Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kleefeld

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Neue Kleingärtenflächen in Kleefeld

14 neue Kleingärten in Kleefeld können gepachtet werden

Gute Nachrichten für alle Kleingartenpionier*innen auf der Suche nach einem freien Garten im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld: Ab sofort stehen dort 14 neue Kleingärten zur Verpachtung bereit. Kleingärten in Hannover sind sehr gefragt und in vielen Vereinen gibt es Wartelisten. Deshalb ist dies eine gute Nachricht für alle, die insbesondere im Westen der Stadt auf Kleingartensuche sind. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat ehemalige Eigentümergärten in der Kolonie „Am Weidegraben“ sowie verwilderten Dauerleerstand in der Kolonie „Jägerlust“ durch umfangreiche Maßnahmen mit finanziellen Mitteln aus dem Kleingartenkonzept für die kleingärtnerische Nutzung saniert. Rund 5.000 Quadratmeter Fläche wurden aufgeräumt und neu strukturiert: Die 14 neuen Parzellen haben eine Größe von jeweils rund 300-450 Quadratmeter und sind bereits mit Bodenplatten und Arbeitsstrom ausgestattet. Der Kleingartenverein Kleefeld freut sich über die zusätzlichen Parzellen. Durch die geplante Erweiterung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte der Verein 2021 etliche Kleingarten-Verluste aufgrund der Kündigung und Schließung der Kolonie Kleeblatt. Durch die neuen Gärten gewinnt der Verein wieder mehr Parzellen und Mitglieder hinzu. „Dies stärkt die Gemeinschaft und fördert die soziale und ehrenamtliche Struktur, die …

Ratssaal Hannover

Rat der Stadt Hannover tagt am 30. Januar 2025

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (30. Januar) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 30.01.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung der Protokolle über die Sitzungen am 19. September 2024, 24. Oktober 2024 und 21. November 2024 3. A N F R A G E N 3.1. der CDU-Fraktion 3.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion zu Solarstrompotential im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung (Drucks. Nr. 2525/2024) 3.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion zu Anforderungen an das Stromnetz infolge der Kommunalen Wärmeplanung (Drucks. Nr. 2526/2024) 3.2. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei: Welche Folgen hat die Verschärfung der EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe für Hannover (Drucks. Nr. 2529/2024) 3.3. der SPD-Fraktion 3.3.1. Anfrage der SPD-Fraktion zum Sachstand der Umsetzung von Business Continuity Management und dem Schutz vor Cyber-Attacken (Drucks. Nr. 2527/2024) 3.3.2. zur Umsetzung der Schutzkonzepte für vulnerable Gruppen in Gemeinschaftsunterkünften (Drucks. Nr. …

Rote Bank am Stephansplatz

Zwei „Rote Bänke“ für die Südstadt – Zeichen und Hilfe gegen häusliche Gewalt

In der Südstadt stehen seit diesem Donnerstag (23. Januar) zwei „Rote Bänke“ – eine auf dem Stephansplatz, eine am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer nahe Maschsee-Nordufer. Sie sind Signale gegen häusliche Gewalt. Auf ihnen angebrachte Plaketten – darunter eine mit Brailleschrift – vermitteln Informationen, wo Betroffene Unterstützung erhalten können. „Es ist uns wichtig, das Thema ‚Häusliche Gewalt‘ aufzugreifen und Menschen Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Wir haben uns damit eingehend beschäftigt. Deshalb war es uns ein Anliegen, dass sich der Stadtbezirk an der Aktion beteiligt und in der Südstadt ‚Rote Bänke‘ aufstellen lässt. Sie machen das Thema ‚Häusliche Gewalt‘ im öffentlichen Raum für jeden Menschen sichtbar und ebnen den Weg zu konkreter Hilfe“, sagte Ekkehard Meese, Bezirksbürgermeister Südstadt-Bult bei der Präsentation. Thomas Hermann, Bürgermeister von Hannover, Vorsitzender des Kommunalen Präventionsrates und zugleich beratendes Mitglied im Stadtbezirksrat Südstadt-Bult, ergänzte: „Ich freue mich, dass sich der Stadtbezirksrat Südstadt-Bult intensiv mit dem sehr wichtigen Thema ‚Häusliche Gewalt‘ auseinandergesetzt und entschieden hat, diese Aktion des Kommunalen Präventionsrates zu unterstützen. Dies ist ein nachhaltiges und starkes Zeichen für Zivilcourage. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn jemand Hilfe benötigt.“ …

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

Verkehrsinfos

Gleis­reparatur Hans-Böck­ler-Allee: Fahr­strei­fen stadt­einwärts ge­sperrt

Stadtbahnbetrieb uneingeschränkt Wegen notwendiger Reparatur­arbeiten an den Stadt­bahn­schie­nen in der Hans-Böckler-Allee kommt es ab dem 9. Dezmeber in Höhe Clausewitzstraße zu mehrtägigen Einschränkungen für den Straßenverkehr. Schienenbruch im Kreuzungsbereich Die Instandsetzung beginnt am Montag, 9. Dezember 2024, und wird voraussichtlich eine Woche dauern. Da für die Reparatur die Eindeckung der Schienen in einem vier Meter langen Abschnitt aufgebrochen und nach dem Einsetzen eines neuen Schienenstückes asphaltiert werden muss, sind Fahrstreifensperrungen notwendig. Auf der Hans-Böckler-Allee kann eine Fahrspur in Richtung stadteinwärts nicht benutzt werden. Außerdem ist das Linksabbiegen auf die Seligmannallee nicht möglich. Stadtbahnbetrieb nicht eingeschränkt Für den Stadtbahnbetrieb sind keine Einschränkungen geplant, die Bahnen verkehren planmäßig.

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Verkehrsinfos

Brückenneubau über den Landwehrgraben

Sperrung eines Verbindungsweges durch die Eilenriede Das Forstrevier Süd des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover saniert ab Montag den 21. Oktober eine Holzbrücke. Die Brücke führt über den Landwehrgraben und verbindet die Zuschlagstraße mit dem Fußweg „An den Föhren“. Aufgrund der umfangreichen Brückenneubauarbeiten muss dieser Verbindungsweg für mindestens acht Wochen vollständig gesperrt werden. Es kann in diesem Bereich zu erhöhtem Baustellenverkehr kommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Größere Karte anzeigen

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Polizei Nachrichten

Unbekannte rauben Passanten im Roderbruch aus

Am Donnerstag, 03.10.2024, ist in der Nähe der Rotekreuzstraße in Hannover-Kleefeld ein 50-Jähriger schwerverletzt in einer Grünfläche gefunden worden. Die Polizei geht davon aus, dass der Mann ausgeraubt wurde und sucht nun nach Zeugen des Überfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizeistation Kleefeld war der 50-Jährige zwischen Mittwoch, 02.10.2024, 18:00 Uhr und den Morgenstunden des Donnerstages, 03.10.2024, zu Fuß auf dem Heimweg, als er vermutlich durch bisher unbekannte Täter angegriffen und geschlagen wurde. Die Räuber nahmen ihm daraufhin Wertgegenstände ab und ließen den schwerverletzten Mann in einer Grünfläche an der Rotekreuzstraße liegen. Am Morgen des 03.10.2024 wurde der 50-Jährige gegen 07:40 Uhr durch eine Polizeistreife gefunden. Diese hat festgestellt, dass der Mann erheblich verletzt gewesen ist und den Rettungsdienst hinzugezogen. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus transportiert und dort medizinisch behandelt. Aufgrund der starken Alkoholisierung zum Tatzeitpunkt und der schweren Verletzungen des 50-Jährigen, können der oder die Täter durch ihn derzeit nicht beschrieben werden. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachtes des schweren Raubes gegen Unbekannt eingeleitet. Da der 50-Jährige zum jetzigen Zeitpunkt keine Hinweise …

Wegesanierung im Hermann-Löns-Park

Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park haben begonnen

Nachdem die Wegesanierung im Hinüberschen Garten (angelegt 1767) beendet werden konnte, werden nun die Wegesanierungen im Hermann-Löns-Park (angelegt 1939) fortgesetzt. Auch hier sind die Arbeiten aktuell notwendig, da die Qualität der Wege aufgrund des Weihnachtshochwassers stark gelitten hatte. Die Instandhaltung der Wege in Hannovers Grünanlagen ist eine wichtige Aufgabe des Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Besonderer Anforderungen werden dabei in den historisch wertvollen Anlagen gestellt. Die Arbeiten werden durch die Wegebaukolonne des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün durchgeführt. Dabei werden rund 22.000 Quadratmeter wassergebundene Wegedecken planiert, auf ihre ursprüngliche Breite erweitert und erhalten neue Trag- und Deckschichten, so dass sie wieder barrierefrei benutzbar sind. Bis Anfang Oktober werden die neuen Deckschichten aufgetragen. Während dieser Zeit kann es zu kurzfristigen Umleitungen des Fuß- und Radverkehrs kommen. Die Flächen sollten danach noch möglichst drei Wochen wenig oder nur durch Spaziergänger*innen benutzt werden, um sich endgültig für dauerhafte Belastungen zu festigen. Alle Sanierungsarbeiten in den historischen Gärten sind auch Bestandteil der vorbereitenden Arbeiten zu dem Projekt „700 Jahre Gartenkultur“ im Jahr 2025, mit dem Hannover …