Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kubus

Veranstaltungen in der Städtischen Galerie Kubus in Hannover

Städtische Galerie Kubus

Städtische Galerie Kubus

Die Galerie, gelegen im Herzen von Hannover, ist ein bedeutender Ort für die Präsentation und Förderung zeitgenössischer Kunst. Seit ihrer Eröffnung hat sie sich einen festen Platz in der Kulturszene der Stadt und darüber hinaus erarbeitet.

Sie befindet sich in einem modernen, puristischen Gebäude, das durch seine klare, kubische Form auffällt – daher auch der Name „Kubus“. Die Architektur des Gebäudes bietet eine flexible und offene Ausstellungsfläche, die es ermöglicht, unterschiedlichste Kunstwerke und Installationen angemessen zu präsentieren. Die zentrale Lage in der Innenstadt von Hannover macht die Ausstellungen zudem leicht zugänglich für Besucher.

Die Galerie ist bekannt für ihre wechselnden Ausstellungen, die ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst abdecken. Von Malerei und Skulptur über Fotografie bis hin zu Video- und Installationskunst – das Programm ist vielseitig und richtet sich an ein breites Publikum. Junge, aufstrebende KünstlerInnen finden hier genauso eine Plattform wie etablierte Namen der Kunstszene.

Städtische Galerie Kubus
Theodor-Lessing-Platz 2, 30159 Hannover

Galerie Kubus

KUBUS CONCERT „melaTONin. Ein Schlafzyklus in Musik und Raum“

Zu einer interdisziplinären Konzertperformance zum Thema Schlaf „melaTONin. Ein Schlafzyklus in Musik und Raum“ am Freitag, 12. Januar, und Sonntag, 14. Januar, jeweils um 20 Uhr, lädt das trio.s ensemble in die Städtische Galerie KUBUS, Theodor-Lessinig-Platz 2, ein. Die Performance dauert etwa 70 Minuten. Einlass ist 20 Minuten vor Beginn. Den Ticketpreis bestimmt das Publikum selbst, nach dem partizipativen Preisprinzip. Um Anmeldung unter info@trios-music.de wird gebeten. In melaTONin durchlebt das Publikum einen Schlafzyklus mit all seinen Phasen. Einschlaf-, Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Phase werden übersetzt in eine außergewöhnliche Konzeption aus Raum, Klang, Text und Videoinstallation. Dabei verbinden sich Volks- und Kunstlieder – passend zur jeweiligen Schlafphase und speziell für die außergewöhnliche Besetzung arrangiert – mit zeitgenössischen Akkordeonwerken, Lyrik und Texten aus der Schlafforschung zu einem ganzheitlichen Aufführungskonzept. Raumfüllende bis raumauflösende Videoinstallationen, mal schemenhaft gezeichnet oder verstörend real schaffen dabei die Verschmelzung zwischen Klang und Raum und eröffnen neue Möglichkeiten des Hörens und Wahrnehmens. Um jedoch überhaupt in diese Schlafphasen eintauchen zu können, benötigt der Mensch die Produktion eines bestimmten Hormons, das den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Das …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Konzentrationslager in Hannover 1943-1945

Vorträgen und Podiumsdiskussion zur Ausstellung Konzentrationslager in Hannover 1943-1945

ZeitZentrum Zivilcourage: Vorträge und Podium widmen sich der Entstehung und Nachwirkung der vor 40 Jahren entstandenen Ausstellung „Konzentrationslager in Hannover 1943-1945“ Die Ausstellung „Konzentrationslager in Hannover 1943-1945“ wurde 1983 im KUBUS gezeigt und hat das Thema der Konzentrationslager in Hannover damals erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt. Das ZeitZentrum Zivilcourage widmet sich in Kooperation mit ehemaligen Kurator*innen am 16. November (Donnerstag) der Geschichte und Nachwirkung dieser Ausstellung in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Beginn der Veranstaltung im ZeitZentrum, Theodor-Lessing-Platz 1a, ist um 18 Uhr. Nach dem Grußwort von Thomas Klapproth, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, wird die damalige Ausstellung inhaltlich und fachlich von zwei Vorträgen eingeordnet. Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg, Leibniz Universität Hannover, spricht über die „Dokumentation und Installation: Die Ausstellung ‚Konzentrationslager in Hannover 1943-1945‘ und der Historiker Rainer Fröbe referiert „Vom Politischen Raum ins erinnerungspolitische Abseits: Die Nachgeschichte der Ausstellung“. Im Anschluss diskutieren, moderiert von Dr. Jens Binner, Direktor ZeitZentrum Zivilcourage, Horst Dralle, Vorsitzender Netzwerk Erinnerung und Zukunft e.V., Prof. Dr. Ludwig Eiber, ehem. Leiter KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Klaus Vespermann, ehem. Leiter Freizeitheim Weiße Rose (Mühlenberg), …

Galerie Kubus

Ausstellung: FARBE FORM VORSTELLUNG

Giso Westing präsentiert seine Arbeiten in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück FARBE FORM VORSTELLUNG heißt die Ausstellung mit Arbeiten von Giso Westing, die am Freitag, 10. November, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, eröffnet wird. Die Ausstellung präsentiert dann vom 11. November 2023 bis 14. Januar 2024 in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück ganz unterschiedliche Bilderserien: von ganz frühen, noch unter dem Einfluss des Surrealismus gemalten Bildern, zu den späteren reduzierten, formal strengen Arbeiten, über die Serie der „Schriftbilder“ bis zu ganz aktuellen Werken. Giso Westing sieht sich als der Typus des Künstlers, für den a priori die Wahl der Ausdrucksmittel, nämlich die Ölfarbe und das klassische Tafelbild, immer feststand. Auftragsarbeiten, Projekte und Kunst am Bau waren nie seine Sache, es ging ihm stets um die selbstbestimmte Arbeit im Atelier. Vielfalt in der Einheit und Freiheit in der jeweilig sinnvollen Beschränkung sind im Kunstbegriff der eigenen Praxis Programm. Die Ausstellung wird zeigen, dass für Giso Westing immer …

Galerie Kubus

Überblicksausstellung „Überfahrt“

Städtische Galerie KUBUS und die Galerie vom Zufall und vom Glück widmen Dagmar Brand die große Überblicksausstellung „Überfahrt“ Dagmar Brand ist Künstlerin, Ausstellungsmacherin, Dozentin und seit über 50 Jahren eine Institution der hannoverschen Kunstszene. Grund genug für die Städtische Galerie KUBUS und die Galerie vom Zufall und vom Glück ihr unter dem Titel „Überfahrt“, 2020 bis 2023, eine große Überblicksausstellung zu widmen, die am Freitag, 25. August, um 19 Uhr eröffnet und vom 26. August bis zum 29. Oktober in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück präsentiert wird. Informationen zur Ausstellung In ihren Künstlerinnenbüchern finden sich unzählige Zeichnungen und Assemblagen, Collagen und malerische Situationen. Eine reichhaltige Motivwelt voller rätselhafter Wesen zeigt sich hier, von denen einige im Gesamtwerk den Status individueller Mythologien erreichen wie die unvermeidlichen Rabenvögel oder die vielgestaltigen Fische. Immer wieder werden auch aktuelle Themen aufgegriffen, wenn etwa Kampfflugzeuge auftauchen, die an den Krieg in der Ukraine denken lassen. Das bislang 12 Bände umfassende Konvolut an Büchern stellt eine echte Entdeckung dar. Die aktuelle Ausstellung zeigt eine …

Erweiterung der Tellkampfschule

Erweiterungsbau der Tellkampfschule wird am Tag der Architektur vorgestellt

Am kommenden Sonntag, 25.06.2023 findet der Tag der Architektur statt. Es handelt sich um eine Veranstaltung der Architektenkammer Niedersachsen (AKNDS).Näheres ist unter Tag der Architektur (aknds.de) zu finden. Die Landeshauptstadt Hannover ist mit dem Erweiterungsbau der Tellkampfschule vertreten. Aus diesem Anlass wird das Objekt hier näher vorgestellt. Die denkmalgeschützten Bestandsgebäude der Tellkampfschule am Altenbekener Damm nahe dem Maschsee sind geprägt von frei im Gelände stehenden Einzelbaukörpern mit altem Baumbestand, verbunden durch untergeordnete Gänge. Der Fachbereich Gebäudemanagement der Landeshauptstadt hat in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro SEP Architekten aus Hannover in rund zwei Jahren für das Gymnasium Tellkampfschule ein Erweiterungsgebäude errichtet. Zuvor wurde der bestehende Verwaltungstrakt umfangreich grundsaniert. Beim Tag der Architektur präsentierten sie gemeinsam den neuen Schul-Erweiterungsbau und erläuterten den interessierten Bürger*innen bei geführten Rundgängen die baulich umgesetzten Konzeptideen des multifunktionalen Lernortes. Der kompakte viergeschossige Baukörper, der im südlichen Grundstücksbereich der Schule entstanden ist, beherbergt Biologieräume, acht allgemeine Unterrichtsräume, zugehörige Differenzierungsräume, die Schüler*innenbibliothek und eine hauswirtschaftliche Küche für Kinder mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung. Im Untergeschoss sind Archiv- und Lagerflächen, die Sanitäranlagen sowie die Gebäudetechnik untergebracht. …

Galerie Kubus

„Kunst umgehen“ startet in die Saison 2023

Das Vermittlungsprogramm „Kunst umgehen“ startet in die neue Saison mit zwei analogen Führungen im Juni. Los geht es mit einer Überblicksführung zur Kunst im öffentlichen Raum mit Christiane Oppermann am Sonntag, 18. Juni, um 18 Uhr. Start ist an der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 1. Die zweite Veranstaltung, eine GPS-Tour, beginnt am Sonntag, 25. Juni, um 17 Uhr an der Apostel- und Markuskirche Hannover, Oskar-Winter-Straße 7. Der Gesprächsgast ist die Künstlerin Claudia Wissmann. Ihre Installation „Lichtgestalt“ wurde 2015 als Eröffnungsprojekt der Kulturkirche Markuskirche über dem Kirchenportal aufgestellt – auf einem leeren Sockel, der für eine nie ausgeführte Plastik vorgesehen war. Die Arbeit von Claudia Wissmann ist auch ein Kommentar zur Beliebigkeit, mit der heute viele bedeutende Gebäude in Städten angestrahlt werden, die damit oftmals zur reinen Kulisse geraten. Eine Übersicht auf die digitalen Veranstaltungen gibt es unter www.kunst-umgehen.digital – dort ist auch ein umfangreiches Archiv mit alle bisherigen digitalen Beiträgen. „Kunst umgehen“ ist ein Vermittlungsprogramm des Kulturbüros der Stadt zur Kunst im öffentlichen Raum.

Joanna Schulte

KUBUS KOOPERATIV: Neues aus Hannoverschen Ateliers

In der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, ist vom 13. Mai bis zum 18. Juni die Ausstellung KUBUS KOOPERATIV NEUES AUS HANNOVERSCHEN ATELIERS 2023 ZEICHNUNG allover zu sehen. Die Eröffnung findet statt am Freitag, den 12. Mai, um 19 Uhr. Zur Begrüßung und Einführung sprechen Dagmar Brand, Kuratorin Weiße Halle Eisfabrik, und Anne Prenzler, Leiterin Städtische Galerie KUBUS. In der Ausstellungsreihe NEUES AUS HANNOVERSCHEN ATELIERS präsentiert Dagmar Brand seit mehr als 20 Jahren jeweils aktuelle Arbeiten hannoverscher Künstler*innen. In diesem Jahr findet die Ausstellung nun bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Städtischen Galerie KUBUS statt. Alle Künstler*innen aus Hannover und der Region Hannover konnten sich bewerben mit bis zu drei Arbeiten, die nicht älter als ein Jahr sind. Die Jury bestehend aus Julienne Franke (Städtische Galerie Lehrte), Nora Brünger (Freie Kuratorin), Birte Heier (Kunstverein Langenhagen) sowie Anne Prenzler (Städtische Galerie KUBUS) und Dagmar Brand (Weiße Halle Eisfabrik) hat aus mehr als 130 Bewerbungen 20 Positionen ausgewählt: CONSTANZE BÖHM, GRUPPE STUMPF, HELMUT HENNIG, KATHRIN JOBCZYK, ANTJE KOOS, ANTON KRÜGER, JÁNOS NÁDASDY, ULLA NENTWIG, NOMDEPLUM, …