Alle Artikel mit dem Schlagwort: Leibniz Universität

Mehr Informationen auf der Seite zur Uni Hannover.

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Leibniz Universität Hannover präsentiert aktuelle Projekte auf der Hannover Messe

Emissionsfreie Flüge, nachhaltige Energieerzeugung und mehr Cybersicherheit stehen im Mittelpunkt Wissenschaft trifft Wirtschaft auf der Hannover Messe: Vom 31. März bis zum 4. April 2025 präsentieren 14 Aussteller aus niedersächsischen Hochschulen und Forschungsinstituten ihre Projekte und Exponate auf dem Gemeinschaftsstand des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Halle 2 (Stand A10). Auch die Leibniz Universität Hannover (LUH) ist mit drei Projekten dabei. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ stellen die Ausstellerinnen und Aussteller Ideen und Lösungen für eine smarte, energieeffiziente und klimaverträgliche Industrie vor. Auf dem Gemeinschaftsstand können sich Besucherinnen und Besucher über folgende Forschungsprojekte mit LUH-Beteiligung informieren: Der SHOREliner fliegt emissionsfrei Der SHOREliner ist ein vollelektrisches CS-23-Regionalflugzeug. Es hat Platz für zehn Passagiere und eignet sich für einen regionalen Mehrzweck-Pendelverkehr. Ein Forschungsverbund entwickelt das Flugzeug im Projekt LuFo VI-3. Der SHOREliner kann auf der Hannover Messe mit AR-Brillen interaktiv besichtigt werden. Das Flugzeug kombiniert Faserverbundleichtbau mit einem innovativen Batteriewechselsystem und ermöglicht emissionsfreie Kurzstreckenflüge in ökologisch sensiblen Küstenregionen. In der Forschungskooperation HP CFK entwickelt das Institut für Flugzeugbau und Leichtbau (IFL) der Technischen Universität Braunschweig …

Gasthörer in der Leibniz Universität

Gasthörenden- und Seniorenstudium startet ins Sommersemester 2025

Informationsveranstaltung am 24. März / Auftaktveranstaltung am 7. April / Anmeldungen bis zum 1. Mai möglich Wer sich wissenschaftlich weiterbilden oder Kenntnisse in einzelnen Fachgebieten erwerben möchte, kann dies – unabhängig vom Alter oder Schulabschluss – in den Veranstaltungen des Gasthörenden- und Seniorenstudiums der Leibniz Universität Hannover (LUH) tun. Anmeldungen für das Sommersemester sind noch bis zum 1. Mai 2025 möglich. Die Teilnahmegebühr für das Sommersemester beträgt 146 Euro. Interessierte können sich das Vorlesungsverzeichnis zuschicken lassen. Im Sommersemester 2025 startet das Gasthörendenstudium der LUH mit vielfältigen Präsenzveranstaltungen und ermöglicht somit wieder persönliche Begegnungen in der Wissenschaft. Aber auch digitale Veranstaltungen werden weiterhin angeboten. Das neue Programm ist ab 19. März 2025 verfügbar und steht dann auch auf unserer Internetseite unter www.ghs.uni-hannover.de zum Download bereit. Zu folgenden Veranstaltungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen: Informationsveranstaltung zum Gasthörenden- und Seniorenstudium Wie werde ich GasthörerIn? Informationen zum Einstieg ins Gasthörenden- und Seniorenstudium Ort: Hörsaal Kesselhaus, Schloßwender Straße 5 Termin: Donnerstag, 24. März 2025, 17:15 Uhr Semestereröffnung des Gasthörenden- und Seniorenstudiums Vortrag von Dr. Dr. Lutz Peschke Başkent University Ankara Scheinriese Wissenschaft …

Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltung zum ersten Todestag von Oskar Negt – „Demokratie als Lebensform“

In der Reihe Wahl.Lokal.Stadtbibliothek lädt die Stadtbibliothek Hannover am Sonntag, 2. Februar, um 11 Uhr zu einer Publikums- und Podiumsdiskussion zum ersten Todestag von Oskar Negt unter dem Titel „Demokratie als Lebensform“ ein. „Demokratie muss man lernen, lebenslang!“ – Dieses Lebensmotto von Oskar Negt nimmt die Stadtbibliothek an seinem ersten Todestag zum Anlass, über die Relevanz von Utopien vor der Bundestagswahl 2025 zu diskutieren. Welche Rolle spielen vorpolitische Lernorte wie Volkshochschulen und Bibliotheken als Vermittler von Kompetenzen, Wissen und demokratischer Haltung – und als Räume, die utopisches Denken ermöglichen? Welche Infrastrukturen braucht eine Zivilgesellschaft, um über unterschiedliche Vorstellungen von Morgen streiten zu können und demokratische Ideen sowie Selbstwirksamkeit zu fördern? Input: Negts Konzept der realistischen Utopien, Prof. Dr. Christine Morgenroth, Leibniz Universität Hannover. Dr. Christine Schwarz (Soziologin und Negt-Schülerin) greift diese und weitere Fragen im Rahmen einer sonntäglichen Matinee auf – ergänzt durch die Perspektiven und Beiträge des Publikums. Im Anschluss gibt es bei Café und Croissants Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltung wird unterstützt von den Freunden der Stadtbibliothek Hannover e.V. und findet statt in …

Leibniz UNInsights

Videopodcast „Leibniz UNInsights“ bietet authentische Einblicke in das Studium

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) startet einen Videopodcast für die Studienorientierung. Unter dem Titel „LeibnizUNInsights“ geben Bachelor-Studierende authentische und persönliche Einblicke in ihr Studium. Sie berichten, was sie dazu motiviert hat, genau dieses Studium an der LUH aufzunehmen, und teilen ihre Erfahrungen mit anderen Studieninteressierten. Gab es einen Traumberuf als Kind? Und ist jetzt vielleicht doch etwas ganz Anderes geworden? Welche Rolle hat die Erfahrung des Umfeldes gespielt? Wie laufen die Bewerbungen und das Studium in den ersten Wochen? Wie lernt man Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen? Wie kann man sich gut orientieren und was macht man, wenn es zwischendurch auch mal ruckelt? Die ersten drei Folgen von LeibnizUNInsight sind seit dem 6. Dezember 2024 veröffentlicht, alle zwei Wochen erscheint eine neue rund 30-minütige Folge. Die Pilotfolge 0 stellt das Konzept des Podcasts und den Moderator Charlie vor. Charlie ist selbst Student der LUH und führt durch die weiteren Podcast-Folgen, in denen er nach und nach mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bachelor-Studiengängen der LUH ins Gespräch kommt. In Folge 1 geht es um den Maschinenbau, …

Universität im Welfenschloss

50 Jahre Juristische Fakultät an der Leibniz Universität Hannover

Fakultätsangehörige, Alumni und Gäste feiern ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre Mitglieder der Fakultät, Alumni und Gäste haben bei einem Festakt am 5. Dezember 2024 den 50. Geburtstag der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover gefeiert. Nach der Eröffnung durch den Dekan der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Jan Eichelberger sprach der Präsident der Leibniz Universität Hannover (LUH), Prof. Dr. Volker Epping. Es folgten Grußworte der Niedersächsischen Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann, von Prof. Dr. Henning Radtke (Richter des Bundesverfassungsgerichts), Thomas Klapproth (Bürgermeister und Mitglied des Rates der Stadt Hannover) sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Studierendenschaft der Juristischen Fakultät. Den Festvortrag zum Thema „Im Wandel der Jahrzehnte – 50 Jahre Juristische Fakultät“ hielt Prof. Dr. Hermann Butzer (Professur für Öffentliches Recht und Sozialrecht). Im Wintersemester 1974/75 nahm die „Fakultät für Rechtswissenschaften“ der damals noch Technischen Universität Hannover als zweite juristische Fakultät des Landes den Lehrbetrieb auf. Damit feiert die Lehre im Rahmen der juristischen Ausbildung an der Universität Hannover im Jahr 2024 ihr 50-jähriges Bestehen. Mit der Gründung der Fakultät erhielt die damalige Technische Universität Hannover …

Uni Hannover

Nachhaltigkeit im November – Neue Veranstaltungsreihe der hannoverschen Hochschulen mit Stadt und Region

Im November 2024 bündeln die hannoverschen Hochschulen gemeinsam mit der Landeshauptstadt und Region Hannover erstmalig ihre Kräfte für mehr Bewusstsein rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit im November“ bietet über den gesamten Monat eine Vielzahl an Aktionen und Events in den beteiligten Institutionen, die sich mit aktuellen und drängenden Themen der nachhaltigen Entwicklung befassen. Von Vorträgen über gesunde Ernährung, Elektromobilität, Klimawandelanpassungen und gesellschaftliche Transformation bis hin zu Konzerten – das Programm ist ebenso vielseitig wie die Institutionen selbst. Die Veranstaltungen sind dabei offen für alle Interessierte. Datum: 4. – 26. November 2024 Ort: Hochschulen in Hannover Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit Die Hochschulen Hannovers nehmen im Rahmen dieser Kooperation eine zentrale Rolle als „Agenten des Wandels“ ein. Sie bieten nicht nur wissenschaftliche Expertise, sondern entwickeln auch praxisorientierte Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft. Themen wie die Verkehrswende, erneuerbare Energien, Kunst und Kultur sowie nachhaltiges Wirtschaften stehen im Fokus. „An der Leibniz Universität Hannover engagieren wir uns vielfältig für Nachhaltigkeit und sind wiederholt in internationalen Rankings zu diesem Thema sehr gut bewertet worden. Mit dem Green Office haben …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Wissenschaftsjahr „Freiheit“ – Online-Gespräche ab Oktober

Ab dem 21. Oktober 2024 laden wöchentlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Online-Gesprächen ein Was haben Energiespeicherung, Künstliche Intelligenz und Biomedizintechnik mit dem Thema „Freiheit“ zu tun? Das zeigt die Ausstellung „In Freiheit forschen, für Freiheit forschen“ im Leibniz Science Cube der Leibniz Universität Hannover (LUH). Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen ab dem 21. Oktober 2024 im wöchentlichen Wechsel für Online-Treffen mit der Öffentlichkeit zur Verfügung. Acht Forschende aus acht Themenfeldern geben vertiefende Einblicke in ihre Arbeit und stellen den Bezug ihrer Forschung zum Thema „Freiheit“ her. Anschließend ist Zeit für die Fragen des Publikums. Die Reihe „Meet the scientist – online edition“ ergänzt die Präsenz-Ausstellung um ein Online-Format und lädt zum persönlichen Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der LUH ein. Die Online-Meet-Ins dauern jeweils rund 30 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter https://www.uni-hannover.de/meet-ins ist erforderlich, am Veranstaltungstag erhalten alle Angemeldeten den Link zur Videokonferenz per E-Mail. Das Programm im Überblick: Prof. Dr. Marius Lindauer: Freiheit und Künstliche Intelligenz (21. Oktober, 17 Uhr) Prof. Dr. Henning Laux: Freiheit und Gesellschaft (28. Oktober, …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Semestertermine für Studierende in Niedersachsen

Die Semestertermine in Niedersachsen unterscheiden sich von den Schulferien in Niedersachsen. Für Studierende gelten andere Zeiten. Im Studium gibt es in der Regel ein Winter- und Sommersemester. Die Semesterferien dauern in der Regel 2,5 Monate und schließen sich direkt an die Semester an. Die Sommer-Semesterferien sind jedoch meist länger als die Winter-Semesterferien. Das akademische Jahr ist in zwei Semester gegliedert: das Wintersemester beginnt zum 01.09. eines jeden Jahres das Sommersemester beginnt zum 01.03. eines jeden Jahres Studieren in Niedersachsen bietet nicht nur eine hochwertige akademische Ausbildung, sondern auch eine gut strukturierte Zeitplanung. Die Studientermine und Semesterferien sind elementare Bestandteile, die den akademischen Jahresverlauf bestimmen und den Studierenden eine klare Orientierung geben. Zwischen den beiden Semestern liegen die sogenannten vorlesungsfreien Zeiten, umgangssprachlich oft als Semesterferien bezeichnet. Diese Zeiten sind jedoch nicht unbedingt urlaubsfrei, da sie häufig zur Prüfungsvorbereitung, für Praktika oder zum Arbeiten genutzt werden. Einige Studiengänge, wie beispielsweise Lehramtsstudiengänge oder duale Studiengänge, können abweichende Zeitpläne haben. Zudem bieten manche Hochschulen besondere Kurse oder Module in der vorlesungsfreien Zeit an, die als Intensivkurse gestaltet sind und …

Physik-Ausstellung

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ in Hannover

Am 23. September beginnen in der Hannoveraner Innenstadt die „Highlights der Physik“ mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt. Programmflyer (PDF-Download) Auf dem Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof können Interessierte in einer großen Ausstellung überraschende Effekte und neue Entwicklungen von der Atom- bis zur Astrophysik erforschen. Für Kinder und Jugendliche gibt es dort Mitmach-Experimente und Bühnenshows. Ein vielfältiges Vortragsprogramm ergänzt das Festival, das die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Leibniz Universität Hannover veranstalten und das von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung in besonderem Maße unterstützt wird. Der Eintritt zu allen Angeboten ist kostenlos. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren In über 30 Vorträgen beleuchten Forschende aus ganz Deutschland anschaulich und verständlich die vielfältigen Facetten aktueller Wissenschaft und diskutieren Themen mit gesellschaftlicher Relevanz aus einem physikalischen Blickwinkel. Besondere Highlights der Veranstaltung sind zwei musikalische Abendvorträge von Prof. Harald Lesch und Communicator-Preisträger Prof. Metin …

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität

Konferenz „Humboldt meets Leibniz“ lockt internationale Forschende nach Hannover

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler informieren sich über Karrierechancen und präsentieren ihre Forschung zur Biomedizintechnik Das Konferenzformat „Humboldt meets Leibniz“ bringt unter dem Motto „Connecting Talents across Generations“ vom 22. bis 24. September 2024 Forschende der Biomedizintechnik und verwandter Disziplinen aus sechs Kontinenten an der Leibniz Universität Hannover zusammen. Dabei sind 15 Forschungspreisträgerinnen und -preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung aus Australien, England, Indien, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Schweden, der Türkei und den USA, die als renommierte Expertinnen und Experten aus der Biomedizintechnik rund 130 ausgewählten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zwei Tage lang Rede und Antwort stehen. Die Welt zu Gast in Hannover Die Konferenz ist die zweite Veranstaltung einer Reihe, die die Leibniz Universität Hannover (LUH) in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung und der VolkswagenStiftung entwickelt hat, um den Wissenschaftsstandort Hannover international sichtbarer zu machen. „Humboldt meets Leibniz“ findet alle zwei Jahre zu wechselnden wissenschaftlichen Themen statt. Die Teilnehmenden reisen unter anderem aus Algerien, Australien, Brasilien, China, Georgien und Nepal nach Hannover, um sich über internationale Karrierechancen in der Wissenschaft zu informieren und ihre Forschung vorzustellen. „Die …