Alle Artikel mit dem Schlagwort: Künstlerhaus

Mehr Informationen auf der Seite zum Künstlerhaus Hannover.

Künstlerhaus

Kino im Künstlerhaus – Programm Januar 2024

Mo. 01.01.24, 16:00 Uhr | So. 07.01.24, 16:00 Uhr Di. 09.01.24, 16:00Uhr | Mi. 17.01.24, 15:30 Uhr Die Sirene OmU (farsi), FR/D/LU/BE 2023, S. Farsi, 100 Min., FSK ab 12 Ein eindringlicher Animationsfilm über die Zeit nach der Iranischen Revolution und den Iran-Irak-Krieg. Vorfilm 1.1.: Mitch-Match #9 Badewanne Vorfilm 7.1.: Mitch-Match #9 Badewanne Vorfilm 9.1.: Waschmaschine Vorfilm 17.1.: Action! Mo. 01.01.24, 18:30 Uhr | Sa. 06.01.24, 14:30 Uhr Fr. 12.01.24, 17:00 Uhr | Mo. 15.01.24, 16:15 Uhr | Fr. 19.01.24, 15:15 Uhr Tótem OmU (span.), MX/DK/FR 2023, L. Avilés, 95 Min., FSK ab 6 Regisseurin Lila Avilés zeigt eine Familie, die mit einem großen Geburtstagsfest Abschied nimmt von einem jungen Vater, Bruder und Sohn, der bald sterben wird. Wir Zuschauer erfahren das erst nach einer Weile, denn wir nehmen das alles wahr mit den Augen des Kindes, das seinen Vater verlieren wird. Vorfilm 1.1.: One Man, Eight Cameras Vorfilm 6.1.: Mitch-Match #9 Badewanne Vorfilm 12.1.: 1:1 Vorfilm 15.1.: Action! Vorfilm 19.1.: Action! Mo. 01.01.24, 20:30 Uhr | Di. 16.01.24, 18:15 Uhr Hitchcock-Retrospektive Berüchtigt / Notorious …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Künstlerhaus

Künstlerhaus Hannover – Moderner Kulturort im historischen Gebäude

Das Künstlerhaus Hannover spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Stadt. Es bietet nicht nur Künstlern Raum zur Entfaltung, sondern bringt auch Kunst und Kultur einem breiten Publikum nahe. Durch seine vielfältigen Veranstaltungen und Ausstellungen zieht es Besucher aus der ganzen Region an und fördert so den kulturellen Austausch und die Wertschätzung für die Künste. Das Künstlerhaus in der Sophienstraße ist eines der wenigen erhaltenen Baudenkmale in Hannovers Innenstadt. Geschichte des Künstlerhaus Hannover Das Gebäude des Künstlerhaus Hannover wurde von 1853 bis 1856 erbaut und am 23. Februar 1856 als Museum für Kunst und Wissenschaft in Gegenwart von König Georg V. eingeweiht. Der Architekt Conrad Wilhelm Hase gestaltete das Gebäude wie viele andere Gebäude in der Stadt auch im Rundbogenstil der Hannoverschen Architekturschule. Die Initiative zum Bau ging Mitte des 19. Jahrhunderts von der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover gemeinsam mit dem Historischen Verein von Niedersachsen (gegründet 1835) und dem Verein für öffentliche Kunstsammlungen (gegründet 1848) aus, die auch ihre Sammlungen einbrachten. Der Bildhauer Wilhelm Engelhard schuf die Reliefs und Figuren und Carl Dopmeyer steuerte die …

Künstlerhaus

»… Und was hören wir jetzt?« – 40 Jahre Ensemble L’ART POUR L’ART. Ein Fest.

40 Jahre Ensemblegeschichte und Mitgestaltung an einem beträchtlichen Zeitabschnitt gegenwärtiger Kunstmusik. 40 Jahre Idealismus, Arbeit, Neugierde, Überraschung, Verwunderung, Unternehmungslust, jede Menge Nachdenken – und Erfahrung. Das soll gefeiert werden! Mit Ihnen und Euch! 2. Dezember 2023 19.00 Uhr | Literaturhaus Eröffnung und Begrüßung Tom Johnson (*1939) | Vorlesung mit Wiederholung 20.00 Uhr | Kommunales Kino Audiovisuals – Das neue Projekt von L’ART POUR L’ART mit dem Filmemacher Karsten Wiesel und Komponist*innen »3 Realities 2« (2023) PREMIERE – 3 Kurzfilme in Zusammenarbeit mit Kristine Tjøgersen, Michael Maierhof und Ehsan Khatibi Gespräch: Über das Verhältnis von Musik und bewegtem Bild mit Leonie Reineke (Redakteurin für Neue Musik im SWR) und den Künstlern* »Three Realities« (2022) – 3 Kurzfilme in Zusammenarbeit mit Neo Hülcker, Kilian Schwoon und Robin Hoffmann 3. Dezember 2023 11.00 Uhr Matinee | Hofsaal Matthias Kaul (1949-2020) »Glowing Sea« (2010) für Flöte, Kontrabass, Percussion und Zuspiel Joanna Bailie (*1973) »Artificial Environment« (2011/2014) für Flöte, Klarinette, Violine/Viola, Violoncello, Klavier und Zuspiel Malcolm Goldstein (*1936) »configurations in darkness« (1995) für 5 – 7 Spieler Per Nørgård (*1932) …

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

„Ohr on – Ohr off“: Hörtour durch Hannover

Die Bus-Linien 100 und 200 führen am 16. November zu klangvollen Zwischenstopps. Aussteigen, reinhören, weiterfahren: Unter dem Motto „Ohr on, Ohr off“ bringt die Hörregion Hannovers Innenstadt zum Klingen. Am Donnerstag, 16. November, öffnen 17 Institute und Institutionen, die in der Nähe von Haltestellen der Buslinie 100/200 liegen, ihre Türen für eine Aktion rund um das Hören. Bei mehr als 20 Führungen, Vorträgen, Konzerten, Performances, Workshops und Experimenten steht von 14 bis 22 Uhr das Ohr im Zentrum. Das Faltblatt mit allen Infos zum Download Viele Angebote sind kostenfrei, manche kosten Eintritt – nähere Infos dazu sind unten bei den einzelnen Programmpunkten zu finden. Wer für den Besuch der Veranstaltungen die Busse der Linie 100/200 nutzt, benötigt einen gültigen Fahrschein. Tarifinformationen unter: www.gvh.de. An Jüngere und Familien richten sich Akustik-Workshops im Kindermuseum Zinnober, ein Vortrag der Tierärztlichen Hochschule in der Stadtbibliothek Linden und eine Bastelaktion aus recycelten Materialien in der Bauteilbörse an der Glocksee. Dort informiert auch das Deutsche HörZentrum über gutes Hören von klein auf bis ins hohe Alter und eine Soundscape-Komposition der Musiker Holger Kirleis und Jürgen Morgenstern feiert Premiere – die Linie 100/200 als immersives Hörerlebnis! …

Laternenumzug im Großen Garten Herrenhausenn

Laternenfest Herrenhausen: Stelzenfiguren und Musikzüge locken in den illuminierten Garten

Am 29. Oktober lockt das Laternenfest zum herbstlichen Spaziergang in Hannover. Wenn die Tage wieder kürzer werden, der Herbst die Bäume in bunte Farben kleidet und das Laub unter den Schuhen raschelt, verwandelt sich der Große Garten in Herrenhausen noch einmal in einen leuchtenden Festsaal. Am Sonntag, 29. Oktober, findet zum Ende der Herbstferien in Niedersachsen von 16.30 Uhr bis 19 Uhr ein Laternenfest statt. Die Illumination und der Lichterglanz der Laternen schaffen eine beeindruckende Atmosphäre. Musikzüge und Stelzenfiguren sorgen für Musik und Unterhaltung für Groß und Klein. Eigene Laternen und Snacks dürfen mitgebracht werden. Einlass ist von 16.30 Uhr bis 18 Uhr über das Milchtor und das Prinzentor. Der Vorverkauf startet am 1. Oktober 2023. Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren zahlen fünf Euro im Vorverkauf (zuzüglich Vorverkaufsgebühr) und an der Abendkasse, sofern verfügbar. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt, benötigen aber aufgrund der begrenzten Besucher*innenzahl ebenfalls ein Ticket. Aufgrund der bereits großen Nachfrage und der limitierten Ticketanzahl wird empfohlen, den Vorverkauf zu nutzen. Vorverkaufsstellen: Online-Shop der Herrenhäuser Gärten: https://herrenhaeusergaerten.ticketfritz.de/ Kassen der Herrenhäuser …

Visualisierung Prinzenstraße

Prinzenstraße soll „blaugrüne Kulturpromenade“ werden

Die Prinzenstraße in Hannovers City soll umfassend umgestaltet und zu einem Vorzeigeprojekt als „klimawandelangepasste Straße der Zukunft“ werden. Auf Basis einer vorliegenden Machbarkeitsstudie hat die Verwaltung diese Idee konzeptionell weiterentwickelt und legt sie eine Momentaufnahme der Überlegungen vor. Der Planungsansatz ist, alle zukunftsrelevanten Aspekte miteinander in Einklang zu bringen: Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Klimawandelanpassung, Verkehrswende und Kulturdreieck. Neben Verkehrsberuhigung, Begrünung und kultureller Nutzung stehen unter anderem die Speicherung und Nutzung von Regenwasser im Blickpunkt. „Aus der nicht mehr schönen und nicht mehr funktionalen Prinzenstraße soll eine grüne Stadtstraße werden, auf der Fußgänger*innen und Radfahrende den neuen Stadtraum beleben und vielfältig nutzen können. Auch Kunst und Kultur verbessern die Aufenthaltsqualität und machen diesen Ort attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Besonders bei diesem Projekt der ‚blaugrünen Kulturpromenade‘ ist, dass Klimawandel, Funktionalität und Kultur zusammengedacht werden“, betonte Onay bei der Vorstellung dieses Planungszwischenstands. „Die Folgen des Klimawandels treffen Innenstädte aufgrund des hohen Versiegelungsgrades in besonderem Maße und werden zunehmend sicht- und spürbar. Die vorgelegte Studie zeigt, dass es viele innovative Umgestaltungsmöglichkeiten gibt, um die Prinzenstraße zukunftsfähig zu einer Straße zu …

Nahklang 2023/2024

„Nahklang“-Konzertreihe 2023 beginnt am 30. September

Zum Auftakt der Konzertreihe „Nahklang“ der Kammermusik-Gemeinde e.V. Hannover am 30. September um 19.30 Uhr in der Orangerie Herrenhausen erinnern Veronika Eberle, Violine, Adrien la Marca, Viola, Sharon Kam, Klarinette, Quirine Viersen, Violoncello, und Markus Becker am Klavier mit „Reger150“ an den deutschen Komponisten Max Reger (1873 – 1916). Das Programm besteht aus: Streichtrio a-Moll op. 77b; Klarinettensonate B-Dur op. 107; Klavierquartett Nr. 2 a-Moll op. 133. Karten sind erhältlich bei der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus, Sophienstr. 2, unter Telefonnummer 168-35842, E-Mail: vorverkauf@Vvk-kuenstlerhaus.info oder an der Abendkasse. Die „Nahklang“-Konzertreihe bringt neben etablierten Künstler*innen auch den Nachwuchs mit dem bereits hoch dekorierten Isidore String Quartett Raritäten ebenso wie bekannte Werke und aufregende Musik zwischen Haydn und Heute auf die Bühnen in der Galerie und Orangerie Herrenhausen. Für die Konzertreihe haben sich die Landeshauptstadt Hannover und die Kammermusik-Gemeinde e.V. auf eine neue Zusammenarbeit geeinigt, um auch in Zukunft die Bedeutung der Kammermusik in der UNESCO City of Music Hannover zu unterstreichen. Das weitere „Nahklang“-Programm 2023/2024 Programmflyer (PDF-Download) 11. November, 19.30 Uhr, Galerie Herrenhausen Isidore String Quartet Joseph Haydn …

Ukraine-Fahne

Kultur- und Familienfest „UKRAINISCHE KULTURTAGE IN HANNOVER“

Vom 24. bis 26. August anlässlich des ukrainischen Unabhängigkeitstages Erstmalig wird vom 24. bis zum 26. August ein dreitägiges Kultur- und Familienfest „UKRAINISCHE KULTURTAGE IN HANNOVER“ in Hannover gefeiert. Die Veranstaltungen finden am Opernplatz, Künstlerhaus und auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust. Anlass ist der ukrainische Unabhängigkeitstag, der jährlich am 24. August gefeiert wird. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm: Live-Konzerte von Folk bis Rock, von Jazz bis Disco mit Musiker*innen aus der Ukraine, Deutschland und anderen Ländern, eine Demonstration, eine Modenschau mit traditioneller Trachtkleidung, Hand-Made-Workshops, ein vielfältiges Kinderprogramm, ein Filmabend mit einem preisgekrönten ukrainischen Film und einer Diskussion sowie landestypische Köstlichkeiten an allen drei Tagen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Es wird um Spenden für Hilfsprojekte des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e.V. in der Ukraine sowie die humanitären Projekte in der südukrainischen Stadt Mykolajiw, die eine Solidaritätspartnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover hat, gebeten. Partner des Projektes sind das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Hannover UNESCO City of Music sowie das Kino im Künstlerhaus Hannover, die Lothar Krist Hannover Big Band, das Jugendkindermobil Hannover, …

Konzertreihe Nahklang

„Nahklang“-Konzertreihe mit hochkarätigem Programm

Das Programm der Konzertreihe „Nahklang“ für die Saison 23/24 der Kammermusik-Gemeinde e.V. Hannover liegt vor. Neben etablierten Künstler*innen bringt auch der Nachwuchs mit dem bereits hoch dekorierten Isidore String Quartett Raritäten ebenso wie bekannte Werke und aufregende Musik zwischen Haydn und heute auf die Bühnen in der Galerie und Orangerie Herrenhausen. Karten sind erhältlich bei der Vorverkaufskasse im Künstlerhaus, Sophienstr. 2, unter Telefonnummer 168-35842, E-Mail: vorverkauf@Vvk-kuenstlerhaus.info oder an der Abendkasse. Für die Konzertreihe haben sich die Landeshauptstadt Hannover und die Kammermusik-Gemeinde e.V. auf eine neue Zusammenarbeit geeinigt, um auch in Zukunft die Bedeutung der Kammermusik in der UNESCO City of Music Hannover zu unterstreichen. Das „Nahklang“-Programm 2023/2024 Programm der Konzertreihe Nahklang (PDF Download) 30. September, 19.30 Uhr, Orangerie Herrenhausen Veronika Eberle – Violine, Adrien la Marca – Viola, Sharon Kam – Klarinette, Quirine Viersen – Violoncello, Markus Becker – Klavier „Reger150“ Max Reger (1873-1916) Streichtrio a-Moll op. 77b; Klarinettensonate B-Dur op. 107; Klavierquartett Nr. 2 a-Moll op. 133 11. November, 19.30 Uhr, Galerie Herrenhausen Isidore String Quartet Joseph Haydn (1732-1809) Streichquartett op. 20 Nr. 2; …