Eröffnung des Alten Rathauses nach dem Umbau
Offizielle Eröffnung des Alten Rathauses nach dem umstrittenen Umbau durch Dieter Neikes am 25. Februar 1999.
Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.
Offizielle Eröffnung des Alten Rathauses nach dem umstrittenen Umbau durch Dieter Neikes am 25. Februar 1999.
Am 27. Februar 1997 bekommt das Kaufhaus Horten einen neuen Namen und wird zur „Galeria Kaufhof an der Marktkirche“.
An der Georgstraße wird am 25. Januar 1994 mit dem Abriß des alten Woolworth-Gebäudes begonnen. Damit geht auch das Weltspiele Kino in die Geschichte ein.
Auf der Ratssitzung am 23. Februar 1989 stimmt der Rat dem Verkauf des Goseriedebades für 2,5 Mill. DM an die Verlagsgesellschaft Madsack zu, die dort ein neues Medienzentrum errichten will.
Das Leine-Domicil in der Karmarschstraße, Hannovers ältestes Szenelokal, schließt am 22. Februar 1986 aus finanziellen Gründen. Neben dem Flohcircus am Hohen Ufer war das Leine Domicil war einer der legendären Liveschuppen in Hannover. Hier kamen Stars wie Rory Gallagher oder Lokalmatador Klaus Meine von den Scorpions auf ein paar Bier vorbei.
Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg pflanzt am 27. November 1978 die erste von 58 Platanen, um der Georgstraße den Charakter eines Boulevards zurückzugeben.
Am 03. Februar 1974 werden die drei „Nanas“ von Niki de Saint Phalle am Leibnizufer aufgestellt, der von vielfältigen Protesten begleitete Höhepunkt des Straßenkunstprogramms. Die „Nanas“ sind Plastiken der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle, die mit der Bildersprache der Pop Art sinnliche, farbenfroh gestaltete voluminöse weibliche Körper mit überdimensionierten Geschlechtsmerkmalen darstellen. Sie wurden zum …
Polen stellt beim United Nations War Criminal Court am 23. Januar 1948 den Antrag, H. W. Kopf als Kriegsverbrecher auszuliefern.
Das Hochwasser, hauptsächlich hervorgerufen durch tagelange Regenfälle auf gefrorenem Boden, erreicht am 10. Februar 1946 den höchsten Pegelstand. Es setzt weite Bereiche der Stadt teils 1,65 m unter Wasser, schwemmt Tausende von der Militär-Regierung auf dem Schützenplatz gelagerter Benzinkanister leineabwärts und wirft Aufbauarbeiten auf allen Gebieten zurück.
Der aus Buchholz stammende Verbrecher Jasper Hanebuth, dem 19 Morde vorgeworfen werden, wird am 04. Februar 1653 vor dem Steintor gerädert und hingerichtet. Ein älteres, am Beginn des Steintorfeldes stehendes weißes Kreuz wird später diesem Ereigniszugeordnet und gibt dem 1929 so benannten Platz den Namen.