Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kronsberg

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Kronsberg.

Polizei Nachrichten

Unbekannter flüchtet mit gestohlenem Motorrad vor Polizei und verursacht einen Unfall

Am Dienstag, 15.10.2024, ist ein unbekannter Täter in Hannover mit einem Motorrad vor der Polizei geflüchtet und verursachte dabei einen Verkehrsunfall. Das Fahrzeug wurde Tage zuvor als gestohlen gemeldet. Der bei dem Unfall entstandene Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung des PK Hannover-Döhren gegen 18.06 Uhr im Bereich der Hildesheimer Straße / Südschnellweg (B3) auf dem Zubringer in östlicher Richtung auf zwei Motorräder aufmerksam, deren Fahrer offensichtlich nach Erblicken der Polizei zu flüchten versuchten. Während dieses einem der Motorradfahrer gelang und er aus Sichtweite geriet, kollidierte der andere Motorradfahrer zunächst mit einem, an einem dortigen Stopp-Schild wartenden, Pkw und anschließend mit einer Schutzplanke, wodurch der Motorradfahrer zu Fall kam. Noch bevor die Polizeibeamten tätig werden konnten, setzte der Motorradfahrer seine Fahrt in hoher Geschwindigkeit über den Südschnellweg (B3) in östlicher Richtung fort. Infolgedessen verfolgte die Polizei das weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit flüchtende Motorrad über die Brabeckstraße in Richtung Kronsberg. Zwischenzeitlich befuhr das Motorrad im Bereich der Brabeckstraße zwischen der Straße Döhrbruch und …

Solarbank v.l.n.r. Felix Mönkemeyer, Michael Werner, Andrea Weinhold-Klotzbach, Rainer Tepe, Anja Ritschel

Solarbank auf dem neu gestalteten Weißekreuzplatz

Am neugestalteten Weißekreuzplatz steht seit Donnerstag, den 26. September 2024 eine Sitzbankauflage mit integrierten Smart-Funktionen. Eingebaute Solarmodule auf der Sitzfläche produzieren ausreichend Energie, sodass alle Besucher*innen hier kostenlos ihre Handys laden und mit dem freien WLAN-Hotspot im Internet surfen können. Die Bank befindet sich am Übergang der tieferliegenden Grünfläche zur nördlichen Platzebene auf einem vorhandenen Mauerelement. Auf Initiative des hannoverschen Vereins „STiDU – Stimme der UngeHÖRTen e.V.“ haben die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der enercity-Fonds proKlima das Anbringen dieser Bank für Menschen, die in prekären Lebenssituationen überwiegend auf der Straße leben, gefördert. Ihnen ist häufig der Zugang und die Teilhabe an digitalen Kommunikationsformen verwehrt. „Der neu gestaltete Weißekreuzplatz soll für alle Menschen in der Stadt ein Ort sein, an dem sie sich gern aufhalten. Mit der Solarbank gibt es nun zusätzlich die Möglichkeit, kostenfrei das Handy zu laden und das Internet zu nutzen. Dies bietet Teilhabe gerade auch für Menschen in schwierigen Lebenslagen. So wird Kommunikation sowohl digital als auch ganz analog beim Verweilen auf der Solarbank gefördert“, betonte Stadträtin Anja Ritschel bei der Einweihung. …

Jugendzentrum Posthornstraße

Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 23. bis zum 29. September 2024

Eine Woche voller Begegnungen und Erlebnisse Vom 23. bis 29. September 2024 rückt die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bundesweit in den Mittelpunkt: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ruft zu den „Tagen der OKJA 2024“ auf. In dieser Woche laden zahlreiche Jugendzentren, Jugendhäuser, offene Treffs und andere Einrichtungen ein, um ihre vielfältigen Angebote vorzustellen und zu zeigen, wie sie zu einer demokratischen und bunten Gesellschaft beitragen. Auch in Hannover unterstützen viele Einrichtungen – sowohl in freier als auch in städtischer Trägerschaft – aktiv die Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. „Natürlich sind unsere Häuser immer offen“, betont Stadtjugendpfleger Mathias Pohl, „doch in dieser Woche laden wir ganz besonders diejenigen ein, die unsere Angebote noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.“ Buntes Programm in Hannovers Jugendzentren In den städtischen Spielparks gibt es während der Aktionswoche täglich von 13 bis 18 Uhr einen bunten Mix aus Bewegungs-, Koch- und Spielangeboten für Kinder von sechs bis 14 Jahren. Das Programm der Jugendzentren richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die dort das Mitternachtsklettern ausprobieren, gemütlich …

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …

Trinkwasserbrunnen am Weißekreuzplatz

Neuer Trinkwasserbrunnen steht auf dem Weißekreuzplatz

Die Landeshauptstadt Hannover hat jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro, sie wurden aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün für das 2023 aufgelegte Programm zur Aufwertung der Platzflächen finanziert. Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Platzflächen wurde auf Initiative des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe der Bedarf für ein öffentlich zugängliches Trinkwasserangebot auf dem Weißekreuzplatz unterstützt. Gerade auch für obdachlose Menschen, die sich in den zunehmend heißen Sommermonaten in der Stadt aufhalten ist eine kostenlose Trinkwasserversorgung über die Brunnen in Hannover wichtig. Der neue Wasserspender soll die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen und die Attraktivität dieses zentralen Ortes steigern. Das Angebot richtet sich sowohl an Passant*innen als auch an alle Platznutzer*innen, die sich vor Ort kostenlos mit Wasser versorgen und mitgeführte Trinkgefäße befüllen können. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung oder Vermeidung von Verpackungsmüll. Die Einrichtung der Trinkwasserbrunnen in Hannover übernehmen in der Regel Mitarbeitende des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Wasseranschluss an die …

Anja Ritschel (Landeshauptstadt Hannover) und Jens Palandt (Region Hannover) am Start zur Regio Challenge

Regio Challenge 2024: „Iss, was um die Ecke wächst!“

Stadt und Region machen sich im September für regionale Ernährung stark Regionale Ernährung auf spielerische Art ausprobieren: Im September richten Landeshauptstadt und Region Hannover zum vierten Mal gemeinsam die Regio Challenge aus. Die Regeln sind schnell erklärt: Nach dem Motto „Sei dabei und iss, was um die Ecke wächst!“, sind Teilnehmende eingeladen, 30 Tage lang möglichst viele Mahlzeiten zuzubereiten, deren Hauptzutaten in höchstens 100 Kilometern Entfernung produziert und verarbeitet wurden. Ein Produktjoker pro Mahlzeit stellt sicher, dass zum Beispiel der morgendliche Kaffee erlaubt bleibt. Begleitet wird die Regio Challenge von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in der ganzen Region und gastronomischen Partnern, die Challenge-konformes Essengehen möglich machen. Ziel der Challenge ist es, Verbraucher*innen auf den Geschmack regionaler Produkte zu bringen und die Vorteile einer Nahversorgung mit Lebensmitteln für Gesundheit und Klimaschutz aufzuzeigen. Für mehr Regionalität auf der Speisekarte sprechen unter anderem die kurzen Transportwege, die Sicherung nachhaltig und ökologisch wirtschaftender Höfe und Betriebe, der Erhalt unserer Kulturlandschaft und damit verbunden die Sicherung wertvoller Lebensräume. Die Challenge findet im September statt, weil die Vielfalt an frischer, saisonaler Ware …

Baustelle Mehrfamilienhaus

Hannover ist Spitzenreiter beim Wohnungsneubau

Die Landeshauptstadt Hannover zeigt sich erfreut über die aktuellen Daten zur Baustatistik des Landesamtes für Statistik Niedersachsen: Nach bereits sehr guten Zahlen mit ca. 2.800 Wohneinheiten im Jahr 2022, meldet die Statistikbehörde jetzt mit 4.203 fertig gestellten Wohneinheiten eine Rekordzahl für das Jahr 2023. Damit zeigt sich die hohe Zahl der erteilten Baugenehmigungen für Wohnbauten aus den Vorjahren zeitverzögert nun auch in den Fertigstellungszahlen. Dabei belegt Hannover in absoluten Zahlen unter den großen Städten Rang vier hinter Berlin, München und Hamburg und noch vor Frankfurt oder Köln, die deutlich größer sind. „Die jahrelangen intensiven Bemühungen der Stadt und der Wohnungswirtschaft um die Schaffung von neuem und bezahlbarem Wohnraum zeigen Wirkung und spiegeln sich nun unverkennbar auf dem Wohnungsmarkt wider. Besonders beeindruckend ist für uns, dass die Landeshauptstadt damit 2023 im Vergleich der 15 größten deutschen Städte bei der Bauintensität auf dem ersten Platz liegt“, freut sich Oberbürgermeister Belit Onay. So war die Bauintensität in Hannover mit 7,7 Wohneinheiten pro 1.000 Einwohner*innen im Jahr 2023 größer als in allen anderen Städten mit mehr als 500.000 Einwohner*innen. …

Schule am Goetheplatz

Das neue Schuljahr in Hannover startet mit neuen Ganztagsgrundschulen

Nach den Sommerferien wird es in Hannover drei weitere Ganztagsgrundschulen geben. Zwei Grundschulen beginnen mit dem Ganztagsbetrieb: die Grundschule Gartenheimstraße in Bothfeld-Vahrenheide und die Grundschule Goetheplatz im Stadtbezirk Mitte. Im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode startet die neue Grundschule Kronsberg-Süd, ebenfalls als Ganztagsschule. Somit steigt der Anteil der Ganztagsgrundschulen in der Landeshauptstadt Hannover auf 77%. Ziel ist es, in Hannover an allen Grundschulen ein Ganztagsangebot anzubieten, nicht zuletzt da es ab 2026 einen Rechtsanspruch für Grundschüler*innen auf eine ganztägige Betreuung gibt. Daher werden auch in den kommenden Schuljahren weitere Schulen in Ganztagsgrundschulen umgewandelt, so z. B. die Grundschule Mühlenberg, die Grundschule Mengendamm und die Grundschule Kestnerstraße. „Ganztagsgrundschulen können dem Trend, dass die Schere zwischen sozio-ökonomisch benachteiligten und privilegierten Schüler*innen immer weiter auseinander geht entgegenwirken. Deshalb ist es für uns als Landeshauptstadt zentral, mit kommunalen Mitteln für eine gute Qualität zu sorgen“, so Eva Bender, Bildungs- und Kulturdezernentin. Die Stadt investiert hierfür pro Haushaltsjahr für den Betrieb rund 30 Millionen Euro, hinzu kommen die hohen Investitionen im baulichen Bereich. „Das sind selbstverständlich beträchtliche Summen. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen …

Feuerwehr Nachrichten

Feuer bei Dacharbeiten im Neubaugebiet Kronsrode

Im Neubaugebiet Kronsrode brach bei Dacharbeiten ein Feuer aus. Eine schwarze Rauchwolke war weithin sichtbar. Schnell hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle. Personen wurden nicht verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden Bei Dacharbeiten entzündete sich Isoliermaterial auf einem im Bau befindlichen Mehrfamilienhaus im Neubaugebiet Kronsrode. Erste Löschversuche der sechs Handwerker mit Handfeuerlöschern hatten keinen Erfolg. Um 17:12 Uhr meldeten Anrufer über den Notruf den Brand in der Bette-Graham-Straße. Schon während der Anfahrt konnten die beiden Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie die Ortsfeuerwehr Bemerode eine schwarze Rauchwolke über dem Stadtteil Bemerode erkennen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten sich die Bauhandwerker unverletzt über das Fassadengerüst in Sicherheit bringen können. Augenzeugen berichteten von lauten Knallgeräuschen, die offenbar von der Explosion einer Gasflasche ausgelöst wurden. Sofort bekämpften die Feuerwehrleute den Brand in etwa 12 Metern Höhe mit Wasser über zwei Drehleitern und eine spezielle Teleskopmastbühne. Bereits um 17:57 Uhr waren weitere Gasflaschen aus dem Gefahrenbereich entfernt, die Brandausbreitung auf dem Dach verhindert und das Feuer unter Kontrolle gebracht worden. Durch offene Lüftungsschächte war allerdings brennendes Material bis in den …

Maschsee Südufer

Auf der Suche nach Wohnraum in Hannover: Hierauf sollten Interessenten achten

Die Stadt Hannover hat sich im Laufe der letzten Jahre immer wieder verändert. Neben zahlreichen neuen Objekten, die hier in den verschiedenen Stadtteilen gebaut wurden, wurde zudem im Bereich der Infrastruktur nachgebessert. Dementsprechend verwundert es nicht, weshalb sich aktuell so viele Menschen auf der Suche nach kleinen und großen Immobilien in der Stadt, und auch insbesondere in den Neubaugebieten, befinden. Manche Interessenten entscheiden sich bewusst für den Kauf, um danach – im wahrsten Sinne des Wortes – ihr eigener Herr im Haus zu sein. Aber worauf sollte man eigentlich achten, wenn man dabei ist, in Hannover zum Objekteigentümer zu werden? Gibt es einige Tipps, die dabei helfen können, dass das Hauskaufprojekt unter einem guten Stern steht? Die folgenden Abschnitte gehen dieser Frage etwas genauer auf den Grund. Tipp Nr. 1: Finanzierungen miteinander vergleichen Obwohl zahlreiche Hauseigentümer in spe über einen verlässlichen Grundstock an Eigenkapital verfügen, braucht es oft ergänzend Fremdkapital, um sich den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen zu können. Diejenigen, die wissen, wie ein Bausparvertrag funktioniert, und worauf sie achten sollten, wenn es darum …