Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kuppelsaal

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Kuppelsaal im HCC.

Stadthalle mit Stadtpark

Der Stadtpark Hannover – Eine grüne Oase im Herzen der Stadt

Der Stadtpark Hannover, gelegen am Hannover Congress Centrums (HCC), ist eine der schönsten und beliebtesten Grünanlagen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Die Parkanlage erstreckt sich über 10 Hektar und bietet Einheimischen wie Besuchern eine erholsame Rückzugsmöglichkeit mitten im urbanen Umfeld. Der Stadtpark Hannover oder auch Stadthallengarten in Hannover befindet sich südlich vom Hannover Congress Centrum im Stadtteil Zoo. Er wird von der Clausewitzstraße im Osten und der Kleefelder Straße im Süden begrenzt. Geschichte des Stadtparks Vor dem Bau der Stadthalle wurde das Gelände Kleine Bult ab 1868 vom Hannoverschen Rennverein als Rennbahn für öffentliche Galopprennen genutzt. Diese befand sich vor der Eisenbahnstrecke nach Braunschweig. Erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde das Gelände in den Jahren 1913 und 1914 nach Plänen des Gartendirektors Hermann Kube und in Abstimmung mit den Stadthallenarchitekten Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer in eine Kuranlage umgestaltet und erhielt den Namen „Stadthallengarten“. Im Juni 1914 wurden die Stadthalle und der neu angelegte Garten mit einem langen Wasserbecken und einer Leuchtfontäne mit einem Musikfest feierlich eingeweiht. Im Jahr 1933 diente das Gelände der „Jahresschau …

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Kulturstadt Hannover als Marke?

Ist Hannover tatsächlich eine Kulturstadt? Die HAZ schreibt von 3000 Kulturveranstaltungen im Monat. 100 am Tag? Sicherlich ist Hannover keine kulturelle Wüste, das scheint aber etwas sehr hoch gegriffen. Was bitte schön wurde da als Kulturveranstaltung mitgezählt? Es in der Stadt wirklich herausragende Events von kultureller Tragweite. Der internationale Feuerwerkswettbewerb ist, auch wenn man sich darüber streiten kann wie Zeitgemäß das noch ist, ziemlich einzigartig in Norddeutschland. Mit dem Opernhaus, dem Kuppelsaal oder dem Sprengelmuseum gibt es Kulturorte, die weit über die Stadt hinaus Besucher anziehen. Der Jazzclub ist sogar eine weltweite Institution. Hannover kann aber auch seinem Ruf gerecht werden und die gepflegte Langweiligkeit ausstrahlen. Das selbst kreierte Maschseefest ist so vorhersagbar wie langweilige. Im Prinzip eine überteuerte Open Air Fressveranstaltung. Vor allem nicht für Hannoveraner sondern im Wettbewerb mit Hamburg (Hafengeburtstag), Kiel (kieler Woche) oder Bremen (Bremer Freimarkt) um die auswärtigen Gäste. Straßenfeste sind inzwischen fast gänzlich aus dem Veranstaltungskalender verschwunden. Marienstraßenfest, Limmerstraßenfest und einige mehr nur noch Geschichte. Die Lister Meile hat in 2024 wieder gefeiert, ein Lichtblick. Wirklich eine gelungene Veranstaltung. …

Stadthalle mit Stadtpark

Deutliche Umsatzsteigerung im Hannover Congress Centrum (HCC) in 2023

Das Hannover Congress Centrum (HCC) blickt auf ein erfolgreiches Veranstaltungs- und Geschäftsjahr 2023 zurück. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz deutlich um 29% auf 19,2 Millionen Euro gesteigert werden. An dieser Steigerung waren sowohl das Kerngeschäft des HCC mit 535 Veranstaltungen und 277.000 Besucher*innen, als auch die Erträge der gastronomischen Pachtbetriebe der Heinz von Heiden Arena sowie der zur Mitte des Jahres übernommene Gastronomie des benachbarten Congress Hotels am Stadtpark, gleichermaßen beteiligt. Innerhalb der verschiedenen Veranstaltungsbereiche ist insbesondere die positive Entwicklung im Kongress- und Ausstellungsgeschäft im Bereich der mittleren und größeren Veranstaltungen hervorzuheben. „Besonders diese Veranstaltungen stärken mit all Ihren positiven Auswirkungen über das Hannover Congress Centrum hinaus Handel, Gastronomie und Hotellerie in Hannover“, betont die zuständige Wirtschafts- und Umweltdezernentin, Stadträtin Anja Ritschel. Gleichermaßen positiv für die Entwicklung des HCC war aber auch die Gesamtentwicklung im Konzertbereich mit 59 Veranstaltungen und 74.000 Besucher*innen. Bei den zukünftigen Projekten und Themen sind die weitere bauliche Ertüchtigung der historischen Bausubstanz und das gemeinsames Jubiläum mit dem Congress Hotel am Stadtpark hervorzuheben. 2024 wird das benachbarte Congress Hotel …

Leonard Bernstein

Kunstfestspiele Herrenhausen: „Mass“ (A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers)

Leonard Bernstein komponierte dieses „Theaterstück für Sänger, Schauspieler und Tänzer“ zur Eröffnung des Washingtoner Kennedy Center for Performing Arts im Jahr 1971. Das Werk ist als spektakulärer Broadway-Gottesdienst in lateinischer und englischer Sprache angelegt. Dabei mischt die hochkomplexe Komposition Elemente des Jazz und der klassischen Musik mit Gebeten und Popsongs. Bei der Aufführung im Rahmen der KunstFestSpiele Herrenhausen 2024 leitet Ingo Metzmacher im Kuppelsaal die NDR Radiophilharmonie und neben verschiedenen Solist*innen auch neun Chöre aus Hannover! „Mass“ von Leonard Bernstein ist eine bewegende Botschaft der Freiheit und Gleichheit, ein musikalisches Großwerk mit über 400 Mitwirkenden und ein spektakulärer Gottesdienst, der Jazz, Klassik, Gospels und Pop vereint. Der große amerikanische Dirigent, Komponist, Friedens- und Bürgerrechtsaktivist und mitreißende Botschafter der Musik hat sie 1971 komponiert. Das Werk gilt neben seiner „Westside Story“ als seine berührendste Komposition. Bernstein stellt darin ein emotionales Lebensgefühl der Gottesfurcht gegenüber und zelebriert ein Hochamt einer zersplitternden Glaubensgemeinschaft. Denn das Amerika der 1960er- und frühen 1970er- Jahre musste dramatische Verwerfungen wie den Vietnam-Krieg und große Bewusstseinskrisen der Kirche verkraften. „Mass – A Theatre …

Orangerie Herrenhausen

KunstFestSpiele Hannover 2024

Neue Klänge, Vielfalt, Überraschendes und künstlerische Neugierde prägen die Festivalproduktionen mit rund 100 Einzelveranstaltungen, darunter fünf deutsche Erstaufführungen. Von indigenen Traditionen bis zu postkolonialen Debatten, vom großen Orchesterwerk bis zu spektakulärer Akrobatik, vom Kinderstück bis zur retro-futuristischen Oper begegnen sich bei den KunstFestSpielen Hannover 2024 diverse kulturelle Traditionen. Luke Jerram: Floating Earth 16.05.2024 bis 02.06.2024 / Maschteich im Maschpark Die Installation auf dem Maschteich ermöglicht vom 16. Mai bis 2. Juni einen einmaligen Blick auf die Erde, den sonst nur Astronauten und Astronautinnen haben. Rhapsody in Yellow: A Ping Pong Piano Battle 17.05.2024 / Schauspielhaus Ein audiovisuelles Feuerwerk erwartet das Publikum am 17. Mai im Schauspielhaus. Emeka Ogboh: Nzuko – The Gathering 18.05.2024 bis 02.06.2024 / Arne Jacobsen Foyer Ein afrikanischer Dorfplatz findet vom 18. Mai bis 2. Juni Platz in der sachlichen Glasarchitektur des Arne Jacobsen Foyers im Großen Garten. Encantado 18.05.2024 / Deutscher Hockey Club Hannover e.V. Lia Rodrigues verwandelt die Bühne in der DHC-Halle am 18. Mai in die blühende und magische Welt der „Encantados“. Albertine Sarges 18.05.2024 / Orangerie Herrenhausen Die …

Glitterbox im Kuppelsaal

Glitterbox im Kuppelsaal sorgt für Ibiza-Feeling im November

Am 18. November 2023 feiert die erfolgreiche Megaparty Glitterbox im imposanten Ambiente des historischen Kuppelsaals im Hannover Congress Centrum (HCC) den schillernden Lifestyle der 70er-Jahre Disco-Dekade. Bereits zum fünften Mal lockt die Veranstaltung Glitterbox mit zeitgenössischem Soul und Dancefloor-Hymnen Partygänger jeglicher Couleur aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden nach Hannover. Damit behauptet sich Niedersachsens Landeshauptstadt mit dem berühmten Ibiza-Party-Format neben London, New York, Dubai und Amsterdam als exklusiver Partystandort. Das Line-up steht fest. Auch in diesem Jahr ist wieder eine herausragende Auswahl an renommierten DJs und Acts vertreten. „Das Lineup ist wie immer phänomenal! Mit Dave Lee (auch bekannt als Joey Negro), Harry Romero und Jamie 3:6 haben wir DJs, die noch nie in Hannover gespielt haben. Auch auf Sophie Lloyd, die schon einige Male hier war, freuen wir uns sehr. Die Atmosphäre im Kuppelsaal wird wie gewohnt einmalig sein. Wir arbeiten an einem Setup mit einem spannenden neuen DJ-Konzept. Mehr wird nicht verraten. Am besten man kommt vorbei und überzeugt sich selbst“, sagt Hitproduzent und Hannovers Glitterbox-Initiator Mousse T.. Glitterbox setzt …

Mittellandkanal

Hannover – zu Unrecht unterschätzt in Sachen Trends

Wer an Hannover denkt, denkt wohl nicht in erster Linie an einen Hotspot für trendige Wassersportarten. Vielmehr wird die als „Stadt ohne Eigenschaften“ verschriene Niedersachsen-Metropole ebenso oft wie gern unterschätzt. Man denkt an die Expo, den Kanzler, die Gravitationswellen. Dabei ist Hannover auch eine Kunststadt – und hat nicht zuletzt in Sachen Trends die Nase vorn. Nur brüstet man sich, typisch hannoverisch, eben nicht damit. Hannover verfügt nämlich über eine Art eingebautes Understatement. Die schrillen Töne überlässt man Berlin & Co. In Hannover macht man einfach – und überholt damit ganz en passant die lautstark brüllende Hauptstadt in so mancher Hinsicht. So verfügt die als „Unesco City of Music“ ausgezeichnete Stadt über eine feine Jazzszene, die mit Veranstaltungen wie der Jazz Night im Kuppelsaal im Rahmen des Jazzfestivals enercity swinging hannover durchaus internationales Publikum anzuziehen weiß. In Sachen bildender Kunst wird in Hannover schon mal ein ganzer Bahnhofstunnel zur Galerie, es gibt Poetry to Go und trendy E-Scooter, die einen schnell und unkompliziert von A nach B bringen. Und natürlich auch jede Menge Outdoor-Aktivitäten von …

Deutscher Chorwettbewerb

Die besten Amateurchöre Deutschlands im Wettbewerb

Zwischen dem 3. und 11. Juni sind rund 100 Chöre in frei zugänglichen Wettbewerbsrunden, stimmungsvollen Konzertabenden und einem bunten Rahmenprogramm zu erleben Zwischen dem 3. und 11. Juni ist die Spitze der nationalen Amateurchorszene in Hannover zu Gast. Rund 4.000 Sängerinnen und Sänger kommen zum Deutschen Chorwettbewerb (DCW). Sie werden in vier Spielstätten in kostenfrei zugänglichen Wettbewerbsrunden zu erleben sein. Höhepunkte sind die Preisträger*innenkonzerte am 6. und 10. Juni im Kuppelsaal des HCC. Beim Konzert am 6. Juni werden in Anwesenheit von Oberbürgermeister Belit Onay und Bundespräsident a.D. Christian Wulff Preise an die Chöre überreicht. Nähere Informationen unter www.deutscher-chorwettbewerb.de. Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) ist Exzellenzwettbewerb und Begegnungsplattform der deutschen Amateurchorszene. Der vom Deutschen Musikrat getragene DCW feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Neben den Wettbewerbsrunden, die für Interessierte kostenfrei zugänglich sind, und den Preisträger*innenkonzerten wird es ein buntes Rahmenprogramm geben. An insgesamt sechs Konzertabenden zeigen die Preisträgerchöre des letzten Bundeswettbewerbs die Vielfalt der Chormusik auf höchstem Niveau. Die Kirchen und Konzertsäle der Stadt werden in „Langen Chornächten“ zum Begegnungsort der teilnehmenden Sängerinnen und Sänger. Sogar …

Jazz Night im Kuppelsaal

JAZZ NIGHT im Kuppelsaal

In diesem Jahr findet wieder die Jazz Night im Kuppelsaal statt! Am 17. Mai erleben wir gleich drei großartige musikalische Acts auf der Bühne in einer der schönsten Veranstaltungsstätten Hannovers. Die Jazz Night ist Bestandteil des Jazzfestivals „enercity swinging hannover“. Traditionell findet einen Tag später, am Himmelfahrtstag, auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus mit zehntausenden Jazzfans die beliebte Open-Air-Veranstaltung statt. 18:00 Uhr Einlass Im Foyer erwarten Sie Elmar Brass and Friends. Das weitere Bühnenprogramm des Abends im Überblick: Armstrong’s Ambassadors (19:00 – 20:15 Uhr) Jazz/Takes Supergroup (20:30 – 21:45 Uhr) Brooklyn Funk Essentials (22:15 – 23:45 Uhr) Ort: HCC Kuppelsaal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover Termin: Mi. 17.05., 19:00 Uhr Präsentiert von Enercity und dem Jazz Club Hannover

enercity swinging hannover

enercity swinging hannover 2023

enercity macht größtes Jazz-Festival Norddeutschlands wieder möglich Es ist endlich wieder zurück vor dem Neuen Rathaus Hannover: Norddeutschlands größtes Open-Air-Jazz-Festival. Nach Jahren der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Veränderungen ist „enercity swinging hannover“ zurück an alter Stelle und am gewohnten Datum: Am 18. Mai 2023, dem Himmelfahrtstag, steigt das Musik-Event mit mehr als 40.000 Menschen im Herzen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Als Hauptsponsor macht es enercity möglich, dass Besucherinnen und Besucher kostenlos dabei sein können. Zusammen mit dem Jazz Club Hannover präsentiert der Energiedienstleister ein hochkarätiges Programm mit internationalen Jazzgrößen. Im Mosaiksaal des Neuen Rathauses stellten enercity, die Landeshauptstadt Hannover und der Jazz Club nun das Programm vor. Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, sagte: „Nach und nach findet die hannoversche Kulturbranche aus der Corona-Zeit den Weg in die Normalität zurück. So auch das beliebte Open-Air-Jazz-Festival enercity swinging hannover: 2020 fiel es pandemiebedingt komplett aus, ein Jahr später konnte es auf der Parkbühne stattfinden, 2022 war es wieder möglich, am Trammplatz zu feiern, allerdings erst im September. In diesem Jahr ist es endlich so weit – …