Alle Artikel mit dem Schlagwort: Musikzentrum

Mehr Informationen auf der Seite zum MusikZentrum Hannover.

Feuershow von Elements of Fire

Vahrenwald leuchtet – Stadtteilfest im Winter vor dem Freizeitheim Vahrenwald

Vahrenwald startet auf Einladung der Stadtteilrunde Vahrenwald gemeinsam und leuchtend ins neue Jahr – mit Live-Musik und leckerem Essen, mit Bastelangeboten, Feuer-Show, guten Vorsätzen und Zusammensitzen am Feuer. Am Freitag, 24. Januar, von 15 bis 18 Uhr im und vor dem Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92. Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht nötig. An Feuerschalen gibt es Stockbrot und ein vielfältiges Programm mit Aktionen, Live-Musik und einem Geschichtenerzähler auf der Bühne im OPEN Vahrenwald, Kreativ- und Bastelangeboten wie Kerzenfärben und Windlichter herstellen, Kaffee, Kuchen und Punsch und viele Gelegenheiten für Spiel und Spaß. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen an den Ständen der beteiligten Einrichtungen. Vielleicht stärkt der „Segen to go“ ja den einen oder anderen Neujahrsvorsatz? Den Abschluss bildet eine Feuershow um 17.30 Uhr von Elements of Fire vor dem Freizeitheim. Neben den Ständen und durchgängigen Kreativangeboten gibt es auch feste Programmpunkte: 15 Uhr Eröffnung mit Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert, anschließend Musik vom Rockmobil des MusikZentrums (Bühne OPEN) 15.30 Uhr Bewegungsangebot für Kinder (Bewegungsraum des Familienzentrums) 15.30 Uhr Geschichtenerzähler …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Ein Projekt für 1.000 Stimmen: „Was uns verbindet: The Public Domain“

Mit der Aufführung der zeitgenössischen Komposition „The Public Domain“ des Komponisten David Lang planen die Staatsoper Hannover und das MusikZentrum Hannover gemeinsam mit der Stadt zum 10-jährigen Jubiläum der UNESCO City of Music Hannover ein großes, generationsübergreifendes musikalisches Projekt mit verschiedensten Gruppen und Communities der Stadtgesellschaft. Gesucht werden 1.000 Singbegeisterte aller Altersstufen, die sich am 14. Juni 2025 in Gruppen singend durch Hannover bewegen und am Ende des Sternenmarsches gemeinsam auf dem Opernplatz als zentralen Aufführungsort zusammenkommen, um „The Public Domain“ aufzuführen. Laura Berman, Intendantin der Staatsoper Hannover, Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur, und Sabine Busmann, Geschäftsführerin MusikZentrum Hannover, haben am heutigen 27. August zum Mitmachen und Anmelden für die regelmäßigen Proben ab März/April 2025 unter anderem in einigen Stadtteilkulturzentren aufgerufen: Interessierte können sich bereits jetzt unter www.thepublic-domain.de anmelden. Unterstützt wird dieses Projekt durch die Niedersächsische Sparkassenstiftung, die Friedrich Stiftung, die HannoverStiftung und die Gundlach Stiftung.

Akademie der Spiele 2024

10. Akademie der Spiele zur Berufsorientierung in den Herrenhäuser Gärten

Die Projektwoche „Akademie der Spiele“ in den Herrenhäuser Gärten zeigt vom 12. bis 16. August 220 Schüler*innen der Leonore-Goldschmidt-Schule Wege ins Arbeitsleben. Presseöffentliche Abschlusspräsentation: 16. August. Die Akademie der Spiele der Herrenhäuser Gärten feiert ihren ersten runden Geburtstag. Für die Jubiläumsausgabe bieten namhafte hannoversche Personen und Organisationen mit 20 sehr unterschiedlichen Workshops Einblicke in ihr Berufsleben. „In den vergangenen fünf Jahren konnten wir über 2.000 Schüler*innen mit diesem Projekt helfen, Ideen für ihren späteren Berufsweg zu gewinnen – ein toller Erfolg!“, freut sich Prof. Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten. „Bei der Akademie geht es darum, junge Menschen beim Entdecken ihrer eigenen Stärken und Kompetenzen zu unterstützen. Es ist wunderbar zu sehen, wie die Teilnehmenden in den fünf Tagen über sich hinauswachsen und Inspiration für die Zukunft sammeln.“ Handwerk, Medien, Kunst, Kultur Der Rapper Spax, das Figurentheater Theatrio und die Musikerbrüder Ottolien, das Sprengel Museum, das Historische Museum und das Museum Wilhelm Busch sind genauso dabei wie das Schauspielhaus, das Multimediamobil, das Musikzentrum und das Platzprojekt. „Kunst und ihre vielen anhängigen Arbeitsbereiche stärken die …

MusikZentrum Hannover

Zukunft des MusikZentrums ist endgültig gesichert

Die Zukunft des MusikZentrums in der Emil-Meyer-Straße (Vahrenwald) ist gesichert: Am Donnerstag (30.Mai 2024) wurde der Kaufvertrag für das Grundstück, auf dem sich das MusikZentrum befindet, notariell beurkundet. Das insgesamt 17.000 Quadratmeter große Gelände geht zum 1. Januar 2025 in das Eigentum der Landeshauptstadt Hannover über. Ziel des Ankaufs durch die Stadt war die langfristige Sicherung des MusikZentrums durch die Vergabe eines entsprechenden Erbbaurechts über die bisher genutzten Flächen und die konzeptionelle Weiterentwicklung des übrigen Areals unter Berücksichtigung stadtplanerischer Aspekte. „Ein weiterer Meilenstein zur Sicherung des MusikZentrums ist erreicht. Ich freue mich, dass dort wieder sicher geplant werden kann und die Kulturlandschaft Hannovers nun Gewissheit hat, dass das MusikZentrum seine hervorragende Arbeit fortsetzen wird“, freut sich Oberbürgermeister Belit Onay. Freude auch bei Sabine Busmann, der Geschäftsführerin der Musikzentrum gGmbH: „Wir freuen uns riesig, dass die MusikZentrum Hannover gGmbH der Unesco City of Music Hannover erhalten bleibt und nun mit voller Kraft die Arbeit zur Förderung der hannoverschen Musiklandschaft wieder aufnehmen kann. Die Verwaltung und die Politik der Landeshauptstadt haben mit dem Beschluss zur Rettung des …

City of Woman

„City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“

Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März gibt es Bustouren mit bekannten Hannoveranerinnen und ein internationales Frauenfest Rund um den Internationen Frauentag am 8. März lautet das Motto in Hannover „City of Women* – die Stadt gehört den Frauen!“ Vom 7. bis zum 10. März führen vier bekannte Hannoveranerinnen auf vier Bustouren durch ihre Stadtteile und Lebenswege, zeigen biografische Orte und sprechen über relevante Themen. Die Touren enden jeweils in einem Stadtteilzentrum, wo sich weitere Veranstaltungen anschließen. Am 8. März ist im Anschluss das große internationale Frauenfest. City of Women* ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover mit der Sängerin Ayda Kirci in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Hannover, der Staatsoper Hannover und dem MusikZentrum. Die Bustouren und Veranstaltungen richten sich ausschließlich an Frauen, weiblich gelesene Personen und FLINTA*. „Wir freuen uns in der Veranstaltungsreihe zum internationalen Frauentag so vielfältige Aspekte wie Gesundheit, Sicherheit, Beruf, Kultur und Demokratie zu vereinen und dazu niedrigschwellig und vor Ort in die Stadtteilkultureinrichtungen einzuladen“, erläutert Silke van Laak, Leiterin des Bereichs Stadtteilkultur. City of women Programmflyer „Es …

Zusammen gegen den Hass

Hannovers Kulturschaffende setzen ein Zeichen gegen den Hass

Die gemeinsame Aktion von rund 50 Kultureinrichtungen in Hannover startet am heutigen Montag, 12. Februar. Mit den Slogans „Gemeinsam für Demokratie“ und „Zusammen gegen den Hass“ sind in Hannovers Innenstadt Plakate und Banner zu entdecken. Sie sollen sichtbar machen, dass Hannovers vielfältige und lebendige Kulturlandschaft ein verlässliches Rückgrat der Demokratie ist. Seit Wochen gehen bundesweit hunderttausende Menschen auf die Straßen, um sich für eine offene demokratische Gesellschaft zu engagieren. Auslöser waren die Enthüllungen des Recherchenetzwerks Correctiv über eine Zusammenkunft von rechtsextremistischen und faschistischen Kreisen, die Pläne für eine massenhafte Vertreibung von Menschen aus Deutschland entwickelten. Auch in Hannover sind viele Menschen entsetzt. Am 20. Januar demonstrierten 35.000 auf dem Opernplatz friedlich. Diese Mobilisierung war ein starkes zivilgesellschaftliches Signal. Aber auch wenn das mediale Interesse zurückgeht, müssen demokratische Werte gestärkt und Minderheiten in unserer Gesellschaft weiterhin geschützt werden. In Anbetracht steigender Zustimmungswerte für extrem rechte Positionen und Parteien, wachsendem Rassismus und Antisemitismus, öffentlicher Hetze und Diffamierung sowie zunehmendem Hass und aggressivem Populismus, ist ein breites, parteiübergreifendes Bündnis der gesellschaftlichen Mitte wichtiger denn je: Demokratie ist längst …

Freizeitheim Vahrenwald

Mit GEMEINSAM LEUCHTEN startet der Stadtteil Vahrenwald ins neue Jahr

Viele Einrichtungen und Institutionen aus dem Stadtteil Vahrenwald starten gemeinsam ins neue Jahr. Bei der GEMEINSAM LEUCHTEN-Veranstaltung am Freitag, 26. Januar, von 16 bis 19 Uhr im und um das Freizeitheim Vahrenwald herum erwartet die Besucher*innen eine spektakuläre Feuershow von Maren Eisler sowie viele Kreativ- und Aktivangebote für Kinder und Erwachsene. Grill und Getränke, Stockbrote und Kinderpunsch, dazu Musik aus dem Stadtteil, Kindertheater und gemütliches Zusammensitzen ums Feuer. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Eine Veranstaltung der Stadtteilrunde Vahrenwald: AWO Quartiersentwicklung, DRK Flüchtlingsunterkunft, Familienzentrum Stephansstifte, Familienzentrum Vahrenwald, Forum Dialog e.V., Freizeitheim Vahrenwald, Hort Kinderwelten e.V., Kita Erdenkinder, Kontaktbeamt*innen der Polizeiinspektion Hannover, KSH (Kommunaler Senioren Service), Lebenshilfe Hannover, Rockmobil des MusikZentrums Hannover, Spielpark List-Vahrenwald, Schulsozialarbeit der GS Alemannstraße, Spar- und Bauverein, Stadtbibliothek Vahrenwald, Theatrio Figuren Theaterhaus, Tolstoi Hilfs- und Kulturwerk Hannover e.V., Vahrenwalder Kirche, Werkheim e.V. Mit Unterstützung des Stadtbezirksmanagements Vahrenwald-List.

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 talk mit Sabine Busmann – MusikZentrum droht Schließung

Das MusikZentrum in Vahrenwald/List steht vor dem Aus. Der Grund: Der Vermieter möchte den Mietvertrag nicht verlängern. Ende 2024 droht die Schließung. Ein herber Schlag für die hannöversche Veranstaltungs- und Kulturszene. Was genau die Gründe für die Schließung sind und ob es möglicherweise doch noch Hoffnung auf ein Fortbestehen des MusikZentrums gibt, darüber hat Moderator Florian Euler mit der Geschäftsführerin vom MusikZentrum Sabine Busmann gesprochen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Florian Euler Kamera: Lars Sandmann Schnitt: Lars Sandmann

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511 vom 20.12.2023: Das Musikzentrum Hannover und eine Weihnachtsgeschichte

Dem MusikZentrum Hannover droht die Schließung. Der Grund: Der Vermieter möchte den Mietvertrag nicht verlängern. Ob die Geschäftsführerin des MusikZentrums Sabine Busmann noch Hoffnung hat, die Schließung zu verhindern, darüber spricht sie mit Moderator Florian Euler. Außerdem: Weihnachtsgeschichten unter dem Tannenbaum – das h1-Team liest vor. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: Lars Sandmann

Musikzentrum Hannover

MusikZentrum Hannover wurde vom Eigentümer der Mietvertrag gekündigt

Dem MusikZentrum wurde vom Eigentümer eine Verlängerung des Mietvertrags verweigert. Nach der aktuellen Lage müsste so der Geschäftsbetrieb auf dem Gelände in der Emil-Meyer-Straße ab dem 31.12.2024 einstellt werden. Was das konkret für die 53 Auszubildenden und Festangestellten sowie die Partnerprojekte LAG Rock, Rockbüro, Deutsche Rockmusik Stiftung und D-Zentral.tv oder auch für die Fête de la Musique in Hannover heißt, ist zu diesem Zeitpunkt noch unklar. Das Team MusikZentrum wird natürlich nicht kampflos aufgeben und alles daran setzen auf dem Gelände bleiben zu können. Seit über 30 Jahren fördert man dort die Musik- und Kulturszene in Hannover und darüber hinaus. Die Auszubildenden haben es auf den Punkt gebracht: „Das MuZe ist für uns ALLE sowohl eine zweite Heimat als auch eine zweite Familie“ Jetzt ist Support von allen Seiten gefordert. Unterstützt das MusikZentrum zum Beispiel mit euren Statements, Erlebnissen und Geschichten aus dem MusikZentrum. Teilt sie wo auch immer mit dem Hashtag #muzemussbleiben oder schickt sie per Mail an muzemussbleiben@musikzentrum-hannover.de. www.musikzentrum-hannover.de