Alle Artikel mit dem Schlagwort: Klagesmarkt

Mehr Informationen auf der Seite zum Klagesmarkt.

Polizei Nachrichten

Mehrere Versammlungen im Stadtgebiet von Hannover verlaufen ohne größere Zwischenfälle

Gleich mehrere Versammlungen mit insgesamt mehreren Hundert Teilnehmenden im Stadtgebiet von Hannover sind am Samstag, 22.01.2022, weitestgehend friedlich verlaufen. In der Innenstadt kam es zu zwei Sitzblockaden, um einen angezeigten Aufzug zu verhindern. Die Polizei löste die beiden spontanen Versammlungen auf. Im Stadtgebiet von Hannover sind am Samstag an verschiedenen Orten insgesamt mehrere Hundert Menschen auf die Straßen und Plätze gegangen, um bei überwiegend angezeigten Versammlungen für ihre jeweiligen Anliegen zu protestieren. Unter dem Motto „Schluss mit Inflation und Impfpflicht! Freiheit und Entlastung statt Enteignung und Zwang“ rief die AfD zu einer Kundgebung auf dem Opernplatz mit anschließendem Aufzug durch die Innenstadt auf. Ab 12:00 Uhr versammelten sich in der Spitze rund 135 Teilnehmende. Nach diversen Redebeiträgen setzte sich die Versammlung gegen 12:55 Uhr in Bewegung in Richtung Platz der Göttinger Sieben. Bereits nach wenigen Hundert Metern, im Bereich Ständehausstraße/Ecke Karmarschstraße, stellte die Polizei rund 35 Personen fest, die eine spontane Sitzblockade durchführten und den Aufzug am Fortgang hinderten. Mit leichtem Zwang wurden die Personen von der Örtlichkeit entfernt und in der Folge ihre Personalien …

Markt auf dem Klagesmarkt um 1910

Klagesmarkt 1910

Der Klagesmarkt ist vermutlich bereits im 14. Jahrhundert entstanden und diente hauptsächlich als Marktplatz. Von 2013 bis 2017 wurde er im Zuge des Projektes Hannover City 2020+ im südöstlichen Teil bebaut; der nordwestliche Teil wird weiterhin als Parkplatz und Wochenmarkt genutzt. Bis 2013 traditioneller Standort für gewerkschaftliche und politische Großveranstaltungen, wie dem Tag der Arbeit am 1. Mai.

Polizei

Reifen von fünf Fahrzeugen am Klagesmarkt zerstochen – Wer kann Hinweise geben?

In der Nacht zu heute, 02.08.2016, haben bislang Unbekannte die Reifen von fünf an der Straße Am Klagesmarkt (Mitte) geparkten Kraftfahrzeugen beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen standen die fünf Autos (Opel Corsa, VW Fox, Seat Ibiza, VW Transporter, VW Golf) nebeneinander auf dem Parkplatz eines Restaurants an der Straße Am Klagesmarkt. Ermittlungen ergaben, dass die Täter im Zeitraum von gestern, 18:00 Uhr, bis heute, 09:30 Uhr, die Reifen der Fahrzeuge zerstochen hatten. Bei zwei Autos wurden alle vier, bei zwei weiteren jeweils eines und bei einem drei der Räder beschädigt. Darüber hinaus zerkratzten die Unbekannten den Lack der Fahrerseite des Opel Corsa. Die Polizei hat Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet und schätzt den entstandenen Schaden auf 2 300 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen an den Fahrzeugen beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mitte unter der Rufnummer 0511 109-2820 in Verbindung zu setzen. /now, zim

Dokumentation zur Geschichte des Bunkers am Klagesmarkt

Klagesmarkt Hannover Am 21. Mai 2013 wurde im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Klagesmarktes der Abriss des Luftschutz-Tiefbunkers beschlossen. Aus diesem Anlass hat das Stadtarchiv Hannover in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Tiefbau und der Geoinformation der Landeshauptstadt Hannover eine Dokumentation zur Geschichte des Bunkers am Klagesmarkt mit zahlreichen Fotos vom Zustand des Bauwerkes vor seinem Abriss zusammengestellt. Er war einer von sechs Tiefbunkern, die in Hannover gebaut worden sind und diente in den Jahren 1940 bis heute als Luftschutz-Bunker, Hotel, Kunst-Center und Unterschlupf für Obdachlose. Einen Einblick in die Dokumentation gibt es auch im Internet unter www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Bildung/Bibliotheken-Archive/Stadtarchiv-Hannover/Aktuelles/Luftschutz-Tiefbunker-unterm-Klagesmarkt Weitere Texte, Fotos und Dokumente können im Lesesaal des Stadtarchivs Hannover eingesehen werden. Pressemitteilung: Stadt Hannover

Abbruch des Klagesmarkt-Bunkers beginnt nach Pfingsten

Die Tage des unbebauten Klagesmarktes sind gezählt Die Erneuerung des Klagesmarktes geht in die nächste Phase: Die Arbeiten für den Abriss des Tiefbunkers beginnen nach Pfingsten und werden bis zum Jahresende andauern. In den ersten zwei Monaten verlaufen die Abbrucharbeiten relativ "unspektakulär", wenn der Bunker entkernt und von oben freigelegt wird. Anschließend werden die Wände und die Decke des Bunkers mit Lockerungssprengungen geschwächt, um dann mit einer Hydraulikzange die Betonbrocken herauszubrechen und zu zerkleinern. Über diesen Ablauf wurden gestern (14. Mai) die AnliegerInnen des Klagesmarktes in einer Veranstaltung informiert. Der Bunker-Abriss kostet etwa 1,5 Millionen Euro. Die AnliegerInnen wurden auch über die Lärmschutzmaßnahmen informiert. So soll die Baugrube durch eine Lärmschutzwand abgeschirmt werden. Bei Bedarf kommen auch mobile Lärmschutzwände zum Einsatz. Zudem erhalten die AnliegerInnen im Bedarfsfall Informationen und Unterstützung über den Bürgerservice des Fachbereichs Tiefbau. Der Tiefbunker wurde 1942 unter dem Klagesmarkt gebaut. Er besteht aus zwei langgestreckten, hintereinander angeordneten Baukörpern mit einer Breite von rund 20 und einer Gesamtlänge von rund 85 Metern. Der Bunker ist eingeschossig, die Wände haben eine Stärke von …

Umbau des Klagesmarktkreisel – Sinn oder Unsinn

0511/tv.lokal begleitet die Umbaumaßnahmen und hat vor Ort nachgefragt was der Bürger davon hält.  Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren http://www.youtube.com/watch?v=VkUZXzRBkBo Kamera: Peter Ernsting Redaktion: Mark T. Hofmann www.h-eins.tv

h1: Maikundgebung auf dem Klagesmarkt

Bericht von h1 zur DGB-Kundgebung auf dem Klagesmarkt in Hannover am 1. Mai 2012. https://www.youtube.com/watch?v=CR5RKhrfHhU http://www.youtube.com/watch?v=CR5RKhrfHhU Kamera: Peter Ernsting Redaktion: Sören Köpke www.h-eins.tv