Alle Artikel mit dem Schlagwort: Limmer

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Grafitti

Aktionen der Polizei Hannover gegen Fahrraddiebstähle an Freibädern

Die Kriminalprävention informiert und berät Interessierte an vier Terminen im Juni und Juli in hannoverschen Freibädern. So will die Polizei Hannover mit einer Aufklärungskampagne auch in diesem Jahr auf das erhöhte Diebstahlsrisiko von Fahrrädern an öffentlichen Orten aufmerksam machen. Saisonstart für Badegäste und Fahrraddiebe. Gegen Letztere will die Polizeidirektion Hannover auch in diesem Jahr mit einer Sicherheitskampagne vorgehen. Unter dem Motto „Damit das Spaßbad nicht mit Frust endet…“ können sich interessierte Freibadbesucherinnen und -besucher im Juni und Juli über das Thema „Fahrrad sichern“ informieren und mit den Beamtinnen und Beamten ins Gespräch kommen. Auch Fahrradcodierungen sind an diesen Tagen möglich – Eigentumsnachweis und Ausweis nicht vergessen! Es werden folgende Termine angeboten: Annabad, 18.06.2024, 13:00 – 15:00 Uhr Misburger Bad, 24.06.2024, 11:00 – 13:00 Uhr Strandbad Maschsee, 25.06.2024, 11:00 – 13:00 Uhr Volksbad Limmer, 18.07.2024, ab 10:00 Uhr „Mit unserer Aktion ‚Fahrrad sichern‘ möchten wir die Freibadbesucherinnen und -besucher daran erinnern, vor dem Badespaß nicht die Sicherheit ihres Fahrrades zu vernachlässigen. Mit einfachen Maßnahmen, wie z.B. das Fahrrad nicht nur abzuschließen, sondern auch an einem geeigneten …

Ninia LaGrande

Ninia LaGrande zu Gast im Béi Chéz Heinz

NINIA LAGRANDE (Wortakrobatin/Hannover) Ninia LaGrande erzählt – Kurzgeschichten, Poetry Slam Texte und Kolumnen – über einen Körper, der nicht immer kooperiert, das Leben als Mutter und dem Mittendrin. Auf welche Ideen fremde Menschen kommen, wenn sie eine kleinwüchsige Frau mit Kind sehen (Spoiler: sehr abwegige) und warum man sich in all dem Trubel nicht selbst vergessen darf. Die Moderatorin, Autorin und Sprecherin aus Linden bespielt seit vielen Jahren sämtliche Bühnen und Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Aktuell hostet sie die Podcasts „Deine Ideen, Deine Spiele.“ vom DOSB, „GANZSCHÖNLAUT“, den Podcast des Veto-Magazins, „Die kleine schwarze Chaospraxis“ mit Denise M’Baye und „Zirkus Sideline — Dein Einstieg in die Welt der NFL“ mit Küchenchefin Nina Meyer. Im Pavillon Hannover begrüßt sie regelmäßig Autor*innen bei „Ninia stellt vor…“. Ihre Bücher „… Und ganz, ganz viele Doofe!“ und „Von mir hat es das nicht!“ sind im Blaulicht-Verlag erschienen. 2024 war sie im Kinofilm „15 Jahre“ zu sehen und Teil der Anthologie „Frei Sein“ im Verlag Kein & Aber. Ort: Béi Chéz Heinz, Liepmannstraße 7b (Fössebad), 30453 Hannover Termin: Donnerstag, 20.06.2024 …

Verkehrsinfos

B6 West­schnell­weg: Brü­cke über die Lim­mer­stra­ße wird repariert

Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Fahrbahn auf der Brücke über die Limmerstraße werden von 14. bis 17. Juni die Anschlussstellen Fössestraße und Limmerstraße in Fahrtrichtung Norden voll gesperrt Die Landesbehörde beseitigt am kommenden Wochenende auf dem Westschnellweg (B6) in Hannover Schäden an der Fahrbahn auf der Brücke über die Limmerstraße. Ab Freitagabend, 14. Juni, 20 Uhr, bis Montagmorgen, 17. Juni, 5:00 Uhr, wird der Westschnellweg dafür zwischen den Anschlussstellen Fössestraße und Limmerstraße in Fahrtrichtung Norden voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Fössestraße und Am Lindener Hafen bis zur Auffahrt B6-Ost. Die Fahrtrichtung Süden ist von der Sperrung nicht betroffen. Die Landesbehörde bittet die Fahrerinnen und Fahrer um Verständnis für die entstehenden Behinderungen.

Demoaufruf von Westprotest

Demo gegen den Ausbau des Westschnellweg in Hannover

Das Versprechen von Olaf Lies (Nds. Verkehrsminister): „Beim Westschnellweg machen wir alles besser.“ sieht gerade so aus: „Wir machen beim Westschnellweg einfach genau so weiter wie beim Südschnellweg.“ Während der Proteste zum Ausbau des Südschnellwegs hieß es immer: „Ihr wart zu spät, alles war schon geplant und beschlossen!“. Beim Westschnellweg ist es nicht zu spät! Olaf Lies tut es nämlich schon wieder! Der niedersächsische Verkehrsminister sabotiert die eigenen Klimagesetze und die beschlossene Verkehrswende – und will den Westschnellweg vom Deisterkreisel bis Herrenhausen genau wie den Südschnellweg ausbauen: Für mehr statt weniger Autos. Täglich grüßt das Murmeltier: Die laufende Fake-Beteiligung hat keinen Einfluss und dient nur dazu, später zu sagen: „Aber alle wurden doch gehört!“ Machen wir nicht mit. Wir machen was besseres und laden alle herzlich zur Demo ein: Start ist am Freitag, den 7. Juni um 15:30 Uhr an der Haltestelle Brunnenstraße. Hier startet die Fahrrad-Demo von Limmer nach Linden und zurück über den Westschnellweg. Anschließend um 17 Uhr findet ein Info-Treffen von WESTProtest im Gymnasium Limmer statt. Hier gibt es Informationen zum aktuellen …

Haltestelle Leinaustraße in Linden-Nord

Am Steintor entsteht weitere Grünfläche auf dem Haltestellendach

Grün ist die Farbe des Nahverkehrs in der Region Hannover: Das gilt nicht nur für die Elektrobusse oder Stadtbahnen der ÜSTRA, die mit 100 Prozent emissionsfreiem Strom aus regenerativen Energiequellen fahren. Grün geht es künftig auch auf den Dächern von fünf weiteren Haltestellen zu. Bereits seit 1994 gibt es die Haltestellenhäuschen in der Limmerstraße auf Höhe der Leinaustraße mit begrüntem Dach. Damals im Rahmen der Kunstaktion Bus Stops, bei der mehrere Haltestellen von verschiedenen Künstlern gestaltet wurden. Darunter das markante gelbe Bauwerk in der Kurt-Schumacher-Straße. Ob die begrünten Wartehäuschen auf der Limmerstraße in Zukunft auf den noch zu bauenden Hochbahnsteig versetzt werden, ist noch offen. Jetzt werden gemeinsam mit der Landeshauptstadt Hannover, der Region Hannover und X-City-Marketing und der ÜSTRA an fünf Haltestellen die Dächer begrünt und sorgt damit aktiv für Klimawandelanpassung und Artenschutz. Wie das aussieht, können Fahrgäste ab sofort an der Haltestelle Steintor sehen, an der die sprintH-Busse nach Pattensen, Gehrden und Dedensen fahren. Danach wird es mit der Begrünung an den Haltestellen Tegtmeyerallee, Tegtmeyerstraße, Schulzentrum Badenstedt und dem Bahnhof Linden/Fischerhof weitergehen. Das …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Das Platzprojekt in Hannover-Linden

Seit 2013 steht das Platzprojekt in Linden Nord für Innovation, Freiraum und Zusammenhalt. In über 30 verschiedenen Überseecontainern findet man verschiedene Projekte und Veranstaltungen. Bis heute hat sich das staatlich geförderte Projekt stetig weiterentwickelt und ist nun kaum aus der umliegenden Nachbarschaft wegzudenken. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Haifaa Alo, Elias Böhm Kamera: Jamie Asher, Paul Rodaebel Schnitt: Jamie Asher

Winter-Pflanzsaison – 750 neue Bäume in Hannover

Die Pflanzsaison für Bäume in der Zeit von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 geht in diesen Tagen zu Ende. In dieser Zeit hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover über 750 Bäume an Straßen und in öffentlichen Grünanlagen gepflanzt. Zum Einsatz kam wurde eine Vielzahl von Baumarten. Am meisten wurden Eichen, Ahorne, Linden, Hainbuchen, Eschen, Gleditschien, Amberbäume, Hopfenbuchen und verschiedene Obstbaumsorten gepflanzt. Bäume haben einen großen Anteil bei der Verbesserung des Stadtklimas, weil sie nicht nur Kohlendioxid (CO2) in Sauerstoff umwandeln, Schatten spenden und die Luft von Schafstoffen filtern, sondern durch die Transpiration über ihr Blattwerk auch eine kühlende Wirkung auf das Umfeld an heißen Sommertagen haben. In der abgelaufenen „Saison“ wurden beispielsweise an folgenden Standorten Bäume gepflanzt: Theodor-Heuss-Platz, Wasserstadt Limmer, Wülferoder Weg (Spielplatz und Grünfläche), Misburger Straße, Am Klagesmarkt, Arndtstraße/An der Christuskirche, Weizenfeldstraße, Bornumer Straße, Braunstraße, Haus der Jugend (Maschstraße) und Stadtpark. Viel Arbeit vor und nach jeder Neupflanzung Jeder Pflanzung eines Baumes geht ein längerer Planungsprozess voraus. Für den jeweiligen Standort muss mit den sogenannten Leitungsträgern abgestimmt werden, inwieweit sich gegebenenfalls …

Polizei Nachrichten

Selbst betriebene Post-Filialen zur Geldwäsche aufgeflogen

Die Staatsanwaltschaft Hannover und die Polizei Hannover ermitteln gegen eine Tätergruppierung aus Hannover und der Region, die im Verdacht steht, sich zur Verschleierung von Finanzströmen und dem Outcashen hoher Bargeldbeträge zusammengeschlossen zu haben. Die Tatverdächtigen bedienten sich dabei eigener Postagenturen, um inkriminierte Gelder in Höhe von mutmaßlich mehr als 60 Millionen Euro bar abheben zu können. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, arbeitsteilig vorgegangen zu sein. Während einige Beschuldigte mit der Anwerbung von sogenannten Finanzagenten betraut waren, betrieben andere Tatverdächtige eigene Postagenturen und nahmen über diese Auszahlungen inkriminierter Gelder vor. Zum Geschäftsmodell gehörte es, EU-Staatsbürger im Ausland unter einer Legende anzuwerben und nach Deutschland zu verbringen, um hier auf deren Namen Bauunternehmen zu gründen und Bankkonten zu eröffnen. Dabei entfalteten die Baufirmen offensichtlich keine eigenen legalen Geschäftstätigkeiten, sondern dienten lediglich der Verschleierung hoher Geldtransfers, die im Verdacht mit Betrugstaten (u.a. Phishing, Enkeltrick, Internetbetrug, Anlage- und Abrechnungsbetrug) und Steuerhinterziehung stehen. Am Dienstag, 23.04.2024, hat die Polizei Hannover mit Unterstützung der Zentralen Polizeidirektion und der Steuerfahndung Hannover unter teilweiser und guter Mitwirkung der Deutschen Post mehrere Wohnungen und Geschäftsräume …

Verkehrsinfos

Re­pa­ra­tur­ar­beiten an der Schwanen­burg­brücke

Die Landesbehörde repariert derzeit die B6-Schwanenburgbrücke in Hannover. Der Verkehr kann die Brücke voraussichtlich während der gesamten Zeit weiter nutzen. Die Arbeiten haben jedoch Auswirkungen auf die Rad- und Fußwege an den beiden Ufern der Leine. Der Grund: Die Reparatur setzt an der Unterseite der Brücke an. Ziel der Instandsetzung ist, eine weitere Verringerung der Tragfähigkeit der Brücke zu stoppen und sie für den Verkehr offen zu halten. Rad- und Fußwege betroffen Um die Schäden beheben zu können, werden unter der Brücke an beiden Ufern Gerüste errichtet. Das hat Auswirkungen auf die Rad- und Fußwege an den beiden Ufern der Leine. Passierbar: Heinrich Kollmann-Weg/Zur Schwanenburg Der Heinrich Kollmann-Weg/Zur Schwanenburg an der Südseite der Leine bleibt zwar passierbar. Zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer wird dort jedoch ein provisorischer Tunnel aufgebaut. Radlerinnen und Radler sollten dort absteigen und schieben, da die Durchfahrt nur 2,1 Meter hoch und 2,5 Meter breit ist. Gesperrt: Am Westschnellweg/In den Kämpen Der gegenüberliegende Weg Am Westschnellweg/In den Kämpen am Nordufer muss dagegen gesperrt werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Sie führt in …

Verkehrsinfos

Re­pa­ra­tur­ar­beiten an B6-Schwanen­burg­brücke: Aus­wir­kungen auf Rad- und Fuß­wege

Die Landesbehörde beginnt am Montag, 22. April, damit, die B6-Schwanenburgbrücke in Hannover zu reparieren. Der Verkehr kann die Brücke voraussichtlich während der gesamten Zeit weiter nutzen. Die Arbeiten haben jedoch Auswirkungen auf die Rad- und Fußwege an den beiden Ufern der Leine. Der Grund: Die Reparatur setzt an der Unterseite der Brücke an. Ziel der Instandsetzung ist, eine weitere Verringerung der Tragfähigkeit der Brücke zu stoppen und sie für den Verkehr offen zu halten. Rad- und Fußwege betroffen Um die Schäden beheben zu können, werden unter der Brücke an beiden Ufern Gerüste errichtet. Das hat Auswirkungen auf die Rad- und Fußwege an den beiden Ufern der Leine. Passierbar: Heinrich Kollmann-Weg/Zur Schwanenburg Der Heinrich Kollmann-Weg/Zur Schwanenburg an der Südseite der Leine bleibt zwar passierbar. Zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer wird dort jedoch ein provisorischer Tunnel aufgebaut. Radlerinnen und Radler sollten dort absteigen und schieben, da die Durchfahrt nur 2,1 Meter hoch und 2,5 Meter breit ist. Gesperrt: Am Westschnellweg/In den Kämpen Der gegenüberliegende Weg Am Westschnellweg/In den Kämpen am Nordufer muss dagegen gesperrt werden. Eine …