Alle Artikel mit dem Schlagwort: Maschseefest

Mehr Informationen auf der Seite zum Maschseefest Hannover.

Fußballplatz

Gewalt beim Fußball – DFL unterliegt vor dem Verfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesländer der Deutschen Fußballliga (DFL) die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen dürfen. Die DFL hatte gegen eine entsprechende Regelung aus Bremen geklagt, die bereits 2014 beschlossen wurde, konnte sich aber nicht durchsetzen. Bremen erhebt Gebühren für Hochrisikospiele, bei denen aufgrund von möglichen Auseinandersetzungen zwischen den Fans zusätzliche Polizeikräfte erforderlich sind. Das Gericht bestätigte, dass diese Regelung mit dem Grundgesetz vereinbar ist, da die Kosten auf die Verursacher, in diesem Fall die Veranstalter, verlagert werden sollen. Fußballvereine und die DFL profitieren von erhöhten Sicherheitsmaßnahmen, sodass die Gebührenerhebung gerechtfertigt ist. In der ersten und zweiten Bundesliga gibt es erhebliche Polizeikosten, die bisher von den Steuerzahlern getragen wurden. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgericht müssen diese Kosten teilweise von den Veranstaltern übernommen werden. Bremen ist bisher das einzige Bundesland, das diese Gebühren erhebt, doch das Urteil könnte Signalwirkung für andere Länder haben. Brisante Passage im Urteil: Die Gebühr wird laut dem Gesetz bei allen Großveranstaltungen fällig, die gewinnorientiert sind, über 5.000 Teilnehmer haben und bei denen es erfahrungsgemäß zu Gewalt …

Solar-Katamaran auf dem Maschsee

Die schönsten Aktivitäten für einen Besuch in Hannover

Hannover, die Hauptstadt Niedersachsens, ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und grüner Oasen. Zwischen imposanten Bauwerken, weitläufigen Parks und modernen Einkaufsstraßen eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, die facettenreiche Stadt zu entdecken. Ob man nun historische Sehenswürdigkeiten bewundern oder die zeitgenössische Kunstszene erleben möchte – Hannover hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. In diesem Artikel werden die schönsten Aktivitäten und Erlebnisse vorgestellt, die einen Besuch in der Stadt unvergesslich machen. Der Maschsee – Ein Ort der Erholung und Freizeit Der Maschsee ist das Herzstück der hannoverschen Freizeitgestaltung. Mit einer Fläche von rund 78 Hektar lädt der künstlich angelegte See sowohl Einheimische als auch Touristen zu vielfältigen Aktivitäten ein. Ob bei einer gemütlichen Bootsfahrt, einem erholsamen Spaziergang entlang der Uferpromenade oder bei einer Runde im Tretboot – der Maschsee verspricht Ruhe und Entspannung direkt in der Stadt. Besonders in den Sommermonaten wird der See zu einem beliebten Treffpunkt für Picknicks, Open-Air-Events und zahlreiche Sportarten wie Segeln und Rudern. Die Umgebung des Maschsees ist ebenfalls ein Highlight für Naturliebhaber. Direkt am Seeufer befindet sich der Maschpark, ein weitläufiger …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Kulturstadt Hannover als Marke?

Ist Hannover tatsächlich eine Kulturstadt? Die HAZ schreibt von 3000 Kulturveranstaltungen im Monat. 100 am Tag? Sicherlich ist Hannover keine kulturelle Wüste, das scheint aber etwas sehr hoch gegriffen. Was bitte schön wurde da als Kulturveranstaltung mitgezählt? Es in der Stadt wirklich herausragende Events von kultureller Tragweite. Der internationale Feuerwerkswettbewerb ist, auch wenn man sich darüber streiten kann wie Zeitgemäß das noch ist, ziemlich einzigartig in Norddeutschland. Mit dem Opernhaus, dem Kuppelsaal oder dem Sprengelmuseum gibt es Kulturorte, die weit über die Stadt hinaus Besucher anziehen. Der Jazzclub ist sogar eine weltweite Institution. Hannover kann aber auch seinem Ruf gerecht werden und die gepflegte Langweiligkeit ausstrahlen. Das selbst kreierte Maschseefest ist so vorhersagbar wie langweilige. Im Prinzip eine überteuerte Open Air Fressveranstaltung. Vor allem nicht für Hannoveraner sondern im Wettbewerb mit Hamburg (Hafengeburtstag), Kiel (kieler Woche) oder Bremen (Bremer Freimarkt) um die auswärtigen Gäste. Straßenfeste sind inzwischen fast gänzlich aus dem Veranstaltungskalender verschwunden. Marienstraßenfest, Limmerstraßenfest und einige mehr nur noch Geschichte. Die Lister Meile hat in 2024 wieder gefeiert, ein Lichtblick. Wirklich eine gelungene Veranstaltung. …

Verkehrsinfos

Arbeiten der Stadtentwässerung – Waterloostraße gesperrt

Die Waterloostraße (in Höhe Hardenbergstraße) ist bis voraussichtlich Oktober für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt; die Hardenbergstraße kann nicht befahren werden. Eine Umleitung über die Straßen Am Waterlooplatz und Am Schützenplatz ist ausgeschildert. Der Schützenplatz als Parkplatz für das Maschseefest ist über das Herrenhäuser-Tor (Viktoria-Luise-Weg/Am Schützenplatz) und das Schausteller-Tor (Robert-Enke-Straße) erreichbar. Diese beiden Zufahrten ersetzen die bisherige Einfahrt über das Gilde-Tor (Bruchmeisterallee). Grund für die Sperrung sind Arbeiten der Stadtentwässerung.

Gold-Sause am Maschsee: Die 3x3-Basketball-Olympia-Siegerinnen Marie Reichert, Sonja Greinacher und Svenja Brunckhorst (v.l.) feierten ihren Sieg auf Hannovers Maschseefest

Olympia-Heldinnen feiern ihren Sieg beim Maschseefest

In den ersten neun Tagen verzeichnete das Maschseefest in Hannover mehr als 900.000 Gäste. An diesem Freitag wird mit mindestens 100.000 Besucherinnen und Besuchern gerechnet, sodass das Maschseefest pünktlich zur Halbzeit die Millionengrenze knacken wird. „Wir sind erfreut über den großen Zuspruch und sehen optimistisch in die zweite Hälfte des Festes“, sagt Hans Nolte, Chef der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG). In diesem Jahr zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite mit Durchschnittstemperaturen von 25 Grad und etwa 73 Sonnenstunden. Die Besucherzahl zur Halbzeit ist vergleichbar mit der des Vor-Corona-Jahres 2019. Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die Zwischenbilanz verbessert, weil 2023 insgesamt 14 von 19 Tagen verregnet waren. Der bislang besucherstärkste Tag war der erste Samstag mit rund 220.000 Festbesuchern. Mit einem umfangreichen Programm und weiterhin sommerlicher Wetterprognose steht das zweite Fest-Wochenende bevor. Hans Nolte: „Bei dem Sommerwetter gibt es wohl keinen schöneren Ort als das Maschseefest. Das maritime Open Air mitten in der Stadt bietet Sundowner mit Seeblick, ein vielfältiges Programm für alle Altersklassen und internationale Kulinarik, die kaum Wünsche offenlässt. Wir …

Eröffnung des Maschseefest 2024 (Hans Nolte und Belit Onay)

Das Maschseefest 2024 in Hannover ist eröffnet

An diesem Mittwoch hat in Hannover das Maschseefest 2024 begonnen. Über 19 Tage, vom 31. Juli bis zum 18. August, bietet Deutschlands größtes Seefest und zugleich Niedersachsens größtes Straßenfest internationale Gastronomie, ein umfangreiches Bühnen- und Musikprogramm mit mehr als 200 Acts sowie zahlreiche Angebote für Kinder und Familien. Mit diesem maritimen Fest mitten in Niedersachsens Landeshauptstadt verlängern sich die Sommerferien um zweieinhalb Wochen. Zu Hannovers Sommer-Highlight werden rund zwei Millionen Besucherinnen und Besucher erwartet. Eröffnet wurde das 37. Maschseefest in Hannover bei bester Stimmung und mit sommerlichen 27 Grad. Um 17.55 Uhr durchschnitten Gastgeber Hans Nolte, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG), und Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay vor den Augen zahlreicher Gäste, umringt von farbenfrohen Stelzenläufern, Akrobaten und Musikern, symbolisch das blaue Eröffnungsband. „Das Maschseefest ist Rock ’n‘ Roll. Es ist ein unverzichtbarer Teil von Hannover. Zweifellos zählt das größte Seefest Deutschlands zu den absoluten Höhepunkten in unserem Veranstaltungskalender. Seine Attraktivität und Anziehungskraft bleibt auch im 37. Veranstaltungsjahr ungebrochen. Für 2024 wurde wieder ein reichhaltiges und vielfältiges Programm zusammengestellt, das für alle Gäste etwas bereithält. …

Maschseefest

Empfehlungen der Polizei und der Stadt zum Maschseefest 2024

Am Mittwoch, 31.07.2024, eröffnet das diesjährige Maschseefest seine Tore für die nächsten zweieinhalb Wochen für Besucherinnen und Besucher. Auch in diesem Jahr hat die Polizei in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter und der Landeshauptstadt Hannover ein Konzept erstellt, um für Sicherheit auf einem der größten Volksfeste Norddeutschlands zu sorgen. Verkehrslage Für Gäste, die mit dem Auto anreisen, wird der Schützenplatz als Parkmöglichkeit angeboten und entsprechend ausgeschildert. Für den Bereich der westlichen Südstadt wird eine Umleitung eingerichtet, um die dortigen Verkehrsproblematiken, insbesondere das Zuparken der Wohngebiete, zu reduzieren. Die Einfahrt in die westliche Südstadt ist zu bestimmten Zeiten nur für Anwohner mit entsprechendem Durchfahrtschein gestattet. Dies wird durch Beschilderung kenntlich gemacht. Ein Ordnungsdienst des Veranstalters sorgt unabhängig von polizeilichen Verkehrssperren für die Einhaltung dieser Regelungen in dem Bereich. Verkehrssperren Die Polizei richtet jeweils am Freitag- und Samstagabend (ab 18 Uhr) mehrere Verkehrssperren rund um den Maschsee ein. Betroffen sind die Culemannstraße, die Willy-Brandt-Allee und das Rudolf-von Bennigsen-Ufer. Das Arthur-Menge-Ufer ist unabhängig vom Maschseefest aufgrund einer Brückensanierung gesperrt. Die Zufahrt für Hotelgäste ist frei. Linienbussen wird die Durchfahrt …

Verkehrsinfos

Maschseefest und AC/DC Konzert – Polizei erwartet erheblichen Verkehrsbehinderungen

Wegen einer Großveranstaltung und Straßensperrungen ist am Mittwoch, 31.07.2024, im Bereich des Messegeländes mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Landeshauptstadt Hannover und die Polizei empfehlen, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen und auf Autofahrten zu verzichten. Zum Konzert der Rockband AC/DC auf dem Messegelände in Hannover werden ab Mittag 75.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Der Einlass zum Veranstaltungsgelände beginnt um 14:00 Uhr, so dass ab diesem Zeitpunkt mit starken Verkehrsbeeinträchtigungen und langen Wartezeiten für den Individualverkehr zu rechnen ist. Ähnliches prognostiziert die Polizei auch für die Zeit nach dem Konzert ab ca. 23.00 Uhr. Hinzu kommt, dass der Messeschnellweg vom Messegelände kommend in Richtung Norden wegen Bauarbeiten derzeit nur einspurig befahrbar ist. Es ist mit langen Wartezeiten und Staus zu rechnen, weshalb Polizei und Stadt Hannover dringend von der Anreise mit dem Auto abraten. Stattdessen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auch von den umliegenden P+R Parkplätzen aus, empfohlen. Alle anderen Autofahrer sollten den Bereich weiträumig umfahren. Besucherinnen und Besucher die für den Konzertbesuch zwingend auf die Nutzung ihres Fahrzeuges angewiesen sind, wird empfohlen auf das eigene …

Anfahrtskizze zum Maschseefest

Sonderbuslinie der ÜSTRA zum Maschseefest

Am Mittwoch, 31. Juli 2024, beginnt das Maschseefest 2024. Das Event am Maschsee läuft bis Sonntag, 18. August 2024. Während der gesamten Dauer bringt die ÜSTRA Sonderbuslinie 267 die Besucherinnen und Besucher mehrmals pro Stunde zum Seeufer. Außerdem ist die entspannte An- und Abreise mit mehreren ÜSTRA Bus- und Stadtbahnlinien möglich. Die Maschseeflotte sorgt während der Feierlichkeiten für einen einmaligen Blick auf das Maschseefest, während das Piratenschiff üstralala die kleinen Besucherinnen und Besucher begeistert. Mit Bus und Bahn zum Maschseefest: Veranstaltungslinie 267 Die Veranstaltungslinie 267 fährt während des gesamten Maschseefests mehrmals pro Stunde zum Seeufer. Die Busse pendeln zwischen den Haltestellen „Kröpcke“ und „Maschsee/Strandbad“. Die Busse bedienen unterwegs, zwischen den Endpunkten, die Haltestellen „Aegidientorplatz“, „Rathaus/Bleichenstraße“, „Maschsee/Sprengel Museum“, „Maschsee/Funkhaus“, „Maschsee/Geibelstraße“, „Maschsee/Altenbekener Damm“ und „Maschsee/Löwenbastion“. Die Linie 267 ist montags bis donnerstags von circa 17:00 Uhr bis 0:50 Uhr nachts unterwegs. Freitags und samstags fahren die Busse der Linie 267 ab circa 14:00 Uhr bis etwa 2:30 Uhr nachts und sonntags von circa 10:30 Uhr bis 0:50 Uhr nachts. Weitere Möglichkeiten zur An- und Abreise mit der …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 0511 : Maschseefest, woher kommt das Gemüse auf unseren Märkten, Ganesha-Tempel

In der Ausgabe vom 19.07.2024 von 0511: Die Vorbereitungen auf das Maschseefest laufen. Wir zeigen, worauf Sie sich in diesem Jahr freuen können. Außerdem: Immer mehr Menschen greifen zu regional und ökologisch angebautem Gemüse. Aber woher genau kommt das eigentlich? Und: Ein Besuch im Ganesha-Tempel Hannover. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: H1 – Fernsehen Schnitt: Max Christian Rüster Moderation: Ben Lehmann Ton: Chiara Nobis