Alle Artikel mit dem Schlagwort: Marktkirche

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über die Marktkirche.

Frühlingsblüte

Es wird Frühling in der Innenstadt von Hannover

Zierkirschen und Zieräpfel bringen den Frühling nach Hannover in die Innenstadt Die Vorboten des Frühlings ziehen in die Innenstadt: Rund 40 Kübel mit Zierkirschen und Zieräpfeln bringen Farbe in die Innenstadt. Die Mitarbeiter*innen des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün stellen die Pflanzen ab Mittwoch (26. Februar) in der City auf. In Kürze werden dann 28 Zierkirschen und 12 Zieräpfel die Fußgängerbereiche mit ihren rosafarbenen, weißen und karmesinfarbenen Blüten verschönern. Aufgestellt werden die Pflanzen am Ernst-August-Platz, in der Grupenstraße, am Historischen Museum, an der Marktkirche, am Aegidientorplatz und am Kröpcke. Vermutlich bereits in wenigen Tagen erfreuen dann die rosa blühenden Zierkirschen Prunus „Accolade“ und die dunkelrosa und weiß blühenden Zieräpfel in den Sorten „Coccinella“, „Red Obelisk“, „Red Splendor“ und „Evereste“ die Passant*innen. Die Sommersaison mit neuen Kübelpflanzen beginnt ab Anfang Mai. Dann werden die Frühjahrskübel in die Baumschule zurückgefahren und durch circa 30 bis 35 mobile Kübel etwa mit Fuchsien, Bleiwurz, Oliven, Agapanthus oder Buchsbaum ersetzt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte …

Marktkirche Hannover

Aufruf der christlichen Kirchen: Einstehen für unsere Demokratie

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen. Die aktuellen politischen Debatten fordern diese wehrhafte Demokratie heraus. Wenn sich unsere Gesellschaft immer mehr polarisiert, bis sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen, haben extremistische Kräfte leichtes Spiel. Wir halten daran fest, dass Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind. Daher appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen! Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft Unser Land braucht Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft, denn wir stehen vor vielen Herausforderungen, ja vor einer Veränderung der globalen Ordnung: Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Unruhen im Nahen Osten und die weiteren Krisengebiete der Erde haben Gewissheiten erschüttert. Viele Menschen fühlen eine Überforderung angesichts der wirtschaftlichen Situation, des vom Menschen gemachten Klimawandels, …

Eingang zum Weihnachtsmarkt Hannover

1,8 Millionen Gäste beim Weihnachtsmarkt in der Altstadt

Wenn der Weihnachtsmarkt 2024 in Hannovers Altstadt an diesem Sonntagabend (22. Dezember) zu Ende geht, werden ihn rund 1,8 Millionen besucht haben. Diese Zahl liegt auf dem Niveau des Vorjahres. Unter dem Motto „Hannoverzaubert“ lag ein Schwerpunkt neben dem Kunsthandwerk wie immer darauf, gerade den kleinen Besucher*innen Interessantes zu bieten. So beteiligten sich rund 1.800 Kinder am „Plätzchenbacken in der Weihnachtsbäckerei“ (2023: 1.200). Der Märchenerzählerin hörten knapp 1.500 Kinder zu (2023: 1.000). Auch das Kasperle-Theater sowie die Karussells kamen gut an. Die Bühne an der Marktkirche bot den Kindern „Bastel‘ dein Weihnachtsgeschenk“. „Es freut uns, dass die Mischung, die wir auf dem Weihnachtsmarkt angeboten haben, erneut gut ankam. Wir bekamen viele positive Rückmeldungen, sowohl von den Gästen als auch von den Standbetreiber*innen“, bilanziert Hannovers Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel. „Glücklicherweise hatten wir keine Zwischenfälle. Ich danke allen, die zu einem sicheren und friedvollen Weihnachtsmarkt beigetragen haben. Leider verliefen nicht alle Weihnachtsmärkte so friedlich. Das schreckliche Ereignis in Magdeburg hat uns vor Augen geführt, wie schnell sich das ändern kann. Unsere Gedanken sind bei den Opfern …

Buchcover - Kommunales Kino Hannover

Stadtarchiv und Kulturbüro präsentieren Buch zu 50 Jahren Kommunales Kino in Hannover

Das Kommunale Kino (Koki) in Hannover feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum bietet den Anlass, mit einer Publikation auf die kulturpolitischen Initiativen bis zur Gründung 1974 zu blicken und die wechselvollen ersten Jahre der mobilen Kinoarbeit bis 1979 näher zu betrachten. Eine ausführliche Chronik weitet den Blick über den Einzug ins Künstlerhaus 1983 bis ins Jahr 1994. In der Reihe Hannoversche Geschichtsblätter (Beiheft 8) ist jetzt im Olms Verlag erschienen: „Die Abenteuer der Weltbereisung und Weltbetrachtung. Kommunales Kino Hannover – Die frühen Jahre 1974 – 1994. Anlässlich des 50jährigen Bestehens 2024“. Autor ist Ralf Knobloch-Ziegan, Leiter des Kommunalen Kinos von 2015 bis 2023. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hannover in Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover. Das Buch ist im Kino im Künstlerhaus und im Buchhandel erhältlich. Die Anfänge des Kommunalen Kinos Im Dezember 1974 zeigte das nur wenige Wochen zuvor gegründete Kommunale Kino erstmals seine Filme im Künstlerhaus Hannover – in den Räumen des Kunstvereins. Im Koki-Programmflyer vom Dezember 1974 schrieb der damalige Direktor des Kunstvereins Helmut R. Leppien: „Was hat der …

BewegungsT-räume in der Innenstadt

Sommer-Funsport auf dem Platz an der Marktkirche

Beachfeld, Boulderblock, Tischtennis und Teqball laden an der Marktkirche bis zum 15. September im Rahmen der „Bewegungs(T)räume Innenstadt 2024“ zu sportlicher Betätigung und Spaß in der Altstadt ein. Die Nutzung sämtlicher Aktionsflächen ist kostenfrei und grundsätzlich ohne Voranmeldung/Reservierung möglich. Neben der Möglichkeit der freien Nutzung finden auf den Aktionsflächen – unter dem Titel „Sport im Park goes City“ – diverse angeleitete Sport- und Bewegungsangebote statt. Die entsprechenden Angebote werden sowohl vor Ort ausgehängt als auch im Internet unter www.sportimpark-hannover.de. Achtung: Während der Durchführung dieser Angebote ist/sind die Anlage/n nicht oder nur eingeschränkt nutzbar Kostenlose Ausleihe von Sportequipment: Sportequipment (u. a. Tischtennisschläger, Volleybälle) kann kostenlos bei Gottfried’s Feinkiosk im Leibnizhaus (Holzmarkt 6, Eckladen Leibnizhaus, 30159 Hannover) – zu den Öffnungszeiten – ausgeliehen werden. Regeln Die Anlage/n ist/sind so zu nutzen, dass diese nicht beschädigt und/oder verunreinigt wird/werden. Bei der Nutzung der Anlage/n ist darauf zu achten, dass niemand gefährdet, geschädigt oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird. Abfall ist in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen oder mitzunehmen. Der Verzehr von alkoholischen …

Aegidienkirche

Gedenkveranstaltungen zum Hiroshima-Tag 2024 in Hannover

Der Hiroshima-Tag ist seit vielen Jahren ein wichtiger Gedenktag in Hannover, der im Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt mit der städtischen Partnerstadt Hiroshima steht. Am 6. August, sowie am Vorabend, am 5. August, gestalten zahlreiche Vereine, Initiativen, Glaubensgemeinschaften und Engagierte der Friedensarbeit in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover das Programm zum kollektiven Gedenken an die Opfer des Atombombenabwurfs auf Hiroshima am 6. August 1945. Im Rahmen der offiziellen Gedenkzeremonie werden am 6. August um 8.15 Uhr Bürgermeister Thomas Hermann und Superintendentin Bärbel Wallrath-Peter in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen und einen Kranz niederlegen. Im Anschluss legen Jugendliche des CVJM Hannover e.V. Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Am Nachmittag des 6. August verwandelt sich der Platz der Weltausstellung zum „Hiroshima-Platz“. Hier gibt es von 14 bis 16 Uhr einen Infostand und der Deutsch-Japanische Freundschaftskreis Hannover-Hiroshima e.V. zeigt, wie Papierkraniche gefaltet werden. Das Programm in der Aegidienkirche endet von 17 …

Neues Rathaus

Kurzurlaub in Hannover – in wenigen Tagen viel erleben

Hannover zählt zu den bevorzugten Reisezielen für spannende Städtereisen und Wochenendurlaube. Die an der Leine gelegene Metropole blickt auf eine lange, abwechslungsreiche Stadtgeschichte zurück. Bereits im Jahr 1150 wurde Hannover erstmals erwähnt. Niedersachsens Landeshauptstadt ist ein perfektes Reiseziel Historische Sehenswürdigkeiten, eine sehenswerte Altstadt, Kunst und Kultur sowie der malerische Maschsee machen Hannover zum perfekten Reiseziel. Nach einer ausgiebigen Besichtigungstour entspannt man bei einem Bier in einem der gemütlichen Lokale oder frönt einem Hobby. Dabei kann es sich um Sport oder digitale Freizeitbeschäftigungen handeln, wie beispielsweise das Anschauen von Videofilmen oder das Spielen in einer virtuellen Spielbank. Spielen ist Teil der modernen westlichen Kultur. Die Motivation, online zu spielen, ist durch den Wunsch nach Erfolg und Selbstverwirklichung begründet. Außerdem wird gespielt, um sich mit anderen zu messen. Die Spielauswahl in einem Merkur Casino besteht meist aus mehreren Hundert Automatenspielen, sodass für spannende Unterhaltung gesorgt ist. Mittlerweile sind Online-Casino-Spiele zudem für Mobilgeräte optimiert. Mit Smartphone und Tablet gelangt man somit ortsunabhängig zu den unterhaltsamen Spielen. Dem roten Faden folgen Hannover gilt als modern, avantgardistisch und weltoffen. Das …

Kaufhof an der Marktkirche

Galeria Kaufhof am Bahnhof bleibt als Filiale vorerst bestehen

Nachdem das Amtsgericht Essen am 1. April 2024 das Insolvenzverfahren eröffnet hat, sind nun weitere wichtige Schritte für die Zukunft des Warenhausunternehmens Galeria Karstadt Kaufhof GmbH erreicht worden. Wichtiger Teil des zu erarbeitenden Insolvenzplans und entscheidend für eine erfolgreiche Zukunft des Warenhauses in Deutschland ist das Filialportfolio. Jede der fortzuführenden Filialen muss das Potenzial haben, bereits heute oder in absehbarer Zeit die notwendige Profitabilität zu erzielen. Bei dieser Bewertung spielt neben soziodemographischen Rahmenbedingungen der Standorte insbesondere auch die Miethöhe eine zentrale Rolle. “Als Ziel haben wir einen marktüblichen Mietkorridor von 7 bis 11 Prozent des Umsatzes definiert, um die jeweilige Filiale wirtschaftlich rentabel betreiben zu können”, erklärt Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus. “Wir haben für den Erhalt jeder einzelnen Filiale hart verhandelt. Nicht nur im Interesse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch im Hinblick auf lebendige Innenstädte. Bedanken möchte ich mich insbesondere auch bei Prof. Torsten Martini und seinem Team. In harten, aber stets fairen Verhandlungen ist es uns gemeinsam gelungen, für die Mehrheit der Filialen, die im Eigentum von insolventen SIGNA-Objektgesellschaften stehen, Mietverträge zu unterzeichnen. Dort, …

Hotel an der Marktkirche

2,3 Millionen Hotel-Übernachtungen in Hannover

Hannovers Hotellandschaft erreicht einen neuen Meilenstein: Im Jahr 2023 lag die Zahl der Hotel-Übernachtungen mit etwas mehr als 2,3 Millionen in Hannover 0,9 Prozent über dem des Vor-Corona- und bisherigen Rekordjahres 2019. Das belegen die offiziellen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN), die am 28. März herausgegeben wurden. Während die Zahl der Hotel-Übernachtungen in der ersten Jahreshälfte 2023 im Stadtgebiet leicht unter der des Vergleichsjahres 2019 lag, haben die Zahlen in der zweiten Jahreshälfte nochmal aufgeholt. Der stabile Anstieg zum Vor-Corona-Jahr und damit Basisjahr für Vergleiche zeigt ein solides Wachstum in Zeiten globaler Unsicherheiten. Herausragend ist aber auch die Steigerung der Übernachtungen von 2022 zu 2023, die mit einem Plus von 16,1 Prozent über den Erwartungen liegen. Von den insgesamt 2.359.354 Übernachtungen im vergangenen Jahr erfasste das Statistische Landesamt 479.352 aus dem Ausland. Im Vorjahr 2022 buchten von insgesamt 2.031.876 Besucherinnen und Besuchern 385.223 internationale Gäste Unterkünfte in der Landeshauptstadt, 2019 listet die Statistik von 2.338.758 Übernachtungen 482.083 aus dem Ausland auf. „Dass die Zahl der Übernachtungen in diesem Jahr das bisherige Rekordjahr 2019 …