Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mittelfeld

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Grünes Hannover 2025

Grünes Hannover 2025 – 700 Jahre Gartenkultur

Auf 169 Führungen mit Expert*innen die Natur erkunden: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ für 2025 wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot vorbereitet, um die Menschen für die Natur in der Stadt zu begeistern. Mit den Expert*innen aus dem Fachbereich sowie mit Unterstützung von externen Sachkundigen und ehrenamtlich Tätigen haben interessierte Menschen von Anfang April bis Ende November die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in der Stadt zu erfahren. Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt wie in jedem Jahr auch wieder Neues zu entdecken. Bereichert wird das umfangreiche Programm in diesem Jahr mit besonderen Führungen im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „700 Jahre Gartenkultur“. In diesem Zusammenhang werden 21 besondere Gartenanlagen aus der Zeit von 1725 bis 2025 vorgestellt, die Hannovers Gartenkultur und Stadtbild geprägt haben. 101 Führungen stellen diese Gartenanlagen in den Mittelpunkt und vermitteln die besonderen Gartenqualitäten aus der jeweiligen Entstehungszeit. Grünes Hannover 2025 Programmheft (PDF Download) Die Broschüre mit allen Angeboten steht ab sofort …

ÖPNV in Hannover

Stadtbahnlinie 8: Ersatzverkehr zwischen „Am Mittelfelde“ und „Messe/Nord“

Wegen Bauarbeiten am Endpunkt „Messe/Nord“ muss die Strecke der Linie 8 ab Freitag, 14. März 2025, 21:00 Uhr, bis Montag, 17. März 2025, 03:00 Uhr, zwischen der Haltestelle „Am Mittelfelde“ und „Messe/Nord“ gesperrt werden. Auf dem betroffenen Streckenabschnitt wird in diesem Zeitraum ein Ersatzverkehr mit Großraumtaxen eingerichtet. Ablauf des Ersatzverkehrs: Die Stadtbahnen fahren bis zur Haltestelle „Am Mittelfelde“ die reguläre Strecke. An dieser Haltestelle erfolgt der Umstieg in den Ersatzverkehr. Die Taxen pendeln zwischen der Haltestelle „Am Mittelfelde“ und dem Endpunkt „Messe/Nord“. Diese Verkehrsführung gilt auch während des sogenannten NachtSternverkehres in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag. Aktuelle Infos in der ÜSTRA App und auf uestra.de: Durch die Baumaßnahme kann es unter Umständen zu Verzögerungen kommen, sodass die ÜSTRA alle Fahrgäste bittet mehr Fahrzeit einzuplanen. Der Ersatzverkehr wird auch in den digitalen Fahrtauskünften berücksichtigt. Deshalb wird empfohlen, sich vor Fahrtantritt in der ÜSTRA App oder auf uestra.de zu informieren. Zudem werden die Fahrgäste mit Aushängen und Ansagen auf den betroffenen Streckenabschnitten über den Ersatzverkehr informiert. Aus Platzgründen ist die Fahrradmitnahme …

Verkehrsinformationen

Verbindung von Süd- und Messeschnellweg: Umleitungen am Seelhorster Kreuz

Fahrerinnen und Fahrer, die in Hannover zwischen Messe- und Südschnellweg wechseln möchten, müssen für etwa drei Wochen Umwege in Kauf nehmen. Die sogenannte Parallelfahrspur Ost im Seelhorster Kreuz wird vom 24. Februar bis einschließlich 14. März gesperrt. Der Grund: Im Seitenbereich der Fahrbahn werden Leerrohre verlegt. Sie erleichtern das künftige Verlegen oder Erneuern von Versorgungsleitungen. Wird dies später erforderlich, kann der Verkehr während solcher Eingriffe ohne gravierende Einschränkungen weiter fließen. Die künftige Belastung für Fahrerinnen und Fahrer sinkt. Die Umleitungsstrecken Betroffen ist, wer auf dem Messeschnellweg in Richtung Celle unterwegs ist und auf den Südschnellweg auffahren möchte – sowohl in Richtung A7 als auch in Richtung Ricklingen (Westen). In diesem Fall muss schon an der Anschlussstelle Mittelfeld abgefahren werden. Dort ist die Umleitung U65 eingerichtet. Sie führt nach der Abfahrt Mittelfeld nach links auf die Garkenburgstraße nach Westen, an der Hildesheimer Straße rechts in Richtung Norden und von dort auf den Südschnellweg – entweder direkt über die Auffahrt in Richtung Kreuz Seelhorst oder als Kehrtwende an der Kreuzung Altenbekener Damm und – zurück an der …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Polizei Nachrichten

Zwei maskierte Täter überfallen Kiosk in Hannover-Mittelfeld

Am Sonntagabend, 13.10.2024, haben zwei bislang unbekannte, maskierte Täter gegen 23:40 Uhr einen Kiosk an der Straße Am Mittelfelde überfallen. Dabei bedrohten sie einen Angestellten mit einem Messer und erpressten Bargeld. Anschließend flüchteten die Täter mit einem Kleinwagen über die Breslauer Straße. Die Polizei sucht nun Zeugen der Tat. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover betrat das Duo den Kiosk und forderten gegenüber einem 34-jährigen Angestellten unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Nach der Tat flüchteten die Täter mit einem Kleinwagen samt Beute im dreistelligen Bereich vom Tatort. Der Angestellte blieb unverletzt. Der erste Täter ist etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß und hat eine schmächtige Statur. Er trug eine schwarze Sturmhaube als Maske. Er war zum Tatzeitpunkt mit einem schwarzen Kapuzenpullover und einer kurzen schwarzen Hose bekleidet. Der zweite Täter ist zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß und ebenfalls schlank. Er trug eine dunkelblaue Kapuzenjacke sowie eine dunkle Hose. Auch er war mit einer schwarzen Sturmhaube maskiert. Der zentrale Kriminaldienst Hannover hat die Ermittlungen wegen schwerer räuberischer Erpressung aufgenommen und bittet Zeugen, …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Eingang zum Schulgarten

„World Cleanup Day“ – Aktionstag am 21. September 2024

Auf zwei städtischen „Wildnisflächen“ wird aufgeräumt Am 20. September lautet das Motto: „World Cleanup Day – die Welt räumt auf!“ An dieser Aktion beteiligen sich jedes Jahr weltweit Millionen Menschen, um Müll aus der Natur zu entfernen. In Deutschland wird die Aktion von dem Verein „Let´s Do It! Germany e.V.“ koordiniert. Die Wildnislots*innen, die vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover im Rahmen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen ausgebildet wurden, laden am Sonnabend, den 21. September (also einen Tag nach dem eigentlichen Aktionstag) zum Mitmachen ein. In der Zeit von 13 bis 16 Uhr soll die Stadtwildnis von Müll befreit werden und sich so wieder gut und naturnah als Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten entwickeln. Die Aktion wird zeitgleich auf zwei verschiedenen Flächen umgesetzt: Auf der Wildnisfläche am „Grünberger Weg“ im Stadtteil Mittelfeld (Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle der Linie 8 „Am Mittelfelde“) und auf der Wildnisfläche „Lindener Berg“ (Treffpunkt: Parkplatz Botanischer Schulgarten Linden, Am Lindener Berge 50). Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Es ist möglich, am genannten …

Polizei Nachrichten

Unbekannte überfallen 26-Jährige und flüchten auf Skateboards

Am Dienstagabend, 03.09.2024, ist eine 26-jährige Hannoveranerin von zwei Unbekannten überfallen und leicht verletzt worden. Die beiden Täter flüchteten anschließend mit ihrer Beute auf Skateboards. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach den Tätern. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren war die 26-Jährige in den späten Abendstunden gegen 22:30 Uhr zu Fuß auf der Hildesheimer Straße in Höhe der Garkenburgstraße unterwegs, als sich ihr von hinten zwei Männer näherten. Einer der Unbekannten versuchte unvermittelt der Hannoveranerin den mitgeführten Rucksack zu entreißen. Trotz Gegenwehr und des Versuchs den Rucksack festzuhalten, entriss ihr einer der Männer den Rucksack und verletzte sie dabei leicht. Der zweite Täter stand direkt neben seinem Komplizen und hielt die Skateboards, auf denen die beiden nach der Tat zunächst in Richtung Garkenburgstraße und anschließend weiter in Richtung Hannover-Mittelfeld flüchteten. Laut Zeugenaussagen hatten beide Täter einen dunklen Teint und trugen dunkle Kleidung. Beide waren etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank und zwischen 20 und 30 Jahren alt. Einer der Täter hatte eine auffällige Tätowierung (Schriftzeichen) auf dem Handrücken, der andere trug …

Das Auto als Waffe - Sonderausstellung „Wahnsinn – Illegale Autorennen“

Porschefahrer rast mit 135 km/h durch Hannover – Ist das Auto eine Waffe?

Gerade erst wurde das neue Urteil wegen eines unerlaubten Autorennens in Barsinghausen gesprochen. Zwei kleine Kinder kamen dabei ums Leben und eine Familie wurde zerstört. Das Urteil lebenslänglich für die Hauptangeklagte. Jetzt wurde wieder ein Fahrer in Hannover mit absurd hoher Geschwindigkeit erwischt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der nächste schwerwiegende Unfall passiert. Es stellt sich die Frage, ob diese hochgezüchteten Autos nicht von den Straßen verbannt werden müssen. Niemand braucht ernsthaft mehrere hundert Pferdestärken für sein Auto. Solche Wagen sind reine Ego-Booster für ihre Fahrer. Immer wieder führen diese PS-Karren zu schweren Unfällen. Sei es, dass sich die Fahrer maßlos überschätzen oder illegale Autorennen veranstalten. Der berüchtigte Car-Friday ist eines dieser negativen Beispiele. Bei weitem kein Problem, das nur Hannover betrifft. Erst Anfang Juli kam ein unbeteiligter Mann in Hamburg zu Tode. Auch in Berlin gab es schon mehrere Tote. Zwar urteilen die Gerichte in diesen Fällen immer härter. Mehrere Fahrer wurden schon zu lebenslänglicher Haft verurteilt, was sogar das Verfassungsgericht bestätigte. Es wäre für die Autoindustrie aber kein Problem, die …

Polizei Nachrichten

Selbst betriebene Post-Filialen zur Geldwäsche aufgeflogen

Die Staatsanwaltschaft Hannover und die Polizei Hannover ermitteln gegen eine Tätergruppierung aus Hannover und der Region, die im Verdacht steht, sich zur Verschleierung von Finanzströmen und dem Outcashen hoher Bargeldbeträge zusammengeschlossen zu haben. Die Tatverdächtigen bedienten sich dabei eigener Postagenturen, um inkriminierte Gelder in Höhe von mutmaßlich mehr als 60 Millionen Euro bar abheben zu können. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, arbeitsteilig vorgegangen zu sein. Während einige Beschuldigte mit der Anwerbung von sogenannten Finanzagenten betraut waren, betrieben andere Tatverdächtige eigene Postagenturen und nahmen über diese Auszahlungen inkriminierter Gelder vor. Zum Geschäftsmodell gehörte es, EU-Staatsbürger im Ausland unter einer Legende anzuwerben und nach Deutschland zu verbringen, um hier auf deren Namen Bauunternehmen zu gründen und Bankkonten zu eröffnen. Dabei entfalteten die Baufirmen offensichtlich keine eigenen legalen Geschäftstätigkeiten, sondern dienten lediglich der Verschleierung hoher Geldtransfers, die im Verdacht mit Betrugstaten (u.a. Phishing, Enkeltrick, Internetbetrug, Anlage- und Abrechnungsbetrug) und Steuerhinterziehung stehen. Am Dienstag, 23.04.2024, hat die Polizei Hannover mit Unterstützung der Zentralen Polizeidirektion und der Steuerfahndung Hannover unter teilweiser und guter Mitwirkung der Deutschen Post mehrere Wohnungen und Geschäftsräume …