentin Ariane Matiakh. Ariane Matiakh Dirigentin Fabrizio Scilla Violoncello Sejune Kim Viola Friederike Westerhaus Moderation NDR Radiophilharmonie Bedřich Smetana „Die Moldau“ Sinfonische Dichtung aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ Richard Strauss „Don Quixote“ Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35 Termin: So, 28.01.2024 | 11.30 Uhr + 18 Uhr Ort: NDR Hannover, Großer Sendesaal (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22)

Fragen über Fragen

BBS Cora Berliner informiert über Berufswege in das Wirtschaftsleben

Infotage mit Firmenkontaktbörse am 15. und 18. Januar 2024, 10 bis 14 Uhr. Ein neuer Lebensabschnitt und die Suche nach einer passenden Ausbildung: Das ist nach der 10. Klasse eine Herausforderung für Schüler*innen. Geht es an einer allgemeinbildenden oder an einer berufsbildenden Schule weiter? Ist vielleicht eine kaufmännische Ausbildung die richtige Wahl? Wer das für sich herausfinden möchte, sollte im Januar die BBS Cora Berliner an einem ihrer zwei Standorte besuchen. Bereits zum zweiten Mal findet an beiden Standorten eine umfangreiche Infoveranstaltung mit Firmenkontaktbörse statt. In diesem Jahr können sich die Interessierten am Montag, den 15. Januar 2024, am Standort Brühlstraße 7, in 30169 Hannover und am Donnerstag, 18. Januar 2024, am Standort Nußriede 4, in 30627 Hannover, jeweils von 10 Uhr bis 14 Uhr über weiterführende Schulformen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft informieren. Schüler*innen jeder Schulform können im Rahmen ihres Unterrichts an den allgemeinbildenden Schulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu den Infotagen kommen. Auch Eltern sind herzlich eingeladen. Die BBS Cora Berliner stellt mit der Berufsfachschule dual sowie der Fachoberschule Wirtschaft – Klasse 12 ihr …

Konzert von OPUS 112

OPUS 112 – Das Orchester der Feuerwehr Hannover ist „Back on Stage“

Die 70 Musikerinnen und Musiker des sinfonischen Blasorchesters unter der Leitung ihres Dirigenten Hugo Loosveld freuen sich, endlich wieder Musik dort zu spielen, wo sie hingehört: Auf der Bühne. Nach vielen Konzerten im In- und Ausland, Benefizveranstaltungen und nicht zuletzt der musikalischen Umrahmung offizieller Anlässe der Stadt Hannover ist es nach der ungewollten pandemiebedingten Pause nun an der Zeit für ein „Best of OPUS 112“ – eine Feier der zwei Jahrzehnte, die seit der Neu-Formierung des Ensembles im Jahr 2002 vergangen sind. Dies ist auch eine schöne Gelegenheit, „Danke“ zu sagen. Und so erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer im Großen Sendesaal des NDR Funkhauses am Maschsee ein Repertoire, welches die gesamte musikalische Bandbreite des Orchesters abbildet und gleichzeitig eine Zeitreise in seine Vergangenheit unternimmt. Denn für diesen besonderen Anlass wurde eine Auswahl der schönsten Konzerterlebnisse der vergangenen Jahre getroffen. Ein besonderes Highlight für Orchester und Publikum ist dabei die Aufführung der „Armenischen Tänze“ von Alfred Reed, einem Meisterwerk der sinfonischen Blasmusik. Eine Reminiszenz an die erfolgreichen Konzertreisen durch China sind die mitreißende Ouvertüre zu Rossinis …

"Phil & Chill" - Klassik, Pop und Party

„Phil & Chill“ – Klassik, Pop und Party

Nach drei Jahren Corona-bedingter Auszeit startet am kommenden Freitag, 12. Mai, mit „Phil & Chill“ endlich wieder das Event in Hannover, das Pop-Musik und Klassik miteinander verbindet. Das Beste aus zwei Welten: Die NDR Radiophilharmonie und N-JOY, das junge Radioprogramm des NDR, laden am Freitag, 12. Mai, zu „Phil & Chill“ ein – und präsentieren damit erstmals seit der pandemiebedingten Pause wieder das Event, das Pop-Musik und Klassik miteinander verbindet. Stargast im NDR Landesfunkhaus in Hannover ist dann Zoe Wees. Greg Bogowicz aus der „N-JOY-Morningshow“ moderiert den Abend und sorgt für fließende Übergänge zwischen den verschiedenen musikalischen Erlebnissen. Los geht es mit einem Konzert der NDR Radiophilharmonie. Unter Leitung des Chefdirigenten Andrew Manze bringt das Orchester Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ auf die Bühne. Vor 110 Jahren wurde Igor Strawinskys Werk in Paris uraufgeführt – und endete im Tumult. Sogar die Polizei musste eingreifen, um die Handgreiflichkeiten in der Oper zu beenden. Heute zählt die kraftvolle und rhythmische Komposition zu den Klassikern der Moderne. Der zweite musikalische Höhepunkt wird gegen Mitternacht der Auftritt von Zoe …

NDR Funkhaus

NDR Niedersachsen – Landesfunkhaus in Hannover

Das NDR Landesfunkhaus in Hannover ist eine wichtige Anlaufstelle für die Berichterstattung in Niedersachsen. Das öffentlich rechtliche Studio produziert insbesondere regionalisierte Nachrichtensendungen, die auf NDR 1 Niedersachsen und dem Fernsehprogramm des NDR ausgestrahlt werden. Neben dem Fernsehen und dem Hörfunk spielt inzwischen auch das Internet eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Inhalten. So finden sich auf der Webseite des NDR aktuelle Nachrichten, Videos und Podcasts zu regionalen Themen sowie Hörbeiträge zum Nachhören. Insbesondere in Krisensituationen, wie zum Beispiel bei Naturkatastrophen, fällt dem NDR Studio in Hannover eine wichtige Rolle zu. Die Reporter berichten live von den Ereignissen und geben dem Publikum wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen. NDR Landesfunkhaus in Hannover Auch kulturelle Veranstaltungen sind ein wichtiger Teil des Programms des NDR Studios in Hannover. Es finden Konzerte, Lesungen und andere Events statt, die teilweise live auf NDR 1 Niedersachsen übertragen werden. Das Gebäude, das sich in unmittelbarer Nähe des Maschsees im Zentrum von Hannover befindet, beherbergt über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen, darunter Redaktionen, Technik und Verwaltung. Das Landesfunkhaus Hannover ist auch ein …

"Das Wunder von Bern" BRD 2002/2003

Freistil: „Das Wunder von Bern“ – live to Projection

„Das Wunder von Bern“ sollte als Filmkonzert – Live to Projection eigentlich schon im Juni 2020 kurz vor der Fußball-EM stattfinden. Aber dann grätschte Corona in das spannende Vorhaben. Nun wird das Ereignis nachgeholt und zwar passenderweise kurz nach der Fußball-WM 2022: Freuen Sie sich auf Sönke Wortmanns Kinofilm mit dem von der NDR Radiophilharmonie dazu live gespielten Originalsoundtrack in unserem ersten Freistil-Konzert der Saison. „Das Wunder von Bern“ erzählt vom legendären Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft 1954 bei der Weltmeisterschaft in Bern. Parallel dazu zeigt der Film in eindrücklichen Bildern, begleitet von feinfühliger Musik, die Geschichte einer Nachkriegsfamilie im Ruhrgebiet ‒ Kriegsgefangenschaft, Rückkehr des Vaters, Entfremdung, Liebe und Verzweiflung, Schmerz und schließlich doch der große Sieg. Der vielfach preisgekrönte Film von Sönke Wortmann hatte 2003 Premiere. Die von Marcel Barsotti komponierte Filmmusik spielte bereits damals die NDR Radiophilharmonie ein. DAS GELBE SOFA – EXTRA Ausnahmsweise wird es vor diesem Freistil-Konzert ein Einführungsgespräch geben; ab 19 Uhr spricht die Moderatorin Friederike Westerhaus im Großen Sendesaal mit Marcel Barsotti, dem Komponisten der Filmmusik, und dem Dirigenten Frank …

NDR Radiophilharmonie

NDR Radiophilharmonie unterstützt mit Weihnachtskonzert „Hand in Hand für Norddeutschland“

Termine: 8. und 9. Dezember, Großer Sendesaal, NDR Landesfunkhaus Niedersachsen, Hannover „A Christmas Carol“ von Charles Dickens ist eine der weltweit bekanntesten Weihnachtsgeschichten. An zwei Abenden bringt die NDR Radiophilharmonie den Klassiker jetzt als szenisches Orchesterhörspiel auf die Bühne – und unterstützt damit die diesjährige NDR Benefizaktion „Hand in Hand für Norddeutschland“. Für die Konzerte am Donnerstag, 8. Dezember, und Freitag, 9. Dezember, im Großen Sendesaal des NDR Landesfunkhauses in Hannover sind Tickets im NDR Ticketshop ab 30 Euro erhältlich. Drei Euro des Kartenpreises gehen als Spende an die Benefizaktion. Unter der Leitung von Stefan Geiger führt die NDR Radiophilharmonie das von Henrik Albrecht komponierte und preisgekrönte musikalische Hörspiel auf. Die Hauptrollen übernehmen Jens Wawrczeck als Erzähler und Neffe, Wolf-Dietrich Sprenger als Scrooge und Matthias Keller als Geister der Weihnacht. Ziel von „Hand in Hand für Norddeutschland“ ist es in diesem Jahr, Menschen in Norddeutschland zu helfen, die als Folge des Ukraine-Krieges in Not geraten sind. Mit der Aktion sollen sowohl aus der Ukraine Geflüchtete unterstützt werden als auch Menschen, die durch die Auswirkungen des …

Pierre-Laurent Aimard

Musik 21.1: Zeit.Räume – Carter & Mozart

Die Musik Elliott Carters, hierzulande wenig bekannt, bewegt sich an der Grenze zwischen noch Fassbarem und schon arg Abstraktem. Der Vertreter der modernen amerikanischen Musik sah sich einem Wendepunkt in seinem Schaffen gegenüber, als er erstmals für die Gattung Streichquartett schrieb. Seit jener Komposition, die etwa 1950 entstand, erscheint seine Musik ausgesprochen komplex. Später, als seine Werke humoresker, luftiger und sparsamer – durchaus aber nicht weniger komplex – werden, beginnt die Programmidee „Zeit.Räume“ zu reifen. Das Spätwerk von Carter wird in diesem Programm mit „dem spätem“ Mozart buchstäblich verschränkt. Mozarts berühmtes „Dissonanzenquartett“ steht im Zentrum der Gegenüberstellung. Es ist noch „Papa Haydn“ gewidmet, will ihm aber mit Sicherheit beweisen, was Fortschreiten bedeutet. Hier wird Mozart ganz Mozart: eine Partitur, die uns stets staunen lässt. Das Kuss Quartett konnte Pierre-Laurent Aimard – Verfechter von Carters Musik – als Partner für diese Entdeckungsreise gewinnen. Zusammen setzen sie die Musik Elliott Carters in Beziehung. Das in Europa fast nie gespielte 1997 entstandene Quintett für Klavier und Streichquartett steht am Ende des Programms. Zuvor tasten sich Pierre-Laurent Aimard und …